Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Das Aroma des Frühlings: Holunderblüten-Gelee

Holunderblueten Gelee 1


Der Holunder blüht in diesem Jahr besonders üppig – und wie das überall duftet, wenn man in den Weinbergen spazieren geht!
Nach vielen Jahren hat die Markgräflerin mal wieder den Duft des Frühlings eingefangen und ihn für trübe Herbst- und Wintertag in Form von köstlichem Gelee konserviert.
Man kann es einfach als Brotaufstrich zum Frühstück genießen oder man verfeinert Desserts und Kuchen damit.
In hübsche Gläschen verpackt, eignet es sich auch als süßes Mitbringsel zum Brunch oder zur Teatime (schmeckt sehr fein auf frisch getoastetem Brot).



Holunderblütengelee


Zutaten
• 8 Holunderblüten-Dolden
• 1,5 Liter Wasser
• 2 kg Gelierzucker (1:1)
• Saft von 1 Bio-Zitrone

Zubereitung
8 Holunderblüten-Dolden mit 1 ½ Liter Wasser ansetzen und zwei Tage lang stehen lassen. (Dafür nehme ich ein großes Glas mit Schnappverschluss.)
Durch ein Sieb in einen großen Topf gießen. Den Saft einer Zitrone und 2 kg Gelierzucker (1:1) beigeben und aufkochen. Dann 4 Minuten sprudelnd kochen lassen – Achtung, das schäumt stark
Mit Hilfe eines Metalltrichters in sterilisierte Gläser füllen sofort verschließen.
(Die Gläser bereite ich vor, indem ich kochendes Wasser hineingieße und einige Minuten stehen lasse. Twist-Off-Deckel reibe ich inne mit etwas Alkohol aus.)


Holunderblueten Gelee 23


Elderflower Jelly



Ingredients
8 elderflower umbels

1.5 litres of water
2 kg preserving sugar (1:1)
Juice of 1 organic lemon


Preparation
Put 8 umbels of elderflower in 1 ½ liters of water and leave to stand for two days. (I use a large snap-top jar for this.) Pour through a sieve into a large saucepan. Add the juice of one lemon and 2 kg preserving sugar (1:1) and bring to the boil. Then let it boil for 4 minutes – be careful, there’s a lot of  foam on the surface. Pour the jelly into sterilized jars using a metal funnel and seal immediately.
(I prepare the jars by pouring in boiling water leaving them to stand for a few minutes. Rub the insides of twist-off lids with a little alcohol.)


Holunderblueten Gelee 2

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Spargelgratin mit Parmesan

Gratinierter Spargel 3


Auch der Monat Mai ist schon wieder fast vorbei.
Im Markgräflerland ist gerade Spargelsaison und es gibt Rhabarber und Erdbeeren. Daher überrascht es nicht, dass es an den Wochenenden im Mai immer Spargel in irgendeiner Variante gab, Erdbeeren zum Dessert und ein Rhabarberkuchen zum Sonntagskaffee – hier wurde auf altbewährte Rezepte gesetzt, aber auch mal was neues ausprobiert (Rezept folgt demnächst).
Neulich gab es seit langen wieder mal ein Spargelgratin. Dazu gab es Röstkartoffeln, gekochten Schinken und Pastrami. Dieses Rezept kommt jetzt auch endlich in den Blog.


Spargelgratin Form


Von der Sauce war hinterher noch was übrig – das ist kein Problem, man kann sie wunderbar als Pastasauce verwenden.


