Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, glutenfrei, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime, Wandern

Mandelkuchen mit Kirschwasser #glutenfrei

Mandelkuchen Ostern 3


Anfang März waren der Markgräfler und die Markgräflerin zur Mandelblüte am Kaiserstuhl unterwegs.


Kaiserstuhl Mandelbluete 2024_1


Mandelblüte bei Oberrotweil im Kaiserstuhl – Anfang März 2024



Leider war es an diesem Tag nur am Vormittag schön sonnig, am Nachmittag war der Himmel bedeckt, deshalb gibt es nicht so viele atemberaubende Blütenfotos – dafür habe ich ein köstliches Rezept für Mandelkuchen entdeckt, den ich zum ersten Mal eine Woche später gebacken hatte. Den hatte ich dann am Sonntagmorgen als Verpflegung für die Kaffeepause zum Angeln mitgenommen.



Er war innerhalb kurzer Zeit (zusammen den Mit-Anglern) aufgefuttert.
Trotz der langen Backzeit bleibt der Kuchen schön saftig. Das liegt vermutlich am guten Markgräfler Kirschwasser und daran, dass kein Mehl enthalten ist. Der Kuchen ist somit glutenfrei.
Auch meine Nachbarin war vom Geschmack begeistert und hat den Kuchen nachgebacken.


Mandelkuchen 1


Und weil die Markgräflerin heute Gäste hatte, die kein Gluten vertragen, gab es zum Ostersonntags-Kaffee nochmal diesen Mandelkuchen, getoppt mit Ostermandeln (letztere allerdings leider auch mit Weizenstärke und daher nur für die Esser ohne Zöliakie).


Mandelkuchen 3

Mandelkuchen Ostern 4


Mandelkuchen mit Kirschwasser


Zutaten
(Für eine Springform, 24 cm Ø)

Für den Teig
5 Eiweiß
1 Prise Salz
50 g flüssige Margarine mit Buttergeschmack
5 Eigelb
225 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
250 g ungeschälte Mandeln, frisch gemahlen
abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen
3 – 4 Esslöffel Kirschwasser

Für die Backform
1 Teelöffel Margarine zum Ausfetten
Backpapier

Zum Bestreuen
Puderzucker

Zubereitung
Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und Beiseite stellen.
Eigelb mit flüssiger, handwarmer Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, die ungeschält gemahlenen Mandeln, die abgeriebene  Zitronenschale und das Kirschwasser unter ständigem Rühren dazugeben.
Zum Schluss den sehr steif geschlagenen Eischnee vorsichtig unterziehen. Sofor tin eine nur am Boden gefettete, mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und bei 175 °C etwa 90 Minuten in der Mitte des Ofens backen. Sollte die Oberfläche zu schnell dunkel werden, in den letzten 15 Minuten die Hitze auf 160 °C reduzieren.
Den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form lösen. Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Ostermandeln garnieren.


Mandelkuchen Ostern 5


Almond cake with kirsch


Ingredients
(For a springform pan, 24 cm Ø)
For the dough
5 egg whites
1 pinch of salt
50 g butter flavored melted margarine
5 egg yolks
225 g sugar
1 sachet of bourbon vanilla sugar
250 g unpeeled almonds, freshly ground
grated peel of 2 organic lemons
3 – 4 tablespoons of kirsch

For the springform
1 teaspoon margarine for buttering
baking paper

To sprinkle
icing sugar


Preparation
Beat the egg whites with a pinch of salt until very stiff and set aside.
Mix the egg yolks with melted, lukewarm margarine, sugar and vanilla sugar until foamy, add the unpeeled ground almonds, the grated lemon peel and the kirsch while stirring constantly.
Finally, carefully fold in the very stiffly whipped egg whites.
Immediately fill a springform pan that has only been buttered at the bottom and lined with baking paper. Bake in the middle of the oven at 175 °C for about 90 minutes. If the surface darkens too quickly, reduce the heat to 160 °C for the last 15 minutes. Let the cake cool and remove it from the tin. To serve, sprinkle with icing sugar and garnish with Easter almonds if desired.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Reisen, Rezepte

Zu Besuch in Hamburg – Teil 4

Brandanfang_Pannfisch 2


Während unserer Hamburg-Reisen waren wir abends wiederholt in der Deichstraße zum Abendessen.


Deichstrasse Hamburg 2022_6


Diesmal soll es für Hamburg typische Gerichte geben. Dafür kehren wir im historischen Restaurant (seit 1650) „Zum Brandanfang” , in der Deichstraße Nr. 25 ein.


