Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Steckrübensuppe mit Nordsee-Garnelen

Steckrübensuppe Garnelen 2


Der heutige Samstagseintopf erinnert die Markgräflerin an die beiden Besuche in Hamburg aus den Jahren 2022 und 2023. Das Rezept für die Steckrübensuppe mit Nordseegarnelen ist ein „Mitbringsel” aus dem Norden.
Von Hamburg hatte ich euch noch noch gar nicht berichtet, das folgt aber in Kürze hier im Blog.


Steckrübensuppe Garnelen 1


Steckrübensuppe mit Nordsee-Garnelen


Zutaten
• 50 g gereifter Speck
• 400 g Steckrüben
• 200 g Möhren
• 1 Zwiebel
• Butter oder Rapsöl
• 1 Liter Fleischbrühe
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Sternanis
• Salz
• Pfeffer

Einlage
• 100 g gepuhlte Garnelen
• Sauerrahm/Schmand und Schnittlauch oder Frühlingszwiebelgrün

Zubreitung
Speck, Steckrüben und Möhren würfeln, die Zwiebel hacken. Alles in einem großen Topf in etwas Butter oder Rapsöl andünsten und mit der Brühe auffüllen. Lorbeerblatt und Sternanis zufügen, salzen und pfeffern. Alles zusammen bei aufgelegtem Deckel etwa 25 Minuten weich garen. Lorbeerblatt und Sternanis entfernen. Mit dem Mixstab pürieren.
Die Suppe in vorgewärmte Suppenteller oder Schalen füllen, mit Nordseekrabben, einem Klecks Schmand und Frühlingszwiebeln anrichten.
Dazu passt Bauernbrot oder Kartoffel-Nuss Brot.


Steckrübensuppe Garnelen 3




Turnip Soup with North Sea Shrimps


Ingredients
50 g matured bacon
400 g turnips
200 g carrots
1 onion
butter or rapeseed oil
1 litre beef broth
1 bay leaf
1 star anise
salt
pepper
100 g peeled shrimps
Sour cream
and chives or spring onion greens


Preparation
Dice the bacon, turnips and carrots and chop the onion.
Sauté everything in a large pot in a little butter or rapeseed oil and top up with the broth. Add bay leaf and star anise, salt and pepper. Cook everything together with the lid on for about 25 minutes until soft. Remove bay leaf and star anise. Puree with a hand blender. Pour the soup into preheated soup plates or bowls, serve with North Sea shrims, a dollop of sour cream and chives / spring onions. Serve with farmer’s bread or potato and nut bread.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: „Hamburger National“ #Steckrüben

Hamburger National 1


Pünktlich zum Anfang November schwenkt das Wetter zu kühl, neblig und feucht. Heute hatte die Sonne nur mäßigen Erfolg, durchzudringen. Immerhin hat es nicht geregnet, aber nach dem Wochenendeinkauf waren wir ganz froh, uns nach drinnen verziehen zu können. Ein wärmender Eintopf muss auf den Tisch.

Juhu, endlich gibt es mit gutem Grund nach langer Zeit wieder mal einen Samstagseintopf.

Auf dem Markt gab es Steckrüben (Kohlrüben, auch Räbe genannt oder Butterrüben) und diese Woche, am 2. November fand in Aarau wieder der Rüeblimärt statt, von dem die Markgräflerin bereits vor einigen Jahren berichtet hatte und wo es auch die Steckrüben gibt. Von daher passt dieser Eintopf perfekt.
Das Rezept habe ich euch aus Hamburg mitgebracht.


Hamburger National 2


Steckrübeneintopf „Hamburger National”


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Scheibe durchwachsener Speck
• 500 g Steckrübe (ich habe die gelben Butterrüben verwendet)
• 500 g Kartoffeln
• 2 Petersilienwurzeln
• 2 Möhren
• 750 ml Wasser
• 4 Kochwürste
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
Den Speck zusammen mit dem Wasser aufsetzen und bei geschlossenem Deckel eine Stunde lang leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse schälen. Steckrübe und Kartoffeln in Würfel, Petersilienwurzel und Möhren in Scheiben schneiden.
Den Speck herausholen und das ganze vorbereitete Gemüse in den Topf geben und aufkochen lassen.
Die Speckscheibe und die Würste auf das Gemüse legen, die Hitze reduzieren und eine weitere Stunde bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen.
Die Würste und den Speck herausnehmen und das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer viermal stampfen, dann Würste und Speck in Scheiben schneiden und zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Hamburger National 4


Turnip (Swede / Rutabaga) Stew „Hamburger National“


Ingredients
(for 4 servings)
1 slice of streaky bacon
500 g turnip (swede / rutabaga)
500 g potatoes
2 parsley roots
2 carrots
750 ml of water
4 sausages
Salt
freshly ground pepper
flat-leaf parsley for the garnish

Preparation
Put bacon and water in a pot and simmer gently for an hour with the lid on.
In the meantime peel the vegetables. Dice the swede and potatoes, slice the parsley root and carrots.
Take out the bacon and put all the prepared vegetables in the pot and bring to the boil. Place the bacon and sausages on the vegetables, reduce the heat and simmer gently for another hour with the lid on.
Remove the sausages and bacon and mash the vegetables four times with a potato masher. Slice the sausages and bacon and return to the pot. Season with salt and pepper. Sprinkle with chopped parsley to serve.

