Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Grossbritannien, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime

Zur Teatime: Banana and Almond Tea Loaf – Bananen Mandel Teebrot

Banana and Almond Tea Loaf 4


Heute herrscht da draußen richtiges Schmuddelwetter. Nach unserer sonntäglichen Nordic Walking Runde, bei der es anfangs noch zwar kalt aber trocken war, regnet es jetzt schon den ganzen Nachmittag.
Da macht man es sich doch gerne mit einer Tasse Tee auf dem Sofa gemütlich.
Es ist wieder mal Teatime!


Tea_Time_Polaroid 2


Zum Tee gibt es heute mal ein bescheidenes Bananenbrot, nach einem Rezept aus Grossbritannien – very British. Das schmeckt einfach nur so oder mit Butter und Marmelade, wie ihr wollt.
Eine tolle Resteverwertung – die Bananen sollten überreif sein.
Wichtig: Dieses Brot unbedingt am Vortag zubereiten – es muss mindestens einen Tag lang ruhen.


Banana and Almond Tea Loaf 2


Bananen-Mandel-Teebrot


Zutaten
(Für eine Kastenform, 30 cm Länge)
150 g weiche Margarine und 1 Teelöffel zum Ausfetten der Form
150 g Zucker
3 Eier, Größe M, verquirlt
Mus von 4 überreifen Bananen
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder etwas Vanillepaste
400 g Dinkel(vollkorn)mehl, gesiebt
100 g gemahlene Mandeln
2 Teelöffel Backpulver
¼ Teelöffel Salz
2 Esslöffel brauner Kristallzucker

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Backform mit Margarine einfetten und mit Backpapier auslegen.
Margarine und Zucker mischen und schaumig schlagen. Die verquirlten Eier nach und nach hineingeben und jedesmal gut durchschlagen. Bananenmus und Vanille vermischen und einrühren. Die Masse sollte fluffig aufgeschlagen werden.
In einer zweiten Schüssel Mehl, Mandeln, Backpulver und Salz mischen und unter die Bananenmasse heben.
Alles gut vermischen und dann mit einem Löffel in die vorereitete Backform füllen. Braunen Zucker über die Oberfläche streuen.
Etwa 75 bis 90 Minuten backen. Mit einem Holzspiess prüfen, ob das Brot durchgebacken ist.
Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. In Folie einwickeln und mindestens einen Tag an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank!) ruhen lassen.Banana and Almond Tea Loaf 3


Banana Almond Tea Loaf


Ingredients
(For a loaf tin, 30 cm long)
150 g soft margarine and 1 teaspoon for butteromg the tin
150 g sugar
3 medium sized eggs, beaten
Mash of 4 overripe bananas
1 teaspoon vanilla extract or some vanilla paste
400 g spelled (wholemeal) flour, sifted
100 g ground almonds
2 teaspoons baking powder
¼ teaspoon salt
2 tablespoons brown granulated sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking tin and line with baking paper.
Mix margarine and sugar and beat until fluffy. Gradually add the beaten eggs, beating well each time. Mix the banana puree and vanilla and stir in. The mass should be very fluffy.
In a second bowl, mix the flour, almonds, baking powder and salt and fold into the banana mixture. Mix everything well and then spoon into the prepared loaf tin. Sprinkle with brown sugar.
Bake for about 75 to 90 minutes. Use a wooden skewer to check if the bread is baked through.
Remove the bread from the oven when baked and let cool on a wire rack. Wrap in foil and leave in a cool place (not the fridge!) for at least one day.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss

Cheesecake glutenfrei Spekulatius 1


Am Dreiköningstag darf der Tannenbaum noch stehenbleiben, dann fliegt er raus.
Das restliche Weihnachtsgebäck will verwertet und die Glühweinbestände müssen vernichtet werden. Letztendlich wird auch noch das Vorratsregal mit den weihnachtlichen Backzutaten aufgeräumt. Da kommt dieser cremige Cheesecake gerade recht!


