Heute habe ich eine schnelle Kartoffelpfanne mit grünem Spargel und Schafsfeta vom Müllheimer Markt für euch.
Eigentlich braucht man kein Rezept für diesen schnellen Teller und – ganz ehrlich gesagt – war dieses Gericht ein Ergebnis aus der heimischen Resteküche.
Neulich gab es wieder weißen Spargel, ganz klassisch mit Kartoffeln, Schinken und einer Sauce. Davon waren noch ein paar Pellkartoffeln übrig.
Dazu habe ich auf dem Markt einen kleinen Bund ganz dünnen, grünen Spargel besorgt, und auch noch ein Stück Schafsfeta, der zusammen mit Blüten und Kräutern in Öl eingelegt war.
Die grünen Spargeln habe ich im unteren Drittel geschält und dann in mundgerechte Stücke geschnitten.
Dann habe ich den Spargel in etwas Olivenöl im Wok angebraten (eine große Pfanne mit hohem Rand geht auch), bis sie weich, aber noch bißfest waren.
Danach habe ich die Kartoffeln (halbiert oder geviertelt – je nach Größe) dazugegeben und mitgebraten und zum Schluss das Ganze mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence aus der Mühle gewürzt.
Zum Servieren auf einer Platte zusammen mit dem in Würfel geschnittenen Schafsfeta anrichten und mit Blüten (z. B. Schnittlauch- und Gewürztagetesblüten aus dem Garten bestreuen). Fertig!
Potatoes and asparagus with sheep’s feta
This recipe is very simple and quickly prepared – you only have to peel the lower third of the green asparagus. Then cut into bite-sized pieces. In a wok or large pan, fry the asparagus pieces in a little olive oil until they are soft, but still al dente. Then add the potatoes (halved or quartered – depending on their size) and fry, finally season with salt, pepper and herbes de Provence from the mill.
Serve on plates togehter with diced sheep’s feta cheese (marinated in herbs, edible flowers and olive oil) and sprinkle with edible flowers (such as chive blossoms and marigold). That’s it!
In meinem Garten habe ich kein besonderes Glück mit Rhabarber. Zumindest nicht mit dem Himbeer-Rhabarber, dessen Stangen intensiv rot gefärbt sind.
Nur wenige dünne Stangen sind an einer Pflanze, die unterm Apfelbaum steht, vorhanden. An der zweiten Pflanze im Kräuterbeet waren es anfangs 2 Stängel, wovon bei einem das Blatt plötzlich gelb geworden und abgestorben ist.
Naja, wenigstens hat meine Mutter im Garten drei Pflanzen vom normalen Rhabarber stehen, den ich zum Wochenende plündern durfte!
Und heute gibt es einen kleinen Rhabarber-Blechkuchen aus der Brownie-Form. Ein einfacher Rührteig – fast ohne Schnick-Schnack… nur ein paar getrocknete Lavendelblüten vom vergangenen Jahr habe ich noch aufgestreut – und damit kann der Sommer kommen!
Ein Lavendel in meinem Garten hat nämlich schon Blütenansätze. Und ausserdem hat sich auch sonst einiges in meinem Garten getan. (Bericht folgt).
Aber nun zum Rhabarberkuchen-Rezept
Versunkener Rhabarberkuchen mit Lavendelblüten
Zutaten
(für eine kleine Backform ca. 20 x 30 cm)
• 600 g Rhabarberstangen
• etwas Butter für die Form
• Semmelbrösel
• 125 g weiche Butter
• 1 Prise Salz
• gemahlene Vanille
• 1 Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 150 g Zucker
• 3 Eier
• 200 g Mehl
• 25 g gemahlene Mandeln
• 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
• 3 Esslöffel Amaretto oder Mandelaroma-Sirup
• unbehandelte getrocknete Lavendelblüten
• Puderzucker
Zubereitung
Rhabarber putzen, abbrausen und in etwa 6-8 cm lange Stücke schneiden. Backofen auf 180 °C vorheizen.
