Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte

Finnische Kartoffelpfannkuchen zu Markgräfler Spargelgemüse

Finnische Kartoffelpfannkuchen Spargel 1


Es ist Spargelzeit im Markgräflerland! Das heisst, am Sonntag muss die Markgräflerin gar nicht überlegen, was auf dem Menüplan stehen soll. Allerdings gibt es immer wieder mal eine andere Beilage dazu und ich hatte euch ja noch das Rezept für die Kartoffelpfannkuchen aus Finnland versprochen, die es neulich zum Spargelgemüse (bzw. Spargelragout) gab.
Dazu passt auch geräucherter oder gebratener Lachs, an Stelle von – in unserem Fall – Schinken und Pastrami.


Finnische Kartoffelpfannkuchen_


Finnische Kartoffelpfannkuchen


Zutaten
(Für 8 kleine Pfannkuchen)

400 g mehligkochende Kartoffeln
Salz
120 g Mehl
40 g weiche Butter
2 ½ Esslöffel Sahne
½ Teelöffel Zucker
Butter zum Ausbacken

Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, würfeln und in ca. 15 Minuten in Salzwasser weich kochen. Anschließend durch die Kartoffelpresse drücken oder mit einem Stampfer zerdrücken.
Die zerdrückten Kartoffeln in einer Schüssel mit Mehl, Butter, Sahne, Zucker und ½ Teelöffel Salz zu einem weichen Teig vermengen.
Den Teig in acht Portionen teilen und jede Portion auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 2-3 mm dicken Pfannkuchen ausrollen.
Eine Pfanne mit schwerem Boden erhitzen. Die Pfannkuchen darin nacheinander auf jeder Seite 4 Minuten unter Zugabe von wenig Butter backen.
Bis zum Servieren warm halten.


Finnische Kartoffelpfannkuchen Spargel 3


Und hier ist nochmal das Rezept für das Spargelgemüse – das Spargelgemüse sollte vor den Pfannkuchen zubereitet werden.


Markgräfler Spargelgemüse


Zutaten
(Für 4 Personen)

1 kg Spargel, Bruchspargel oder Spargelspitzen
2 Esslöffel Butter
4 Esslöffel Mehl
etwa ½ Liter Spargelbrühe
1 Teelöffel gekörnte Bio-Gemüsebrühe
Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
etwas Sahne
eine Prise frisch geriebene Muskatnuss
Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Den Spargel waschen, schälen, in gleich lange Stücke von etwa 3-4 cm schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.
Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.

In einem Topf 2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloß verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach von der Spargelbrühe zufügen. Mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Salz und frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben. Noch etwa 5 – 10  Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen und Schnittlauchröllchen unterrühren.


Finnische Kartoffelpfannkuchen Spargel 4


Creamed asparagus


Ingredients for the creamed asparagus

1 kg of white asparagus
2 tablespoons butter
4 tablespoons flour
about ½ litre of asparagus broth
1 teaspoon granulated vegetable stock
salt, freshly ground black pepper
a little whipped cream at will
some freshly grated nutmeg
some chives


Preparation
Wash and peel the asparagus, then cut into pieces of about 3-4 cm. Put in a saucepan and cover with water, add a pinch of salt.
Bring to a boil and simmer for 15 minutes.

In a pot, melt 2 tablespoons of butter, add 4 tablespoons of flour, stir to a lump and deglaze with asparagus stock. Simmer while constantly stirring with a whisk and gradually add some asparagus stock. Season with a little granulated vegetable broth, salt and freshly ground black pepper, stir in some cream, if you like.
Lift the asparagus out of the pot using a slotted spoon and add to the white sauce. Simmer for about 5 – 10 minutes. Season with freshly grated nutmeg and add chives.


Finnish potato pancakes


Ingredients
(For 8 small pancakes)
400 g floury potatoes
Salt
120 g flour
40 g soft butter
2 ½ tablespoons cream
½ teaspoon sugar
Butter for baking

Preparation
Peel the potatoes, dice and cook them in salted water for about 15 minutes until soft. Then press through the potato press or mash with a masher.
Mix the mashed potatoes in a bowl with flour, butter, cream, sugar and ½ teaspoon salt to form a soft dough. Divide the dough into eight portions and roll each portion out on a floured working surface into a 2-3 mm thick pancake.
Heat a heavy-based pan. Bake the pancakes one after the other for 4 minutes on each side, adding a little butter. Keep warm until serving.

 

Backen, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Tapas & Co, Vegetarisch, Wein

Maibowle und ein Wochenrückblick – Ende April, Anfang Mai

Maigloeckchen


Heute gibt es zum Wochenende endlich wieder mal ein Blog-Update in Form eines Wochenrückblicks, denn es war hier doch recht still in den vergangenen drei Wochen. Das heisst aber nicht, das nichts los war! Es hat einfach nur die Zeit gefehlt.
Am vergangenen Freitag gab es statt Feierabendcocktail eine Weinverkostung – denn in Müllheim fand der 139. Weinmarkt statt. Wir haben verschiedene Weine probiert, selbstverstädlich auch welche von den Gutedel-Cup-Siegern 2024.


139. Weinmarkt 1


Zu Hause gab es vorab ein paar Käsewürfelchen und nach einem Secco auf dem Weinmarkt zum Einstieg haben wir erst einmal eine Grundlage für die folgenden Weine geschaffen. Das Restaurant „Esskultur“ im Bürgerhaus Müllheim hat hausgemachte Ravioli mit Rindfleischfüllung und als vegetarische Variante Orecchiette mit verschiedenen Saucen serviert – der Markgräfler hat sich zu den Ravioli eine Käsesauce, die Markgräflerin eine Ratatouillesauce gewählt. Garniert waren die Ravioli mit Randenchips. Zum Dessert gab es zweierlei Mousse im Gläschen mit „Erdbeerkaviar”.



