Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Rezepte

Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum

Campari-Holunder-Spritz_015_Postit


Nach dem Holunderblüten-Gin-Fizz mit selbstgemachtem Holunderblütensirup gibt’s heute noch einen Feierabendcocktail mit Holunder:
Eine Variante des Sommercocktails Toco Rosso mit Basilikum statt Minze. „Basilikum ist die neue Minze“, hieß es auch schon beim Gin-Basil-Smash, den ich vor längerer Zeit schon einmal gebloggt habe. Ohne Holunderblüten mit etwas mehr Campari bekommt man den klassischen Campari Spritz.

Natürlich geht’s auch alkoholfrei mit Sanbitter statt Campari – zum Auffüllen dann einfach Mineralwasser statt Prosecco verwenden.


Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum


Zutaten
• 2 cl Campari
• 2 cl Holunderblütensirup
• 4 Eiswürfel
• Prosecco oder Winzersekt
• evtl. ein Schuss sprudelndes Mineralwasser
• 4 Blätter Basilikum

Zubereitung
Eiswürfel, Campari und Holunderblütensirup in ein Rotweinglas geben. Mit Prosecco oder Winzersekt und nach Belieben mit einem Schuss Mineralwasser auffüllen und die Basilikum-Blätter ins Glas geben.


Campari-Holunder-Spritz_020


Campari elderflower spritz with basil


Ingredients
2 cl Campari
2 cl elderflower syrup
4 ice cubes
Prosecco or sparkling wine
a
dash of sparkling mineral water
4 bsdil leaves

Instructions
Give ice cubes, campari and elderflower syrup in a wine glass. Fill with Prosecco or sparkling wine and fill up with a  dash of mineral water to taste.
To serve, add basil leaves.


Campari-Holunder-Spritz_017

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Holunderblüten-Gin-Fizz

Holunderblueten_Gin_Fizz_012


Es ist schon wieder Freitag – und das heißt, hier im Blog gibt es wieder einen Feierabendcocktail.
Heute präsentiere ich euch die Frühlings-/Sommer-Variante des Cocktail-Klassikers Gin Fizz mit Holunderblüten-Sirup.

Klassisch als Holunderblüten-Gin-Fizz oder erfrischend mit Salatgurke als Elderflower & Cucumber Fizz.


Holunderblueten_Gin_Fizz_016_Holder


Holunderblüten-Gin-Fizz


Zutaten

• 4 cl Gin
• 2 cl Holunderblütensirup
• 2 cl Zitronensaft
• 8 cl Sodawasser
• 4 Eiswürfel
• 1 Zitronenscheibe

Zubereitung

Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Glas (Tumbler) geben und mit Sodawasser auffüllen.

Zitronenscheibe als Deko ans Glas stecken.

Während der Holunderblüte kann man ein paar Holunderblüten als Deko oben aufstreuen.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_017_Elder


Eine erfrischende Note kommt bei der Variante mit Gurke hinzu, dem:


Elderflower & Cucumber Fizz


Zutaten

• 4 cl Gin
• 3 cl Zitronensaft
• 2 cl Holunderblütensirup
• 8 cl Sodawasser
• 8 Eiswürfel
• 1 Stück Salatgurke (ca. 4 cm)

Zubereitung

Die Gurke waschen und trocknen, drei dünne Schweiben abschneiden und diese beiseite legen. Das restliche Gurkenstück schälen, klein schneiden und im Mixbecher mit einem Stößel zerdrücken.

Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Longdrink-Glas geben und mit Sodawasser auffüllen.

Wenn das Glas nicht gekühlt ist, drei bis vier Eiswürfel hinzugeben.

Gurkenscheiben als Deko ans Glas stecken.

Solange der Holunder blüht, ein paar Holunderblüten als Deko oben drauf streuen.

Mit Strohhalm servieren.


Holunderblueten_Gin_Fizz_013


Elderflower Gin Fizz


Ingredients

4 cl gin
2 cl elderflower syrup
2 cl lemon juice
8 cl soda water
4 ice cubes
1 slice of lemon

Preparation

Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled glass (tumbler) and fill with soda water.