Rechteckige Backform (Brownie Form, ca. 20 x 30 cm) einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Butter, 1 Prise Salz, etwas gemahlene Vanille, abgeriebene Zitronenschale und Zucker hellcremig rühren. Eier einzeln gründlich unterrühren.
Mehl, gemahlene Mandeln und Backpulver mischen und mit Amaretto im Wechsel in 2-3 Portionen unter die Eicreme rühren.
Teig in die Form geben und gleichmäßig verstreichen. Rhabarber darauf verteilen.
Kuchen im heißen Ofen ca. 45-50 Minuten backen.
In der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Nach Belieben mit Lavendelblüten und Puderzucker garnieren.
Rhubarb Cake Ingredients (For a small baking pan, about 20 x 30 cm)
600 g rhubarb Some butter for the tin some bread crumbs 125g softened butter 1 pinch of salt Some ground vanilla 1 teaspoon grated organic lemon peel 150 g sugar 3 eggs 200g flour 25g ground almonds 2 teaspoons baking powder 3 tablespoons Amaretto or almond syrup Dried organic lavender flowers Icing sugar
Preparation Clean rhubarb, rinse off thoroughly and cut into 6-8 cm long pieces. Preheat oven to 180 °C = 356 °F. Butter a rectangular baking dish (brownie tin, about 20 x 30 cm) and sprinkle with breadcrumbs. Stir butter, 1 pinch of salt, some ground vanilla, lemon zest and sugar until creamy.Add eggs one by one while mixing thoroughly. Mix flour, baking powder and ground almonds. Stir into the creamy mass, alternating with Amaretto in 2-3 steps. Give the batter into the baking dish and evenly spread. Distribute rhubarb on it. Bake in the preheated oven for about 45-50 minutes. Allow to cool in the baking dish on a wire rack. To serve, sprinkle with lavender flowers and icing sugar to taste.
Badisches Spargelgemüse mit Schwäbischen Maultaschen
Und jetzt kommt doch noch das eine oder andere Spargelgericht!
Nachdem es in den vergangenen Tagen sommerlich heiß war, wird die Spargelsaison bestimmt auch bald zuende sein.
Typischer Spargelstand im Markgräflerland – hier bekommt man auch Erdbeeren, Blumen, Kartoffeln und Wein
Ich habe nämlich schon die ersten, reifen Kirschen im Markgräflerland gesichtet – und eine alte Bauernregel sagt:
„Kirschen rot – Spargel tot”…
Die heutige Spargel-Kombination mag ungewöhnlich klingen – ist aber durchaus delikat.
Ich habe die Kalbfleischtaschen von Bürger verwendet – das soll jetzt keine Schleichwerbung sein, aber die schmecken uns wirklich am besten!
Badisches Spargelgemüse mit Schwäbischen Maultaschen
Für das Spargelgemüse
• 1 kg Spargel, Bruchspargel oder Spargelspitzen
• 4 Esslöffel Butter
• 8 Esslöffel Mehl
• etwa ½ Liter Spargelbrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Fleisch- oder Gemüsebrühe
• Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• nach Belieben etwas Sahne
• etwas Muskatnuss
• Schnittlauchröllchen und essbare Blüten für die Deko
Zubereitung
Den Spargel waschen, schälen, in gleich lange Stücke schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.
Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.
2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloß verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach von der Spargelbrühe zufügen. Mit etwas gekörnter Fleisch- oder Gemüsebrühe, Salz und frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben.
Noch etwa 5 – 10 Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen.
Zum Servieren mit Schnittlauchröllchen und essbaren Blüten bestreuen.
Für die Maultaschen
• Pro Person 2-3 Maultaschen nach Wahl
• Fleischbrühe
Die Maultaschen in heißer Brühe etwa 15-20 Minuten erwärmen (die Brühe sollte nicht kochen).