Brandanfang_Abendessen 5


Das Haus wurde ca. 1570 vor dem Deich, in das derzeitige Hafenbecken, auf Pfählen und grob behauenen Findlingen gebaut. Durch die Gezeiten wurden und werden noch heute die Grundmauern stetig unterspült. Der Vorteil lag darin, dass die Schiffe direkt am Lager- und Handelsplatz anlegen konnten, da die hintere Hälfte des Hauses als Lager zur Verarbeitung und Verpackung diente. Der vordere Teil wurde als Kontor, Wohnraum und Mitarbeiterwohnung genutzt. So wurde dieses Haus 80 Jahre alt. Danach kam der erste Wirt in das Haus. Es war ein Branntweinhersteller. In zwei beheizten Kupferkesseln wurden nun allerhand Getränke gebraut. Ein Getränk aus dieser Zeit ist er Hamburger Bittern. Der vordere Schauraum wurde zum Probierstübchen. Es wurde allgemein nur außer Haus verkauft. Dann änderte sich die Nutzung stetig in Richtung Restaurant. Der heutige „Brandanfang” ist somit die älteste, noch bestehende Schankwirtschaft Hamburgs. Der steigende Handel machte es erforderlich, dass die Händler durch wiedrige Umstände (Ebbe und Schlechtwetter) die Stadt bis zum Toreschluss nicht verlassen konnten. So wurde sieses Haus zum Quartiershaus (Hotel). Der Wirt hatte die Aufsicht und Versorgung der Gäste zu übernehmen. Darum wurde der Portaleingang mit in den Gastraum einbezogen, damit der Wirt immer kontrollieren konnte, wer ein- und ausging.


Brandanfang_Abendessen 6


Nach dem Hamburger Brand von 1842 wuchs Hamburg aus seinen Mauern und die wiederhergestellten Obergeschosse wurden getrennt und vermietet.
Der „Brandanfang” wurde dann zu einem begehrten Wein- und Speiselokal.
Im Zuge der Altstadtsanierung 1974 wurde bei Ausbesserungsarbeiten das nach dem Brand zugeputzte barocke Portal wiederentdeckt. Ausserdem bestätigte sich, dass dieses Gebäude den Hamburger Brand von 1842 in seiner Grundstruktur überstanden hatte. So wurden noch wertvolle Deckenmalereien im Hause freigelegt. Bei der Restaurierung wurde jetzt wieder alles in den alten Zustand versetzt. Vor einigen Jahrzehnten erhielt das Restaurant den Namen „Zum Brandanfang”.
Dies war lange Zeit der einzig mahnende Hinweis auf die Katastrophe, , welche am 5. Mai 1842 in der Deichstraße begann und der damals zwei Drittel des alten Hamburgs zum Opfer fielen. Nur dem sich drehenden Wind war es zu verdanken, dass nicht ganz Hamburg in Schutt und Asche erstarb.
In den letzten zehn Jahren entwickelte sich die Deichstraße zu einem beliebten Anziehungspunkt in Bezug auf Kultur, Kleinkunst und Gastronomie.



Auf der Speisekarte stehen lauter köstliche Gerichte.


Brandanfang_Abendessen 9

Brandanfang_Abendessen 10

Brandanfang_Abendessen 7


Die Markgräflerin entscheidet sich für Hamburger Pannfisch mit einem kleinen bunten Salat, der Markgräfler wählt Seelachsfilet in Eihülle gebraten – mit Weißweinsauce.



Und natürlich hat die Markgräflerin auch ein Rezept für Hamburger Pannfisch als Souvenir mitgebracht.


Brandanfang_Pannfisch 1


Hamburger Pannfisch


Zutaten
(für 2 Personen)
400 g Fischfilet
400 g Pellkartoffeln
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 Spritzer Zitronensaft
1 Esslöffel Butterschmalz zum Braten
etwas mehl zum Mehlieren

Für die Sauce
200 ml Fischfond
1 Esslöffel Weisswein
150 ml Creme Double
1 Esslöffel grobkörniger Senf
1 Esslöffel feiner Dijonsenf

Zubereitung
Das Fischfilet waschen, trocken tupfen und leicht mehlieren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
In einer Pfanne die Hälfte des Butterschmalzes hinein geben. Pellkartoffeln in Scheiben schneiden und in die Pfanne geben. Unter gelegentlichem Wenden in ca. 15 Minuten goldbraun braten lassen.
In der Zwischenzeit in einem Topf 200 ml Fischfond aufkochen. Creme Double, Weisswein und Senf dazu geben. Mit Salz, Pfeffer und einem Sprizter Zitronensaft abschmecken.
In einer weiteren Pfanne die andere Hälfte des Butterschmalzes erhitzen. Die Fischfilets in die Pfanne geben und knusprig braun braten. Zusammen auf einen Teller geben und servieren.


