Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Reisen, Rezepte

Zu Besuch in Hamburg – Teil 4

Brandanfang_Pannfisch 2


Während unserer Hamburg-Reisen waren wir abends wiederholt in der Deichstraße zum Abendessen.


Deichstrasse Hamburg 2022_6


Diesmal soll es für Hamburg typische Gerichte geben. Dafür kehren wir im historischen Restaurant (seit 1650) „Zum Brandanfang” , in der Deichstraße Nr. 25 ein.


Brandanfang_Abendessen 5


Das Haus wurde ca. 1570 vor dem Deich, in das derzeitige Hafenbecken, auf Pfählen und grob behauenen Findlingen gebaut. Durch die Gezeiten wurden und werden noch heute die Grundmauern stetig unterspült. Der Vorteil lag darin, dass die Schiffe direkt am Lager- und Handelsplatz anlegen konnten, da die hintere Hälfte des Hauses als Lager zur Verarbeitung und Verpackung diente. Der vordere Teil wurde als Kontor, Wohnraum und Mitarbeiterwohnung genutzt. So wurde dieses Haus 80 Jahre alt. Danach kam der erste Wirt in das Haus. Es war ein Branntweinhersteller. In zwei beheizten Kupferkesseln wurden nun allerhand Getränke gebraut. Ein Getränk aus dieser Zeit ist er Hamburger Bittern. Der vordere Schauraum wurde zum Probierstübchen. Es wurde allgemein nur außer Haus verkauft. Dann änderte sich die Nutzung stetig in Richtung Restaurant. Der heutige „Brandanfang” ist somit die älteste, noch bestehende Schankwirtschaft Hamburgs. Der steigende Handel machte es erforderlich, dass die Händler durch wiedrige Umstände (Ebbe und Schlechtwetter) die Stadt bis zum Toreschluss nicht verlassen konnten. So wurde sieses Haus zum Quartiershaus (Hotel). Der Wirt hatte die Aufsicht und Versorgung der Gäste zu übernehmen. Darum wurde der Portaleingang mit in den Gastraum einbezogen, damit der Wirt immer kontrollieren konnte, wer ein- und ausging.


Brandanfang_Abendessen 6


Nach dem Hamburger Brand von 1842 wuchs Hamburg aus seinen Mauern und die wiederhergestellten Obergeschosse wurden getrennt und vermietet.
Der „Brandanfang” wurde dann zu einem begehrten Wein- und Speiselokal.
Im Zuge der Altstadtsanierung 1974 wurde bei Ausbesserungsarbeiten das nach dem Brand zugeputzte barocke Portal wiederentdeckt. Ausserdem bestätigte sich, dass dieses Gebäude den Hamburger Brand von 1842 in seiner Grundstruktur überstanden hatte. So wurden noch wertvolle Deckenmalereien im Hause freigelegt. Bei der Restaurierung wurde jetzt wieder alles in den alten Zustand versetzt. Vor einigen Jahrzehnten erhielt das Restaurant den Namen „Zum Brandanfang”.
Dies war lange Zeit der einzig mahnende Hinweis auf die Katastrophe, , welche am 5. Mai 1842 in der Deichstraße begann und der damals zwei Drittel des alten Hamburgs zum Opfer fielen. Nur dem sich drehenden Wind war es zu verdanken, dass nicht ganz Hamburg in Schutt und Asche erstarb.
In den letzten zehn Jahren entwickelte sich die Deichstraße zu einem beliebten Anziehungspunkt in Bezug auf Kultur, Kleinkunst und Gastronomie.



Auf der Speisekarte stehen lauter köstliche Gerichte.


Brandanfang_Abendessen 9

Brandanfang_Abendessen 10

Brandanfang_Abendessen 7


Die Markgräflerin entscheidet sich für Hamburger Pannfisch mit einem kleinen bunten Salat, der Markgräfler wählt Seelachsfilet in Eihülle gebraten – mit Weißweinsauce.



Und natürlich hat die Markgräflerin auch ein Rezept für Hamburger Pannfisch als Souvenir mitgebracht.


Brandanfang_Pannfisch 1


Hamburger Pannfisch


Zutaten
(für 2 Personen)
400 g Fischfilet
400 g Pellkartoffeln
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 Spritzer Zitronensaft
1 Esslöffel Butterschmalz zum Braten
etwas mehl zum Mehlieren

Für die Sauce
200 ml Fischfond
1 Esslöffel Weisswein
150 ml Creme Double
1 Esslöffel grobkörniger Senf
1 Esslöffel feiner Dijonsenf

Zubereitung
Das Fischfilet waschen, trocken tupfen und leicht mehlieren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
In einer Pfanne die Hälfte des Butterschmalzes hinein geben. Pellkartoffeln in Scheiben schneiden und in die Pfanne geben. Unter gelegentlichem Wenden in ca. 15 Minuten goldbraun braten lassen.
In der Zwischenzeit in einem Topf 200 ml Fischfond aufkochen. Creme Double, Weisswein und Senf dazu geben. Mit Salz, Pfeffer und einem Sprizter Zitronensaft abschmecken.
In einer weiteren Pfanne die andere Hälfte des Butterschmalzes erhitzen. Die Fischfilets in die Pfanne geben und knusprig braun braten. Zusammen auf einen Teller geben und servieren.