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 2


Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss


Zutaten
(Für eine Springform, Ø 24 cm)
Für den Boden
• 150 g glutenfreie Spekulatius (z. B. von Schär)
• 60 g geschmolzene Margarine
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 800 g Doppelrahm-Frischkäse
• 4 Eier
• 200 g Creme fraiche
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 2 Esslöffel glutenfreie Universal-Mehlmischung
• ½ Teelöffel Zimt
• Abgeriebene Schale von ½ Bio-Orange

Für Glasur und Topping
• 200 ml Glühwein
• 1 Päckchen Tortenguss
• 1 Esslöffel Zucker
• 2 – 3 zerbröselte glutenfreie Spekulatius Kekse
• weihnachtliches Schokoladendekor

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Die Spekulatius Kekse fein mahlen. Die Margarine schmelzen, mit den Keksen und dem Salz vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren.
Den Frischkäse kurz cremig rühren. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Dann den Frischkäse mit den Eiern Creme fraiche, Zucker, Vanillezucker, Mehlmischung, Zimt und geriebener Orangenschale verrühren.
Die Füllung auf den abgekühlten Kuchenboden geben und glattstreichen. Die Backform mehrmals vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen können.
Den Käsekuchen für 50-60 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form lösen.
Für den Guss Glasur den Glühwein mit Tortenguss und Zucker in einen Topf geben und verrühren. Das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen und anschließend auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Spekulatiusbrösel bestreuen und Schokoladendekor verzieren.


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 3


Gluten-free cheesecake with speculoos and mulled wine glaze


Ingredients
(For a springform pan, Ø 24 cm)
For the base
150 g gluten-free speculoos (e.g. from Schär)
60 g melted margarine
1 pinch of salt
For the filling
800 g double cream cheese
4 eggs
200 g crème fraîche
200 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
2 tablespoons universal gluten-free flour mix
½ teaspoon cinnamon
grated zest of ½ organic orange

For the glaze and topping
200 ml mulled wine
1 sachet cake glaze
1 tablespoon sugar
2 – 3 crumbled gluten-free speculoos biscuits
Christmas chocolate decor

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top/bottom heat. Line the bottom of the springform pan (24 cm diameter) with baking paper. Finely grind the speculoos biscuits. Melt the margarine, mix with the biscuits and salt. Spread the biscuit mixture evenly on the bottom of the baking pan and press down firmly with a spoon. Bake in the preheated oven for 8-10 minutes, remove from the oven and allow to cool. Reduce the oven temperature to 160 °C = 320 °F. Gently stir in the cream cheese. Whisk the eggs in a bowl. Then mix the cream cheese with eggs, creme fraiche, sugar, vanilla sugar, flour mixture, cinnamon and grated orange zest. Pour the filling onto the cooled cake base and smooth out. Gently tap the baking pan on the work surface for several times to allow air bubbles to escape. Bake the cheesecake for 50-60 minutes until the surface is golden brown. Remove from the oven and let cool completely in the tin. Then remove the cake from the tin. For the glaze, put the mulled wine, cake glaze and sugar in a saucepan and stir. Bring to the boil while stirring. Then spread the glaze over the cooled cheesecake and leave to dry. Sprinkle with speculoos crumbs if you like and top with Christmas chocolate decoration.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat

Kartoffel Matjes Salat 1


Über Weihnachten war es hier im Blog sehr ruhig – das Weihnachtsmenü wurde traditionell gestaltet: Am Heiligabend gab es wie immer Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, am ersten Weihnachtsfeiertag kamen nach langer Zeit wieder Pasteten mit Ragout fin auf den Tisch. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollte es Kaninchenkeulen geben, aber nach einem späten Frühstück hatten wir am Nachmittag Gäste zum Kaffee und abends sind wir alle zusammen in den Weihnachtszirkus in Lörrach gegangen. Die Kaninchenkeulen hatte ich vom Metzger in Folie vakuumieren lassen, daher war es kein Problem sie erst ein paar Tage später zuzubereiten. Jetzt sind alle Reste aufgefuttert und wir bereiten uns auf Silvester und Neujahr vor.

Hier ist ein weiteres Rezept, das ich euch aus Hamburg mitgebracht habe. Es eignet sich super für’s Silvester-Partybuffet oder zum Brunch (bzw. Katerfrühstück) am Neujahrstag. Dazu passt eine Scheibe Schwarzbrot/Vollkornbrot, mit Butter bestrichen.