Place a lemon slice on the rim of the glass for decoration.

As long as the elder blooms sprinkle the drink with elderflowers.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_018


This one is very refreshing :


Elderflower & Cucumber Fizz


Ingredients

4 cl gin
3 cl lemon juice
2 cl elderflower syrup
8 cl soda water
8 ice cubes
1 piece of cucumber (about 4 cm)

Preparation

Wash and db dry the cucumber, cut off three thin slices and set aside. Peel the remaining piece of cucumber, cut into small pieces and crush in the mixing bowl using a pestle.

Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled long drink glass and fill with soda water.

If the glass is not chilled, add three to four ice cubes.

Place the cucumber slices on the rim of glass for decoration.

As long as the elder blooms, sprinkle the drink with elderflowers.

Serve with a straw.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_022

 

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Holunderblüten-Gin-Tonic #Elderflower


Da die Markgräflerin ja frischen, selbstgemachten Holunderblütensirup im Haus hat, gibt es als heutigen Feierabendcocktail auch was mit Holunderblütensirup.
Nein, keinen Hugo, oder Tocco Rosso, sondern ein Drink mit der derzeit immer noch sehr angesagten Spirituose Gin.
Es gibt einen erfrischenden Holunderblüten bzw. Elderflower Gin Tonic!


Holunderblueten-Gin-Tonic-009


Holunderblüten-Gin-Tonic


Zutaten
• 5 cl Gin
• 2 cl Holunderblütensirup
• 100 ml Indian Tonic Water
• ¼ Limette
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Longdrink-Glas mit Eiswürfeln füllen. Gin und Holunderblütensirup ins Glas geben und mit Tonic Water auffüllen. Limettenspalte über dem Glas auspressen und anschließend die Limette als Deko ins Glas geben.

Solange der Holunder blüht, ein paar Holunderblüten als Deko oben drauf streuen.

Mit Strohhalm servieren.


Holunderblueten-Gin-Tonic-014



Elderflower Gin Tonic


Ingredients

5 cl gin
2 cl elderflower syrup
100 ml Indian Tonic Water
¼ lime
4 ice cubes

Preparation

Fill a longdrink glass with ice cubes. Add gin and elderflower syrup and top up with Tonic Water. Squeeze lime wedge over the glass and then add the lime as a decoration in the glass.

Garnish with some elderflowers if available.

Serve with straw.


Holunderblueten-Gin-Tonic-020

Apéro, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Der Holunder blüht – Holunderblütensirup


Dieses Jahr blüht endlich mein Holunder im Garten!
Drei Jahre hat es gedauert, bis aus einem kleinen geschenkten Stämmchen ein großer Busch geworden ist. Im vergangenen Jahr waren zwar auch schon ein paar Blüten dran, aber die hätten längst nicht für einen Sirupansatz gereicht.


Holunder – die ideale Pflanze für faule Gärtner

Ein Holunder sollte in keinem Garten fehlen, denn er ist besonders pflegeleicht – man muss ihn weder düngen noch wässern, er ist frosthart und auch der Boden muss nicht bearbeitet werden.

Früher glaubte man, wenn ein Holunderbusch vor einem Hauseingang oder einen Garten gepflanzt wird , dass er das Haus vor Blitzschlag, aber besonders auch vor bösen Mächten und bösem Zauber schützen würde. Außerdem sollte er dem Haus und seinen Bewohnern Wohlstand bringen.

Wenn der Holunder blüht, duftet es im ganzen Garten und er sieht aus, wie ein riesengroßer Blumenstrauß.
Aus den Blüten kann man allerlei feine Sachen machen und auch die Beeren lassen sich kulinarisch vielseitig verwenden.