Brandanfang_Pannfisch 4


Pan Fried Fish a la Hamburg


Ingredients
(serves 2)

400 g fish fillet
400 g jacket potatoes, peeled
Salt
freshly ground pepper
1 squeeze of lemon juice
1 tablespoon clarified butter for frying
some flour for flouring

For the sauce
200 ml fish stock
1 tablespoon white wine
150 ml double cream
1 tablespoon coarse mustard
1 tablespoon fine Dijon mustard

Preparation
Rinse the fish fillet, pat dry and lightly flour it, season with a little salt and pepper and set aside. Heat half of the clarified butter in a pan. Slice the potatoes and add them to the pan. Fry until golden brown, turning occasionally, for about 15 minutes.
In the meantime, bring 200 ml of fish stock to the boil in a saucepan. Add the double cream, white wine and mustard. Season with salt, pepper and a squeeze of lemon juice.
Heat the other half of the clarified butter in another pan. Add the fish fillets to the pan and fry until crispy and brown. Place together on a plate and serve.


Abendessen Brandanfang Rote Grütze


Zum Abschluss gibt es Hamburger Rote Grütze mit flüssiger Sahne. Die Hamburger essen rote Grütze gern, wenn sie nicht ganz so fest ist.


Hamburger Rote Grütze


Zutaten
(Für 4 Personen)
250 g Johannisbeeren
125 g Erdbeeren
125 g Blaubeeren
500 g Kirschen aus dem Glas
und den Saft
250 g Himbeeren
250 ml Kirschsaft
40 g Speisestärke
80 g Zucker

Zubereitung
Sämtliche Früchte bis auf die Himbeeren waschen und von evtl. Stielen, Blätern und Blütenansätzen befreien. Erdbeeren vierteln, Himbeeren und Blaubeeren verlesen. Etwas von dem Kirschsaft abnehmen und mit der Speisestärke verrühren.
Den restlichen Kirschsaft mit den Johannisbeeren zum Kochen bringen und 5 Minuten sanft köcheln lassen. Zucker und Früchte in den Topf geben, aufkochen, dann die angerühte Speisestärke nach und nach unter Rühren dazugeben und so lange köcheln, bis die gesünschte Konsistenz erreicht worden ist. Mit leicht geschlagener oder flüssiger Sahne servieren.


Deichstrasse 23_8


Fortsetzung folgt…
 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Zu Gast im Markgräfler Alte Post Hotel #Gewinnspiel [Werbung]


Heute habe ich einen ganz besonderen Tipp für Genießer aus der Region und alle, die gerne einmal die Heimat der Markgräflerin besuchen möchten und nach einer schönen Unterkunft suchen. Und dazu gibt es auch noch etwas zu gewinnen. Das Gewinnspiel findet ihr am Ende des Beitrags.

Mit Blick auf die Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein, die nur wenige Kilometer von Müllheim entfernt stattfindet, bietet sich das Landhotel „Alte Post” geradezu als idealen Aufenthaltsort an, wenn man außerdem noch die Gegend erkunden und Ausflüge in den Schwarzwald, das Elsass oder die Schweiz unternehmen möchte.

In meinem Urlaub zu Hause war ich an einem Nachmittag zu Gast bei der Familie Mack im traditionsreichen Restaurant Hebelstube in Müllheim und habe mich dort ein wenig für euch umgesehen.


Der Garten


Alte Post 2

Gartenrestaurant im Schatten der Platanen des Landhotel „Alte Post“ an einem sonnigen Septembertag


Das Markgräflerland wird oft als Toskana Deutschlands bezeichnet und dies zurecht – der Garten im Innenhof des Landhotel Alte Post hat eine südländisch-mediterrane Ausstrahlung. Hier kann man  bei einem guten Essen oder einem Gläschen Wein mit Freunden den Sommer genießen oder nach einer Herbstwanderung oder Radtour die Seele baumeln lassen.

Von 12 bis 13.30 Uhr gibt es eine Mittagskarte, von 14 bis 17 Uhr kann man von der Snack Karte kleine regionale Köstlichkeiten genießen – die hausgemachten Gemüsechips, Salami von der Metzgerei Brunner und Rüdlin, Forellenaufstrich, gepickeltes Gemüse, Oliventapenade oder  Käse vom Glocknerhof – alles mit einer feinen Brotauswahl von der Bäckerei Kirschner.

Und abends finden regelmäßig Veranstaltungen statt – zum Beispiel die Grillabende „Grill & Chill“ am Dienstag (von Ende Mai bis Ende August) oder ab Ende September „Wein und Chill“ mit Livemusik und Gastwinzern (jeden letzten Freitag im Monat).
Da es am Tag meines Besuchs trotz Sonne um die Mittagszeit noch etwas kühl war, wurde der Lunch auf der windgeschützten und beheizten Terrasse mit Blick auf den Garten serviert.


Die Terrasse


Alte Post 3


Auf der wöchentlich wechselnden Mittagskarte mit saisonalen Gerichten kann aus zwei verschiedenen Lunchmenüs in drei Gängen und einem Tagesgericht gewählt werden.

Zuerst gab es einen Gruß aus der Küche – Brot mit Aufstrich:


Sonnenblumenkerne | Tomaten | Salz


Alte Post 5


Das saisonale Tagesgericht bestand an diesem Tag aus Tagliatelle mit Steinpilzen an einer feinen Rahmsauce, mit Parmesanhobeln und Parmesanchips garniert.


Alte Post 6

Einer der Hauptgänge lautete:


Tranchen vom Rinderrücken“
Asiatischer Lack | Gemüserolle | Reis


Die Gemüserolle ist mit In Streifen geschnittenem Wurzelgemüse gefüllt und asiatisch gewürzt. Das Topping besteht aus frittierten Ingwerstreifen.