Kartoffel Matjes Salat 2


Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 8 Matjesfilets nordische Art mit Rauchnote
• 4 mittelgroße Pellkartoffeln
• 2 hart gekochte Eier
• 200 g Essiggurken
• 1 rote Zwiebel
• 2 rotbackige Äpfel
• 1 Becher saure Sahne
• 2 Esslöffel Mayonnaise
• 1 Bund Dill

Zubereitung
Alle Zutaten gleichmäßig in ½ cm große Würfel schneiden.
In einer Schüssel saure Sahne, Mayonnaise und etwas von der Gurkenflüssigkeit verrühren und unter den Salat heben. Den Dill fein hacken und zusammen mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer zu dem Salat geben.
Abgedeckt kühl stellen und für ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen lassen.


Kartoffel Matjes Salat 3


North German Potato and Matjes Salad


Ingredients
(For 4 servings)

8 Nordic style matjes fillets (pickled herring)
4 medium-sized boiled potatoes, peeled
2 hard-boiled eggs
200 g pickled gherkins
1 red onion

2 red apples
1 cup sour cream
2 tablespoons mayonnaise
1 bunch dill

Preparation
Cut all ingredients evenly into ½ cm sized cubes. In a bowl, mix sour cream, mayonnaise and some of the gherkin liquid and fold into the salad. Finely chop the dill and add to the salad along with some freshly ground pepper. Cover and refrigerate for a few hours or overnight.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Schneller Birnenkuchen mit Mandeln

Birnenkuchen Mandeln 7


Gestern gab es auf dem Markt frische Williams-Birnen. Wegen der Sommerhitze wurde der Backofen in letzter Zeit nicht allzu oft in Betrieb genommen. Die Temperaturen sind nun etwas angenehmer und deshalb gab es endlich mal wieder einen Sonntagskuchen.
Die Birnen waren zwar noch ein wenig fest, aber für diesen Kuchen werden sie sowieso etwas weich gekocht und dabei mit etwas Weißwein und Anissamen aromatisiert. Köstlich!


Birnenkuchen Mandeln 2


Birnenkuchen mit Mandeln


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

Belag
• 1 Bio-Zitrone
• 600  g feste Williams Birnen
• 60 g Zucker
• 150 ml Weißwein
• ½ Esslöffel Anissamen, grob gemörsert

Teig
• 85 ml Wasser
• 85 ml Rapsöl
• 4 Eier
• 200 g Zucker
• 170 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 10 g Backpulver
• 70 g gemahlene Mandel
• 1 Schnapsglas Williams-Birnenbrand

Topping
• 35 g Mandelblättchen
• 35 g Zucker

Zubereitung
Zitrone waschen, abtrocknen, Schale fein reiben und für den Teig zur Seite stellen. Zitronensaft auspressen und in eine große Schüssel geben.
Birnen waschen, schälen, vierteln und entkernen, mit Zitronensaft vermischen. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren, mit Wein ablöschen, Birnenviertel und Anis zugeben. Zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis die Birnen etwas weich werden, dann abgießen (den Birnensirup dabei auffangen – diesen kann man gekühlt und mit Mineralwasser verdünnt als Erfrischungsgetränk genießen). Birnenviertel in Spalten schneiden.

Für den Teig Wasser, Rapsöl und Eier verrühren, Zucker und Zitronenschale unterrühren. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln mischen, unter die Eiermasse rühren.
Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und glatt streichen. Abgetropfte Birnenspalten darüber verteilen und mit Mandelblättchen und Zucker bestreuen. Bei 200 °C Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.
Dazu passt mit Bourbon-Vanillezucker gesüßte Schlagsahne.



Pear cake with almonds


Ingredients
(For a springform 24 x 24 cm)

Topping
1 organic lemon
600 g firm pears
60 g sugar
150 ml white wine
½ tablespoon aniseeds, coarsely ground

Dough
85 ml water
85 ml rapeseed oil
4 eggs
200 g sugar
170 g flour
10 g baking powder
70 g ground almonds
1 shot glass of Williams pear brandy

Topping
35 g flaked almonds
35 g sugar

Preparation
Wash the lemon, dry it, finely grate the zest and set aside for the dough. Squeeze lemon juice and place in a large bowl.
Wash, peel, quarter and core the pears, mix with lemon juice. Caramelize the sugar in a saucepan until light brown, deglaze with wine, add pear quarters and anise. Cover and let simmer for 15 minutes until the pears soften a little, then drain (keep the pear syrup – it can be enjoyed as a refreshing drink – chilled and diluted with mineral water ). Cut the pear quarters into wedges.