Am Samstag war das Wetter ganz passabel doch am Sonntag war das Wetter im Markgräflerland wieder April-mäßig, das heißt im Vergleich zum Samstag eher unbeständig und etwas kühler.
Wir haben auf die sonntägliche Nordic Walking-Runde verzichtet und es uns zu Hause gemütlich gemacht. Das Sonntagsmenü bestand aus Spargel. Es ist nämlich wieder Spargelsaison!
Nach klassischem Spargel an den vorherigen Sonntagen im April gab es diesmal eine neue Beilagen-Variante zu Spargelgemüse: Finnische Kartoffelpfannkuchen – das Rezept dafür folgt demnächst hier im Blog.



Seither gibt es immer wieder ein Auf- und Ab der Temperaturen und am heutigen Freitagabend ist uns gar nicht nach einem Feierabendcocktail zumute.
Aber am Dienstagabend war es schön und noch warm genug, dass wir zusammen mit unseren Nachbarn auf der heimischen Terrasse den April verabschiedet haben und bei Maibowle und Blätterteighäppchen den Mai begrüßen konnten.


Waldmeister 1


Dieses Jahr hatte der Markgräfler rechtzeitig vor der Blüte im Garten der Markgräflerin zwei Sträußchen Waldmeister geerntet und eingefroren (vor dem Einfrieren den Waldmeister am Stiel zusammenbinden, aufhängen und etwa einen Tag trocknen lassen). Das Rezept für die Maibowle gibt es bereits im Blog.


Maibowle2
Waldmeister und Maibowle



Dazu gab es als Snack schnelle Blätterteigteilchen – 2 Packungen ausgerollter Blätterteig aus dem Kühlregal, in kleine Quadrate geschnitten (längs geviertelt und dann in gleich große Quadrate geschnitten).


Blätterteig Häppchen Tomate Mozz Bärl 1


Variante 1: 
zwei Teigquadrate übereinander legen, mit Cocktailtomate, Kräuter der Provence, wenig Salz, geriebenem Mozzarella belegen und nach dem Backen (bei 200 °C Ober- / Unterhitze für ca. 15 Minuten) etwas Bärlauchpesto darauf geben.


Blätterteig Häppchen Zucchini Parmesan 1


Variante 2: ein Teigquadrat mit einer dünnen Scheibe Zucchini belegen, mit Kräuter der Provence und wenig Salz würzen, ein wenig Bärlauchpesto darauf geben und ein zweites Teigquadrat auflegen, an den Rändern festdrücken. Mit frisch geriebenem Parmesankäse und Schwarzkümmelsamen bestreuen, dann wie in Variante 1 backen.


Karpfenfest Neuenburg 1


Am 1. Mai war es überwiegend sonnig, und wir haben einen schönen, warmen Frühlingstag genossen. Zum Mittagessen haben wir uns auf unsere Fahrräder gesetzt und sind nach Neuenburg zum Karpfenfest des Anglervereins geradelt. Es gab Karpfen im Bierteig mit Pommes und Cocktaildip.


Karpfenfest Neuenburg 3


Dann ging es weiter nach Bad Bellingen, wo wir auf einer Wiese die ersten Knabenkräuter und blühenden Diptam gesichtet haben.


Orchideen Bad Bellingen 2024_6


Danach sind wir über Schliengen und Auggen zurück nach Hause gefahren. Den restlichen Nachmittag haben wir auf der Terrasse mit Blick auf den Garten verbracht…


Essen & Trinken, Fotografie, Reisen

Zu Besuch in Hamburg – Teil 6

Speicherstadt 25


Nachdem wir im Jahr 2022 keine Tickets mehr für das Modelleisenbahn Miniatur Wunderland (Modelleisenbahn Wunderland) bekommen hatten, konnten wir im folgenden Jahr noch zwei Eintrittskarten reservieren. Früh am Morgen unseres zweiten Tags – übrigens ein „Schietwetter-Tag”, der perfekt für einen Museumsbesuch ist – haben wir uns dann auf den Weg in die Speicherstadt gemacht.
Es empfiehlt sich auch, die Besichtigungstour ganz früh am Morgen zu beginnen – der Eintritt ist ab 7 Uhr möglich. Gegen 10.30 Uhr strömen die Besuchermassen ins Miniatur Wunderland und man muss immer wieder mal warten, bis man stehen bleiben und sich etwas in Ruhe ansehen kann.
Der Eingang zum Miniatur Wunderland befindet sich am Kehrwieder 2, rechts neben dem Eingang des Hamburg Dungeon im 2. Stock.
Die Miniatur Eisenbahnwelten befinden sich in der 3. und 4. Etage – wir haben uns von unten nach oben bewegt, der älteste Teil mit 120 m² (Abschnitt 1 – Eröffnung im August 2001) ist jedoch in der 4. Etage.



Italien
9. Abschnitt – wurde im September 2016 eröffnet und umfasst 199 m²
(215.000 Arbeitsstunden)


Ligurien


3. Etage Miniaturwunderland_1


Venedig



Rom



… bei Tag:

… bei Nacht:


Amalfiküste



Pompeji und der Vesuv



Es rumpelt und pufft, wenn im Miniatur Wunderland des Nachts der Vulkan ausbricht



Frankreich / Die Provence
der Abschnitt Monaco und Provence wurde im Mai 2018 begonnen und ist zum Zeitpunkt unseres Besuchs noch im Aufbau (Fertigstellung bzw. Eröffnung Monaco Ende April 2024)



Ardèche Schlucht, Pont du Gard, Vallon-Pont-d’Arc und Pont du Gard



Zum Frühstück stärken wir uns zwischendurch mit Franzbrötchen und Kaffee.
Nach der Provence geht die Reise weiter, über eine Brücke in den Bereich Südamerika mit Rio de Janeiro, Patagonien/Antarktis und Olympia Stadion 2024 sowie den seit 2022 im Aufbau befindlichen Bereich der Atacama-Wüste mit Anden und Regenwald.
Auch auf der Brücke herrscht Modelleisenbahn-Verkehr und es sind entlang der Strecke verschiedene Landschaften aufgebaut.