Alte Post 4


Bei der Auswahl ihrer Produkte achtet die Familie Mack darauf, dass diese ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit entsprechen – dabei stehen Regional, Saisonal, Bio und Tierwohl an erster Stelle. Auf der Lieferantenliste des Restaurant Hebelstube stehen einige Produzenten, auf die auch die  Markgräflerin schon lange vertraut, so zum Beispiel die Demeter Gärtnerei Piluweri und die  Metzgerei Brunnner & Rüdlin aus Hügelheim oder die Forellenzucht Günther in Schweighof.
Die verwendeten Kräuter stammen überwiegend aus dem hauseigenen Kräutergarten im Park.
Küchenchef ist seit März dieses Jahres Pierre-Marie Barrel, der die Markgräfler Küche mit der französischen Küche vereint. Seit neuestem gibt es auf der Abendkarte und am Wochenende zum Beispiel ein Fischmenü mit Bouillabaisse.
Zur Auswahl gibt es raffinierte Vorspeisen – derzeit besonders angesagt ist Onsenei (pochiertes Ei)   Meerrettichespuma | Ochsenbrust – , Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch  oder Vegetarisch. Auf Vorbestellung wird auch Vegan gekocht. Abgerundet wird das Menü mit verführerischen Desserts, wie zum Beispiel das Markgräfler Winzerdessert, das bei meinem Besuch serviert wurde – da konnte die Markgräflerin einfach nicht widerstehen.



Variation von Trauben
Biskuitrolle mit Traubengelee, Mousse, Sorbet und Traubengelee-Würfel



Die dafür verwendeten Trauben wachsen direkt neben der Küche – ihr Laub beschattet den Pausenbereich des Personals im Freien.



Im Restaurant  / Die Hebelstube



Die „Alte Post” wurde 1745 aus den Steinen des im 30-jährigen Krieg zerstörten Zisterzienserklosters in den Klosterbeigärten als Posthalterei gebaut. Im Jahr darauf wird sie durch den Erwerb der Wirtschaftskonzession für 75 Goldgulden zum Wirtshaus und Pferdewechselstation von Thurn und Taxis auf dem Reiseweg von Frankfurt nach Basel.


Alte Post 25


Die Markgräflerin hatte sich schon immer gewundert, was die Figur auf dem Türmchen bedeutet.

Im Zeichen der Poststation
Auf dem ehemaligen Glockenturm grüßt Hermes der Götterbote. Die Figur wurde im Krieg zerstört und lag danach im Museum. Heiner Mack hat sie 1994 restaurieren lassen und seither thront Hermes wieder auf dem Türmchen der „Alte Post”.

Das sowohl damals in der Postkutschenzeit als auch heute verkehrsgünstig gelegene Wirtshaus – etwa 30 Kilometer von Freiburg und 40 Kilometer von Basel entfernt – bewirtete viele berühmte Gäste: Markgraf Karl Friedrich, Goethe auf seiner zweiten Italienreise, Hoffmann von Fallersleben und der berühmte alemannische Dichter Johann Peter Hebel, der hier Stammgast war.


Alte Post 27


Nach ihm ist auch das Restaurant „Hebelstube” im Landhotel „Alte Post” benannt und er hat ihr sogar die erste Strophe in seinem Gedicht „Der Schwarzwälder im Breisgau” gewidmet.

Z‘ Müllen an der Post,
Tausigsappermost!
Trinkt me nit e guete Wii!
Goht er nit wie Baumöl ii,
z’Müllen an der Post!


Die Hebelstube



In den Wirtschaftswunder-Jahren haben sich die Zeiten gewandelt – eine Hotelgesellschaft aus Frankfurt richtet ein für den Autotourismus geeignetes Motel ein.

1986 erwirbt Heinrich Mack das in die Jahre gekommene Anwesen. Bereits damals, vor 35 Jahren, setzte er bei den ersten Renovierungsarbeiten sein zukunftsorientiertes, innovatives, nachhaltiges und ökologisches Konzept um.

Im Jahr 2016, zum 30-jährigen Jubiläum im Landhotel Alte Post wurde der historische Posthaltersaal saniert und mit baubiologischen Materialien, hochwertigem Eichenholzboden, modernster Technik, CO2-neutraler Klimaanlage und aufwendiger Akustikdecke ausgestattet.

Ich durfte mir auch noch die Hotelzimmer, den Hotel- und Kräutergarten und den Weinkeller ansehen. Im Kräutergarten gibt es Ende September leider nicht mehr viel zu sehen, dafür blühen noch viele bienenfreundliche Stauden im Garten.


Alte Post 24


Das umweltfreundliche und nachhaltige Konzept ist überall präsent und es herrscht eine freundliche und familiäre Atmosphäre zum Entspannen, Erholen und Wohlfühlen.


Alte Post 36


Das Landhotel mit Hotelgarten


Alte Post 37


Die Etagen sind nach Kräutern, Gemüse, Rebsorten oder Bäumen benannt.


Alte Post 21


Die Baum-Etage mit historischem Steinboden auf dem Flur


Alte Post 20


Die Hotelzimmer –
Raum Kastanie mit Blick auf den Hotelgarten



Nicht nur Geschäftsreisende fühlen sich hier wohl – seit Corona werden die Aufenthalte der Gäste immer länger – viele verbringen ihren Jahresurlaub im Markgräflerland, weil die Freizeitmöglichkeiten so vielfältig sind, deshalb soll eine der obersten Etage in Kürze neu ausgestattet werden, um noch mehr Komfort zu bieten.

Der Hotelgarten – die Gäste der Rebsorten-Etage müssen nur die Türen zur Terrasse öffnen und können die Abendsonne und dazu ein Glas Wein im Garten genießen.



Der Veranstaltungsraum im Keller


Alte Post 29


Der Weinkeller


Alte Post 30


Wer nach einem Urlaubs-Mitbringsel sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus bietet die Alte Post auch feine Köstlichkeiten im Glas an – zu Beispiel gepickeltes Gemüse oder Fruchtaufstriche.


Alte Post 1


Gewinnspiel


Und jetzt kommt noch ein kleines Bonbon für euch:
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen im Restaurant Hebelstube im Landhotel Alte Post.

Was ist zu tun?