Brandanfang_Pannfisch 4


Pan Fried Fish a la Hamburg


Ingredients
(serves 2)

400 g fish fillet
400 g jacket potatoes, peeled
Salt
freshly ground pepper
1 squeeze of lemon juice
1 tablespoon clarified butter for frying
some flour for flouring

For the sauce
200 ml fish stock
1 tablespoon white wine
150 ml double cream
1 tablespoon coarse mustard
1 tablespoon fine Dijon mustard

Preparation
Rinse the fish fillet, pat dry and lightly flour it, season with a little salt and pepper and set aside. Heat half of the clarified butter in a pan. Slice the potatoes and add them to the pan. Fry until golden brown, turning occasionally, for about 15 minutes.
In the meantime, bring 200 ml of fish stock to the boil in a saucepan. Add the double cream, white wine and mustard. Season with salt, pepper and a squeeze of lemon juice.
Heat the other half of the clarified butter in another pan. Add the fish fillets to the pan and fry until crispy and brown. Place together on a plate and serve.


Abendessen Brandanfang Rote Grütze


Zum Abschluss gibt es Hamburger Rote Grütze mit flüssiger Sahne. Die Hamburger essen rote Grütze gern, wenn sie nicht ganz so fest ist.


Hamburger Rote Grütze


Zutaten
(Für 4 Personen)
250 g Johannisbeeren
125 g Erdbeeren
125 g Blaubeeren
500 g Kirschen aus dem Glas
und den Saft
250 g Himbeeren
250 ml Kirschsaft
40 g Speisestärke
80 g Zucker

Zubereitung
Sämtliche Früchte bis auf die Himbeeren waschen und von evtl. Stielen, Blätern und Blütenansätzen befreien. Erdbeeren vierteln, Himbeeren und Blaubeeren verlesen. Etwas von dem Kirschsaft abnehmen und mit der Speisestärke verrühren.
Den restlichen Kirschsaft mit den Johannisbeeren zum Kochen bringen und 5 Minuten sanft köcheln lassen. Zucker und Früchte in den Topf geben, aufkochen, dann die angerühte Speisestärke nach und nach unter Rühren dazugeben und so lange köcheln, bis die gesünschte Konsistenz erreicht worden ist. Mit leicht geschlagener oder flüssiger Sahne servieren.


Deichstrasse 23_8


Fortsetzung folgt…
 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen

Zu Besuch in Hamburg – Teil 3

Ti Breizh Hamburg 2


Als der Markgräfler vor ein paar Jahren in Hamburg auf einem Weiterbildungs-Seminar war, hatte er in der Deichstraße eine Bretonische Crêperie entdeckt.


Deichstrasse Hamburg 2022_1


Dort sind wird dann auch jeweils am ersten Abend unserer beiden Hamburgreisen (2022 und 2023) eingekehrt.


Ti Breizh Hamburg 1


Wüsste man es nicht, könnte man wirklich meinen, man wäre in der Bretagne.
Zum Restaurant gehört ein kleiner Laden, in dem man sich mit allerlei bretonischen Souvenirs wie Kleidern, Kochbüchern und Spezialitäten eindecken kann.


Ti Breizh Hamburg 10


Das Restaurant ist immer gut besucht, zuweilen muss man warten, bis ein Platz frei wird. Das Warten lohnt sich, das Essen ist absolut köstlich.


Ti Breizh Hamburg 11


Hier ist die Zusammenfassung beider Besuche im Ti Breizh.



Als Apéritiv nehmen wir eine Kir Breton, den wir schon von unserer Wanderreise in der Bretagne kennen.



Die Vorspeisen: Sardinenfilets in extra nativem Olivenöl mit Salat, dazu gibt es Baguette und Butter / Paté de campagne (Pastete vom Schwein mit Cornichons, Salat und Baguette)


Ti Breizh Hamburg 5


Buchweizen – Galettes
Ein kleiner Auszug aus der Speisekarte –

Estivales Chèvre chaud au miel, confiture d’oignons au cassis, salade
Galette mit warmem Ziegenkäse, Honig, rote Zwiebelkonfitüre an Cassislikör und Salat

Julian Fromage, poire, jambon sec, sauce bleu d’Auvergne, noix
Galette mit französischem Emmentaler, Birne, luftgetrochnetem Schinken, Bleu d’Auvergne-Sauce und Walnüssen

Chèvre Chaud avec salade
Galette mit warmem Ziegenkäse und grünem Salat

L’envie: Jambon, oeuf, Fromage,  épinards et oignons (Galette mit Kochschinken, Spiegelei, französischem Emmentaler, Spinat und Zwiebeln



Dazu gibt es Cidre – von dem Cidre rosé sind wir besonders angetan.