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer

Birnen, Bohnen und Speck

Birnen Bohnen Speck 2


Es ist irgendwie verrückt – am Donnerstag, den 1. September wurde es draussen herbstlich, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Nebel am Morgen, Sonne am Nachmittag und am Abend endlich der heiß ersehnte Regen.

Auch auf den Tellern wird es langsam wieder Herbst!

Die Markgräflerin war kürzlich für einen Kurzurlaub in Hamburg unterwegs und hat sich als Souvenir wieder mal ein paar Rezepte von dort mitgebracht.


Hamburg DeichstrasseHamburg im August 2022
Die Deichstraße unweit des Hamburger Hafens am Nikolaifleet – mit sehenswerten Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Sie ist eines der letzten Zeugnisse der Stadtarchitektur von vor 1842.


Auf dem Markt gab es frische Buschbohnen und Birnen. „Die sollte man ein wenig zum Nachreifen liegen lassen, sie sind noch etwas fest“ hieß es am Marktstand der Familie Sehringer. Für meine Zwecke waren sie aber gerade richtig. Das Rezept verlangt nach „Kochbirnen“, in einem norddeutschen Kochbuch steht als verwendete Birne die Sorte „Bergamotte“. Diese bezeichnet eine Gruppe von rundlichen, meist sehr alten Birnensorten, deren Erscheinungsform oftmals mehr an Äpfel als an Birnen erinnert. Ich finde, die Williams Birnen, welche ich auf dem Markt besorgt habe sind perfekt dafür. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.


Birnen Bohnen Speck 4


Als Beilage gibt es Pellkartoffel (Salzkartoffeln gehen auch) und dazu trinken wir helles Bier.


Birnen Bohnen Speck 1


Birnen, Bohnen und Speck – Beer’n, Bohn und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 200 g Kochspeck (leicht geräucherter, durchwachsener Speck)
• 750 ml Wasser
• 400 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
• 4 Kochbirnen
• 1 Bund Bohnenkraut
• 1 Bund Petersilie
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit dem Speck in einen Topf mit ¾ Liter Wasser geben, bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, dann  bei niedriger Temperatur ca. 40 Minuten garen.  Den Speck herausnehmen und warm stellen.
Bohnen waschen, putzen und in den Sud legen. Die ganzen Birnen mit Schale und Stiel zum Sud geben. Bohnenkraut fein hacken, zusammen mit etwas Pfeffer in den Sud geben, dann den Speck oben auf die Bohnen legen. Alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
Die Bohnen, Birnen und dne Speck auf eine vorgewärmte Platte legen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Den Kochsud noch etwas reduzieren lassen und über die Birnen, Bohnen und den Speck gießen.
Mit Pellkartoffeln servieren.


Birnen Bohnen Speck 5


Pears, beans and bacon – Beer’n, Bohn und Speck


Ingredients
(For 4 people)

1 onion
200 g lightly smoked, streaky bacon
750 ml water
400 g green beans (bush beans)
4 cooking pears
1 bunch of savory
1 bunch of parsley
freshly ground pepper

Preparation
Peel the onion, dice finely and place together with the baconin a pot with ¾ liter of water, bring to the boil with the lid closed, then cook at a low temperature for about 40 minutes. Remove the bacon and keep warm.
Wash the beans, clean and place in the broth. Add the whole pears with their skins and stalks to the broth. Finely chop the savory, add to the broth together with a little pepper, then place the bacon on top of the beans. Cook for another 20 minutes.
Place the beans, pears and bacon on a warmed platter and sprinkle with finely chopped parsley.
Allow the cooking stock to reduce a little and pour over the pears, beans and bacon.
Serve with boiled potatoes.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Freitagsfisch: Mai-Scholle, auf Finkenwerder Art

Scholle Finkenwerder Art 4


Auf dem Wochenmarkt haben wir beim Fischhändler Scholle gekauft. Er hat die Scholle für uns küchenfertig vorbereitet.


Scholle Finkenwerder Art 2


Die Markgräflerin hat den Fisch auf typisch norddeutsche Art zubereitet: in der Pfanne gebraten und mit knusprigen Speckwürfelchen und Petersilie getoppt.
Dazu gab es Salzkartoffeln.