For the dough, mix water, rapeseed oil and eggs, stir in sugar and lemon zest. Mix flour, baking powder and ground almonds, stir into the egg mixture.
Pour the batter into a buttered or baking paber-lined springform pan and smooth out. Scatter drained pear slices on top and sprinkle with flaked almonds and sugar. Bake at 200 °C = 392 °F top and bottom heat on the middle rack of the oven for 25 to 30 minutes until golden brown.
Serve with whipped cream which is sweetened with bourbon vanilla sugar.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Kirschenzeit im Markgräflerland: Ein schneller Sauerkirschkuchen zum Sonntagskaffee

Sauerkirschkuchen 5


Auf dem Markt gab es frische Sauerkirschen, da musste die Markgräflerin einfach zugreifen!
Diesen Sauerkirschkuchen gibt es zwar schon im Blog, aber den hatte ich vor langer Zeit mit Schattenmorellen aus dem Glas gebacken.
Dabei ist er mit frischen Kirschen noch viel saftiger. Für den Guss habe ich diesmal Schmand verwendet – das ursprüngliche Rezept wird mit dem etwas fettarmeren Sauerrahm gemacht.
Einfach köstlich.


Sauerkirschkuchen 1


Sauerkirschkuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅)
Etwas Butter für die Form
• ½ Tasse = 100 g Kartoffelmehl (oder Mondamin/Maizena)
• 2 Tassen = 300 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Kardamom
• 1 Eigelb
• 1 Tasse = 200 g Zucker
• 125 g Butter

Für die Füllung
• 500 g Sauerkirschen, frisch (ausserhalb der Saison Schattenmorellen aus dem Glas, entsteint)

Für den Guss
• 1 Eigelb
• 2 Esslöffel Zucker
• 3 gestrichene Esslöffel Speisestärke
• 1 Becher = 150 g Schmand
• 1 gestrichener Teelöffel fein abgeriebene Zitronenschale
• 2 Eiweiß

Zubereitung
Für den Teig Speisestärke, Mehl, Kardamom und Backpulver miteinander mischen. Eigelb und Zucker dazugeben, die Butter in Stücken daraufgeben und mit den Fingern zu einem krümeligen Teig verreiben. Die entstandenen Streusel in eine gefettete Springform (26 cm Ø) drücken, einen Rand hochziehen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Frische Sauerkirschen entsteinen (Schattenmorellen aus dem Glas durch ein Sieb gut abtropfen lassen). Die Sauerkirschen auf dem Teigboden verteilen und den Kuchen 20-25 Minuten vorbacken.

Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, Speisestärke, Schmand und Zitronenschale unterrühren, dann vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unterheben.

Den Guss auf den Kirschen verteilen und nochmals 15-20 Minuten backen, bis der Guss goldgelb ist. In der Form abkühlen lassen. Aus der Form lösen, aufschneiden und genießen!


Sauerkirschkuchen 3


Sour Cherry Pie


Ingredients
(For a springform with 26 cm ∅)
Some butter for the springform
100 g cornstarch
300 g spelt flour type 630
½ teaspoon baking powder
1 pinch cardamom
1 egg yolk
200 g sugar
125 g butter

For the filling
500 g sour cherries, fresh (out of season morello cherries from the jar, pitted)

For the topping
1 egg yolk
2 tablespoons sugar
3 level tablespoons cornstarch
150 g sour cream
1 level teaspoon finely grated lemon zest
2 egg whites


Preparation
For the dough, mix together cornstarch, flour, cardamom and baking powder. Add egg yolk and sugar, then add butter in pieces and rub with your fingers to form a crumbly dough. Press the resulting crumbles into a buttered springform (26 cm Ø), forming an edge.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Stone fresh sour cherries (drain morello cherries from the jar well through a sieve). Spread the sour cherries on the pastry base and pre-bake the cake for 20-25 minutes.

For the topping, beat egg whites until stiff and set aside. Beat egg yolk with sugar until fluffy, stir in cornstarch, sour cream and lemon zest, then carefully fold in the beaten egg whites. Spread over the cherries and bake for another 15-20 minutes until the glaze is golden. Leave to cool in the springform. Remove from the springform, cut into slices and enjoy!


Sauerkirschkuchen 2

Apéro, Apéro Tapas & Co, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Kräuter, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Wein

Maultaschentortilla

Maultaschentortilla 4


Die Markgräflerin hatte mal wieder „fremdgekocht“. Es gab eine schwäbisch abgewandelte Tortilla ohne Kartoffeln aber dafür mit Maultaschen!
Mit einem Blattsalat als Beilage ist das eine vollwertige Mahlzeit, denn es kommen auch noch Gemüse und Käse rein. Die Maultaschen-Variante ist variabel, man kann vegetarische Maultaschen verwenden oder auch welche mit Fisch.