Und nicht nur in der Küche wird der Holunder verwendet. In der Volksheilkunde schätzt man ihn wegen seiner schweißtreibenden und fiebersenkenden Inhaltstoffe der Blüten.
Noch heilkräftiger sind die ab September erntereifen Beeren. Sie besitzen neben Vitamin B und C Fruchsäuren, Mineralstoffe und Antioxidantien, die als zellschützend und fiebersenkend gelten.
Aber Vorsicht! Die Blätter, Stiele und unreife / rohe Beeren sind schwach giftig – deshalb müssen die Beeren vor Verzehr erhitzt werden, dadurch zersetzen sich die giftigen Stoffe.

Am besten macht man daraus Holunderbeer-Saft – ich habe auch schon einmal Holunderbeeren-Likör angesetzt.
Ausserdem werdet ihr in meinem Blog zahlreiche andere Rezepte mit Holunder finden – einfach „Holunder¨ im Suche-Feld rechts eingeben….



Vor wenigen Tagen hatte ich also seit langer Zeit wieder mal einen Holunderblütensirup angesetzt.
Man kann den Sirup einfach mit Mineralwasser verdünnt genießen, oder ihn als Basis für diverse Süßspeisen oder Cocktails verwenden, zum Kuchenbacken oder zum Süßen von Tee.
Im Winter kann man den Sirup auch mit heißem Wasser verdünnen und mit etwas Alkokol, z. B. Gin oder Vodka verfeinern.



Holunderblütensirup


Zutaten
• 7 Holunderblütendolden
• 1 Bio Zitrone
• 1½ Liter Wasser
• 2 kg Zucker
• 50 g Zitronensäure

Zubereitung
Ein großes Einmachglas (3 Liter Fassungsvermögen) mit Schnappverschluss sterilisieren (kochendes Wasser hineingeben, einige Minuten stehenlassen und abgießen. Anschließend das Glas abkühlen lassen.
Holunderblüten leicht ausschütteln, damit kleine Insekten sich aus dem Staub machen können und auf auf einem Geschirrtuch oder Küchenpapier ausbreiten.
Dann 1-2 Stunden liegenlassen.
Die Zitrone mit heißem Wasser abspülen und abtrocknen, dann in runde Scheiben schneiden.
Die Holunderblütendolden in das Einmachglas geben, mit 1½ Liter zimmerwarmem Wasser übergießen und die Zitronenscheiben oben auflegen, so dass die Blütendolden unter Wasser gedrückt bleiben.

Den Ansatz 2 Tage lang stehen lassen, dann durch ein Sieb in einen großen Topf geben.

Das Blütenwasser mit 2 kg Zucker aufkochen, 50 g Zitronensäure hinzufügen. In sterilisierte Flaschen abfüllen und heiß verkorken.



Elderflower syrup

Ingredients
7 elderflower umbels
1 organic lemon
1½ litres water
2 kg sugar
50 grams citric acid

Instructions
Sterilize a large mason jar (capacity 3 litres) with a snap closure (add boiling water, leave to stand for a few minutes and drain, then allow the jar to cool.
Slightly shake out the elder flowers, so that small insects can get out, then place on a kitchen towel or kitchen paper. Leave it for 1-2 hours.
Rinse the lemon with hot water and dry, then cut into round slices.
Put the elderflower umbels in the jar, pour 1½ liters of room-warm water over it and place the lemon slices on top so that the umbels remain under water.

Let stand for 2 days, then strain through a sieve into a large saucepan.

Bring the elderflower water with 2 kg of sugar to a boil, add 50 g of citric acid. Fill into sterilized bottles and cork while still hot.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Joghurt-Holunderblütencreme mit Erdbeeren

Holunderblütencreme 2


Hier und da sieht man in den Weinbergen schon die ersten Holunderblüten.
Es ist also höchste Zeit, den Holunderblütensirup der vergangenen Saison aufzubrauchen.
Heute gibt es mal eine Holunderblütencreme mit Joghurt und frischen Erdbeeren. Mmmmh!