Gratinierter Spargel 1

 


Spargelgratin mit Parmesan


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 kg weisser Spargel
• 150 g Parmesan
• 1 l Milch
• 3 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• Zucker
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel

Zubereitung
Den Spargel mit kaltem Wasser abwaschen und vom Kopf her schälen. An den unteren Enden ca 1 cm abschneiden. Die Stangen in einen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken, 1 Teelöffel Salz, 1 Prise Zucker und 1 Esslöffel Butter dazu geben, den Deckel auflegen und zum Kochen bringen. Den Spargel ca. 6 Minuten kochen. Aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine ofenfeste Auflaufform legen.
Die restlichen 2 Esslöffel Butter in einem Topf schmelzen, 2 Esslöffel Mehl einstreuen und unter Rühren (mit einem Schneebesen) goldgelb anrösten. Die Milch angießen, gut umrühren und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Den Parmesan reiben und die Hälfte davon in die Sauce geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über den Spargel gießen. Den restlichen Käse mit Semmelbröseln mischen und über dem Auflauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Ober- / Unterhitze (Umluft 200 °C) ca. 30 Minuten überbacken. Mit Röstkartoffeln, Schinken und Pastrami servieren.


Gratinierter Spargel 4


Asparagus Gratin with Parmesan

Ingredients
(for 4 people)
1 kg white asparagus
150 g Parmesan
1 litre milk
3 tablespoons butter
2 tablespoons flour
Salt
Pepper
Sugar
2-3 tablespoons breadcrumbs
 
Preparation
Rinse the asparagus with cold water and peel from the head to the bottom. Cut off about 1 cm from the lower ends. Put asparagus in a pot, cover with water, add 1 teaspoon of salt, 1 pinch of sugar and 1 tablespoon of butter, put the lid on and bring to the boil. Cook the asparagus for about 6 minutes. Remove from the water, drain and place in an ovenproof casserole dish.
Melt the remaining 2 tablespoons of butter in a saucepan, sprinkle in 2 tablespoons of flour and roast until golden while stirring with a whisk. Pour in the milk, stir well and simmer over medium heat for about 10 minutes. Grate the Parmesan and add half of it to the sauce. Season with salt and pepper. Pour the sauce over the asparagus. Mix the remaining cheese with the breadcrumbs and spread over the asparagus. Bake in the preheated oven at 220 °C = 428 °F top / bottom heat (convection oven 200 °C = 392 °F) for approx. 30 minutes. Serve with roast potatoes, ham and pastrami.
Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Frühling, Garten, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Radieschen Pickles

Radieschen Pickles 5


Anfang Mai waren die Markgräflerin und der Markgräfler nur fünf Tage nicht zu Hause.
Als wir weggefahren sind, hatte gerade noch der Apfelbaum geblüht, wir hatten zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder mal Maibowle gemacht – der Waldmeister hatte nämlich ausnahmsweise noch nicht geblüht – und von den  Radieschen im Hochbeet hatten wir ein paar wenige geerntet, aber so richtig groß war die Ausbeute zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Während wir also ein paar Tage in der Schweiz zum Wandern waren – davon berichte ich demnächst – hatte es zu Hause im Markgräflerland reichlich geregnet. Zum Glück blieb der Garten der Markgräflerin von den Unwettern, die getobt hatten weitgehend verschont. Nach der ersten Bestandsaufnahme mussten bei unserer Rückkehr nur ein paar Kräuter und Stauden aufgerichtet werden. Und plötzlich war alles Grün und hat gewuchert. Von den Radieschen hatte ich dann auch so viele, dass ich kurzerhand beschlossen hatte, sie als eingelegte oder „gepickelte“ Radieschen zu konservieren.
Die Bärlauchblüte war auch fast schon vorbei und die Samenknospen haben mich förmlich angelacht, als wollten sie zusammen mit den Radieschen verarbeitet werden.



Das Rezept ist einfach und geht schnell. Im Kühlschrank halten sich die Radieschen Pickles eine ganze Weile. Sie schmecken gut als Begleitung zu einem Vesperbrett mit Käse, Schinken und Co. oder auf dem Lunchbrot.
Ist das Glas leer gefuttert, kann man den übrigen Sud wunderbar für Salatsauce verwenden. Und der selbstgerührten Mayonnaise zum Spargel verleiht der Sud eine wunderschöne Farbe – nicht etwa Rosa, sondern es ergibt ein schönes Dottergelb.