Asparagus with Swabian ravioli
For the asparagus
1 kg of asparagus, broken asparagus or asparagus tips 4 tablespoons butter 8 tablespoons flour ½ litre of asparagus broth 1 teaspoon granulated meat or vegetable broth Salt, freshly ground black pepper to taste some cream nutmeg chives and edible flowers for decoration
Preparation
Wash the asparagus, peel, cut into pieces of equal length. Put in a saucepan and cover with water, add salt. Bring to the boil and simmer for 15 minutes.
In another saucepan, melt 2 tablespoons of butter, add 4 tablespoons of flour, stir in until it forms a dumpling, then deglaze with asparagus broth.
Let simmer, while stirring continuously with a whisk and gradually adding the asparagus broth. Season with little grained meat or vegetable broth, salt and freshly ground black pepper.
Stir in some cream to taste. Take the asparagus off the water with a slotted spoon to skim and add to the white sauce. Still about 5 – simmer for 10 minutes. Season with fresh nutmeg. To serve with chopped chives and sprinkle edible flowers.
Swabian ravioli
Per Person 2-3 ravioli of your choice broth
Warm the ravioli in hot broth for about 15-20 minutes (the broth must not boil).
Es ist der 1. Mai und draussen regnet es in Strömen. Gut für die Natur und die Pflanzen im Garten, aber absolut nicht einladend, eine Wanderung oder Radtour zu unternehmen.
Maibowle und Picknick kann man vergessen. Also sitzt die Markgräflerin über ihrem Laptop… Viele Ausflüge in die Natur haben der Markgräfler und ich in der letzten Zeit unternommen und auch im Garten war einiges zu tun – der Blog kam dabei etwas zu kurz und es warten noch einige Bilder und Rezepte darauf, endlich veröffentlicht zu werden.
Und dann hatte die Markgräflerin Ferien und Besuch von einer lieben Freundin aus Paris, die eigentlich aus England stammt. Da sie auch ein absoluter Foodie ist, haben wir natürlich auf dem Markt und in Hofläden eingekauft, gemeinsam vegetarisch gekocht und geschlemmt.
Ein Blog ist bei meiner Freundin Zoë derzeit noch im Aufbau, ich werde zu gegebener Zeit darüber berichten.
Jedenfalls habe ich jetzt einiges zu berichten. Der Bärlauch-Bibeleskäs gab es aber schon in der Zeit davor…
Wer keinen Bärlauch hat, der kann das Rezept auch traditionell mit Schnittlauch machen – der wächst in meinem Garten bei diesem Wetter gerade wie verrückt.
Wiesenschaumkraut
Ich habe den Bibeleskäs ausserdem mit Blüten des Wiesenschaumkrauts garniert – die sind essbar und sehen ausserdem noch sehr hübsch aus.
Bibeleskäs ist im Markgräflerland ein typisches Gericht, welches meist im Frühling in den Straußen / Straußwirtschaften angeboten wird.
Stellt euch also vor, ihr hättet bei schönem Wetter eine Wanderung unternommen und wärt dann auf dem Weg in einer Strauße auf dem Weg eingekehrt.
Dazu gibt es ein Gläschen Gutedel oder Weinschorle/Apfelschorle.
Bibeleskäs für 2 Personen
250 g Speisequark (40 %)
Tipp 1:
im benachbarten Elsass findet man sogar diesen Quark unter der Bezeichnung „Bibeleskaes” im Kühlregal
3-4 Esslöffel Sahne
Tipp 2:
oder für die leichtere Variante sprudelndes Mineralwasser, dann kann man auch Magerquark oder Fromage Blanc mit 20 % Fett verwenden
1 Bund Bärlauch (oder Schnittlauch)
1 Schalotte oder kleine Zwiebel
(1 Knoblauchzehe)
Salz, Pfeffer
Den Quark und die Sahne (oder Mineralwasser) in einer Schüssel glatt rühren. Bärlauchstiele in feine Stücke, die Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden.