Durch ein Fenster kann man auf ein Fleet und Gebäude der Speicherstadt sehen.



Man sieht, dass das Wetter an diesem Tag nicht besser wurde – wir haben deshalb einige Stunden im Miniatur Wunderland verbracht – das ist auf keinen Fall langweilig!



Südamerika



Rio de Janeiro



Antarktis –
wo die Pinguine auf den Eisschollen tanzen und auch mal einen Schneemann bauen



Die rauhe See zwischen zwei Kontinenten: Die Drake-Passage trennt Südamerika und die Antarktis und ist bekannt für ihre stürmischen Bedingungen



Patagonien


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Im Bau – (Atacama-Wüste, Anden, Regenwald)


3. Etage fliegender Tepppich


Das Olympia-Stadion


Dann haben wir langsam auch Hunger – wir gehen in den Diner, um uns mit Burger und Pommes zu stärken.




Danach geht es weiter in die Schweiz, die sich über die dritte und vierte Etage erstreckt.



Die Schweiz
steckt voller liebevoller Details
7. Abschnitt, Eröffnung im November 2007, 250 m² – ca. 150.000 Arbeitsstunden


Schindler Aufzüge

4. Etage Schweiz 3

DJ Bobo Bühne mit Musik, Lichtern, Mini-Videoleinwand und Publikum


Im Miniatur Wunderland findet man ganz viele kleine Knöpfe, die man drücken kann, um verschiedene Details in Bewegung zu setzen. In der Schweiz findet man den wohl beliebtesten Knopf – nämlich den für die Verpackungsanlage der Schokoladenfabrik Lindt. Als Belohnung für das Aufmerksame Betrachten gibt es dort nämlich ein kleines Schokoladentäfelchen.


4. Etage Schweiz 16


Rund 300.000 kleine Lindt-Tafeln werden jährlich von der Schokoladenfabrik im Schweiz-Abschnitt „produziert” und anschließend verspeist.


4. Etage Schweiz 19


Österreich
3. Abschnitt, Erföffnung im August 2001, 60 m², ca. 12.000 Arbeitsstunden



Bayern mit Schloss Neuschwanstein


4. Etage Bayern 1


Knuffingen


4. Etage Knuffingen 1

Knuffingen Airport


Ausflug nach Skandinavien



Amerika


4. Etage Amerika 1

Las Vegas

4. Etage Amerika 4


Und zum Abschluss

Hamburg

4. Abschnitt, Eröffnung im November 2002, 200 m², ca. 109.000 Arbeitsstunden


4. Etage Hamburg 4


Das neue Wahrzeichen Hamburgs – die Elbphilharmonie – öffnet sich für einen Einblick und der Höhepunkt ist ein Konzerterlebnis.


4. Etage Hamburg 3

Diese Diashow benötigt JavaScript.

4. Etage Hamburg 13


Knapp acht Stunden verbringen wir im Miniatur Wunderland und haben längst nicht alles gesehen. Nach Hamburg in Miniatur kehren wir zurück auf die verregneten Straßen des realen Hamburg.

Fortsetzung folgt…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Kirschblüte im Markgräflerland – 2024

kirschbluete-2024_1


Im Markgräflerland blühen wieder die Kirschbäume und heute gab es im Eggenertal und in Feldberg wieder die beliebten Blütenhocks. Die Markgräflerin hat wieder einmal eine Nordic Walking Tour unternommen und Bilder gemacht.


Kirschblüte 2024_2


Heute war es nicht eine Nordic-Walking Runde, wie sonntags üblich, sondern eine Strecke von etwas mehr als 7 Kilometern ab dem Pfilb in Feldberg. Nach einem gemeinsamen Vesper (Bewirtung und Stand des Obsthofs Sehringer und Brennerei Graf), musste der Markgräfler zur Arbeit und die Markgräflerin ist durch die Kirschblüte zurück nach Müllheim gelaufen.



Hier sind die Bilder – auf dem Stalten bin ich nicht eingekehrt, dort war mir zuviel los. Ansonsten war die Wanderstrecke nicht sehr überlaufen, und ich konnte in Ruhe den Bienen aus der Ferne bei der Arbeit zusehen..


Kirschblüte 2024_9


Auch Japanische Zierkirsche findet man unterwegs.



Blick auf Feldberg


Kirschblüte 2024_16


Es geht weiter auf dem Dichterwegli durch die Reben.



Und dann geht es nochmal durch ein Blütenmeer, später durch den Wald und mit Blick auf den Blauen in Richtung Müllheim.



Die Reben treiben aus und der Flieder blüht auch schon.



Und zum Abschluss noch ein paar Blüten-Fotos aus dem Garten der Markgräflerin, in dem es auch wunderschön blüht.



Habt noch einen schönen Sonntag – die Markgräflerin macht sich jetzt ans Spargelschälen, denn der hat auch wieder Saison!


Spargel Sc hinken Kartoffeln

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, glutenfrei, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime, Wandern

Mandelkuchen mit Kirschwasser #glutenfrei

Mandelkuchen Ostern 3


Anfang März waren der Markgräfler und die Markgräflerin zur Mandelblüte am Kaiserstuhl unterwegs.