Eventuell vorhandene Reste eignen sich  kalt oder kurz in der Pfanne aufgewärmt und in Fingerfood-Größe geschnitten als Apéro-Häppchen, zum Beispiel zu einem Lillet Spritz.


Maultaschentortilla Lillet Spritz


Maultaschentortilla


Zutaten
(für 12  Portionen):
• 8 Eier
• 250 g Maultaschen
• 300 g Gemüse (Karotte, Zucchini, Petersilienwurzel, Lauch, …)
• 100 g geriebener Käse
• 200 g Schmand oder Sauerrahm
• 1 Frühlingszwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Kartoffelmehl oder Maisstärke
• frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Thymian)
• Muskatnuss
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Das Gemüse in etwa ½ Zentimeter kleine Würfel schneiden. In einer ofenfesten Pfanne mit Butter etwa 4 bis 5 Minuten rührend anbraten. Salzen und pfeffern.

Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln klein schneiden und mit dem Knoblauch in die Pfanne geben.

Maultaschen in dünne Scheiben schneiden und zum Gemüse geben.

Schmand mit 1 Esslöffel Stärke vermischen. Eier unterrühren. Kräuter, geriebenen Käse und Gewürze dazugeben.

Die Eiermischung über die Maultaschen-Gemüse-Mischung in der Pfanne gießen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Umluft) für circa 50 bis 60 Minuten backen (bis die Masse auch in der Mitte stockt).

Pfanne aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden 15 Minuten ruhen lassen.


Maultaschentortilla 5


Maultaschen (Swabian Ravioli) – Tortilla


Ingredients
(for 12 portions)

8 Eggs
250 g Maultaschen
300 g vegetables (carrots, zucchini, parsley root, leeks, . . . )
100 g grated cheese
200 g Sour cream
1 spring onion
1 garlic clove
1 tablespoon butter
1 tablespoon potato or corn starch
fresh herbs (parsley, chives, thyme)
Nutmeg
Salt
Pepper

Preparation
Cut the vegetables into small cubes of about ½ centimetre. Fry in an oven-resistant pan with butter for about 4 to 5 minutes. Salt and pepper. Peel garlic and cut into thin slices. Cut the spring onions and put them in the pan together with the garlic. Cut the Maultaschen into thin slices and add to the vegetables.

Mix sour cream with 1 tablespoon of starch. Stir in the eggs. Add herbs, grated cheese and spices. Pour the egg mixture over the Maultaschen-vegetable mixture into the pan. Bake in a preheated oven at 160°C (circulating air) for about 50 to 60 minutes. Remove the pan from the oven and allow to rest for 15 minutes before cutting.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Rezepte, Sonntagskuchen

Rhabarberkuchen mit Eier-Sahne-Guss

badischer Rhabarberkuchen 1


Neben Spargel und Erdbeeren hat gerade auch wieder der Rhabarber Saison.
Zum Sonntagskaffee gibt es einen Rhabarberkuchen auf badische Art, mit einem einfachen Rührteigboden und mit Eier-Sahne-Guss.


badischer Rhabarberkuchen 2


Rhabarberkuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 – 28 cm Ø)
Für den Belag:
• 1 kg Rhabarber
• kochendes Wasser
• 50 g Zucker

Für den Rührteig:
• 80 g Butter
• 80 g Zucker
• 1 Ei
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 1 Prise Salz
• 250 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 50 ml Milch
• Butter für die Springform
• 3 Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)

Für den Guss
• 200 g süße Sahne
• 4 Eier
• 80 g Zucker
• etwas Vanillepaste oder gemahlene Vanille

Zubereitung
Den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Stücke in ein Sieb geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Den Rhabarber in eine Schüssel geben, mit 50 g Zucker bestreuen und beiseite stellen.

Den Backofen auf 175 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform mit Butter einfetten.
80 g Butter in einer Schüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schaumig rühren, nach und nach 80 g Zucker und ein Ei unterrühren, abgeriebene Zitronenschale und eine Prise Salz zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Abwechselnd mit der Milch in kleinen Mengen unter den Teig rühren.