  • Like diesen Beitrag und hinterlasse einen Kommentar in meinem Blog oder auf meiner Facebook/Instagram Seite unter Angabe von #AltePost, mit wem Du gerne das Drei-Gänge Menü genießen möchtest
  • Folge @hebelstube und @altepost_Muellheim – siehe  Landhotel Alte Post
  • Ende des Gewinnspiels ist der 31. Oktober 2021
  • Die Gewinnerin / der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ermittelt und über Instagram von der Alten Post benachrichtigt
  • Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet
  • Das Gewinnspiel findet nicht in Verbindung mit Instagram statt / Werbung
  • @altepost_müllheim & @hebelstube sind für die Einhaltung der Teilnahme- und Datenschutzbedingungen verantwortlich
Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frankreich, Kartoffeln, Rezepte, Winter

Rückblick: Ein Ausflug zur Ferme aux Rennes und Brägele à l’Alsacienne

Braegele Alsacienne 1


Ende 2019 haben wir mit unseren Patenkindern und Familie zwischen Weihnachten und Neujahr einen Ausflug ins benachbarte Elsass zur Ferme aux Rennes – einem Bauernhof mit Rentieren- gemacht.



Anschliessend sind wir noch in der Wirtschaft eingekehrt und haben eine „Kleinigkeit” gegessen.


Ferme aux Rennes 11


Ferme aux Rennes 12


Ferme aux Rennes 26


Für den Markgräfler gab es Hirschgulasch mit Spätzle, Saisongemüse und Preiselbeeren:



Nachtisch für Erwachsene, die nicht Auto fahren müssen:
Fromage Blanc mit Kirschwasser


Ferme aux Rennes 23


Für die Kinder….



Eine hübsch angerichtete Salatplatte:



Ferme aux Rennes 20


Und Elsässer Brägele mit viel Käse überbacken für die Markgräflerin, das war eigentlich schon eine Art Raclette Topf mit einer kleinen Portion Salat 🙂


Ferme aux Rennes 19


Und für die Markgräflerin gab es zum Dessert ein Kastanien Tiramisu:


Ferme aux Rennes 24


Ausserdem haben wir uns noch Münsterkäse, den es im Laden der Ferme zu kaufen gab, mit nach Hause genommen und die Kinder bekamen als Souvenir je ein Plüsch-Rentier.


Ferme aux Rennes 2


Ich hatte euch die Fotos noch gar nicht gezeigt, weil wir ursprünglich geplant hatten im Sommer 2020 die Ferme nochmal zu besuchen, was ja dann wegen Corona ins Wasser gefallen ist. Auch wenn zwischendurch die Grenze für kurze Zeit wieder geöffnet war, sind wir seither nicht mehr ins Elsass gefahren.
Der Markgräfler hatte in seinem Blog bereits darüber berichtet.
Dann müssen wir eben selbst kochen und Käse, Baguette und Croissants bekommen wir auch freitags an einem Marktstand einer Ferme aus dem benachbarten Elsass.


Braegele Alsacienne 2

Und so geht’s:


Elsässer Bratkartoffeln mit Schinken und Münsterkäse


Zutaten
(für 2 Personen)
• 500 g geschälte Kartoffeln in dünnen Scheiben
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• Salz
• Pfeffer
• 50 g roher Bauernschinken (Speck) in Würfeln
• 1 kleine Knoblauchzehe in Würfeln
• 1 mittelgroße Zwiebel in Würfeln
• 125 g Münsterkäse in Scheiben
• etwas Sahne
• etwas Kümmel

Zubereitung
Kartoffeln in Butterschmalz 10 Minuten goldbraun braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Schinken (Speck), Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, 3-4 Minuten weiterbraten.
Aus der Pfanne nehmen und in eine feuerfeste Auflaufform füllen, ein wenig flüssige Sahne darüber giessen und mit etwas Kümmel bestreuen.

Münsterkäse in dicken Scheiben gleichmässig darauf verteilen und unter dem Grill des Backofens auf höchster Stufe (275 °C) schmelzen lassen.

Beilage: Feldsalat


Alsatian fried potatoes with ham and Muenster cheese


Ingredients
(serves 2)
500 g peeled potatoes, thinly sliced
1 tablespoon clarified butter
Salt
Pepper
50 g diced country ham (bacon)
1 medium-sized onion, diced

1 small clove of garlic, diced
125 g sliced Muenster cheese
a little cream
a little cumin

 

Preparation
Fry the potatoes in clarified butter for 10 minutes until golden brown, season. Add ham, onions and garlic, fry for another 3-4 minutes. Fill into an ovenproof casserole dish, then pour a little liquid cream over the top. Spread the muenster cheese evenly in thick slices on top and melt under the grill of the oven on the highest setting (275 °C= 527 °F).
On the side: Lamb’s lettuce.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Reisen, Rezepte, Schweden

Unser letzter Tag in Schweden 2018 – Lunchbuffet im Restaurant Kalasmakeriet på Prästgårn und die Kirche von Gräsmark

Lunchbuffet im Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark


Ich habe euch ja noch gar nicht komplett von unserem letztjährigen Urlaub in Schweden berichtet, jetzt wird es aber höchste Zeit…
An unserem letzten Tag in Schweden wollten wir mal typisch Schwedisch essen.
Deshalb sind wir dem Tipp einer Nachbarin unseres Feriendomizils gefolgt und sind zum Lunchbuffet im Restaurant Kalasmakeriet på Prästgårn in Gräsmark eingekehrt.