Holunderblütencreme


Holunderblütencreme


Zutaten

• 1 dl (=100 ml) Holunderblütensirup
• 3 dl (=300 ml) Wasser
• 100 g cremiger Joghurt
• 1 Beutel Agar-Agar (für 500 ml Flüssigkeit)
• 1 dl (=100 ml) Sahne
• Zitronenmelisse für die Garnitur
• frische Erdbeeren


Zubereitung

Den Holunderblütensirup mit Wasser und Agar-Agar ca. 2 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt dazugeben. Die Masse abkühlen lassen, bis am Rand die Creme zu stocken beginnt.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Die Creme in Gläser oder Dessertschalen füllen und ca. 2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren mit Zitronenmelisse und Erdbeeren garnieren.


 Holunderblütencreme 1


Elderflower cream

ingredients

100 ml elderflower syrup
 300 ml water
100 g creamy yoghurt
 1 bag agar (for 500 ml of liquid)
100 ml cream
lemon balm for garnish
fresh strawberries

preparation

Simmer the elderflower syrup together with water and agar for about 2 minutes . Then add the yogurt. Let cool until the edge of the cream begins to thicken.
Whip the cream until stiff and fold into the cream.
Fill the cream in glasses or dessert bowls and cool in the refrigerator for about 2 hours. To serve, garnish with lemon and strawberries.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Holunderblüten-Kaiserschmarrn mit Cranberries

Holunderschmarren3
Mit den Holunderblüten ist es schon wieder fast vorbei – und dieses Jahr habe ich mal keine Holunderküchle gebacken, sondern einen kaiserlichen Schmarrn daraus gezaubert. Holunderblüten-Sirup und Likör sind noch vom vergangenen Jahr im Haus, deshalb gibt es jetzt erst fast zum Ende der Saison ein Rezept.

Der Schmarrn ist mit Quark (Österreich: Topfen) zubereitet, das macht ihn schön locker. Holunderküchle werden ja in reichlich Fett ausgebacken – in den Schmarrn kommen sowohl ein wenig Holunderblüten-Sirup als auch Blüten rein. Das heißt reichlich Holunder-Geschmack mit weniger Fett.

Diese Mehlspeise kann durchaus auch als Hauptmahlzeit durchgehen. Mehlspeisen sind sättigend und halten lange vor.
Den letzten Schliff bekommt der Holunder-Schmarrn durch fruchtige Cranberries mit leichter Säure (statt Rosinen – falls die jemand nicht mögen sollte) und einen Klecks selbst gemachtem Holunderblüten-Erdbeer-Gelee, das bei der zweiten Herstellung im vergangenen Jahr etwas zu dünn geraten war, weil ich es nicht lange genug hatte kochen lassen… Jetzt dient es als leckere Dessertsauce, und somit war dieses Versehen gar nicht so schlimm.

Holunderschmarren6

Holunderblüten-Kaiserschmarrn mit Cranberries

Für 4-6 Portionen

4 Eier (Kl. M)
1 Prise Salz
100 g Zucker
150 g Mehl
200 ml Milch
50 ml Holunderblüten-Sirup
1/2 Tasse Holunderblüten (fein entstielt)
50 g getrocknete Cranberries
1 Esslöffel Butterschmalz
1 Esslöffel Puderzucker
250 g Magerquark

 

Zubereitung:
1. Den Backofen auf bei 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.

2. Eier trennen, Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. Dabei 100 g Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit Holunderblütensirup schaumig schlagen, Quark unterrühren. Mehl mit Holunderblüten mischen und abwechselnd mit Milch und Cranberries unterrühren. Zuletzt den Eischnee unterheben. Eine hohe Eisenpfanne (oder ofenfeste Pfanne) mit Butterschmalz einreiben und den Teig einfüllen, glatt streichen. Auf unterster Schiene im Backofen etwa 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb und der Schmarrn an den Rändern leicht braun ist.

3. Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit zwei Esslöffeln oder Bratenwendern in Stücke zupfen. Mit Puderzucker bestäuben und mit dem Holunderblüten-Erdbeer Gelee servieren.
Natürlich kann man auch frische Erdbeeren dazu servieren.

Holunderschmarren5

Usually I bake elderflower fritters every year – now the time for elderflowers is almost over – elderflower syrup and liqueur are still in the cellar from last year, so this year I tried a new recipe.