Scholle Finkenwerder Art 5


Mai-Scholle Finkenwerder Art


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 100 g Schinkenspeck, gewürfelt
• 1 Esslöffel Butter
• 1 kleine Zwiebel
• 2 kleine Schollen, küchenfertig
• 2 Esslöffel Mehl
• 1 Bio Zitrone (Saft und Scheiben oder Stücke zum servieren)
• Salz
• Pfeffer
• 2 – 3 Esslöffel Rapsöl oder Butterschmalz
• frische Petersilie, gehackt

Zubereitung

Die Speckwürfel zusammen mit der Butter in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze auslassen.

Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Die Zwiebelwürfel zum Speck geben und vermischen, dann etwa 5-10 Minuten bei mittlerer Hitze kross anschwitzen.

Die Scholle mit etwas Zitronensaft beträufeln und von beiden Seiten in Mehl wenden. Das Rapsöl in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Scholle in das heiße Öl geben und 3-4 Minuten von jeder Seite goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Scholle auf einigen Lagen Haushaltspapier abtropfen lassen. Zum Servieren den Speck auf den Schollen verteilen, mit Petersilie bestreuen und mit Zitronenscheibe oder Stück anrichten.


Scholle Finkenwerder Art 1


May plaice
North German Style


Ingredients
(For 2 people)
100 g bacon, finely diced
1 tablespoon butter
1 small onion
2 small plaices, ready to cook
2 tablespoons of flour
1 organic lemon (juice and slices or pieces to serve)
Salt
Pepper
2-3 tablespoons canola/rapeseed oil or clarified butter
fresh parsley, chopped

Preparation
Place the bacon cubes in a small saucepan along with the butter and fry over medium heat. Peel the onion, cut in half and finely dice. Add the diced onions to the bacon and mix, then sweat for about 5-10 minutes over medium heat until crispy.
Drizzle the plaice with a little lemon juice and coat both sides with flour. Add the canola/rapeseed oil (or clarified butter) to the pan and heat over medium heat. Place the plaice in the hot oil and fry for 3-4 minutes on each side until golden brown.
Season with salt and pepper. Drain the plaice on a few sheets of kitchen paper.
To serve, spread the bacon over the plaice, garnish with parseley and a slice or piece of lemon.


Scholle Finkenwerder Art 3

Backen, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Schnelles Abendessen am Samstag: Flammkuchen-Seele mit Bärlauch

Flammkuchen Seele Bärlauch 2


Der Samstagabend vor Ostern – es soll ein schnelles, feines Abendessen sein, zu dem ein Gläschen Wein passt.
Beim Bäcker gab es Seelen und im Garten hat es jede Menge Bärlauch!


Flammkuchen Seele Bärlauch 1


Die Seelen hat die Markgräflerin einfach längs aufgeschnitten und mit wenig Butter bestrichen. Dann braucht man noch einen Becher Schmand (200 g), der wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und gut verrührt, zum Schluss kommt in Streifen geschnittener Bärlauch dazu.
Der Schmand wird auf die Seelen gestrichen. Getoppt wird der Schmand dann noch mit mageren Rohschinken-Würfelchen, in Ringe geschnittener roter Zwiebel und geriebenem Käse (Emmentaler, Gouda oder Gruyere).
Die Seelen dann im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Fertig!
Zum Servieren mit Bärlauchstreifen bestreuen.
Das kann man auch mit Bauernbrotscheiben, Ciabatta, Baguette oder Fladenbrot machen!
Für die vegetarische Variante einfach die Speckwürfelchen weglassen.


Flammkuchen Seele Bärlauch 3


Aktuelle Bilder aus dem Garten der Markgräflerin:

Garten April 1

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Schweiz, Wein

Einsiedler Ofeturli- glutenfreie Kartoffel-Zwiebel Wähe mit Greyerzer und Speck

Einsiedler Ofeturli 1


Die Waie-Saison ist eröffnet! Zum gestrigen Herbstanfang habe ich wieder mal ein neues Zwiebelkuchen-Rezept ausprobiert. Es stammt aus der Schweiz und es ist kein Mehl enthalten. Der Boden besteht nämlich aus gekochten und geraspelten Kartoffeln, die mit Ei gemischt werden. Eine tolle Alternative zum klassischen Zwiebelkuchen auf Brotteig.
Dazu passt Blattsalat und ein Gläschen trockener Weisswein, neuer Wein oder Traubensaft.