Das Restaurant wird von zwei jungen Damen geführt, die das Lunchbuffet freitags von 12 bis 15 Uhr anbieten. Sonn- und Feiertags gibt es ein üppigeres Buffet – wir waren an einem Freitag dort, das ging noch ohne Reservierung, am Sonntag oder an Feiertagen empfiehlt es sich auf jeden Fall, einen Tisch zu reservieren.
Man kann sich ins Restaurant setzen – fast alle Tische sind zum See hin ausgerichtet, im Sommer kann man auch draussen sitzen und den wunderbaren Blick auf den See und die Kirche von Gräsmark genießen.


Blick von Seeufer der Kirche auf das Restaurant, Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark


Die Kirche hatten wir noch vor dem Lunch besichtigt, leider wurde sie gerade von aussen renoviert und ein Baugerüst störte ein wenig den Anblick.



Die Kirche von Gräsmark
Die Kirche ist ein lebendiger und heiliger Ort für Ruhe, Gebet und Andacht.


Kirche von Gräsmark – ein Foto aus dem Jahr 2007


Aufgrund der zunehmenden Einwanderung aus Finnland wurde 1733-39 eine neue Kirche gebaut, die eine alte Holzkirche ersetzte. 1836 wurden die Schindeldächer durch Schiefer ersetzt.
1975 wurden die ziegelroten Eckketten des Turms und um die Maueröffnungen herum freigelegt.



Sehenswert im Inneren
Die Ausstattung ist im Spätbarockstil.



An der Südwand befindet sich eine Kopie eines Altarschreins aus dem 16. Jahrhundert. Der barocke Altaraufsatz stammt aus dem Jahr 1753 und die Kanzel, die aus der alten Kirche stammt, wurde 1759 mit vergoldeten Skulpturen der Jünger verziert.



Die figürliche Malerei in der Gewölbedecke – eine einzigartiges historisches Dokument – entstand 1770 und zeigt das Jüngste Gericht mit Christus auf einem Regenbogen, den drei Erzengeln und der Hölle als Wohnung der Verlorenen.
Über dem Chor befindet sich Gott, der Sohn und eine Taube, die den Heiligen Geist bedeuten.
Der Kirchhof wurde 1664 angelegt. Im Osten befindet sich die Familienkapelle Herweg von 1770.


Das Deckengemälde von 1770 – Das jüngste Gericht


Und dann ging es erst mal zum Mittagessen:



Preis-Leistungs-Verhältnis ist top! Alles wird frisch zubereitet, die Auswahl ist gross und das Buffet wird laufend nachbestückt.


Verschiedene Brotsorten

 

Lachsfrikadellen bzw. – Burger


Zu Hause nachgekocht: Rezept für „Schwedische Lachsfrikadellen mit Kartoffeln”


Schwedischer Kartoffelsalat


Zu Hause nachgekocht: Rezept für „Schwedischer Kartoffelsalat”


Der Teller der Markgräflerin – überwiegend „Freitagsfisch”


Zu Hause nachgekocht: Rezept für Skagenröra – ein schwedischer Buffetklassiker



Das Dessert – Apfelkuchen mit Schlagsahne


Diese oben erwähnten Rezepte könnt ihr euch schonmal für das in Schweden zu Weihnachten übliche Weihnachtsbuffet „Julbord” merken….


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Sommer

Die DIGA rund ums Inzlinger Wasserschloss

DIGA Inzlingen 2015_2


Als ich in den vergangenen Wochen immer wieder am Plakat vorbeifuhr, das für die DIGA in Inzlingen wirbt, fiel es mir ein…

Vor zwei Jahren fand rund um das Wasserschloss dort in Inzlingen die erste Gartenmesse statt. Die DIGA selbst kannte ich schon aus Bad Säckingen, Rheinfelden, Bad Krozingen und sogar in Auggen war die DIGA vor einigen Jahren schon mal.
Die DIGA findet an diesem Wochenende nun zum zweiten Mal in Inzlingen statt und da sind ja noch ein paar Bilder, die hier im Blog bisher gar nicht erschienen sind!


DIGA Inzlingen 2015_1


Ich bin damals mit meiner Nachbarin Gertrud losgezogen, um uns die Gartenmesse anzuschauen und natürlich sind wir auch mit dem einen oder anderen Teil für den Garten unterm Arm wieder nach Hause gefahren.
Und wir waren noch im Wasserschloss Restaurant  , das für seine feine Küche bekannt ist und haben eine Kleinigkeit gegessen…

Hier sind ein paar Impressionen – vor zwei Jahren war es an diesem Tag besonders heiß, und das sieht man ein wenig am gleißenden Licht.
Vielleicht findet der eine oder andere eine Anregung für die Gartendekoration oder fährt morgen selbst noch dorthin.
Das Wasserschloss in Inzlingen ist aber immer wieder auch ohne Gartenausstellung einen Besuch wert. Rundum gibt es zahlreiche Wanderwege und im Restaurant sollte man unbedingt mal zum Essen oder auf einen Kaffee einkehren.


DIGA Inzlingen 2015_3


  Kurioses



Deko Ideen mit Hauswurz-Pflanzen (Sempervivum)



Das Wasserschloss – Mittagessen im Restaurant



Das Menü


Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Wein

Ein Wochenende in Heidelberg (2): Super Burger bei „Die Kuh die lacht”


Am unserem zweiten Abend in Heidelberg hatten wir wieder kein besonderes Glück mit dem Wetter.
Regen, windig und kühl, aber immerhin mit Pausen dazwischen.
Es war Sonntag und unser Lehrgang in Leimen war schon etwas ehrer als am Vortag fertig. Also sind wir mit dem Bus in die Altstadt gefahren.
Zuerst haben wir uns noch ein wenig umgesehen, bevor es wieder angefangen hat, zu regnen.