Radieschen Pickles 1


Radieschen Pickles


Zutaten
(Für 2 Gläser)
• 500 g Radieschen
• 500 ml Aceto Balsamico bianco oder Weissweinessig
• 300 ml Wasser
• ½ Bio Zitrone (Zeste)
• 25 g Rohrzucker
• 25 g Salz
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Teelöffel Senfkörner
• 10 – 12 Bärlauch-Samen-Dolden


Zubereitung
Die geputzten und gewaschenen Radieschen je nach Größe halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden.
Essig, Gewürze, Zitronenzeste, Zucker  und Wasser in einen Topf mischen und zum Kochen bringen. Dann die Radieschen und Bärlauchsamen zugeben und nochmals kurz aufkochen.
Die Radieschen aus der Flüssigkeit heben und bis zum Rand in ausgekochte Schraubdeckelgläser füllen, dann mit dem Sud bedecken, die Gläser verschließen und über Nacht ziehen lassen. Fertig.
Im Kühlschrank aufbewahren.


Radieschen Pickles 3


 

Radish pickles

Ingredients
(for 2 jars)
500 g radishes
500 ml Aceto Balsamico bianco or white wine vinegar
300 ml water
½ organic lemon (zest)
25 g of cane sugar
25 g salt
1 bay leaf

1 teaspoon mustard seeds
10 – 12 wild garlic seed umbels

Preparation
Halve, quarter or slice the cleaned and washed radishes, depending on their size. Mix vinegar, spices, lemon zest, sugar and water in a saucepan and bring to a boil. Then add the radishes and wild garlic seeds and boil again briefly. Lift the radishes out of the liquid and fill them up to the brim in screw-top jars, then cover with the liquid, close the jars and leave overnight. That’s it!
Store in the fridge.


Radieschen Pickles 4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Rezepte

Rhabarberkuchen mit Baiser

Rhabarberkuchen Baiser 3


Es ist wieder Rhabarberzeit!
Der Markgräfler hatte sich einen Rhabarberkuchen mit Meringue-Topping zum Sonntagskaffee gewünscht.
Einfach und schnell sollte das Rezept sein. Hier, bitteschön:


Rhabarberkuchen Baiser 1


Rhabarberkuchen mit Baiser


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)
• 800 g Rhabarber
• 1 gehäufter Esslöffel + 275 g Zucker
• 125 g weiche Butter
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 1 Prise Salz
• 4 Eier (Größe M)
• 100 g Kartoffelmehl (oder Maisstärke)
• 100 g Mehl
• 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
• 2–3 Esslöffel Milch
• 1 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Rhabarber putzen, waschen, gut abtropfen lassen und in dicke Scheiben schneiden. Mit 1 Esslöffel Zucker mischen.
3 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, 150 g Zucker einrieseln lassen und weitere 2–3 Minuten schlagen. Zitronensaft zum Schluss kurz unterschlagen. Beiseite stellen.

Butter und 125 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz cremig rühren, 1 Ei und die Eigelbe nacheinander, im Wechsel mit 20 g Kartoffelmehl, unterrühren. 100 g Mehl, 80 g Kartoffelmehl und Backpulver mischen, zusammen mit der Milch kurz unterrühren

Eine Springform (26 cm Ø) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Ca. 2/3 des Teiges in die Form geben, glatt streichen und den Rhabarber darauf verteilen. Restlichen Teig als kleine Kleckse auf den Rhabarber geben und leicht verstreichen. Im vorgeheizten Backofen (Ober- /Unterhitze: 200 °C  oder Umluft: 175 °C) auf der 2. Schiene von unten 25–35 Minuten backen.