Kaiserstuhl Mandelbluete 2024_1


Mandelblüte bei Oberrotweil im Kaiserstuhl – Anfang März 2024



Leider war es an diesem Tag nur am Vormittag schön sonnig, am Nachmittag war der Himmel bedeckt, deshalb gibt es nicht so viele atemberaubende Blütenfotos – dafür habe ich ein köstliches Rezept für Mandelkuchen entdeckt, den ich zum ersten Mal eine Woche später gebacken hatte. Den hatte ich dann am Sonntagmorgen als Verpflegung für die Kaffeepause zum Angeln mitgenommen.



Er war innerhalb kurzer Zeit (zusammen den Mit-Anglern) aufgefuttert.
Trotz der langen Backzeit bleibt der Kuchen schön saftig. Das liegt vermutlich am guten Markgräfler Kirschwasser und daran, dass kein Mehl enthalten ist. Der Kuchen ist somit glutenfrei.
Auch meine Nachbarin war vom Geschmack begeistert und hat den Kuchen nachgebacken.


Mandelkuchen 1


Und weil die Markgräflerin heute Gäste hatte, die kein Gluten vertragen, gab es zum Ostersonntags-Kaffee nochmal diesen Mandelkuchen, getoppt mit Ostermandeln (letztere allerdings leider auch mit Weizenstärke und daher nur für die Esser ohne Zöliakie).


Mandelkuchen 3

Mandelkuchen Ostern 4


Mandelkuchen mit Kirschwasser


Zutaten
(Für eine Springform, 24 cm Ø)

Für den Teig
5 Eiweiß
1 Prise Salz
50 g flüssige Margarine mit Buttergeschmack
5 Eigelb
225 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
250 g ungeschälte Mandeln, frisch gemahlen
abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen
3 – 4 Esslöffel Kirschwasser

Für die Backform
1 Teelöffel Margarine zum Ausfetten
Backpapier

Zum Bestreuen
Puderzucker

Zubereitung
Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und Beiseite stellen.
Eigelb mit flüssiger, handwarmer Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, die ungeschält gemahlenen Mandeln, die abgeriebene  Zitronenschale und das Kirschwasser unter ständigem Rühren dazugeben.
Zum Schluss den sehr steif geschlagenen Eischnee vorsichtig unterziehen. Sofor tin eine nur am Boden gefettete, mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und bei 175 °C etwa 90 Minuten in der Mitte des Ofens backen. Sollte die Oberfläche zu schnell dunkel werden, in den letzten 15 Minuten die Hitze auf 160 °C reduzieren.
Den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form lösen. Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Ostermandeln garnieren.


Mandelkuchen Ostern 5


Almond cake with kirsch


Ingredients
(For a springform pan, 24 cm Ø)
For the dough
5 egg whites
1 pinch of salt
50 g butter flavored melted margarine
5 egg yolks
225 g sugar
1 sachet of bourbon vanilla sugar
250 g unpeeled almonds, freshly ground
grated peel of 2 organic lemons
3 – 4 tablespoons of kirsch

For the springform
1 teaspoon margarine for buttering
baking paper

To sprinkle
icing sugar


Preparation
Beat the egg whites with a pinch of salt until very stiff and set aside.
Mix the egg yolks with melted, lukewarm margarine, sugar and vanilla sugar until foamy, add the unpeeled ground almonds, the grated lemon peel and the kirsch while stirring constantly.
Finally, carefully fold in the very stiffly whipped egg whites.
Immediately fill a springform pan that has only been buttered at the bottom and lined with baking paper. Bake in the middle of the oven at 175 °C for about 90 minutes. If the surface darkens too quickly, reduce the heat to 160 °C for the last 15 minutes. Let the cake cool and remove it from the tin. To serve, sprinkle with icing sugar and garnish with Easter almonds if desired.

Fotografie, Reisen

Zu Besuch in Hamburg – Teil 5

Hafencity_Ueberseequartier HH 14


Am zweiten Tag unserer Hamburg-Reisen zog es uns in Richtung Hafencity, Überseequartier und Speicherstadt, wo Neues auf Altes trifft.


Hafencity_Ueberseequartier HH 10


Rund um die Elbphilharmonie und im Quartier dahinter wird kräftig gebaut. Es entstehen moderne, teils sehr exklusive Wohnhäuser, Büro- und Geschäftsgebäude.
Am Ostbug der HafenCity befindet sich das Spiegel-Gebäude.



Bereits fertiggestellt ist das Überseequartier, das direkt an die alten Gebäude der Speicherstadt angrenzt.


Hafencity_Ueberseequartier HH 7

Speicherstadt 6


Wir spazieren weiter in die Speicherstadt, vorbei am Störtebeker Denkmal und in Richtung Internationales Maritimes Marine Museum, das wir uns bei unserem zweiten Besuch in Hamburg im vergangenen Jahr angesehen haben.



Klaus Störtebeker soll ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der Vitalienbrüder, gewesen sein.
Legenden zufolge hat sich der Freibeuterkapitän den Namen Störtebeker (aus dem Niederdeutschen von „Stürz den Becher“) wegen seiner Trinkfestigkeit als Spitznamen verdient.
So soll er einen 4-Liter-Humpen (einen ellenhohen Becher) Wein oder Bier in einem Zug leergetrunken haben.

Im April 1401 wurde Klaus Störtebeker auf seinem Schiff „Toller Hund” von einem Verband hamburgischer Friedeschiffe unter Nikolaus Schocke und Hermann Lange, beide Hamburger Ratsherren und Englandfahrer, vor Helgoland gestellt und nach erbittertem Kampf gefangen genommen. Am 21. Oktober 1401 wurde er mit 72 Gefährten auf dem Grasbrook vor Hamburgs Hafeneinfahrt vom Scharfrichter Rosenfeld aus Buxtehude enthauptet.
Es heisst, der damalige Bürgermeister von Hamburg, Kersten Miles soll versprochen haben, allen Männern das Leben zu schenken, an denen Störtebeker nach seiner Enthauptung vorbeiginge. An elf Männern schritt der Geköpfte vorbei, bevor ihm der Henker den Richtblock vor die Füße warf (bzw. ihm laut einer anderen Version ein Bein stellte). Nach dem Sturz des Piraten brach der Bürgermeister sein Versprechen, und alle 73 Seeräuber wurden enthauptet.