Kornmarkt mit Blick auf das Schloss


Der Heidelberger Brückenaff‘



Dann haben wir uns zum Abendessen ins gut gefüllte Burgerrestaurant „Die Kuh die lacht” geflüchtet und haben glücklicherweise noch zwei der letzten Plätze in der Nähe der Küche bekommen.
Es ist ein Ableger des bekannten Restaurants in Frankfurt. Das Fleisch für die Burger kommt aus der Region, die Brötchen (wahlweise helles oder Vollkorn) werden von einem Bäcker vor Ort gebacken.
Auch die übrigen Zutaten sind frisch, saisonal und nach Möglichkeit von regionalen Erzeugern.
Auf der Karte gibt es zahlreiche Burger-Varianten – mal mit Avocado, Sprossen, Speck oder einen klassischen Cheeseburger und sogar vegetarische Burger.



Wer möchte, kann sich mit den verschiedenen Grundzutaten auch seinen individuellen Burger zusammenstellen.
Das Ketchup und die Pommes sind hausgemacht, ebenso die Hauslimonade.
Uns haben die  Burger super geschmeckt und auch die Burger, die von der Küche an uns vorbeigetragen wurden, sahen alle super aus!
Der Markgräfler hatte einen Gewürzburger, die Markgräflerin einen Avocadoburger (beide mit Rindfleisch) dazu Pommes und hausgemachtes Ketchup.



Und dann machten wir uns wieder auf den Rückweg. In der Jugendherberge gab es im Bistro dann noch ein Glas Wein zum Tatort im TV.
Fortsetzung folgt…


BBQ, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Wein, Winter

Die FUCHS TEUFELS WILD e Küchenparty im Münstertäler Spielweg

fuchsteufelswild-1


Der Markgräfler hatte der Markgräflerin zu Weihnachten einen Gutschein für ein ganz besonderes Erlebnis geschenkt…. und heute erzähle ich euch davon!

Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit. Mit meiner Nachbarin Gertrud machte ich mich auf den Weg ins verschneite Münstertal im Schwarzwald!


fuchsteufelswild-3


Vor einigen Jahren war ich schonmal im Romantikhotel Spielweg zu einem Linzertorten- und Hutzelbrot Seminar bei Karl-Josef Fuchs und zwischendurch natürlich auch mal im Restaurant Spielweg zum Essen.
Diesmal hatten aber mal die jungen Füchse, seine Töchter Kristin und Viktoria zu einer Küchenparty eingeladen. Und weil dise Party „fuchsteufelswild” werden sollte, haben wir auch gleich eine Übernachtung dazu gebucht.
Da im Spielweg selbst schon alle Hotelzimmer belegt waren, wurden wir in die Klostermühle, etwas weiter unten im Tal einquartiert, von dort mit einem Shuttlebus abgeholt und später wieder zurückgebracht.



Es gab an diesem Abend aber nicht nur Köstlichkeiten aus der Spielwegküche, sondern es waren einige Jungköche und Winzer mit dabei.
Zum Apéritif wurden wir mit Belsazar Vermouth von Maximilian Wagner begrüßt – eine Kooperation zwischen Berlin und Baden.
Grundlage ist eine Kräutermischung, die mit Weinen aus dem Markgräflerland und dem Kaiserstuhl angesetzt wird, dazu kommen noch Obstbrände aus dem Hause Schladerer – von dort ist Philipp Schladerer mit an Bord.


fuchsteufelswild-6


Es gab zweierlei Belsazar Vermouth  – eine weißen und einen rosé, davon kommen jeweils 5 cl in ein Glas, dazu Eiswürfel und ein Stückchen Zitronenschale, dann wird mit Tonicwater (von Schweppes) aufgefüllt.
Dieser Apéritif ist, verglichen mit anderen Apféritifs leicht – der Vermouth hat 18 Vol.% Alkohol – und steigt deshalb nicht gleich zu Kopf.
Außerdem gab es ja jede Menge Fingerfood dazu…


fuchsteufelswild-4
Die Speisekarte der Küchenparty


Fingerfood von Viktoria Fuchs, Spielweg

Ein Bild vom Rindertartar und Gipf Brot fehlt – die Markgräflerin hatte gerade keine Hand zum Fotografieren frei – probiert hat sie es selbstvertändlich!
Hinterschinkenbuchteln aus der Kasserolle
Frühlingsrolle mit Asia-Mayonnaise
Grissini mit luftgetrocknetem Schinken
Geräucherte Tomaten Suppen-Shot



Jochen Helfesrieder, Storchen Schmidhofen
Schwarzwaldforelle „Matjes”, gepickelte Bete


fuchsteufelswild-16


Viktoria Fuchs, Spielweg

Wildschwein Dim-Sum


fuchsteufelswild-22

fuchsteufelswild-21

fuchsteufelswild-25


Wie auf jeder Party, ist in der Küche immer am meisten los
Das Duo „Charme und Melone” aus Freiburg (Kontakt: charmeundmelone@gmail.com) verbreitet mit „bab, bab … Rhythm and Blues“ tolle Stimmung – nicht nur in der Küche


fuchsteufelswild-20fuchsteufelswild-15

fuchsteufelswild-33


New-Orleans Köche aus den USA „John & Gareth”, Spielweg

Jambalaya



Spielweg Köche und Auszubildende

Wildscheinbratwürstle im Weckle oder als Curry-Wurst
(die hat die Markgräflerin ausgelassen, weil sie schon pappsatt war)

…hierfür wurde im Innenhof eine Grillstation aufgebaut…

Badischer Flammenkuchen


fuchsteufelswild-32


Confierte Eismeerlachsforelle, Couscous, Hummus, Minz-Joghurt
Graupensuppe mit Kürbis, gebackene Ochsenschwanzpraline



Bei den anwesenden Jungwinzern und- Winzerinnen konnte man sich zum Essen seinen Lieblingswein aussuchen und probieren, soviel man wollte…
Friedrich Keller, Weingut Franz Keller, Oberbergen
Sabrina Wassmer, Weingut Martin Wassmer, Schlatt
Eva-Maria Köpfer, Weingut Abril, Bischoffingen
Max Geitlinger Wein, Egerten