(Schnittlauch in feine Röllchen schneiden). Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und zusammen mit Bärlauch oder Schnittlauch in den Quark geben.
Alles gut vermischen.
(Wenn man Schnittlauch verwenden, den Knoblauch dazupressen).
Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack würzen.
Mit den Brägele, Gschwelldi oder Bauernbrot servieren.
Bibeleskäs mit Schnittlauch, Radieschen und Pellkartoffeln
Bibeleskäs is a typical dish of my area which is often served in the „Strausse“ – a type of wine tavern in winegrowing areas of German-speaking countries where winegrowers and farmers serve their own products.
Bibeleskäs for2 people
250gcottage cheese/white cheese „Quark”(40% fat) Tip 1: in Alsace“Bibeleskaes” can be found in the refrigerated section 3-4tablespoonscream Tip 2: fora lighter version you can use sparkling mineral water and low fat white cheese / FromageBlancwith20% fat 1bunch of wild garlic or chives 1 shallotorsmall onion 1clove of garlic – when preparing it with chives saltand pepper
In a bowl, stir theQuarkandthecream(or mineral water)until smooth. Cut wild garlic or chivesintosmall strips or rings. Chop theonioninto small cubesand add tothe cheese.
If using chives, add the garlic (pressed)andmix well. Season with saltandpepperto taste.
For a nice looking garnish, I added some edible flowers – lady’s smock / cuckooflower.
Die Markgräflerin hatte sich neulich einen Cakepop-Maker zugelegt und darin gleich eine ganze Teigportion für 4 Füllungen gebacken. Das war natürlich viel zuviel. Und deshalb wurde nur eine Portion für grüne Cakepops zum St. Patrick’s Day verwendet und der Rest in einen großen Gefrierbeutel gepackt und eingefroren.
Davon habe ich 12 aufgetaut (das geht recht schnell).
Heute ist der letzte Tag im März, die Veilchen blühen noch im Garten und deshalb gibt es weiße Cakepops mit kandierten Veilchenblüten.
Wie man Veilchenblüten kandiert, könnt ihr in diesem Post nachlesen: Kandierte Veilchen – es ist Frühling!
Kandierte Veilchen
In meiner Küchenschublade waren noch weiße Schokoladen Drops, die ich aus dem Schokoladenmuseum in Brügge mitgebracht hatte.
Davon habe ich etwa 250 – 300 g über dem Wasserbad geschmolzen (Vorsicht, nicht zu heiß werden lassen, sonst wird die Schokolade wieder fest) – das reicht für 12 Stück. Die Cakepops damit überziehen, mit kandierten Veilchenblüten dekorieren und die Schokolade fest werden lassen.
Cakepops with white chocolate from Belgium and candied March violets
Coat the cakepops (12 pieces) with melted white chocolate and decorate with candied violets.
Es ist Samstag, draußen ist es kalt und es ist windig – es regnet! Brrrr…. Zeit für einen wärmenden Samstagseintopf bzw. ein Süppchen.
Vergangenes Jahr hatte ich von einem Ausflug in den Schwarzwald ein kleines Büchlein mit Rezepten der Naturpark Wirte mitgebracht. Beim Durchblättern fiel mir sofort diese Suppe auf – im Bild des Büchleins war der Tellerrand mit Arnika-Blüten und Gänseblümchen verziert. Das fehlt natürlich zu dieser Jahreszeit und deshalb habe ich die Suppe mit getrockneten, essbaren Blüten verziert.
Besonders an dieser Suppe gefiel mir, dass neben Rahm und Käse auch ein trockener Weißwein in die Suppe gehört.
In meinem Fall war das dann ein Markgräfler Chardonnay…
Die Suppe wärmt und lässt die Erinnerung an lauschige Hüttenabende wach werden.