Und zum Dessert gibt es Crêpes aus Weizenmehl. Dazu einen petit café (Espresso).

Morgane Pommes caramélisées, creme de marrons
Crêpe mit karamellisierten Äpfeln und Kastaniencreme
Au Caramel breton maison
Crêpe mit hausgemachtem Karamell aus gesalzener Butter.



Zufrieden und vollgefuttert gehen wir zurück zum Hotel.


Deichstrasse 23_9


Fortsetzung folgt…

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Bananenkuchen mit Ingwer und Kokos


Solltet ihr weich gewordene, braune Bananen haben, die keiner mehr essen mag, ist dieser Kuchen ideal für die Resteverwertung. Die eine oder andere übrig gebliebene Zutat aus der Weihnachtsbäckerei – kandierter Ingwer und Kokosraspel – kann dabei auch noch aufgebraucht werden.



Bananenkuchen mit Ingwer und Kokos


Zutaten
(Für eine Kranzform)

• 250 g Margarine
• 150 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 5 Eigelb
• 15 g kandierter, fein gehackter Ingwer
• 75 g Kokosraspel
• abgeriebene Schale von 1 Zitrone
• 500 g Bananen
• 4 Esslöffel Zitronensaft
• 2 Esslöffel Rum
• 250 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 5 Eiweiss
• Margarine und etwas Mehl für die Backform

Zum Servieren
• Puderzucker

Zubereitung
Eiweiß sehr steif schlagen, beiseite stellen.
Die weiche Margarine mit Zucker, Salz und den Eigelb schaumig rühren. Nach und nach den gehackten Ingwer, die Kokosraspeln und die Zitronenschale zufügen. Die reifen Bananen zerdrücken, mit Zitronensaft verschlagen und mit dem Rum unter den Teig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, zugeben und zum Schluss das steifgeschlagenen Eiweiss vorsichtig unter den Teig ziehen. Die Kranzform fetten, mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen ca. 60 Minuten bei 175 °C backen.
Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und dann auf vollständig erkalten lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Banana-Cake with ginger and coconut


Ingredients
(For a crown tin)

5 egg whites
250 g margarine

150 g sugar
1 pinch of salt
5 egg yolks
15 g candied ginger, finely chopped
75 g grated coconut
grated zest of 1 lemon
500 g bananas
4 tablespoons lemon juice
2 tablespoons rum
250 g flour
1 sachet baking powder

Margarine and some flour for the baking tin

icing sugar

Preparation
Beat egg whites until stiff and set aside.
Cream the soft margarine with the sugar, salt and egg yolk. Gradually add the chopped ginger, grated coconut and lemon zest. Crush the ripe bananas, whip with lemon juice and stir into the dough together with the rum. Mix flour with baking powder, add and finally carefully fold the stiff egg whites into the dough.
Grease the crown tin, dust with flour and pour in the dough. Bake in a preheated oven at 175 °C for approx. 60 minutes.

Let the cake cool in the tin for 10 minutes, turn it onto a cake rack and let cool down completely.
To serve, dust with icing sugar.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Wandern im Altmühltal mit AVANTI – Teil 2: Auszogne

Auszogne 1


Ist man in Bayern unterwegs, kommt man als Schleckermäulchen an dieser Spezialität nicht vorbei, deshalb habe ich heute – zum Sonntagskaffee – das Rezept für Auszogne hier im Blog.
Es ist ein typisches  Schmalzgebäck, das es in ganz Bayern gibt, nicht nur zur Fastnacht / Fasching.

Die Markgräflerin hatte in einer Bäckerei in Beilngries an einem Sonntagmorgen die köstlichen Teilchen entdeckt. Sie waren so, wie die bayrischen (Fastnachts-) Krapfen sein müssen: innen knusprig und außen schön fluffig.


Auszogne 2


Auszogne


Zutaten
2 Esslöffel Butter
125 ml Milch
15 g Trockenhefe
½ Teelöffel Salz
80 g Zucker
250 g Mehl

Zubereitung
Butter in der Milch schmelzen, mit Trockenhefe, Salz, Zucker und Mehl vermengen. Den Teig zugedeckt gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dann ausrollen, rund ausstechen und nochmals kurz gehen lassen. Die Teigkreise mit beiten Händen etwas ausziehen, in heißem Fett ausbacken und in Zucker wenden oder mit Puderzucker bestäuben.