Marco Böhler, Restaurant Stucki Tanja Grandits, Basel
Marco Böhler hat seine Ausbildung zum Koch im Spielweg absolviert
Kalbshaxe  – auf der Speisekarte stand zwar „lila” – aber tatsächlich waren alles in „Orange” gehalten


fuchsteufelswild-37 fuchsteufelswild-36


Zum Abschluss darf eine Auswahl an feinen Desserts und der Käse aus der hauseigenen Käserei von
Karl Josef Fuchs nicht fehlen….
Karl-Josef Fuchs hat übrigens einst im Schwarzen Adler in Oberbergen seine Ausbildung zum Koch gemacht


fuchsteufelswild-39fuchsteufelswild-42


Johannes Schneider, Spielweg

Apfel-Schokoladen-Schnitte
Gebrannte weiße Schokolade, Aprikose
Nougat -Himbeer-Cornetto (ohne Bild)



Mit dabei war noch die Rösterei Schwarzwild mit ihren Kaffeespezialitäten.
Die Longdrinks habe ich ausgelassen und mir dafür zum Kaffee noch ein Williams-Schnäpschen von Schladerer in Staufen genehmigt.
Im Kaminzimmer gab es dann noch eine Disco und wie wir am nächsten Morgen erfahren haben, haben es noch einige von den jüngeren Partybesuchern bis früh morgens ausgehalten….
Wir haben den ersten Shuttle-Verkehr zum Hotel um Mitternacht genommen….



Nachdem wir uns ausgschlafen hatten, ging es morgens zum Frühstück wieder in den Spielweg, wo es ein ein reichhaltiges Frühstücksbuffet gab.



Vielen Dank an das Team vom Spielweg  – wir waren begeistert und kommen bestimmt wieder!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen

Das moderne Lyon und Essen in einem Restaurant von Paul Bocuse

lyon-wochenende-confluence1
Das moderne Gebäude des Museée des Confluences in Lyon, am Zusammenfluss von Rhône und Saône


Nachdem wir uns im ältesten Teil von Lyon mit der Entstehungsgeschichte der Stadt und den Römern beschäftigt hatten, fuhren wir zum modernsten Teil – Lyon Confluence.
Eigentlich wollten wir auch noch dieses Museum mit seinem großen völkerkundlichen Bereich ansehen, aber wegen des Marathons in Lyon war so viel los, dass die Schlange der Wartenden fast bis zur Tram-Haltestelle reichte.

Wir entschieden uns gegen die lange Wartezeit und weil die anfangs dichten Wolken auflockerten, haben wir bei wunderschönem Herbstwetter einen Spaziergang am Saône Ufer entlang des modernen und noch im Aufbau befindlichen Stadtteils Confluence gemacht.
Eine Stadtteil vom Reißbrett, wie es scheint – mit einem ganz besonderen Flair…


lyon-wochenende-confluence2


Hier sind ein paar Eindrücke …



Bevor wir aber unsere kleine Wanderung am Ufer der Saône starteten, haben wir noch ein paar Erinnerungsfotos mit von uns vor dem „Only Lyon” -Schriftzug gemacht – das ist hier ein äußerst beliebtes Fotomotiv.


lyon-wochenende-confluence16


An der Saône im modernen Stadtteil Confluence….


lyon-wochenende-confluence22
Wer am gläsernen Bürohaus des Eventunternehmens GL Events Fenster putzen muss, hat einiges zu tun….


Wir haben über die Architektur ganz schön gestaunt – dieses grell-grüne Gebäude lässt einen unwillkürlich an einen Frosch denken – die Anordnung der Fenster hat von weitem gesehen etwas von Froschaugen. Es ist ein Werk der Architekten Jakob und Mac Farlane. In dem Gebäude hat der Fernsehsender Euronews sein Domizil.


lyon-wochenende-confluence25

lyon-wochenende-confluence30


Hier ankern auch zahlreiche Boote, vom Restaurant, Bar und Disco über Hausboot und Flußkreuzfahrt-Schiff…



Die Uferpromenade wird am Wochenende gerne von Fußgängern und Radfahrern genutzt. Es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und Eventlocations, wie zum Beispiel eine alte Zuckerfabrik (La Sucrière), die auch als Kunstgalerie genutzt wird.
Es gibt auch ein großes Einkaufszentrum (Centre Commercial) , in der sich unter anderem ein Fitnessstudio und Kinos befinden.
Der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut ausgebau – sowohl mit Tram als auch mit einem Boot (Vaporetto), das zwischen Vieux Lyon und Confluence verkehrt, kann man direkt vor dem Einkaufszentrum ein- und aussteigen.


La Sucrière - Eine alte Zuckerfabrik
La Sucrière – Eine alte Zuckerfabrik


Dieses futuristische Gebäude nennt man in Lyon „Le Cube”