Kuchen aus dem Backofen nehmen und die Temperatur herunterschalten (Ober- /Unterhitze: 175 °C odre Umluft: 150 °C).
Baisermasse wolkenartig so auf dem Kuchen verteilen, dass rundherum ein ca. 1 cm breiter Rand frei bleibt. Kuchen auf der gleichen Schiene weitere 25–30 Minuten backen. Fertigen Kuchen mit einem angefeuchteten Messer vom Formrand lösen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Rhabarberkuchen Baiser 2


Rhubarb cake with meringue topping


Ingredients
(For a springform pan with 26 cm Ø)
800 grams of rhubarb
1 heaped tbsp + 275 g sugar
125g softened butter
1 sachet Bourbon vanilla sugar
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
4 eggs (size M)
100 g cornstarch
100 g flour
2 level tsp baking powder
2-3 tbsp milk
1 tbsp lemon juice

Clean the rhubarb, wash, drain well and cut into thick slices. Mix with 1 tbsp sugar.
Separate 3 eggs. Beat the egg whites until stiff, add 150 g sugar and beat for another 2-3 minutes. Finally, whisk in the lemon juice. Set aside.
Cream together butter and 125 g sugar, vanilla sugar, lemon zest and salt, stir in 1 egg and the egg yolks one after the other, alternating with 20 g cornstarch. Mix 100 g flour, 80 g starch and baking powder, stir in briefly together with the milk.
Butter
a springform pan (26 cm Ø) and dust with flour. Pour approx. 2/3 of the dough into the tin, smooth it out and spread the rhubarb over it. Put the remaining batter in small blobs on the rhubarb and spread lightly. Bake in the preheated oven (top/bottom heat: 200 °C, convection: 175 °C) on the 2nd shelf from the bottom for 25-35 minutes. Take the cake out of the oven and turn the temperature down (top/bottom heat: 175 °C, convection: 150 °C). Spread the meringue topping over the cake in a cloud-like pattern, leaving an approx. 1 cm wide rim all around.
Bake the cake on the same rack for another 25-30 minutes. Remove the baked cake from the edge of the tin with a moistened knife and leave to cool in the tin on a wire rack.
Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

Gitzi (Zicklein) oder Ziegen-Braten mit Orange auf sizilianische Art (Capretto al Forno)

Ziegenbraten Orangensauce Januar 2


In meinem Rückblick auf den April 2023 hatte ich euch erzählt, dass es zu Ostern unter anderem einen Ziegenbraten gab – nach gleichem Rezept wie der Weihnachts-Ziegenbraten, aber mit anderen Beilagen bzw. mit Salat als Vorspeise. Eigentlich ist das ein unkompliertes Rezept mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand. Der Braten braucht zwar eine ganze Weile im Backofen, er wird aber zusammen mit den Kartoffeln in einem großen Bräter zubereitet. Und es stehen ja in den nächsten Wochen noch ein paar Feiertage bevor, für die ihr möglicherweise noch keine Idee habt, was ihr kochen sollt.
Hier ist also das köstliche Rezept – es stammt aus dem Buch „Andrea Camilleris sizilianische Küche – die kulinarischen Leidenschaften des Commissario Montalbano“.


Ziegenbraten Orangensauce April 2


Ich habe für zwei Personen gleich die komplette Menge zubereitet. Das übrige Fleisch habe ich dann von den Knochen gelöst und in mundgerechte Stücke geschnitten. Das haben wir dann in der Woche nach Ostern zusammen mit der restlichen Sauce und, weil von den Kartoffeln nichts mehr übrig war, mit Reis als „Geschnetzeltes“ verspeist.


Ziegenbraten Orangensauce April 1


(Gitzi) / Ziegenbraten


Zutaten
(Für 6 Personen)
ca. 1,5 kg Zicklein (Schultern, Hals, Rücken, Keule)
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Thymian
Rosmarin
Wurzelgemüse (Möhre, Lauch, Zwiebel, Sellerie)
1 kg Kartoffeln
½ Liter Weißwein
½ Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
30 g Butter
1 Esslöffel Orangemarmelade

Zubereitung
Das Zicklein in Portionsstücke teilen, dann mit Salz, Pfeffer und Olivenöl einreiben. Das Wurzelgemüse schälen, waschen und in sehr feine Würfel schneiden.
Die Kartoffeln ebenfalls waschen, schälen und in grobe Würfel schneiden.
Das Fleisch mit den Kräutern dicht an dicht in einem großen Schmortopf setzen, dabei das sehr fein gewürfelte Gemüse darunterstreuen. Die Kartoffelwürfel daneben verteilen und mit Öl beträufeln.
In den 250 °C heißen Ofen schieben und 20 Minuten scharf anbraten. Die Fleischstücke umdrehen und weitere 15 Minuten braten, dann mit Wein ablöschen und die Hitze auf 180 °C herunterschalten. Das Fleisch nochmals 50 Minuten in der nachlassenden Hitze braten.