Auszogne
(Bavarian Donuts)


Ingredients
2 tablespoons butter
125 ml milk
15 g dry yeast
½ teaspoon salt
80g sugar
250 g flour

Preparation
Melt butter in milk, mix with dry yeast, salt, sugar and flour. Cover and let the dough rise until it has doubled in size. Then roll it out, cut it into round shapes and let it rise again briefly. Pull out the dough circles a little with both hands, fry them in hot fat and turn them in sugar or dust them with icing sugar.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feigen-Eiscreme

Feigen Eiscreme 3


Seit dem letzten Blogbeitrag der Markgräflerin ist schon fast ein Monat vergangen und eigentlich sollte an dieser Stelle der Anfang meines Berichts über unseren Wanderurlaub im Altmühltal vom Juni dieses Jahres starten, aber irgendwie war in der Zwischenzeit immer wieder was anderes wichtig – unsere sonntäglichen Nordic Walking-Runden, Garten, Haushalt, Ausflüge und nochmal ein kulinarischer Urlaub.
Und – der Sonnenschein und die fast hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen haben sich besonders günstig auf den Feigenbaum in meinem Garten ausgewirkt, so dass nun in der Küche eine wahre Feigenschwemme herrscht .


Feigen Eiscreme 1


Ein Teil der Feigen wurde in Stücke geschnitten und für die spätere Verwendung eingefroren, ein anderer wieder mal zu Feigenmarmelade verarbeitet oder frisch zusammen mit Käse verspeist.


Feigenmarmelade 4


Und es gibt auch ein paar neue Rezepte, die ich ausprobiert habe. Zum Beispiel eine Feigen-Eiscreme, die sehr lecker schmeckt – nicht nur bei Sonnenschein sondern auch wenn es draußen herbstlich wird.


Feigen Eiscreme 5


Feigen-Eiscreme


Zutaten
(für 4 – 6 Portionen)
300 g reife Feigen
Saft von 1 Limette
120 g Zucker
1 Prise Salz
200 g Sahne

Zubereitung
Die Feigen vorsichtig waschen, trocken tupfen, den Stiel entfernen. Die Feigen in Stücke schneiden und im Mixer zusammen mit Zucker, 1 Prise Salz und Limettensaft fein pürieren.
Die Sahne steif schlagen und unter das Fruchtpüree heben.
In die Eismaschine füllen und für etwa 30 bis 40 Minuten zu Eiscreme rühren.
Zum Servieren mit frischen Feigen anrichten.


Feigen Eiscreme 2


Fig ice cream


Ingredients
(for 4 – 6 servings)
300 g ripe figs
Juice of 1 lime
120 g sugar
1 pinch of salt
200 g cream

Preparation
Wash the figs carefully, pat dry and remove the stem. Cut the figs into pieces and puree them finely in a blender with sugar, a pinch of salt and lime juice. Whip the cream until stiff and fold into the fruit puree. Pour into the ice cream maker and stir into ice cream for about 30 to 40 minutes. To serve, garnish with fresh figs.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Schweiz, Teatime

Ein Kurzurlaub in der Schweiz – Teil 2: Brienzer Krapfen

Brienz Teil 2 - 6


Am zweiten Tag unseres Urlaubs am Brienzersee war es immer noch regnerisch.
Wir wollten an diesem Tag einen Ausflug nach Meiringen machen, um uns das Sherlock Holmes Museum anzusehen.
Nach dem Frühstück sind wir dann erst einmal nach Brienz in den Ort gegangen, um bei der Bäckerei Walz vorbeizuschauen. Die Markgräflerin wollte nämlich unbedingt eine Spezialität des Ortes probieren, den „Brienzer Krapfen”

https://www.patrimoineculinaire.ch/Produkt/Brienzer-Krapfen/224



Die Bäckerei hat immer nur dienstags geöffnet. Das liegt daran, dass der Bäcker, Heinz Walz vor einigen Jahren aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten wollte. Krapfenbacken ist eine schwere körperliche Arbeit – das fängt damit an, dass schwere Mehlsäcke geschultert werden müssen und auch für das Ausrollen der Füllungsmasse ist ein hoher Kraftaufwand nötig.


Brienz Teil 2 - 3


Vor etwa 5 Jahren hat Heinz Walz mit Christine Durrer, eine Mitarbeiterin des Tearoom & Restaurant & Hotel WALZ,  Unterstützung gefunden. Er hat sie sorgfältig in die Krapfenherstellung eingearbeitet.


Brienz Teil 1 - 46


Eigentlich wollten wir ja nur kurz Krapfen einkaufen. Ich hatte dann gefragt, ob ich kurz Fotos von der Backstube machen dürfte und habe dann natürlich ein paar Fragen gestellt.
Die Bäckerin meinte, dass ich – falls ich 20 Minuten warten würde, gleich bei der Herstellung der Krapfen zusehen könnte, wenn ich möchte. Da sage ich nicht nein.