Einsiedler Ofeturli 2


Einsiedler Ofeturli


Zutaten
(für eine Waie Form von 28 cm Durchmesser)
• 600 g Pellkartoffeln (vom Vortag
• 70 g Butter
• 5 Eier
• Salz
• Pfeffer
• ¼ Teelöffel getrockneter Majoran
• 300 g Zwiebeln
• 100 g durchwachsener Räucherspeck
• 350 g Greyerzer
• 200 g Sahne
• 200 ml Milch
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Kartoffeln pellen und grob raspeln. 50 g Butter zerlassen, mit etwas flüssiger Butter die Form auspinseln. 1 Ei verquirlen und mit der übrigen flüssigen Butter, ½ Teelöffel Salz, Pfeffer und Majoran ganz locker unter die Kartoffeln mischen. Die Kartoffelmasse in die Form füllen und vorsichtig an Boden und Rand andrücken. Kühl stellen.
Backofen auf 200 °C vorheizen. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Speck fein würfeln, Käse reiben. In einer Pfanne 2 Esslöffel Butter zerlassen und die Zwiebeln darin bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten andünsten, sie sollten nicht braun werden. Speck dazugeben und kurz mit andünsten, sodass dieser nur leicht bräunt. Vom Herd nehmen.
Sahne, Milch und 4 Eier gut verquirlen. Speck-Zwiebel-Masse und Käse unterrühren und alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Auf dem Kartoffelteig verteilen und den Kuchen in der Mitte des Ofens ca. 40 – 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Dabei die letzten 15 Minuten nur Unterhitze verwenden, damit der Boden schön knusprig wird. Vor dem Anschneiden kurz abkühlen lassen.



Einsiedler Ofeturli  – Swiss Potato and Onion Pie


Ingredients
(for a pie tin,  ∅ 28 cm)

600 g cooked potatoes (from the day before)
70 g butter
5 eggs
salt
pepper
¼ teaspoon dried marjoram
300 g onions
100 g streaky smoked bacon
350 g Gruyère
200 g cream
200 ml milk
freshly grated nutmeg

Preparation
Peel and coarsely grate the potatoes. Melt 50 g butter, brush the pie tin with a little melted butter. Whisk 1 egg and mix with the rest of the liquid butter, ½ teaspoon salt, pepper and marjoram into the potatoes, very loosely. Pour the potato mixture into the pie tin and carefully press it against the bottom and edge. Put in the refrigerator. 
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Peel the onions and cut into fine rings. Finely dice the bacon, grate the cheese. Melt 2 tablespoons of butter in a pan and sauté the onions over a low heat for about 10 minutes, they should not turn brown. Add the bacon and sauté briefly so that it only browns slightly. Take off the stove.
Whisk cream, milk and 4 eggs together. Stir in the bacon and onion mixture and grated cheese. Season with salt, pepper and nutmeg.
Evenly spread on the potato dough and then bake in the middle of the oven for about 40-50 minutes until the pie is golden brown. Only use bottom heat for the last 15 minutes so that the
potato base becomes crispy. Let cool down briefly before cutting.
Serve with salad and a glass of dry white wine. 

Backen, Essen & Trinken, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

Pizza, Pinsa und Flammkuchen aus dem Holzofen

Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 29


Als ich bei Susanne in Bamlach zu Gast war und ihr beim Brotbacken über die Schulter schauen und fotografieren durfte, hatten wir uns für ein gemeinsames Backen im Holzofen verabredet.
Wir wollten verschiedene Pizzateige ausprobieren, um daraus den „perfekten Pizzateig” auszuwählen.
Susanne hatte mir erzählt, dass Stefanie von Hefe und mehr bei ihr einen Brotbackkurs veranstaltet hatte. Dabei wurde auch Pizza gebacken (siehe: Hefe und mehr in Bamlach)
Die Markgräflerin ist schon seit einiger Zeit ein großer Pinsa-Fan, genauer gesagt, seit im Müllheimer Teilort Vögisheim vor etwa zwei Jahren Don Ciccio im ehemaligen Restaurant Zur Traube seine Pinseria eröffnet hat. Und so hatte ich Susi von diesem Teig vorgeschwärmt.
Dann hatte ich noch im Tagebuch von Vincent Klink einen Pizzateig entdeckt.
Ausserdem hat Susi den Pizzateig nach Marcel Paa und den Radebeuler Flammkuchenteig nach Lutz Geissler und einen Sauerteig ausgesucht.
Mitte Oktober vergangenen Jahres war es dann soweit. Wir trafen uns an einem Samstagmorgen. Susannes Familienmitglieder durften als Testesser mit dabei sein 🙂



Alle Teige hatte Susanne in den Tagen zuvor vorbereitet, die Markgräflerin hat sich um die Beläge gekümmert. Dafür hat sie gerne mal wieder einen Shoppingausflug in den italienischen Supermercato in Weil am Rhein gemacht: Salsiccia mit Fenchel, Prosicutto di Parma, Mozzarella di bufala, Scamorza (geräucherter Mozzarella), Oliven und eine riesige, runde Aubergine aus Sizilien, die ich am Vorabend nach meinem altbewährten Rezept gegrillt und mit Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chili und Basilikum in Olivenöl eingelegt habe:
Die Aubergine waschen, den Stielansatz entfernen und quer in dünne Scheiben schneiden (etwa ½ cm dick). Ohne Öl auf den Grillrost oder in eine Grillpfanne legen, einige Minuten garen, sobald sich die Abdrücke des Rosts braun färben, wenden. Wenn die Auberginen weich sind, d. h. wenn sie auf Druck leicht nachgeben vom Grill nehmen, mit Salz, Pfeffer und gemahlener roter Chilischote bestreuen, in eine Auflaufform schichten. Auf jeder Schicht ein wenig durch die Presse gedrückten Knoblauch und gehacktes Basilikum oder Petersilie verteilen, mit Olivenöl beträufeln.