In der Speicherstadt haben sich ganz viele Museen angesiedelt, unter anderem auch das Deutsche Zollmuseum gleich um die Ecke, ein Gewürzmuseum, ein Kaffeemuseum und schliesslich auch der Besuchermagnet in der Speicherstadt, das Miniatur Wunderland.


Hafencity_Ueberseequartier HH 9


Das Internationale Maritime Museum ist im ältesten, noch existierenden Speicher Hamburgs (1878/79) untergebracht. Es erstreckt sich über 9 Stockwerke („Deck”), die man über zahlreiche Treppen erklimmen und über knarrende Holzböden gehend erkunden kann.


Hafencity_Ueberseequartier HH 15

Maritimes Museum 2


Schiffsmodell, das im Treppenaufgang hängt



Eine Nachbildung der Queen Mary II,  die in ca. 1.200 Stunden (Januar bis Juni 2008) aus ca. 780.000 LEGO Teilen im Maßstab 1:50 von René Hoffmeister (Schiff) und Klaas H. Meyaard (Werft & Technik)  gebaut wurde.
Länge: 690 cm, Höhe: 144 cm, Gewicht: ca. 870 kg



Maritimes Museum 12


Goldmodell der „Santa Maria”


Die „Santa Mariawar das Flaggschiff von Christoph Columbus bei der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492. Dieses Modell ist das einzige Schiffsmodell der Welt, das aus Edelmetallen in der auhentischen Spanten- und Plankenbauweise hergestellt wurde. Es besteht aus Feingold, Münzgold, Rot- und Blaßgold.
Das Tauwerk ist aus Platin und die Grundplatte aus Sodalit, Hersteller: Firma H.J. Wilm, Hamburg, 1992


Speicherstadt 1


Dann geht es weiter mit unserer Sightseeing Tour. Über den Brooktorkai geht es rüber zum St. Annenufer, vorbei am Fleetschlösschen mit Blick auf das Gebäude der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft.



Das Fleetschlösschen ist ein altes Zollhaus und wurde im Zuge des Speicherstadt-Baus als zweites Gebäude erbaut. Zuvor stand hier die St.-Annen-Kapelle.
Später wurde das Fleetschlösschen als Brandwache und als Kaffeeklappe genutzt und galt als nobelste Toilette Hamburgs, die sogar über einen eigenen Fleetzugang verfügt.
Im Jahr 1961 wurden übrigens vor dieser Kulisse die „Themse”-Aufnahmen des Edgar-Wallace-Klassikers „Die toten Augen von London” gedreht.


Speicherstadt 13

Speicherstadt 5


Blick auf die St. Katharinenkirche



Die Speicherstadt


Speicherstadt 38


Die backsteinerne Speicherstadt ist eine der Hauptattraktionen Hamburgs.
Hamburg lag bei der Reichsgründung von 1871 noch ausserhalb des des einheitlichen Zollgebietes, so dass Importware im gesamten Stadtgebiet zunächst zollfrei gelagert und weiterverarbeitet werden konnte. Politisch war dieser Sonderstatus bald nicht mehr haltbar und so einigte sich die Hamburger Bürgerschaft mit Vertretern des Reiches auf einen Kompromiss, dem Zollgebiet des Deutschen Reiches prizipiell beizutreten und gleichzeitig eine fest umgenzte Freihandelszone einzurichten – die Speicherstadt.
Dieser größte, auf Eichenpfählen gebaute Lagerhauskomplex der Welt entstand ab 1885 auf den Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm.  Eingeweiht wurde das Freihafenareal bereits 1888 durch Kaiser Willhelm II, fertig war es aber erst 1927.

Das Hamburger Wasserschloss kann man am besten von der Poggemühl-Brücke aus sehen. Das vierstöckige „Wasserschlösschen” liegt an der Spitze zwischen zwei Fleeten und gilt als eines der Wahrzeichen der Speicherstadt. Bis ins 20 Jahrhundert diente es den Windenwärtern als Wohnung und Werkstatt. Heute wird hier die Kinderserie „Die Pfefferkörner” gedreht.
Leider haben wir es nie geschafft, abends hier vorbeizukommen, wenn es beleuchtet ist, soll es besonders schön aussehen.


Speicherstadt 36Speicherstadt 32

Speicherstadt 34

Speicherstadt 24


Die Brooksbrücke und Barbarossa



Die Brooksbrücke wurde 1887 als Hauptbrücke zur Hamburger Speicherstadt fertiggestellt. Gleichzeitig trat Hamburg der Zollunion des deutschen Reiches bei.
Der sogenannte Barbarossafreibrief vom 7. Mai 1189 gilt als einer der bedeutendsten Schätze des Staatsarchivs Hamburg. In diesem Privileg wird Hamburg die Zollfreiheit auf der Elbe unterhalb Hamburgs und Zollfreiheit in der Grafschaft Holstein gewährt. Zudem wurde im Umkreis von 2 Meilen (etwa 15 Kilometer) ein Burgenbauverbot verhängt und Fischereirechte in der Elbe je zwei Meilen oberhalb und unterhalb der Stadt gewährleistet.



Fortsetzung folgt…


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Reisen, Rezepte

Zu Besuch in Hamburg – Teil 4

Brandanfang_Pannfisch 2


Während unserer Hamburg-Reisen waren wir abends wiederholt in der Deichstraße zum Abendessen.