Für den Guss 200 g Sahne, 4 Eier und 80 g Zucker und Vanille gut miteinander verrühren.
Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glattstreichen und mit Semmelbröseln bestreuen. Dann den gezuckerten Rhabarber gleichmäßig dicht auf den Teigboden legen und den Guss über die Rhabarberstücke gießen.

Den Kuchen ca. 1 Stunde und 15 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen.


badischer Rhabarberkuchen 3


Rhubarb Cake


Ingredients
(For a springform pan with 26 – 28 cm Ø)
For the topping
1 kg rhubarb
boiling water
50 grams of sugar

For the batter
80 g butter
80 g sugar
1 egg
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
250 g flour
1 teaspoon baking powder
50 ml milk
Butter for the springform pan
3 tablespoons breadcrumbs

For the cream topping
200 g cream
4 eggs
80 g sugar
some vanilla paste or ground vanilla

Preparation
Wash the rhubarb, peel and cut into small pieces. Place the pieces in a colander, pour boiling water over it. Place the rhubarb in a bowl, sprinkle with 50g sugar and set aside.

Preheat the oven to 175 °C =347 °F (160 °C = 320 °F fan oven). Butter a springform pan.
Cream 80 g butter in a bowl using a hand mixer or food processor. Gradually stir in 80 g sugar and an egg, add grated lemon zest and a pinch of salt. Mix the flour with the baking powder and sift into a bowl. Stir into the batter in small quantities, alternating with the milk.

For the topping, mix 200 g cream, 4 eggs and 80 g sugar and vanilla.
Pour the batter into the prepared springform pan, smooth out and sprinkle with breadcrumbs. Then place the rhubarb evenly onto the batter and pour the cream and egg topping over the rhubarb pieces.

Bake the cake in the center of the preheated oven for about 1 hour and 15 minutes.


badischer Rhabarberkuchen 4

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen

Feiner Schokoladenkuchen

VM Schokoladenkuchen 3


Habt ihr auch noch Schokoladenosterhasen – oder sogar Nikoläuse rumstehen?
Da hätte ich ein wunderbares Rezept für einen saftigen Schokoladenkuchen mit Vollmilch-Schokolade. Man benötigt dafür 200 Gramm feine Vollmilchschokolade, wovon die Hälfte im Teig verarbeitet und die zweite Hälfte als Guss verwendet wird. Perfekt für die Verwertung von übrig gebliebenen Schokoladenfiguren –  man kann aber gute Tafelschokolade dafür verwenden.
Ich habe noch etwas Liquor 43 in den Teig gegeben, das gibt ein besonders feines Aroma. Ersatzweise kann man auch Grand Marnier (oder für die alkoholfreie Variante Orangensaft) nehmen.
Der Schokoladenkuchen hält sich im Kühlschrank 2 – 3 Tage, falls bis dahin noch etwas davon übrig sein sollte 😉


VM Schokoladenkuchen 1


Feiner Schokoladenkuchen


Zutaten
(Für eine Kastenform 25 x 11 cm)
• 250  g Butter
• 200  g Vollmilch-Schokolade
• 150  g Zucker
• 1  Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 1  Prise Salz
• 3  Eier (Größe M)
• 150  g Weizenmehl
• 2  gestrichene Teelöffel Backpulver
• 1  gehäufter Esslöffel Back-Kakao
• 2  Esslöffel Milch
• 2 Esslöffel Liquor 43 oder Grand Marnier (oder Orangensaft)

Zubereitung
Die Kuchenform mit etwas Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.

200 g Vollmilch-Schokolade mit einem großen, scharfen Messer auf einem Brett in kleine Stücke hacken.

200 g weiche Butter in eine Rührschüssel geben und in der Küchenmaschine mit dem Quirl geschmeidig rühren. Unter ständigem Rühren 150 g Zucker langsam einrieseln lassen.
1 Päckchen Vanillezucker und 1 Prise Salz dazu geben und gründlich verrühren.
Dann nach und nach die 3 Eier einzeln zum Teig geben und jeweils etwa eine halbe Minute einrühren.

In einer kleinen Schüssel 150 g Mehl mit 2 gestrichenen Teelöffeln Backpulver und 1 gehäuften Esslöffel Back-Kakao mischen. Die Hälfte der Mehlmischung und einen 1 Esslöffel Milch zum Teig geben und auf niedrigster Stufe verrühren.
Danach die restliche Mehlmischung und 1 Esslöffel  Milch zum Teig geben und verrühren.
Zuletzt die Liquor 43 unterrühren und die Hälfte der gehackten Schokolade zum Teig geben und unterheben.
Die restliche Schokolade beiseite stellen, diese wird für den Schokoladenüberzug verwendet.