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 2


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 7Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 14


Susanne hat dann noch Zutaten aus ihrem Garten beigesteuert – die Tomatensauce hat sie aus eigenen Tomaten gekocht, ich habe dann aus verschiedenen frischen Kräutern noch ein Pesto gemacht.
Dann konnten wir loslegen. Erst einmal musste der Ofen angefeuert und auf die richtige Temperatur gebracht werden.


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 16


Zeit für eine kurze Verschnaufpause und ein Glas italienischer Rotwein.


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 17


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 19


Nr. 1 – Pinsa Teig


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 20


Das Rezept für den Pinsa-Teig stelle ich euch in einem weiteren Beitrag vor, das habe ich nämlich erst kürzlich zu Hause selbst ausprobiert und auf dem Schamottstein in meinem Elektro-Ofen gebacken. Der Pinsa-Teig war übrigens zum Schluss einer unserer beiden Favoriten, zweiter bevorzugter Teig war Susannes bewährter „Bamlacher Pizzateig”.


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 1


Die erste Pinsa habe ich mit Sugo (Tomatensauce), gegrillten Auberginen und geriebenem Mozzarella belegt. Der Pinsateig wird zuerst länglich ausgerollt, dann mit wenig Olivenöl bepinselt und dünn mit Sugo bestrichen. Das sind die Basiszutaten, dann kann die Pinsa mit verschiedenen weiteren Zutaten belegt werden. Zum Servieren habe ich ein wenig von dem Pesto darauf geträufelt.

Belag der zweiten Pinsa: Salsiccia (die habe ich aus der Pelle gedrückt und zu Bällchen gerollt), gelbe Paprika, rote Zwiebel, geriebener Mozzarella, zum Servieren ebenso mit Pesto beträufelt und zusätzlich mit Rucola bestreut.



Nr. 2 – Pizzateig nach Marcel Paa


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 27

Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 28


Wieder Olivenöl und Sugo als Basis, dazu Oliven und Büffelmozzarella – Parmaschinken und Rucola werden nach dem Backen auf die Pizza gelegt.



Nr. 3 – Radebeuler Flammkuchenteig nach Lutz Geißler


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 37Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 38


Statt Olivenöl und Sugo wird Schmand auf dem Flammkuchenteig verteilt, mit Salz, Knoblauch, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt, dann mit dünn geschnittenen roten Zwiebeln, feinen Speckstreifen und geriebenem Emmentaler Käse bestreut.



Flammkuchen mit Feigen, Emmentaler (mitbacken) und Parmaschinken (nach dem Backen auf dem Flammkuchen verteilen).


Flammkuchen Feige Parmaschinken


Nr. 4 – Pizzateig nach Vincent Klink


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 39


Den Pizzateig nach Vincent Kling haben wir Nr. 1 – mit gegrillter Aubergine, Scamorza, Cocktailtomaten und geriebenem Mozzarella –


Pizza Aubergine Scamorza


Nr. 2 – grüner Paprika, gelber Tomate, roter Zwiebel und geriebenem Mozzarella – belegt.


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 45

Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 44


Nr. 5 – Susannes „Bamlacher Pizzateig“


Zutaten
für 4 runde Pizzen

Tag 1
Poolish (Vorteig)

• 150 g Mehl Type 550
• 150 g Wasser
• 0,5 g Hefe (ein Krümelchen Hefe)

Die Zutaten für den Poolish miteinander verrühren und über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen (ca.12 Std.).

Tag 2
Teig

• Poolish
• 350 g Mehl Type 550
• 200 g Wasser
• 4 g Flohsamenschale
• 10 g Salz
• 10 g Hefe
• 10 g Olivenöl

Die Zutaten für den Teig in der Küchenmaschine für 10 min bei langsamer Geschwindigkeit kneten. Den Teig 1,5 Stunden gehen lassen und während dieser Zeit den Teig zweimal zusammengefalten. Danach den Teig in Portionen à 220 Gramm teilen und zu Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln 60 Minuten gehen lassen.
Die Teigkugeln dünn ausziehen, der Teigboden sollte etwa einen Durchmesser von 30 cm haben.
Mit Zutaten nach Wahl belegen. Im Holzofen bei 400°C etwa 2-3 Minuten oder bei 250 °C ca. 10 Minuten backen.


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 51


Bamlacher Pizzateig als Pizza Bianca – vegetarisch belegt  mit Schmand, Emmentaler, Pesto, Petersilie und Duftlauch.