Die Zickleinstücke und Kartoffelwürfel herausheben und warm stellen. Den Bratensatz mit Brühe loskochen, dabei Butter und Orangenmarmelade unterrühren.
Die Sauce mit Gemüsewürfelchen durch ein feines Sieb passieren und mit Brühe einkochen lassen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenze / Dicke hat. Nochmals abschmecken und in einer Sauciere zu den Kartoffeln und Bratenstücken servieren.

Ziegenbraten Orangensauce Januar 3


Gitzi (young) Goat Roast


Ingredients
(Serves 6)
approx. 1.5 kg Goat Meat (Shoulders, Neck, Back, Leg)
Salt
Pepper
Olive Oil
Thyme

Rosemary
Root Vegetables (Carrot, Leek, Onion, Celery)
1 kg potatoes
½ litre white wine
½ litre vegetable or meat broth
30 g Butter

1 Tablespoon Marmalade

Preparation
Divide goat meat into portions, then rub with salt, pepper and olive oil.
Peel the root vegetables, wash and cut into very fine cubes. Wash, peel and dice the potatoes as well.
Place the meat along with the herbs closely into a large casserole, scattering the very finely diced vegetables underneath. Arrange the diced potatoes on the side and drizzle with olive oil as well.
Place in the pregeated oven (250 °C = 482 °F) and roast for 20 minutes. Turn the pieces of meat and fry for a further 15 minutes, then deglaze with the wine and turn down the heat down to 180 °C = 356 °F.
Roast the meat for another 50 minutes in the decreasing heat.
Remove the roast pieces and diced potatoes, set aside and keep warm.
Add the broth and and bring to a boil to loosen the drippings, then stir in the butter and marmalade.
Pass the sauce with the diced vegetables through a fine sieve and boil down until the sauce has the desired consistency/thickness. Season again and serve in a gravy boat with the roast meat and potatoes.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, glutenfrei, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Griechischer-Joghurt Kuchen mit Mandarinen

Griechischer Joghurt Kuchen Mandarinen 2


Und hier ist noch das Rezept für den glutenfreien Kuchen mit Grieschischem Joghurt, den es am Ostersonntag gab.


Griechischer Joghurt Kuchen Mandarinen 1


Griechischer Joghurtkuchen mit Mandarinen


Zutaten
(Für eine Springform mit 22 cm Durchmesser)
4 Eier
3 Esslöffel Zucker
400 g griechischer Joghurt
4 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
½ Teelöffel Backpulver
1 Dose Mandarinorangen, abgetropft

Zubereitung
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
In einer zweiten schüssel Eigelb mit Zucker, Bakcpulver und Kartoffelmehl verrühren und den Joghurt hinzufügen. Das Eiweiß vorsichtig unter die Eigelb-Mischung heben.
Zum Schluss die Mandarinorangen kurz unterrühren. In die gefettete, mit wenig Mehl ausgestreute Kuchenform füllen und ca. eine Stunde bei 170 °C backen.


Griechischer Joghurt Kuchen Mandarinen 3


Greek Yogurt Cake with Tangerines


Ingredients
(For a springform pan with 22 cm ∅)
4 eggs
3 tablespoons of sugar
400 g Greek yoghurt
4 tablespoons cornstarch (or potato flour)
½ teaspoon baking powder
1 can mandarin oranges, drained

Preparation
Separate the eggs. Beat the egg whites and set aside. In a second bowl, mix egg yolks with sugar, baking powder and cornstarch or potato flour and add the yoghurt. Gently fold the egg whites into the yolk mixture. Finally stir in the mandarin oranges. Pour into the buttered cake tin sprinkled with a little flour and bake for about an hour at 170 °C = 338 °F.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime, Vegetarisch

Kardamom-Gugelhupf

Kardamom Gugelhupf 2


Hier ist – wie versprochen – das Rezept für den Kardamom-Gugelhupf, den es am Palmsonntag nach unserer Nordic-Walking Runde zum Kaffee gab.
Wenn es draussen kühl und regnerisch ist, passt dazu eine Tasse heiße Schoki mit Sahnehäubchen.
Der Kuchen ist aber auch zur Teatime sehr fein.