Brienz Teil 2 - 4

Brienz Teil 2 - 16


Der Original Brienzer Krapfen ist quadratisch und 11 x 11 cm groß. Es werden aber auch Halbe und Viertel angeboten.


Brienz Teil 2 - 10


Die Teighülle besteht aus geriebenem Teig (helles Weizenmehl, Pflanzenfett, Schweinefett, Eier, Speisesalz). Für die Füllung werden gedörrte Birnen mit Wasser weich gekocht und passiert. Dazu kommen fein gehackte Baumnusskerne (Walnusskerne) und Zucker.
Die Krapfen werden in der Fritteuse in Sonnenblumenöl ausgebacken.


Brienz Teil 2 - 9


In Brienz gab es früher viele Birnen- und Nussbäume. Bis ungefähr Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Brienzer Krapfen nach Familienrezept in aufwändiger Arbeit privat gebacken. Dies erfolgte vorab in der letzen Woche des Jahres. Dank der guten Haltbarkeit wurden die Krapfen den ganzen Winter hindurch als Zwischenmahlzeit genossen.
Die Bäckerei Walz bietet das Regionalgebäck, das ausschliesslich in Brienz hergestellt wird, während des ganzen Jahres an, was auch von Touristen geschätzt wird.

Die Hauptzeit der in der Fritteuse gebackenen Spezialität ist der Brienzermärt, der in der zweiten Novemberwoche am Mittwoch und Donnerstag durchgeführt wird. Wer auf irgendeine Weise mit Brienz verbunden ist, wird dabei nicht fehlen. Es wird dann fast als Pflicht erachtet, Brienzer Krapfen mit nach Hause zu bringen.


Brienz Teil 2 - 11

Brienz Teil 2 - 19


Neben Brienzer Krapfen gibt es auch Brot, Weggli und Zopf, Baumnuss-Torte, Nussgipfel, Apfelstrudel, Cantuccini, feine Schokoladenstängeli oder gefüllte Tafelschokolade sowie Feingebäck.


Brienz Teil 2 - 7

Brienz Teil 2 - 18


Blick in die Backstube – Bei meinem Besuch hatte die Konditorin/Confiseurin Christine Durrer gerade Frühlingsgebäck in Arbeit.


Brienz Teil 2 - 15


Danach kommen die Brienzer Krapfen dran.
Der Teig für die Krapfen wird in großen Mengen vorbereitet, portionsweise eingefroren und vor dem jeweiligen Backtag aufgetaut.


Brienz Teil 2 - 17


Die Portionen werden dann jeweils zu sehr dünnen Teigplatten ausgerollt.


Brienz Teil 2 - 8


Danach wird die Teigplatte auf ein Holzbrett gelegt und gleichmässig dünn mit der Füllung bestrichen, die ziemlich fest ist. Sie muss die richtige Konsistenz haben, das heisst sie darf nicht zu flüssig und nicht zu zäh sein.


Brienz Teil 2 - 32


Die Füllung wird jetzt mit einer dünnen Teigplatte belegt.


Brienz Teil 2 - 24


Dieser Holzrahmen („Krapfenbrett”) wird mit den Aussparungen nach unten auf den gefüllten Teig gelegt, damit gleichmäßig große und quadratische Krapfen entstehen.


Brienz Teil 2 - 36


Dann wird mit einem stumpf gezackten Teigrad („Krapfenrädli“) der Rand eingekürzt. Damit beim Frittieren überschüssige Luft entweichen kann, wird der Teig mit kleinen Löchern versehen. Anschließend werden mit dem Krapfenrädli die Quadrate voneinander getrennt und gewendet. Die Rückseite bekommt auch kleine Luftlöcher.



Danach kommt die Fritteuse zum Einsatz. Beim Frittieren war ich dann nicht dabei. Wir wollten ja noch weiter nach Meiringen, wo ich unbedingt noch den Haslikuchen probieren sollte, meinte Herr Walz.



Sind die Brienzer Krapfen abgekühlt, kommen sie in den Verkauf. Oft werden die Krapfen auch vorbestellt, wie diese hier, die dann in Kisten gepackt und ausgeliefert werden.



Nachdem wir noch einen Kaffee getrunken und uns mit Mitbringseln für daheim eingedeckt hatten (die Krapfen sind drei bis vier Wochen haltbar) – was nicht heissen soll, dass die zu Hause so lange überlebt hätten – haben wir uns auf den Weg nach Meiringen gemacht.
Von der Krapfenbäckerin haben wir auch noch ein großzügiges Znüni mitbekommen!