Und der Käse? – da kann ich wärmstens den Bergkäse vom Glocknerhof in Münstertal-Kaltwasser empfehlen!
Schwarzwälder Rahmsuppe mit Bergkäse
2 Zwiebeln
40 g Butter
40 g Mehl
800 ml Gemüse- oder Geflügelbrühe
250 g Rahm (flüssige Sahne)
150 ml trockener Weißwein
125 g geriebener Bergkäse
Salz, Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
4 Teelöffel gehackte Kräuter
(z. B. Petersilie, Kerbel, Schnittlauch…) 4 Esslöffel Kracherle
(100 g Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden und in einer Pfanne in etwas Butter- oder Schweineschmalz goldbraun rösten)
2 Esslöffel gehobelter Bergkäse
frische oder getrocknete essbare Blüten
etwas Piment d’Espelette
Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Mit Mehl bestäuben und dieses unter Rühren hell anschwitzen lassen. Nach und nach die Brühe unter Rühren angießen, aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Erst dann den Rahm zufügen und alles nochmals aufkochen.
Den Wein und den Käse unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist.
Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
In vorgewärmte Teller füllen und jeweils 1 Teelöffel Kräuter und 1 Esslöffel Kracherle in die Mitte geben.
Die Suppe mit Piment d’Espelette, Käsehobeln und Blüten bestreuen.
Black ForestCream Soupwith cheese
2 onions 40gbutter 40gflour 800 mlvegetable orchicken stock 250gcream 150ml dry whitewine 125g gratedmountain cheese salt, freshly ground pepper freshly grated nutmeg 4 teaspoonschopped herbs (e. g.parsley, chervil, chives …) 4 tablespoons „Kracherle„ (= 100 gbreadcutinto 1 cmcubesand fried ina pan witha littlebutter orlard until golden brown) 2 tablespoonsgratedmountain cheese fresh or driededible flowers some Piment d‘Espelette
Peel theonions andchop finely. Melt the butterin a panandfry theonionsuntil translucent. Dust withflourand frywhile stirring, until golden. Gradually add thebrothwhile stirring, bring to a boil and simmer for 10minutes. Then pour the creamandbring to a boilagain. Add the wine and cheese and stir until the cheesehas melted. Season thesoup withsalt, pepperand nutmeg to taste.
To serve, fill in warmed plates andgive1teaspoon of herbs and1 tablespoon „Kracherle“inthemiddle of each.
Sprinkle the soupwithPiment d‘Espelette, grated cheese and edible flowers.
Nicht dass ihr noch denkt, die Markgräflerin kocht ja gar nicht mehr, sondern berichtet nur von ihrer Reise nach Brügge – deshalb kommt hier auch wieder mal ein Rezept. Natürlich gab es seither auch etwas zu Essen bei uns und zum heutigen meteorologischen Herbstanfang soll es dann auch etwas Herbstliches sein. Was das ist auf dem Bild? Sieht aus wie Grießschnitten – sind aber keine!
An meinem letzten Urlaubstag (das ist auch schon wieder drei Wochen her…) hatte ich es tatsächlich nach langer Zeit wieder mal geschafft, in die Mediathek zu gehen. Im Untergeschoss, bisher von mir noch unbeachtet fand ich ein riesiges Regal mit Kochbüchern! So viele interessante Bücher, dass ich beinahe nicht mehr davon weg gekommen wäre. Jedenfalls habe ich mir zwei davon ausgesucht, und werde nach und nach hier im Blog ein paar Rezepte daraus vorstellen.
Wer meinen Blog schon einige Zeit kennt weiss, dass ich gerne Gerichte aus Romanen oder Krimis koche (z. B. Donna Leon – Bei den Brunettis zu Gast, Harry Potter, Bei Astrid Lindgren zu Tisch…).