Kardamom Gugelhupf 3


Kardamom-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform, 22 cm ∅)

Butter und Semmelbrösel für die Form
100 ml Milch
1 Esslöffel schwarze Kardamomsamen
50 g Butter
3 Eier
200 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
200 g Weizenmehl Type 405
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz


Zubereitung
Die Kardamomsamen im Mörser fein zerstoßen. Die Milch zusammen mit Kardamom aufkochen und mit der Butter mischen. Vorm Herd nehmen und durchziehen lassen.
Die Gugelhupfform mit Butter fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eier, Zucker und Vanillezucker mit sehr luftig und schaumig schlagen. Dann die Milch unter die Eiermasse rühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, sieben und mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Teig heben. In die vorbereitete Gugelhupfform füllen und in der Mitte des vorgeheizten Backofens 25 bis 30 Minuten backen. Mit einem Spieß prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Es darf kein Teig mehr daran haften. Den  Kuchen etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf einen Teller oder ein Kuchengitter stürzen.



Cardamom Bundt Cake


Ingredients
(For a bundt cake tin, 22 cm ∅)
Butter and breadcrumbs for the cake tin
100 ml milk
1 tablespoon black cardamom seeds
50 g butter
3 eggs
200 g sugar
1 sachet of bourbon vanilla sugar
200 g wheat flour type 405
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt

Preparation
Finely crush the cardamom seeds in a mortar. Bring milk together with the cardamom to a boil, then mix with the butter. Take off the stove and let steep.
Butter the bundt cake tin with butter and sprinkle with breadcrumbs. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.
Beat the eggs, sugar and vanilla sugar together until very fluffy. Then stir in the milk.
Mix flour, baking powder and salt, sift and carefully fold into the dough with a spatula. Pour into the prepared bundt cake tin and bake in the middle of the preheated oven for 25 to 30 minutes.
Check with a skewer if the dough is baked through. No more dough should stick to it. Let the cake cool for about 10 minutes, then turn out onto a plate or wire rack.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Gründonnerstag: Tagliatelle mit Bärlauch-Pesto

Tagliatelle Baerlauchpesto 1


Zum Gründonnerstag haben wir heute traditionellerweise etwas Grünes auf dem Tisch. Bei dem derzeitigen Regenwetter vermehrt sich der Bärlauch im Garten der Markgräflerin wieder rasant.
Es gibt also wieder mal Tagliatelle mit Bärlauch-Pesto. Das geht ganz schnell, denn ich habe die vorgekochten Teigwaren aus dem Kühlregal verwendet, die muss man nur 2 bis 3 Minuten im siedenden Salzwasser erwärmen. Um das Wasser schnell zum Kochen zu bringen, verwende ich den Heißwasser-Kocher, dann gebe ich es zusammen mit Salz in einen großen Topf.
Etwas von dem Pesto in eine große Schüssel geben, mit 2 bis 3 Esslöffeln von dem Pastawasser verrühren, damit der Käse im Pesto schmilzt und das Pesto eine cremige Konsistenz bekommt und dann schwenkt man die abgetropften, heissen Tagliatelle darin.
Nach Belieben Dattel- oder Cherrytomaten in Stücke schneiden und über die Pasta geben. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren. Fertig.
Jetzt kann das lange Osterwochenende entspannt beginnen.