Brienz Teil 1 - 52

Brienzer Krapfen zu Hause auf dem sonntäglichen Kaffeetisch (mit Nusstorte im Hintergrund)


Fortsetzung folgt…


Brienz Teil 2 - 53

Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Das Aroma des Frühlings: Holunderblüten-Gelee

Holunderblueten Gelee 1


Der Holunder blüht in diesem Jahr besonders üppig – und wie das überall duftet, wenn man in den Weinbergen spazieren geht!
Nach vielen Jahren hat die Markgräflerin mal wieder den Duft des Frühlings eingefangen und ihn für trübe Herbst- und Wintertag in Form von köstlichem Gelee konserviert.
Man kann es einfach als Brotaufstrich zum Frühstück genießen oder man verfeinert Desserts und Kuchen damit.
In hübsche Gläschen verpackt, eignet es sich auch als süßes Mitbringsel zum Brunch oder zur Teatime (schmeckt sehr fein auf frisch getoastetem Brot).



Holunderblütengelee


Zutaten
• 8 Holunderblüten-Dolden
• 1,5 Liter Wasser
• 2 kg Gelierzucker (1:1)
• Saft von 1 Bio-Zitrone

Zubereitung
8 Holunderblüten-Dolden mit 1 ½ Liter Wasser ansetzen und zwei Tage lang stehen lassen. (Dafür nehme ich ein großes Glas mit Schnappverschluss.)
Durch ein Sieb in einen großen Topf gießen. Den Saft einer Zitrone und 2 kg Gelierzucker (1:1) beigeben und aufkochen. Dann 4 Minuten sprudelnd kochen lassen – Achtung, das schäumt stark
Mit Hilfe eines Metalltrichters in sterilisierte Gläser füllen sofort verschließen.
(Die Gläser bereite ich vor, indem ich kochendes Wasser hineingieße und einige Minuten stehen lasse. Twist-Off-Deckel reibe ich inne mit etwas Alkohol aus.)


Holunderblueten Gelee 23


Elderflower Jelly



Ingredients
8 elderflower umbels

1.5 litres of water
2 kg preserving sugar (1:1)
Juice of 1 organic lemon


Preparation
Put 8 umbels of elderflower in 1 ½ liters of water and leave to stand for two days. (I use a large snap-top jar for this.) Pour through a sieve into a large saucepan. Add the juice of one lemon and 2 kg preserving sugar (1:1) and bring to the boil. Then let it boil for 4 minutes – be careful, there’s a lot of  foam on the surface. Pour the jelly into sterilized jars using a metal funnel and seal immediately.
(I prepare the jars by pouring in boiling water leaving them to stand for a few minutes. Rub the insides of twist-off lids with a little alcohol.)


Holunderblueten Gelee 2

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Eierlikör Gugelhupf mit Schokostreuseln #Ameisen-Gugelhupf

Ameisen Gugelhupf 5


Der heutige Sonntagskuchen ist ein kleiner Vorgeschmack auf Ostern – ein feiner Gugelhupf mit Eierlikör und Schokostreuseln im Teig und Schokoguss obendrauf. Sündhaft gut!
Das Rezept ist ganz ähnlich wie das für den Eierlikör-Kranzkuchen  den es hier im Blog schon gibt – in verkleinerter Form. Wer mag, kann den Kuchen zu Ostern noch mit kleinen Zuckereiern oder pastellfarbenen Marzipaneiern verzieren.


Ameisen Gugelhupf 4


Ameisen-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform mit  22 cm ∅)

Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
5 Eiweiss (Größe M)
50 g Zucker

250 g weiche Butter
200 g gesiebter Puderzucker
1 Päckchen (=8 g) Bourbon Vanillezucker
5 Eigelb (Größe M)
100 ml Eierlikör
20 ml Weinbrand

300 g Weizenmehl Type 405 oder 550
½ Päckchen (=7,5 g) Backpulver
60 g Schoko Streusel Zartbitter

Für die Glasur
200 g Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zubereitung

Eiweiss mit Zucker steif schlagen und beiseite stellen.

Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Eierlikör und Weinbrand nach und nach dazugeben. Steif geschlagenes Eiweiss und mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermischen, darübersieben und zusammen mit den Schokostreuseln unterheben.

Den Teig in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform (22 cm Ø) füllen und glatt streichen.

Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des auf 170 °C Ober-/Unterhitze (Heißluft 150 °C) vorgeheizten Backofens schieben und ca. 50 bis 60 Minuten backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – es darf kein Teig mehr daran kleben.
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.