Deshalb kam mir dieses Buch gerade recht:
Lauter Kurzkrimis, in denen jeweils eine Spezialität aus dem Norden, dem Süden, dem Westen und dem Osten Deutschlands vorkommt – inklusive Familienrezept der Autoren.
Die Potthucke, so etwas wie ein herzhafter Kartoffelpudding aus dem Sauerland, fand ich besonders interessant. Ich hatte gerade mal keinen Speck im Haus – und so habe ich in der Not einfach Landjäger in kleine Würfel geschnitten und stattdessen reingetan.
Man kann die Potthucke frisch aus dem Ofen, etwas abgekühlt essen – dazu könnte ich mir Apfelmus vorstellen (passt auch in den Herbst), oder man kann die Potthucke abkühlen lassen, stürzen in Scheiben schneiden und in Butter knusprig und goldbraun anbraten. Dazu gibt es Salat.
Potthucke
600 g rohe Kartoffeln
300 g gekochte Kartoffeln
200 ml Sahne
3 Eier
80 g Speckwürfel, durchwachsen (ersatzweise zwei Landjäger, in Würfel geschnitten)
Butter
Salz, Pfeffer, Muskat
Die rohen Kartoffeln fein reiben, die gekochten zu Brei stampfen, beides mit Sahne, Ei und Speckwürfeln vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Das Ganze in einer eingefetteten Kastenform bei 200 °C 45 Minuten backen, abkühlen lassen und stürzen.
Potthucke in Scheiben schneiden, in Butter beidseitig knusprig anbraten und mit Salat servieren. Nach Belieben mit Schnittlauchröllchen oder gehackter Petersilie bestreuen und mit getrockneten essbaren Blüten servieren …ich hätte gerne ein paar Kapuzinerkresse Blüten dazugelegt, aber die Schnecken in meinem Garten sind gerade ganz wild darauf ;-(
Potato Pudding
600 g raw potatoes 300 g boiled potatoes 200 ml cream 3 eggs 80 g bacon, diced butter salt, pepper, nutmeg
Grate theraw potatoesfinely, mashthe cookedpotatoes, then mix bothwith cream, eggsandbaconand season withsalt, pepper and nutmeg. Fill in a greased loaf tin and bake at 200°C (392 °F) for 45 minutes, allow to cool, then turn upside down and cut into slices. Fry the slices in a pan with butter until golden brown and crispy. Sprinkle with chopped chives or parsley.
Serve with a salad.
Neulich abends gab es gebratenen Ziegenkäse (Crottin de Chèvre) aus Frankreich mit gebratenen Kirschtomaten auf Salat. Grünen oder gemischten Salat nach Wahl vorbereiten, mit einem Essig- und Öl Dressing auf tiefen Tellern anrichten. Den Ziegenkäse von beiden Seiten in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze anbraten. Auf den Salat geben. Kirschtomaten in die Pfanne geben und kurz anbraten. Auf dem Salat verteilen. Mit getrockneten essbaren Blüten garnieren. Dazu passt frisches Baguette. Bon appétit!
The other night there was fried goat’s cheese (Crottin de Chèvre) from France with roasted cherry tomatoes on salad: Prepare a green or mixed salad of your choice, serve with a vinegar and oil dressing on deep plates. Fry the goat cheese from both sides in a nonstick frying pan over medium heat. Place on the salad. Briefly fry the cherry tomatoes in the pan as well. Spread on the lettuce. Garnish with dried edible flowers. Serve with fresh baguette. Bon appétit!
Wilde Rauke/Rucola scheinen die Nackschnecken nicht zu mögen. Jedenfalls haben sie ihn in Ruhe gelassen und nur als Kletterhilfe benutzt, um an meine Madonnenlilie und den Mönchspfeffer ranzukommen. So viele Schnecken habe ich während der Regentage immer wieder abgesammelt und vernichtet – dennoch schaffen es immer wieder ein paar, an den unmöglichsten Stellen hochzukriechen und meinen jungen Pflanzen den Garaus zu machen. 1 Chilipflanze kann ich komplett beerdigen, ausserdem eine weiße Glockenblume – die blaue haben sie verschont. Den blauen Lerchensporn konnte ich gerade noch retten….