Deichstrasse Hamburg 2022_6


Diesmal soll es für Hamburg typische Gerichte geben. Dafür kehren wir im historischen Restaurant (seit 1650) „Zum Brandanfang” , in der Deichstraße Nr. 25 ein.


Brandanfang_Abendessen 5


Das Haus wurde ca. 1570 vor dem Deich, in das derzeitige Hafenbecken, auf Pfählen und grob behauenen Findlingen gebaut. Durch die Gezeiten wurden und werden noch heute die Grundmauern stetig unterspült. Der Vorteil lag darin, dass die Schiffe direkt am Lager- und Handelsplatz anlegen konnten, da die hintere Hälfte des Hauses als Lager zur Verarbeitung und Verpackung diente. Der vordere Teil wurde als Kontor, Wohnraum und Mitarbeiterwohnung genutzt. So wurde dieses Haus 80 Jahre alt. Danach kam der erste Wirt in das Haus. Es war ein Branntweinhersteller. In zwei beheizten Kupferkesseln wurden nun allerhand Getränke gebraut. Ein Getränk aus dieser Zeit ist er Hamburger Bittern. Der vordere Schauraum wurde zum Probierstübchen. Es wurde allgemein nur außer Haus verkauft. Dann änderte sich die Nutzung stetig in Richtung Restaurant. Der heutige „Brandanfang” ist somit die älteste, noch bestehende Schankwirtschaft Hamburgs. Der steigende Handel machte es erforderlich, dass die Händler durch wiedrige Umstände (Ebbe und Schlechtwetter) die Stadt bis zum Toreschluss nicht verlassen konnten. So wurde sieses Haus zum Quartiershaus (Hotel). Der Wirt hatte die Aufsicht und Versorgung der Gäste zu übernehmen. Darum wurde der Portaleingang mit in den Gastraum einbezogen, damit der Wirt immer kontrollieren konnte, wer ein- und ausging.


Brandanfang_Abendessen 6


Nach dem Hamburger Brand von 1842 wuchs Hamburg aus seinen Mauern und die wiederhergestellten Obergeschosse wurden getrennt und vermietet.
Der „Brandanfang” wurde dann zu einem begehrten Wein- und Speiselokal.
Im Zuge der Altstadtsanierung 1974 wurde bei Ausbesserungsarbeiten das nach dem Brand zugeputzte barocke Portal wiederentdeckt. Ausserdem bestätigte sich, dass dieses Gebäude den Hamburger Brand von 1842 in seiner Grundstruktur überstanden hatte. So wurden noch wertvolle Deckenmalereien im Hause freigelegt. Bei der Restaurierung wurde jetzt wieder alles in den alten Zustand versetzt. Vor einigen Jahrzehnten erhielt das Restaurant den Namen „Zum Brandanfang”.
Dies war lange Zeit der einzig mahnende Hinweis auf die Katastrophe, , welche am 5. Mai 1842 in der Deichstraße begann und der damals zwei Drittel des alten Hamburgs zum Opfer fielen. Nur dem sich drehenden Wind war es zu verdanken, dass nicht ganz Hamburg in Schutt und Asche erstarb.
In den letzten zehn Jahren entwickelte sich die Deichstraße zu einem beliebten Anziehungspunkt in Bezug auf Kultur, Kleinkunst und Gastronomie.



Auf der Speisekarte stehen lauter köstliche Gerichte.


Brandanfang_Abendessen 9

Brandanfang_Abendessen 10

Brandanfang_Abendessen 7


Die Markgräflerin entscheidet sich für Hamburger Pannfisch mit einem kleinen bunten Salat, der Markgräfler wählt Seelachsfilet in Eihülle gebraten – mit Weißweinsauce.



Und natürlich hat die Markgräflerin auch ein Rezept für Hamburger Pannfisch als Souvenir mitgebracht.


Brandanfang_Pannfisch 1


Hamburger Pannfisch


Zutaten
(für 2 Personen)
400 g Fischfilet
400 g Pellkartoffeln
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 Spritzer Zitronensaft
1 Esslöffel Butterschmalz zum Braten
etwas mehl zum Mehlieren

Für die Sauce
200 ml Fischfond
1 Esslöffel Weisswein
150 ml Creme Double
1 Esslöffel grobkörniger Senf
1 Esslöffel feiner Dijonsenf

Zubereitung
Das Fischfilet waschen, trocken tupfen und leicht mehlieren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
In einer Pfanne die Hälfte des Butterschmalzes hinein geben. Pellkartoffeln in Scheiben schneiden und in die Pfanne geben. Unter gelegentlichem Wenden in ca. 15 Minuten goldbraun braten lassen.
In der Zwischenzeit in einem Topf 200 ml Fischfond aufkochen. Creme Double, Weisswein und Senf dazu geben. Mit Salz, Pfeffer und einem Sprizter Zitronensaft abschmecken.
In einer weiteren Pfanne die andere Hälfte des Butterschmalzes erhitzen. Die Fischfilets in die Pfanne geben und knusprig braun braten. Zusammen auf einen Teller geben und servieren.


Brandanfang_Pannfisch 4


Pan Fried Fish a la Hamburg


Ingredients
(serves 2)

400 g fish fillet
400 g jacket potatoes, peeled
Salt
freshly ground pepper
1 squeeze of lemon juice
1 tablespoon clarified butter for frying
some flour for flouring

For the sauce
200 ml fish stock
1 tablespoon white wine
150 ml double cream
1 tablespoon coarse mustard
1 tablespoon fine Dijon mustard

Preparation
Rinse the fish fillet, pat dry and lightly flour it, season with a little salt and pepper and set aside. Heat half of the clarified butter in a pan. Slice the potatoes and add them to the pan. Fry until golden brown, turning occasionally, for about 15 minutes.
In the meantime, bring 200 ml of fish stock to the boil in a saucepan. Add the double cream, white wine and mustard. Season with salt, pepper and a squeeze of lemon juice.
Heat the other half of the clarified butter in another pan. Add the fish fillets to the pan and fry until crispy and brown. Place together on a plate and serve.