Nr. 6 – Sauerteig


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 48


– belegt mit Schmand, Feigen und geriebenem Mozzarella


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 52


Zum Dessert gibt es einen Apfelflammkuchen


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 57


Belag: Schmand, dünn geschnittene Apfelringe, Butter – zum Servieren mit Zimtzucker bestreuen



Zum Schluss waren wir pappsatt, der restliche Teig wurde noch belegt und gebacken und einen Teil als Mitbringsel für den Markgräfler eingepackt.


Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 43

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Italien, Kräuter, Rezepte

25. April 2021 – Risi e Bisi zum St. Markus Tag

Risi e Bisi 2021_1


Heute ist St. Markus Tag und wir haben deshalb ein altes Fotoalbum herausgeholt und träumen ein wenig von Urlaub, bella Italia und Venezia.
Es gibt – einer alten venezianischen Tradition folgend – Risi e bisi (Reis mit Erbsen; auch Risibisi oder Risi-Bisi genannt).


Venedig 2013_2

Venedig 2013_3
Dogenpalast Venedig

Das Gericht ist ein Klassiker der venezianischen Küche, der jährlich am St.-Markus-Tag dem Dogen als erster Gang serviert wurde.


Risi e Bisi 2


Risi e Bisi


Zutaten
(für 4-6 Portionen)
• 80 g durchwachsener Speck
• 1 Zwiebel
• 1 Bund glatte Petersilie
• 450 g junge Erbsen (frisch gepalt aus etwa 1 kg Schoten, ersatzweise tiefgekühlt)
• 80 g frisch geriebener Parmesan
• 250 g Vialone- oder Avorio-Reis
• 3 Esslöffel Butter
• 1 Liter Fleischbrühe
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

80 g Speck und 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden. ½ Bund Petersilie fein hacken. In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen. Speck, Zwiebel und Petersilie hineingeben, unter Rühren kurz anbraten.
Erbsen hinzufügen, ¼ Liter heiße Fleischbrühe angießen. Je nach Erbsensorte 5-10 Minuten köcheln, (junge, zarte Erbsen kürzer). Restliche heiße Brühe angießen, aufkochen.

250 g Reis einstreuen, unter Rühren ausquellen lassen (etwa 20 Minuten). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 Esslöffel Butter und 50 g geriebenen Parmesan unter den fertigen Reis mischen.
½ Bund Petersilie hacken, aufstreuen. Restlichen Parmesan extra dazu servieren.
Dazu passt Weißwein (nicht zu trocken!)



Risi e Bisi


Ingredients
(for 4-6 servings)
80 g bacon
1 onion
1 bunch smooth parsley
450 g young peas (freshly peeled from about 1 kg of pods, alternatively frozen)
80 g freshly grated Parmesan cheese
250 g Vialone or Avorio rice
3 tablespoons butter
1 litre of beef stock
Salt, pepper from the mill

Preparation
Finely dice 80 g of bacon and chop 1 onion into small cubes. Finely chop ½ bunch of parsley. Melt 2 tablespoons of butter in a saucepan. Add the bacon, onion and parsley, stirring briefly.
Add peas, pour ¼ litre of hot beef stock. Simmer for 5-10 minutes, depending on the type of peas (young and tender peas need less cooking time). Pour the remaining hot broth, then bring it to a boil.

Sprinkle in 250 g of rice, let it soak while stirring (about 20 minutes). Season with salt and pepper. Add 1 tablespoon of butter and 50 g grated the parmesan cheese and mix with the rice.
Chop another ½ bunch of parsley and sprinkle the rice with it. Serve the remaining Parmesan on the side.

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Wein

Ostermenü 2021: Gitziragout mit Morcheln und Speck


Für das diesjährige Ostermenü hatte sich die Markgräflerin beim Metzger ihres Vertrauens Gitzi (Zicklein) vorbestellt.
Die meisten Zicklein kommen zum Jahresanfang auf die Welt und zu Ostern sind sie dann schlachtreif.
Vor ein paar Jahren hatte ich schon einmal zu Pfingsten Gitzibraten aus Rücken und Keule mit Spargel gekocht:



Am Ostersonntag gab es ein feines Ragout mit Morcheln und Speck. Man braucht dafür etwa 1 kg Gitzifleisch, bei mir waren es um die 1,2 kg Fleisch. Für zwei Personen war das natürlich viel zuviel – aber man kann das Ragout prima aufwärmen. Bärlauchspätzle waren auch noch übrig, die habe ich in einer Pfanne in Butter angebraten und wir hatten in der vergangenen Woche ein schnelles, sehr feines Abendessen. Die Sauce war so gut, dass wir sie zum Schluss noch mit Brot aufgetunkt haben!