Und jetzt gibt es zur Belohnung einen Tomatensalat mit Rucola, getrockneten essbaren Blüten und Basilikum (den ich in einem Topf auf einem Gartentisch stehen habe – sonst wäre der auch kahlgefressen). Dazu Mini-Mozzarella und ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico Essig, Salz, Pfeffer und ein wenig Knoblauch…
Mmmh – ein sehr feines Abendessen.
Vor knapp zwei Wochen, am 11. Mai hatte ich mich auf den Weg zu einer ganz speziellen Wanderung gemacht.
Die NABU Gruppe Müllheim veranstaltete eine Nordic Walking Wildpflanzen Wanderung. Da musste ich als Hobby-Kräuterhexe unbedingt dabei sein…
Christiane Racke-Kritzinger führte uns durch die Wildpflanzen Welt im Lipburger Tal und ganz nebenbei gab es auch noch was für die Fitness – Nordic Walking mit verschiedenen Übungen für Körper und Geist unter Anleitung von Thomas Weiß (Bewegunstherapie und Naturheilkunde).
Wer sich noch daran erinnert – um diese Zeit hatten wir gerade den großen Kälteeinbruch – und das war ja auch nicht verwunderlich, das ist die Zeit der Eisheiligen….
Wir trafen uns um 11 Uhr in Badenweiler, beim Parkplatz am Ölberg (Grillplatz, Trimm-Dich-Pfad) – und noch war es trocken.
Der späte Vormittag ist übrigens genau die Zeit, zu der man die meisten Wildkräuter sammeln sollte – die Blüten sind meist erst seit kurzer Zeit geöffnet und der Gehalt der wirksamen Inhaltstoffe ist in den Pflanzen um diese Zeit am höchsten.
Ausserdem sollte es etwa drei Tage vorher nicht geregnet haben und sonnig sein – was bei uns leider nicht der Fall war und als wir nur kurze Zeit unterwegs waren, kam ein kalter Wind auf und ein heftiger Graupelschauer setzte ein.
Wir flüchteten uns in ein Waldstück mit ausladenden Bäumen, und fanden schon die ersten interessanten Kräuter bzw. Wildpflanzen – ich kannte schon einige davon, habe aber auch viele andere wiederentdeckt und auch einige neu kennen gelernt.
Waldmeister, Bärlauch und Giersch hatte ich im Blog schonmal vorgestellt, deshalb an dieser Stelle nur die entsprechenden Links mit einem kleinen Bild, selbstverständlich mit Rezepten zum ausprobieren:
Blatt des Gierschlinks: Bärlauch, rechts: Brennessel
Vorsicht beim Bärlauch – wenn die Blätter noch klein sind, und man keine Blüten sieht, können sie sehr leicht mit dem Aronstab verwechstelt werden, der giftig ist!
Der wächst nämlich auch gerne in der selben Umgebung wie der Bärlauch. Man kann ihn als junge Pflanze leider nur daran erkennen, dass er nicht nach Bärlauch riecht – aber wenn man vorher schon Bärlauch gesammelt hat und davon an den Händen hat, riecht man nur noch den…
Etwas später sehen die Blätter des Aronstabs dann so aus:
Wir hatten Glück und die Sonne kam doch noch zum Vorschein, es war aber ziemlich kühl.
Zeit, sich diese Wiese vorzunehmen:
Christiane erklärt… wir sollen paarweise bestimmte Pflanzen auf der Wiese suchen
Gefunden haben wir:
Ganz am Anfang dieses Beitrags seht ihr den Wiesen Bocksbart, dieser ist in allen Teilen essbar: Die Blüten und Blütenknospen sind sehr delikat und äusserst dekorativ im Salat, man kann sie auch einlegen. Die Blätter können sowohl roh als auch gekocht verwendet werden – zum Beispiel wie Spinat.