Die Glasur im heissen Wasserbad schmelzen und auf dem erkalteten Kuchen verteilen.


Ameisen Gugelhupf 2


Easter Bundt Cake with Eggnog and Chocolate Sprinkles


Ingredients
(For a bundt cake with 22 cm ∅)
butter and flour for the baking tin
For the dough
5 egg whites (size M)
50 g sugar
250 g softened butter
200 g sifted icing sugar
1 sachet (=8 g) bourbon vanilla sugar
5 egg yolks (size M)
100 ml eggnog
20 ml brandy
300 g wheat flour type 405 or 550
½ sachet (=7.5 g) baking powder
60 g dark chocolate sprinkles
For the glaze
200 g couverture or cake icing

Preparation
Beat the egg whites with the sugar until stiff and set aside.
Cream together the butter, icing sugar, vanilla sugar and egg yolk. Gradually add eggnog and brandy. Add  egg whites and carefully fold in with a spatula.
Mix the flour and baking powder, sift over the dough and fold in together with the chocolate sprinkles. Pour the batter into a buttered and floured bundt cake tin (22 cm Ø) and smooth out. Place on the grid in the lower half of the preheated oven – 170 °C top/bottom heat (convection 150 °C) – and bake for approx. 50 to 60 minutes. Check with a skewer whether the cake is baked through: no more batter should stick to it.
Let the cake cool in the tin for about 10 minutes, then turn out onto a wire rack.
Melt the glaze in a hot water bath and spread over the cooled cake.

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Superbowl 2023: St. Louis Gooey Butter Cake

Gooey Butter Cake 3


Heute ist in den USA Superbowl Finale. Die Markgräflerin hat aus diesem Anlass wieder mal Rezepte aus der Heimat der Finalisten ausprobiert.
Zum Kaffee gibt es heute einen kleinen, feinen Kuchen aus dem Bundesstaat Missouri (Kansas City Chiefs), einen Gooey (klebrig, üppig) Butter Cake. Alternativ kann man den Kuchen auch in der Pause als Dessert verdrücken.

Diesen Kuchen soll ein Bäcker deutscher Herkunft in den 1930er-Jahren erfunden haben. Es kam zufällig zustande, als er für ein Kuchenrezept versehentlich zu viel Butter verwendet hatte.


Gooey Butter Cake 5


St. Louis Gooey Butter Cake


Zutaten
(Für eine Backform 20 x 20 cm oder ca. 18 x 28 cm)

Für den Kuchenboden
130 g Mehl
4 Esslöffel Zucker
½ Teelöffel Salz
120 g Butter
1 Ei

Für den Guss
170 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Ei
130 g Mehl
160 ml Kondensmilch
60 ml heller Maissirup (ersatzweise heller Sirup, z. B. Grafschafter)
2 Teelöffel Vanilleextrakt
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 180 ° C vorheizen. Die Backform einfetten.
Für den Boden das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker und Salz vermengen. Die Butter mit dem Knethaken einarbeiten, bis ein krümeliger Teig entsteht. Das Ei einarbeiten. Die Masse auf dem Boden der Form andrücken und beiseitestellen.

Für den Guss in einer mittelgroßen Schüssel mit dem Handmixer die Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Das Ei gründlich einarbeiten. Abwechselnd das Mehl und die Kondensmilch zugeben. Sirup und Vanilleextrakt einarbeiten.

Die Masse auf den Kuchenboden gießen. 25 – 30 Minuten auf der mittleren schiene backen, bis sie eben gestockt ist. In der Form abkühlen lassen und vor dme Servieren mit Puderzucker bestäuben.


St Louis Gooey Butter Cake


Ingredients
(For a baking pan 20 x 20 cm or approx. 18 x 28 cm)
For the cake base
130 g flour
4 tablespoons sugar
½ teaspoon salt
120 g of butter
1 egg

For the filling
170 g softened butter
100 g sugar
1 egg
130 g flour
160 ml condensed milk
60 ml light corn syrup 
2 teaspoons vanilla extract
Icing sugar for dusting

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking pan.
For the base, mix the flour with the sugar and salt in a large mixing bowl. Work in the butter with the dough hook until a crumbly dough forms. Incorporate the egg.
Press the mixture onto the bottom of the baking pan and set aside.
For the filling, in a medium-sized bowl, cream together the butter and sugar using a hand mixer.
Thoroughly incorporate the egg. Add flour and condensed milk alternately. Fold in the syrup and vanilla extract. Pour the mixture onto the cake base. Bake on the middle rack of the oven for 25-30 minutes until just set. Leave to cool in the tin and dust with icing sugar before serving.