Abendessen Brandanfang Rote Grütze


Zum Abschluss gibt es Hamburger Rote Grütze mit flüssiger Sahne. Die Hamburger essen rote Grütze gern, wenn sie nicht ganz so fest ist.


Hamburger Rote Grütze


Zutaten
(Für 4 Personen)
250 g Johannisbeeren
125 g Erdbeeren
125 g Blaubeeren
500 g Kirschen aus dem Glas
und den Saft
250 g Himbeeren
250 ml Kirschsaft
40 g Speisestärke
80 g Zucker

Zubereitung
Sämtliche Früchte bis auf die Himbeeren waschen und von evtl. Stielen, Blätern und Blütenansätzen befreien. Erdbeeren vierteln, Himbeeren und Blaubeeren verlesen. Etwas von dem Kirschsaft abnehmen und mit der Speisestärke verrühren.
Den restlichen Kirschsaft mit den Johannisbeeren zum Kochen bringen und 5 Minuten sanft köcheln lassen. Zucker und Früchte in den Topf geben, aufkochen, dann die angerühte Speisestärke nach und nach unter Rühren dazugeben und so lange köcheln, bis die gesünschte Konsistenz erreicht worden ist. Mit leicht geschlagener oder flüssiger Sahne servieren.


Deichstrasse 23_8


Fortsetzung folgt…
 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen

Zu Besuch in Hamburg – Teil 3

Ti Breizh Hamburg 2


Als der Markgräfler vor ein paar Jahren in Hamburg auf einem Weiterbildungs-Seminar war, hatte er in der Deichstraße eine Bretonische Crêperie entdeckt.


Deichstrasse Hamburg 2022_1


Dort sind wird dann auch jeweils am ersten Abend unserer beiden Hamburgreisen (2022 und 2023) eingekehrt.


Ti Breizh Hamburg 1


Wüsste man es nicht, könnte man wirklich meinen, man wäre in der Bretagne.
Zum Restaurant gehört ein kleiner Laden, in dem man sich mit allerlei bretonischen Souvenirs wie Kleidern, Kochbüchern und Spezialitäten eindecken kann.


Ti Breizh Hamburg 10


Das Restaurant ist immer gut besucht, zuweilen muss man warten, bis ein Platz frei wird. Das Warten lohnt sich, das Essen ist absolut köstlich.


Ti Breizh Hamburg 11


Hier ist die Zusammenfassung beider Besuche im Ti Breizh.



Als Apéritiv nehmen wir eine Kir Breton, den wir schon von unserer Wanderreise in der Bretagne kennen.



Die Vorspeisen: Sardinenfilets in extra nativem Olivenöl mit Salat, dazu gibt es Baguette und Butter / Paté de campagne (Pastete vom Schwein mit Cornichons, Salat und Baguette)


Ti Breizh Hamburg 5


Buchweizen – Galettes
Ein kleiner Auszug aus der Speisekarte –

Estivales Chèvre chaud au miel, confiture d’oignons au cassis, salade
Galette mit warmem Ziegenkäse, Honig, rote Zwiebelkonfitüre an Cassislikör und Salat

Julian Fromage, poire, jambon sec, sauce bleu d’Auvergne, noix
Galette mit französischem Emmentaler, Birne, luftgetrochnetem Schinken, Bleu d’Auvergne-Sauce und Walnüssen

Chèvre Chaud avec salade
Galette mit warmem Ziegenkäse und grünem Salat

L’envie: Jambon, oeuf, Fromage,  épinards et oignons (Galette mit Kochschinken, Spiegelei, französischem Emmentaler, Spinat und Zwiebeln



Dazu gibt es Cidre – von dem Cidre rosé sind wir besonders angetan.



Und zum Dessert gibt es Crêpes aus Weizenmehl. Dazu einen petit café (Espresso).

Morgane Pommes caramélisées, creme de marrons
Crêpe mit karamellisierten Äpfeln und Kastaniencreme
Au Caramel breton maison
Crêpe mit hausgemachtem Karamell aus gesalzener Butter.



Zufrieden und vollgefuttert gehen wir zurück zum Hotel.


Deichstrasse 23_9


Fortsetzung folgt…

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sonntagskuchen

Hamburger Apfelkuchen

Hamburger Apfelkuchen 1


Weil es gerade zum Bericht unserer Hamburg-Reisen passt, habe ich heute zum Sonntagskaffee einen Hamburger Apfelkuchen für euch. Er besteht aus einem Mürbeteig, der mit einem Marzipan-Butter-Teig gefüllt und mit gefächerten Apfelvierteln belegt wird.
Absolut verführerisch – wer mag, kann den Kuchen mit Schlagsahne servieren, ich habe ihn einfach mit ein wenig Puderzucker bestreut.


Hamburger Apfelkuchen 2


Hamburger Apfelkuchen


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm / 12 Stücke)
300 g Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
300 g zimmerwarme Butter
125 g Zucker
3 Eier
½ Zitrone (abgeriebene Schale)
120 g Marzipanrohmasse
3 säuerliche Äpfel

Zubereitung
Aus 225 g Mehl, 125 g Butter, 75 g Zucker, einem Ei und dem Zitronenabrieb einen Mürbeteig herstellen und 30 Min. kalt stellen.
Eine Springform (24 cm x 24 cm) einfetten und mit dem Mürbeteig auslegen, kaltstellen.

120 g Marzipanrohmasse, 50 g Zucker und 125 g Butter mit dem Handrührgerät in einer Schüssel glattrühren und nach und nach die 2 Eier einzeln unterrühren. Anschließend mit einem Teigspachtel 75 g Mehl unterheben, danach die Masse auf dem Mürbeteig verteilen.