It is a „Kaiserschmarrn“, a typical sweet dish in Austria, that is made of flour, eggs, sugar and milk. This one is made with Quark/fromage frais (Austria: Topfen), which makes it wonderfully fluffy. You will find this dish in Bavaria, too.

Elderflower fritters are fried in plenty of fat – in the „Kaiserschmarren“ I added a little elderflower syrup and some flowers. That makes plenty of elderberry flavour with less fat.
This pudding may as well stand alone as a main meal. The Austrian desserts are known as nutritious and are filling for a long time. To make it a bit tangy there are also fruity cranberries in it (instead of raisins – if someone should not like it) and it is finally sprinkled with a dollop of homemade elderflower and strawberry jelly, that was a bit too thin in the second production in the past year, because I did not let it cook long enough… now it serves as a delicious dessert sauce, and so this oversight was not so bad in the end.
Holunderschmarren2

Elderflower Kaiserschmarrn with Cranberries

(4-6 servings)

4 eggs (medium sized)
1 pinch of salt
100 g of sugar
150 g of flour
200 ml milk
50 ml elderflower syrup
1/2 cup of elderflowers (fine-stemmed)
50 g dried cranberries
1 tablespoon ghee
1 tablespoon icing sugar
250 g low-fat quark (fromage frais)

Preparation:
1. Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).

2. Separate eggs, whisk egg whites with 1 pinch of salt until stiff while sprinkling in 100 g of sugar. Whisk egg yolks with elderflower syrup until fluffy, stir in the quark. Mix flour with elderflowers and stir into the mass alternately with milk and cranberries. At last, fold in the beaten egg whites. Grease a deep iron skillet (or ovenproof skillet) with ghee, pour in the dough and flatten it. Bake for about 25 minutes on the lowest rack in the oven until the surface is golden and the edges of the Kaiserschmarrn are slightly brown.

3. Remove the Kaiserschmarrn from the oven and pluck into pieces with two tablespoons or turnspits. Dust with icing sugar and serve with the  elderflower and strawberry jelly.
Of course, you can also serve it with fresh strawberries.

Holunderschmarren1

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Valentinstags-Frühstück mit Erdbeer-Brioche-Herzen

Brioche Herz1

Frisch aus dem Ofen…. Zum Valentinstags-Frühstück ein Brioche-Herz mit Erdbeer-Holunderblüten Marmelade!

Brioche Herz

500 g Mehl
60 g Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
35 g Hefe
200 ml Milch
1 Ei
Erdbeer (-Holunderblüten)-Marmelade

Alle Zutaten außer der Marmelade zu einem Teig kneten. Eine Kugel formen und 20 Minuten ruhen lassen. Danach auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen, Kreise ausschneiden und mit Marmelade bestreichen, dabei einen kleinen Rand freilassen. Aufrollen und einmal falten.
Je zwei Stück aufeinander legen und an dem offenen Ende zusammendrücken, so dass ein Herz entsteht. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen  und 40 Minuten gehen lassen.

Brioche Herz3
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 15-20 Minuten goldgelb backen.

Brioche Herz2Und jetzt muss ich schlafen gehen. 😉

Fresh from the oven: For Valentine’s Day breakfast I baked brioche-hearts with strawberry and elderflower jam!

♥♥♥♥♥

Brioche Heart

500 g of flour
60 g butter
60 g of sugar
1 pinch of salt
35 g of yeast
200 ml milk
1 egg
Strawberry (-elderflower) jam

Knead all ingredients except the jam into a dough. Shape into a ball and let rest for 20 minutes. Then roll out on a floured working surface, cut out circles and spread with jam, leaving a small border. Roll it up and fold once.
Then put two pieces together and press together at the open end, so that a heart is formed. Place on a plate lined with baking paper and let rise for 40 minutes. Preheated the oven to 180 °C (356 °F). Bake for about 15-20 minutes until golden brown.