Der filigran perforierte orangefarbene Würfel ist wiederum ein Bürogebäude der Architekten Jakob und Mac Farlane, das manche Lyoner auch gern als ein Stück Käse bezeichnen.
En Hohlraum der vom Fluss aus wie eine Sonne aussieht, lässt genügend Licht in die hinteren Büros


lyon-wochenende-confluence43


lyon-wochenende-confluence48
Einkaufszentrum Confluence


Nach dieser ausgiebigen Stadtour und den vielen Eindrücken waren wir ganz schön geschafft.
Eigentlich war der Plan, zurück ins Hotel zu gehen, uns etwas frisch zu machen und dann Essen zu gehen – aber dann haben wir uns entschieden, gleich hier etwas zu essen und sind zufällig in einer Restaurantkette von Paul Bocuse gelandet….
Ouest Express heißt diese Fast-Food Version von Bocuse, wo man im Gegensatz zu seinem etwas außerhalb liegenden Restaurant L’Auberge du Pont (Menu des Chefkochs Christophe Muller gibt es ab 165 € pro Person – ohne Getränke!), noch zu erschwinglichen Preisen etwas essen kann.
Hier bekommt man Burger, Pommes, Salat und Dessert und Kuchen und danach eien guten Kaffee – damit macht Bocuse in Lyon sogar Mc Donald’s Konkurrenz


lyon-wochenende-confluence63


Und dann machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel.
Fortsetzung folgt…


lyon-wochenende-confluence62

lyon-wochenende-confluence64

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen, Wein

Lyon am Abend – Brasserie Georges

lyon-wochenende-96
Blick durch das Fenster neben dem Eingang der Brasserie Georges in Lyon


Eigentlich wollten wir an unserem ersten Abend in Lyon wie vor einigen Jahren wieder im Café Joseph in unmittelbarer Nähe von unserem Hotel Essen gehen.
Aber das Restaurant war leider geschlossen. Und wir waren auch schon etwas spät dran.

In Lyon ist abends einiges los – nicht nur am Wochenende… Die Leute gehen gern zum Essen aus und das üblicherweise gegen 19.30 Uhr.
Wer später kommt, sollte in dem Restaurant seiner Wahl unbedingt reservieren.
Also sind wir einer Empfehlung gefolgt und ein paar Straßen weiter zur Brasserie Georges (30 cours de Verdun) gegangen, weil man dort am ehesten eine Chance hat, einen Platz zu bekommen. Aber wir mussten trotzdem etwa 20 Minuten warten, bis ein Tisch frei wurde.

Kurz nach dem Eingang wird man von einem Herrn empfangen, der die Anzahl Personen aufnimmt und im Reservierungssystem speichert.
Man bekommt dann eine Art Sender in die Hand gedrückt. Sobald ein entsprechender Tisch frei wird, wird man per Signal angefunkt. Man gibt den Sender bei dem freundlichen Herrn ab, der einen dann zum frei gewordenen Tisch führt.

Die Brasserie Georges ist noch eine der wenigen, traditionellen Brauhäuser (Brasserien) von Lyon. In diesem Jahr wird das 180 jährige Bestehen gefeiert.

Unser Reiseführer schreibt folgendes dazu:

Hier findet man kommunikatives Ambiente und genügend Raum, um sich beim Essen auch allein wohlzufühlen.
Diese elsässische Brauerei hinter dem Bahnhof Perrache ist schon seit 1836 in Lyon beliebt. Die riesige verspiegelte Halle im Art-déco-Stil bietet über 500 Plätze.
Hier  wurden schon Sauerkraut- und Omeletteportionen für das Guinnessbuch der Rekorde serviert.
Viel Prominenz hinterließ ihre Spuren. Biergläser und Teller kann man käuflich erwerben.

Für meinen Geschmack etwas zu quirlig, aber naja – man muss es mal erlebt haben.
Das Essen und Preis-Leistungs-Verhältnis waren gut, die Bedienung flott und aufmerksam und es geht trotz der Massen sehr gediegen zu.

Der Markgräfler hat sich eine der berühmten elsässischen Platten mit Sauerkraut und ein Bier bestellt – ich wollte typische Lyoneser Küche probieren. So habe ich als Vorspeise einen Linsensalat gewählt und als Hauptgericht ein Quenelle, dazu einen Beaujolais.
Danach waren wir beide pappsatt – ein Dessert hätten wir nicht mehr geschafft. Das Originalrezept für Quenelles findet ihr hier.
Hier sind ein paar Bilder.


lyon-wochenende-91


Fortsetzung folgt…

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen, Schokolade, Wein

Eine Genuss-Wanderreise im Herbst mit AVANTI: BURGUND (6) – Dîner im Restaurant Le Rendez-Vous in Auxerre

burgund-mit-avanti_2_abendessen_4


An unserem zweiten Tag im Burgund gab es wieder ein wunderbares Abendessen – diesmal in einem anderen Restaurant in Auxerre, dem Restaurant „Le Rendez-Vous”.
Nachdem wir uns im Hotel ein wenig frisch gemacht hatten, sind wir gemeinsam dorthin spaziert.



Heute gab es ein Fischmenü und dazu haben wir einen Weißwein, nämlich einen Chablis ausgesucht, der ganz in der Nähe von Auxerre angebaut wird.


burgund-mit-avanti_2_abendessen_5


Als Amuse-Bouche gab es ein kleines Töpfchen Karotten-Mais Salat mit Nüssen.



Die Vorspeise

Salat mit Fisch und Meeresfrüchten
(Blattsalat, Crevetten, Kabeljau, Lachs und Miesmuscheln)


burgund-mit-avanti_2_abendessen_8


Das Hauptgericht

Jakobsmuscheln, Loup de Mer und Seelachs an einer feinen Buttersauce,
dazu weißer Reis und roter Camarque Reis
Zuckerschoten, Fleuron



Das Dessert
Schichtdessert aus Schokoladenkuchen bzw. Brownies, dreierlei Schokoladen-Mousse und Karamell


burgund-mit-avanti_2_abendessen_11


Mmmmh! Hat alles superlecker geschmeckt. Das Dessert war mir persönlich allerdings etwas zu mächtig – was nicht heißen soll, dass ich nur ein Krümelchen davon auf dem Teller übrig gelassen hätte, aber eine etwas kleinere Portion hätte es auch getan. Danach gab es noch einen Espresso und vollgefuttert, wie wir waren, sind wir fast zum Hotel zurückgerollt…


burgund-mit-avanti_2_abendessen_12
Der Uhrenturm von Auxerre



Fortsetzng folgt…