3 Äpfel schälen, vierteln und längs mehrfach, fächerartig einschneiden, auf dem Kuchen verteilen.
50 g Butter in einem Topf auflösen und Kuchen damit bestreichen. Im vorgeheizten Ofen 45 Min bei 180 °C  backen.


Hamburger Apfelkuchen 3


Hamburg Apple Pie


Ingredients
(For a springform pan 24 x 24 cm / 12 pieces)
300 g wheat flour type 405 or spelt flour type 630
300 g butter at room temperature
125 g sugar
3 eggs
½ lemon (grated zest)
120 g marzipan 
3 tart apples

Preparation
Make a shortcrust pastry from 225 g flour, 125 g butter, 75 g sugar, 1 egg and the lemon zest and chill for 30 minutes.
Butter a springform pan (24 cm x 24 cm) and line it with the shortcrust pastry and chill.
Mix 120 g marzipan, 50 g sugar and 125 g butter in a bowl with a hand mixer until smooth and gradually stir in the 2 eggs, one at a time. Fold in 75 g of flour with a spatula, then spread the mixture over the shortcrust pastry. Peel 3 apples, quarter and cut lengthwise for several times in a fan shape and distribute them on the cake. Melt 50 g butter in a pot and spread it on the cake.
Bake in a preheated oven at 180 °C = 356 °F for 45 minutes.​


Hamburger Apfelkuchen 4

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen

Zu Besuch in Hamburg – Teil 2

Dockland 13


Am ersten Tag unserer zweiten Reise nach Hamburg zog es uns wiederum aufs Wasser – diesmal mit einer Fähre auf der Elbe zum modernen Bürokomplex „Dockland“.


Dockland 10


Man steigt auf den schwankenden Fähranleger und geht weiter,  vorbei an einem Kunstwerk von Wieland Förster aus dem Jahr 2002, das die Elbe in Form eines Frauentorsos darstellt.


Dockland 11


Der Name Dockland wurde in Anlehnung an die in London zu Wohn- und Bürogebäuden umgewandelten Dockflächen gewählt. Entworfen wurde es von dem Hamburger Architektenteam Bothe, Richter, Teherani.


Dockland 2


Das Bürogebäude in Form eines Parallelogramms ragt wie ein Schiffsbug 40 Meter weit über die Elbe.


Dockland 1


Wer fit ist, kann die Freitreppen des futuristischen Bürogebäudes hochsteigen und die Aussicht von der öffentlichen Plattform aus genießen.


Dockland 3


Wir haben uns hochgewagt – es sind 140 Stufen zu bewältigen.



Danach brauchen wir dringend eine Stärkung…
Mit der Fähre geht es zurück in Richtung Landungsbrücken und zu einer von Hamburgs besten Fischbrötchenbuden – Brücke 10.


Brücke 10 und Dockland


Seit langer Zeit gibt es mal wieder ein Krabbenbrötchen. Dazu für die Markgräflerin eine Kiezmische (Alsterwasser bzw. Radler) und für den Markgräfler ein Astra Urtyp.


Brücke 10_4


Glücklicherweise setzen wir uns an einen der Tische innen, denn kurz darauf gibt es einen heftigen Regenschauer und wir können gemütlich abwarten, bis sich das Wetter ein wenig beruhigt hat.



Anschließend geht es weiter in Richtung Deichstraße, wo die Markgräflerin sich ein typisches Hamburg Souvenir erwerben will. Eine kuschelig warme Wolljacke im Troyer-Stil! Die kauft man sich am besten im Sea Shop von Carl Feddersen. 

Der Neffe von Helga Feddersen, der das Geschäft führt, schaut mich nur kurz an und greift sofort die richtige Größe. Hier gibt es 1 A Qualitätskleidung an der man lange seine Freude hat – zu einem bodenständigen Preis .


Deichstrasse 23_5

Deichstrasse Hamburg 2022_5


Deichstrasse 27


Deichstrasse 23_6


Dieses Haus wurde um 1780 als Warenspeicher errichtet. Die massiven Backsteinfassaden mit den Mitteltüren in den Obergeschossen an der Straßen- und an der Fleetseite weisen noch darauf hin. Das Innere ist als Holzkonstruktion mit einer mittleren Ständerreihe ausgeführt.



Speicher gab es in Hamburg immer viele. Dies ist das älteste erhaltene Beispiel. Viele Jahre diente es Bardowicker Gemüsehändlern als Lagerhaus und heißt daher auch „Bardowicker Speicher”.


Deichstrasse Hamburg 2022_1


Deichstrasse 25


Mit diesem Haus ergriff der große Brand von 1842 die Ostseite der Deichstraße. Er war im Haus Deichstraße 42 ausgebrochen und breitete sich von hier nach Nordosten aus. Ihm fiel ein großer Teil der Hamburger Altstadt zum Opfer. Das Haus war 1659 erbaut worden und erhielt damals das barocke Portal, das – vom Brand beschädigt – bei der Wiederherstellung 1842 zugemauert wurde. 1974 ist es wieder freigelegt worden. An der Fleetseite ist die alte Fachwerkfront erhalten. Innen gibt es noch bemalte Balkendecken des 17. Jhds.


Deichstrasse Hamburg 2022_6


In der Deichstrasse sieht es heute wieder fast so aus wi 1842. Man kann durch die Gänge zum Fleet spazieren und dort auf dem Anleger essen. Aber Achtung – bei Niedrigwasser mieft der Schlamm im Fleet zuweilen gewaltig – da kann einem schon ein wenig der Appetit vergehen.
Wir gehen wieder zurück ins Hotel, um uns für das Abendessen frisch zu machen.


Fortsetzung folgt.