♥♥♥♥♥

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer

Holunder Teil 4 – Erdbeeren und Holunderblüten-Gelee

Ich bin kaputt, die Küche klebt überall – aber ich hab’s geschafft: Holunderblütensirup und Holunderblüten-Gelee gekocht und dabei jede Menge Zucker verarbeitet, Apfelkuchen gebacken, zwischendurch die auf dem Markt eingekauften Basilikumpflänzchen (1x Purpurbasilikum, 1x Genoveser und 1x Kleinblättriger) eingepflanzt, gefüllte Weinblätter mit Oliven angerichtet….darüber berichte ich später noch,
tja, und am Ende haben die Marmeladengläser für’s Gelee nicht gereicht. Also gut, dachte ich, dann wird der Rest eben in ein Trinkglas gefüllt, nach Abkühlen mit Klarsichtfolie abgedeckt und in den Kühlschrank gestellt – für einen zeitnahen Verbrauch.  🙂

Dann waren da noch die Erdbeeren (natürlich Badische – vom Kaiserstuhl, dort gibt’s schon welche), die ich kurzerhand gewaschen, abgetrocknet und in das noch warme und leicht flüssige Holunderblütengelee getaucht habe. Mmmmmmmh!

Hier nun das Rezept für das

Holunderblütengelee

8 Holunderblüten-Dolden mit 1 1/2 Liter Wasser ansetzen und zwei Tage lang stehen lassen (das kommt uns doch bekannt vor…)
Absieben. Den Saft einer Zitrone und 2 kg Gelierzucker (1:1) beigeben, 4 Minuten sprudelnd kochen lassen – Achtung, das schäumt stark.
In mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser geben, sofort verschließen.
(Die Gläser bereite ich vor, indem ich kochendes Wasser hineingieße und einige Minuten drin lasse. Den Deckel reibe ich mit etwas Alkohol aus.)

Holunderblütensirup (links) – getrocknete Holunderblüten (rechts)
Erdbeer-Foto aus dem Archiv

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer

Holunder Teil 3 – Holunderblütenlimo mit Apfelsaft

Goldener Saft – eine Limo mit Apfelsaft, Holunderblüten und Zitronen ganz unkompliziert!

1 Liter Apfelsaft
Saft von 1 Zitrone und Zitronenscheiben
5 Holunderblütendolden
0,75 Liter = 1 Flasche sprudelndes Mineralwasser

Den Apfelsaft in eine Karaffe gießen, den Zitronensaft dazu. Dann Holunderblütendolden und Zitronenscheiben hinzufügen. Über Nacht bei Raumtemperatur, mit einer Frischhaltefolie abgedeckt, ziehen lassen.
Am nächsten Tag mit Mineralwasser auffüllen und genießen.

Essen & Trinken, Food, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer

Holunder Teil 2 – Holunderblüten Likör

Ansatz für Holunderblüten-Likör

Eine weitere Möglichkeit Holunderblüten zu verarbeiten, ist die Herstellung eines Likörs.

Dafür braucht man:

100 g trockene Blüten des schwarzen Holunders
zwei unbehandelte Zitronen
Saft von zwei bis drei weiteren Zitronen
300-400 g Zucker
250 ml Wasser
1 Liter Vodka (40 Vol.-%)

Die Mittelstiele der Blütendolden herausscheiden. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Blüten darauf ausbreiten.
Bei 50 °C (Umluft) ca. 1 Stunde trocknen lassen. (Die Methode eignet sich auch, wenn man die Blüten für Tee verwenden möchte)

Die Blüten abwechselnd mit Scheiben von zwei unbehandelten Zitronen in eine große Schüssel schichten. Den Zitronensaft dazugeben und den Zucker, der zuvor im kochendem Wasser aufgelöst wurde, abgekühlt hinzufügen. Dann das Ganze mit Vodka übergießen.

Mit einer Frischaltefolie abdecken und fünf bis sieben Wochen an einem warmen Ort durchziehen lassen.
Danach den Ansatz filtrieren, in Flaschen abfüllen und an einem dunklen Ort lagern (z. B. Keller). Der Holunderblütenlikör schmeckt besonders gekühlt sehr gut.