Bärlauch


Das Rezept für Bärlauchpesto gibt es bereits im Blog, hier trotzdem nochmal die Wiederholung…


Tagliatelle Baerlauchpesto 2


Bärlauch Pesto


(Für 4 bis 6 Portionen)
100 g Bärlauchblätter, gewaschen und trocken getupft
100 g Parmesan
100 ml Olivenöl
50 g Walnuss-und Mandelkerne
etwas Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Bärlauchblätter in schmale Streifen schneiden, die Mandeln blanchieren (mit kochendem Wasser übergießen, dann die Haut ablösen) und zusammen mit den Walnüssen fein mahlen. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Reste in ein steriles Schraubdeckel-Glas füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Kühl und dunkel lagern.



…man kann natürlich auch andere Pasta damit servieren, zum Beispiel Spiralnudeln – hier mit Trivelli:


Tagliatelle Baerlauchpesto 4 Trivelli


Wild Garlic Pesto


Ingredients
(For 4-6 servings)

100 g wild garlic
100 g Parmesan
100 ml olive oil
50 g walnuts and almonds
lemon juice
salt, pepper

Cut the wild garlic leaves into thin strips. Blanch the almonds (pour boiling water over it, then peel off the skin), then finely grate along with the walnuts.
Grate the parmesan. Puree all ingredients and season to taste with lemon juice, salt and pepper. Fill leftovers into sterile screw-top glasses and cover the pesto with a thin layer of olive oil.
Store in a cool and dark place.


Tagliatelle Baerlauchpesto 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Eierlikör Gugelhupf mit Schokostreuseln #Ameisen-Gugelhupf

Ameisen Gugelhupf 5


Der heutige Sonntagskuchen ist ein kleiner Vorgeschmack auf Ostern – ein feiner Gugelhupf mit Eierlikör und Schokostreuseln im Teig und Schokoguss obendrauf. Sündhaft gut!
Das Rezept ist ganz ähnlich wie das für den Eierlikör-Kranzkuchen  den es hier im Blog schon gibt – in verkleinerter Form. Wer mag, kann den Kuchen zu Ostern noch mit kleinen Zuckereiern oder pastellfarbenen Marzipaneiern verzieren.


Ameisen Gugelhupf 4


Ameisen-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform mit  22 cm ∅)

Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
5 Eiweiss (Größe M)
50 g Zucker

250 g weiche Butter
200 g gesiebter Puderzucker
1 Päckchen (=8 g) Bourbon Vanillezucker
5 Eigelb (Größe M)
100 ml Eierlikör
20 ml Weinbrand

300 g Weizenmehl Type 405 oder 550
½ Päckchen (=7,5 g) Backpulver
60 g Schoko Streusel Zartbitter

Für die Glasur
200 g Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zubereitung

Eiweiss mit Zucker steif schlagen und beiseite stellen.

Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Eierlikör und Weinbrand nach und nach dazugeben. Steif geschlagenes Eiweiss und mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermischen, darübersieben und zusammen mit den Schokostreuseln unterheben.

Den Teig in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform (22 cm Ø) füllen und glatt streichen.

Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des auf 170 °C Ober-/Unterhitze (Heißluft 150 °C) vorgeheizten Backofens schieben und ca. 50 bis 60 Minuten backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – es darf kein Teig mehr daran kleben.
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.

Die Glasur im heissen Wasserbad schmelzen und auf dem erkalteten Kuchen verteilen.


Ameisen Gugelhupf 2


Easter Bundt Cake with Eggnog and Chocolate Sprinkles


Ingredients
(For a bundt cake with 22 cm ∅)
butter and flour for the baking tin
For the dough
5 egg whites (size M)
50 g sugar
250 g softened butter
200 g sifted icing sugar
1 sachet (=8 g) bourbon vanilla sugar
5 egg yolks (size M)
100 ml eggnog
20 ml brandy
300 g wheat flour type 405 or 550
½ sachet (=7.5 g) baking powder
60 g dark chocolate sprinkles
For the glaze
200 g couverture or cake icing

Preparation
Beat the egg whites with the sugar until stiff and set aside.
Cream together the butter, icing sugar, vanilla sugar and egg yolk. Gradually add eggnog and brandy. Add  egg whites and carefully fold in with a spatula.
Mix the flour and baking powder, sift over the dough and fold in together with the chocolate sprinkles. Pour the batter into a buttered and floured bundt cake tin (22 cm Ø) and smooth out. Place on the grid in the lower half of the preheated oven – 170 °C top/bottom heat (convection 150 °C) – and bake for approx. 50 to 60 minutes. Check with a skewer whether the cake is baked through: no more batter should stick to it.
Let the cake cool in the tin for about 10 minutes, then turn out onto a wire rack.
Melt the glaze in a hot water bath and spread over the cooled cake.