Als Basis braucht man dafür einen Gitzi Fond – der wird aus den ausgelösten Knochen gemacht, die mir der Metzger in einem separaten Beutel mitgegeben hat. Ersatzweise kann man auch gekauften Kalbsfond verwenden.
Den Gitzi Fond habe ich am Vortag zubereitet:


Im Ofen gebratene Gitzi-Knochen für den Fond


Gitzi Fond


Am Vortag zubereiten:
Zutaten

• 1 kg   (Gitziklein) oder Knochen von den ausgelösten Gitzikeulen
• etwas Olivenöl
• 2 Teelöffel Puderzucker
• 2 Zwiebeln
• 1 Stück Knollensellerie
• 2 Karotten
• 1 Stange Lauch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 500 ml Rotwein, trocken
• ca. 1 ½ Liter Gemüsebrühe, schwach gesalzen
• 1 Teelöffel Pfefferkörner
• 3 Lorbeerblätter
• 2 Knoblauchzehen

Zubereitung
Das zerhackte Gitziklein oder die Knochen in eine  Fettpfanne geben, mit Olivenöl beträufeln im Ofen bei 220°C ca. 25-30 Minuten rösten. Sie dürfen ruhig ordentlich Farbe bekommen. Inzwischen das Gemüse putzen und in grobe Würfel schneiden.

In einem ausreichend großen, weiten Topf den Puderzucker bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen, er darf dabei leicht bräunen. Achtung, nicht verbrennen lassen, sonst wird der Fond bitter!
Das Gemüse dazugeben und ebenfalls etwas Farbe nehmen lassen. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Wenn es sich am Topfboden leicht angesetzt hat, mit ca. 1/3 des Rotweins ablöschen und etwas einkochen lassen. Das wiederholt man so lange, bis der Rotwein eingekocht ist. Er sollte eine sirupartige Konsistenz haben. Die gerösteten Knochen zum Gemüse geben, mit der Gemüsebrühe aufgießen, so dass Gemüse und Knochen gut bedeckt sind und kurz aufkochen lassen. Den Herd auf die kleinste Stufe zurückschalten und den Fond mindestens 2-3 Stunden mehr ziehen als kochen lassen, bei Bedarf zwischendurch noch etwas mehr Brühe dazugeben. Nach ca. 1,5 Stunden Lorbeer, Pfeffer und Knoblauch dazugeben und fertig ziehen lassen.
Durch ein feines Sieb in eine große Schüssel abseihen.



Gitzi Ragout mit Morcheln und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 50 g Karotte
• 50 g Sellerie
• 50 g Zwiebel
• 1 kg Gitziragout
• Salz
• Pfeffer
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 200 ml kräftiger Rotwein
• 1 Liter Gitzifond (ersatzweise Kalbsfond)
• 1 Lorbeerblatt
• ½ Teelöffel Pfefferkörner
• 2 Wacholderbeeren
• 2 Nelken
• 20 g getrocknete Morcheln
• 4 Scheiben Bratspeck
• 1-2 Schalotte(n)
• 1 Teelöffel Kartoffelmehl
• 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung
Backofen auf 160 °C vorheizen. Gemüse in feine Würfel schneiden.
Fleischwürfel mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer weiten Pfanne erhitzen. Gitzi darin portionsweise 2-3 Minuten anbraten und nur leicht bräunen. Herausheben und beiseite stellen.
Gemüse in Bratsatz gut andünsten. Tomatenmark dazugeben und mitdünsten, bis es duftet. Mit Rotwein ablöschen, Fleisch wieder dazu geben, den Fond dazugießen und aufkochen. Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und Nelken zufügen. Ragout im Ofen zugedeckt 60 – 70 Minuten weich schmoren.
Morcheln in kaltem Wasser 20 Minuten einweichen. Unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Morcheln und Speck fein schneiden. Schalotte hacken. Speck andünsten. Morcheln und Schalotte dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Pfeffer würzen. Beiseitestellen.
Fleischstücke mit einer Gabel aus der Sauce heben. Beiseitestellen. Sauce in eine Schüssel absieben und in eine Pfanne gießen. Bei guter Hitze zur Hälfte einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kartoffelmehl mit wenig kaltem Wasser anrühren und die Sauce damit leicht abbinden. Das Fleisch dazugeben und gut heiß werden lassen. Morchel-Speck Garnitur erwärmen und auf das Ragout geben. Schnittlauch fein darüber schneiden.

Dazu gibt es Bärlauchspätzle , wer mag, kann noch in Butter Saisongemüse dazu servieren oder einen Blattsalat vorneweg.


Kids stew with morels, bacon and wild garlic spaetzle


Prepare the day before: Kid stock


Ingredients
1 kg kid bones from the kid’s joints
a little olive oil
2 teaspoons icing sugar
2 onions
1 piece of celery
2 carrots
1 leeks
2 tablespoons tomato paste
500 ml of dry red wine
approx. 1 1⁄2 litres of vegetable stock, slightly salted
1 teaspoon peppercorns
3 laurel leaves
2 cloves of garlic

Preparation
Place the chopped kid bones in a fat pan, drizzle with olive oil and roast in the oven at 220 °C=428 °F  for about 25-30 minutes. The bones should become brown (see picture above).  In the meantime, clean the vegetables and cut into coarse cubes.