Der Trieb der Pflanze erinnert an Spargel und die Wurzeln können wie Schwarzwurzel zubereitet werden.
Die Kuckucks Lichtnelke ist zwar hübsch anzusehen, sie spielt aber in der Volksmedizin keine große Rolle.
Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und Rotklee (hinten)
Die Blüten der Glockenblume und des Rotklees/Wiesen-Klee, (Trifolium pratense) sind essbar – z. B. im Salat. Die Rotkleeblüten können in flüssige Schokolade oder Kuvertüre getaucht werden – auf einem Backpapier trocknen lassen – das sind leckere Wiesenpralinen (sieht auch toll als Deko auf Torte, Pudding oder Obstsalat aus…)
An einer sonnigen Stelle am Rand der Wiese haben wir die ersten Walderdbeeren (Fragaria vesca) gefunden (und vernascht).
Die gefundenen Wildpflanzen wurden auf einem Tuch ausgebreitet und Christiane hat uns dann erzählt, für was man diese zum Beispiel verwenden könnte. Die Blüten sind hauptsächlich für Salate geeignet. Die jungen Schafgarbe Blättchen findet man auch oft in Wildkräuter Salaten (nicht zuviel davon verwenden – sie sind etwas bitter). Die Spitzwegerich-Blätter schmecken nicht nur in einer Suppe (Spitzwegerich-Karotten-Suppe) gut, man kann damit kleine Hautblessuren, wie zum Beispiel Insektenstiche, kleine Verbrennungen (z. B. auch durch Brennesseln) lindern.
Dafür verknotet man 3-4 Blätter und rollt diese zwischen den Händen zu einem Bällchen zusammen, der austretende Saft wird auf Verletzung/Insektenstich aufgetragen.
Am bekannsten ist der Spitzwegerich wohl wegen seiner wohltuenden Wirkung bei Husten (Sirup, Tee).
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
Auf einer anderen Wiese haben wir den Wiesen-Storchschnabel gefunden – die Blüten sind essbar.
Beinwell (Symphytum)
Am Wegesrand haben wir noch weitere Pflanzen gefunden, Beinwell, oder Baldrian – von denen in der Heilkunde die Wurzeln verwendet werden – die Blüten des Beinwell kann man aber auch essen – sieht hübsch im Salat aus. Herbstzeitlose (giftig!) haben wir auch gefunden.
Hier geht es zu den Rezepten mit Holunderblüten (Holunderblüten-Likör, Sirup, Holunderküchle, Hugo Cocktail….)
Tierisches war auch dabei – Kühe mit ganz jungen Kälbern:
– Und zum Abschluss gab es noch von Christiane und Thomas zubereitete Wildpflanzen-Leckereien.
Brennessel Chips und Waldmeister-Secco
Thomas hat in seiner Camping-Küche für uns Brennessel-Chips aus frisch gesammelten, jungen Brennesselblättern gemacht. Man braucht dafür einen dünnen Pfannkuchen/Crêpes Teig, eine Wok-Pfanne und Olivenöl und einen Gaskocher. Die Brennesselblätter taucht man in den Crêpes Teig und bäckt sie im heißen Fett goldgelb aus. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen – himmlisch!
Eine Teilnehmerin meinte, es ginge auch ohne den Teig – das wäre dann die rein pflanzliche (vegane) Variante.
Und das hatte Christiane alles für uns vorbereitet:
Zum Anstoßen gab es Waldmeistersirup in Prosecco – mjam, superlecker und ausserdem gab es frisches Brot mit allerlei Aufstrichen, Wildkräuter Pesto, Bärlauchpesto, Frankfurter Grüne Soße und Wildkräuter-Frischkäse-Dip, Karottensticks zum dippen….
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.