Amerika, Dutch Oven, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Vegetarisch

Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven

Mc n Cheese Dutch Oven 6


Heute ist das Wetter sehr durchwachsen. Mal strömender Regen, mal Sonne und im Vergleich zu den vergangenen Tagen ist es ziemlich kühl draussen. Von wegen Grill anheizen und so. Das muss wohl doch noch verschoben werden.
Aber für die Vorfreude kann man ja schon mal überlegen, welche Rezepte man im Dutch Oven ausprobieren möchte, wenn man abends wieder draussen sitzen kann. Und ich hatte euch ja noch das Rezept für Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven versprochen…
Dazu passt ein frühlingsfrischer, grüner Salat.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Mac ’n‘ Cheese
aus dem Dutch Oven


Zutaten
(Für 6 Personen)
100 g Butter
40 g Mehl
400 ml Milch
200 ml Sahne
½ Teelöffel Salz
1 Teelöffel Pfeffer
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
granulierter Knoblauch  oder eine durchgepresste Knoblauchzehe
300 g britischer Cheddar, gerieben
100 g Parmesan, gerieben
300 g Makkaroni
50 g Semmelbrösel (am besten selbst gemachte oder vom Bäcker)

22 durchgeglühte Briketts (8 unter dem Topf, 14 auf dem Deckel)

Zubereitung
In einem Topf 70 g Butter zerlassen, das Mehl hineinrühren und leicht anrösten. Milch und Sahne mischen und unter ständigem Rühren nach und nach zum Mehl geben. Die Sauce etwa 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, damit die Sauce nicht anbrennt. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und nach Belieben mit Knoblauch abschmecken.
Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente garen, abgießen und sofort mit der noch heißen Sauce und beiden Käsesorten vermengen. Dann in den Dutch Oven füllen.

Die restlichen 30 g Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen, die Semmelbrösel dazu geben und leicht anrösten. Die Mischung gleichmäßig über den Nudeln verteilen und den Topf mit dem Deckel schließen.
Den Topf auf mittlere Ober-/Unterhitze (ca. 180 °C) aufheizen. Hierfür 8 durchgeglühte Briketts unter dem Topf, 14 auf dem Deckel platzieren.
Den Auflauf für ca. 30 Minuten backen.


Mac ’n‘ Cheese
prepared in the Dutch Oven


Ingredients
(For 6 people)
100 g butter
40 g flour
400 ml milk
200 ml cream
½ teaspoon salt
1 teaspoon pepper
1 teaspoon sweet paprika powder
granulated garlic or a crushed clove of garlic
300 g British Cheddar, grated
100 g parmesan, grated
300 g macaroni
50 g breadcrumbs (preferably homemade or from a baker)
22 annealed briquettes (8 under the pot, 14 on the lid)


Preparation
Melt 70 g butter in a saucepan, stir in the flour and lightly toast. Mix the milk and cream and gradually add to the flour, stirring constantly. Let the sauce simmer on low heat for about 10 minutes. Stir in between so the sauce doesn’t burn. Season with salt, pepper, paprika powder and garlic if you like.

Cook the pasta al dente in plenty of salted water, drain and mix immediately with the still hot sauce and both types of cheese. Then pour into the Dutch Oven.

Melt the remaining 30 g butter in a small pan, add the breadcrumbs and lightly toast. Spread the mixture evenly over the pasta and cover the pot with the lid.

Heat the pot to medium top/bottom heat (approx. 180 °C = 356 °F). To do this, place 8 annealed briquettes under the pot and 14 onto the lid. Bake the casserole for about 30 minutes.