 In a sufficiently large, wide pot, caramelize the icing sugar over medium heat allowing it to brown slightly. Be careful to not let it get burnt, otherwise the broth will become bitter!

Add the vegetables and also let it get some colour. Add the tomato paste and roast briefly. If it has settled slightly on the bottom of the pot, add about 1/3 of the red wine and let it boil down a little. Repeat this until the red wine is boiled down. It should have a syrup-like consistency. Add the roasted bones to the vegetables, pour in the vegetable stock so that the vegetables and bones are well covered,  and let it boil briefly. Turn the stove back to the smallest level and let the stock simmer at least 2-3 hours longer than cook  (add a little more broth from time to time if necessary). After about 1. 5 hours add laurel leaves, pepper and garlic and let stand.
Strain through a fine sieve into a large bowl.


Kids stew with morels and bacon


Ingredients
(for 4 persons)
50 g carrots
50 g celery
50 g onions
1 kg kid meat in cubes
Salt
Pepper
2 tablespoons rapeseed oil
2 tablespoons tomato paste
200 ml strong red wine
1 litre of kid stock  (substitute: calf stock)
1 laurel leaf
1⁄2 teaspoon peppercorns
2 juniper berries
2 cloves
20 g dried morels
4 slices bacon
1-2 shallot(s)
1 teaspoon potato starch
1 bunch of chives

Preparation
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F. Cut the vegetables into small cubes.
Season the meat cubes with salt and pepper. Heat the oil in a wide pan. Fry kid in portions for 2-3 minutes and brown only slightly. Take out and set it aside.
Fry the vegetables in the pan with the kid drippings. Add tomato paste and fry until it smells nicely. Dissolve with red wine, return the meat into the pan, add the stock and boil. Thena dd bay leaf, peppercorns, juniper berries and cloves. Cover and let the stew simmer in the oven for 60 – 70 minutes.
Let the morels soak in cold water for 20 minutes. Rinse under cold water and dab dry. Finely cut the morels and bacon. Chop shallots. Fry bacon. add morels and shallots and simmer briefly. Add pepper to taste. Then set aside. Remove pieces of kid meat from the sauce with a fork and also set aside.
Sift the sauce into a bowl and pour into a pan. Allow to boil down to the half over good heat. Season with salt and pepper.
Mix the potato starch with a little cold water and lightly bind the sauce with it. Add the meat and let it get hot. Heat morel and bacon and garnish the stew with it. To serve, sprinkle with chives. 
Serve with wild garlic spaetzle and if you like with season vegetables turned in a little melted butter or lettuce as a starter.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Feierabendküche: Linguine all’Amatriciana di Modena

Pasta Amatriciana Modena 1


Der Markgräfler hat mal wieder den Kochlöffel geschwungen und zum Feierabend ein feines, italienisches Pasta-Gericht gekocht. Mit wenigen, einfachen Zutaten, aber mit Pfiff – hier in Form von Speck und Balsamico Essig in der Sauce.


Pasta Amatriciana Modena 2


Linguine all’Amatriciana di Modena


Zutaten
(für 2 Personen)
• 250-300 g Linguine (oder Spaghetti)
• 200 g Speck
• 50 ml Balsamico-Essig
• 2 rote Zwiebeln
• 1 Dose gehackte Tomaten
• Salz
• Pfeffer
• italienische Kräuter
• Parmesan

Zubereitung
Den Speck in grobe Würfel schneiden und die Zwiebeln fein würfeln. Den Speck auf kleiner Flamme in der Pfanne anbraten bis er knusprig wird. Den Speck aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Die Zwiebeln andünsten und mit Balsamico-Essig ablöschen. Die Tomaten dazu geben und langsam köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen.

In der Zwischenzeit die Linguine nach Packungsangabe al dente kochen.

Linguine und eine Kelle Nudelwasser in die Pfanne geben. Mit der Sauce vermengen und die Speckwürfel dazugeben.

Zum Servieren nach Belieben mit Parmesan bestreuen.


Pasta Amatriciana Modena 3


Spaghetti all’Amatriciana di Modena


Ingredients
(serves 2)

250-300 g Linguine (or Spaghetti)
200 g bacon
50 ml balsamic vinegar
2 red onions
1 tin of chopped tomatoes
Salt
Pepper
dried or fresh Italian herbs
Parmesan

Preparation

Cut the bacon into cubes and finely dice the onions. Fry the bacon over low heat in the pan until it becomes crispy. Take out the bacon and set aside. Sauté the onions and deglaze with balsamic vinegar. Add tomatoes and slowly simmer. Season with salt, pepper and Italian herbs.

In the meantime, cook the pasta until al dente according to the package instructions.

Add pasta and a ladle of pasta water to the pan. Mix with the sauce and add diced bacon.

To serve, sprinkle with  Parmesan cheese to taste.