Den Teig in die vorbereitete Kastenform  füllen und in im vorgeheizten Ofen (unterstes Drittel) etwa 65 Minuten backen.
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form stehen lassen.
Den Kuchen auf ein Rost stürzen und ca. 1 Std. abkühlen lassen, das Backpapier entfernen.

Die restliche gehackte Vollmilch-Schokolade mit 40 g Butter im  Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen, bis sie etwas fester wird, dann auf dem Kuchen verteilen.
Vor dem Servieren den Schokoladenguss ca. 20 Min. trocknen lassen.


VM Schokoladenkuchen 2


Chocolate Cake


Ingredients
(For a loaf pan 25 x 11 cm)
250 g butter
200 g milk chocolate
150 g sugar
1 sacket bourbon vanilla sugar
1 pinch of salt
3 eggs (size medium)
150 g wheat flour
2 level teaspoons baking powder
1 heaped tablespoon cocoa powder
2 tablespoons milk
2 tablespoons Liquor 43 or Grand Marnier (or orange juice)

Preparation
Butter the cake tin and line with baking paper.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top and bottom heat (160 °C = 320 °F fan oven).
Using a large, sharp knife, chop 200 g milk chocolate into small pieces.

Put 200 g soft butter in a mixing bowl and stir with the whisk of the food processor until smooth. Slowly trickle in 150 g sugar while stirring constantly. Add 1 sachet of vanilla sugar and 1 pinch of salt and mix thoroughly.
Then gradually add the 3 eggs one by one to the batter and stir in each one for about half a minute.
In a small bowl, mix 150 g flour with 2 level teaspoons baking powder and 1 heaped tablespoon cocoa powder. Add half of the flour mixture and 1 tablespoon of milk to the batter and mix on the lowest speed. Then add the remaining flour mixture and 1 tablespoon of milk to the dough and stir.

Finally stir in the Liquor 43 and add half of the chopped chocolate to the batter and fold in.
Set aside the remaining chocolate for the chocolate coating.

Pour the batter into the prepared loaf pan and bake in the preheated oven (bottom third) for about 65 minutes. When the cake is done, remove from the oven and let stand in the pan for 10 minutes. Turn the cake out onto a wire rack and let cool for about 1 hour, then remove the baking paper.

Melt the remaining chopped chocolate with 40 g butter in a water bath, allow to cool slightly until it has set a little, then spread onto the cake. Before serving, let the chocolate icing dry for about 20 minutes.


VM Schokoladenkuchen 4

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Osterbrunch-Ideen: Rote Bete Eier mit Bärlauchkapern und Kresse

Rote Bete Eier Ostern 3


Die Markgräflerin wünscht euch ein schönes Osterfest!
Ich hab‘ da mal was für ein gemütliches Osterbrunch vorbereitet – pinkfarbene Rote Bete Eier, die mit Kresse und Bärlauchkapern garniert sind. Das Rezept für die Kapern aus Bärlauchblüten findet ihr im Beitrag von 2020: Bärlauch Kapern

Als Topping kann man stattdessen Cornichons (kleine Essiggurken), Lachsrogen, getrocknete Tomaten, Curry, Thunfisch, Silberzwiebeln, Sardellen, Radieschen, Sprossen und  Kräuter wie Petersilie, Dill und Schnittlauch verwenden.


Rote Bete Eier Ostern 2


Rote Bete Eier


Zutaten
(für 4 Personen)
• 4 Eier
• 300 ml Rote Bete Saft
• 3 Esslöffel Mayonnaise
• Chilipulver
• Salz
• Toppings nach Belieben (z. B. Bärlauchkapern, Kresse)

Zubereitung
Eier in Wasser ca. 10 Minuten kochen. Schälen. In Rote Bete Saft einlegen, zudecken und kühlstellen. Mindestens über Nacht ziehen lassen. Je länger die Eier im Saft liegen, um so intensiver wird die Färbung.
Die Eier abtropfen lassen und halbieren. Die Eigelbe mit einem Löffel herausheben und mit Mayonnaise verrühren. Mit Chilipulver und Salz abschmecken. Mit einem Spritzsack in die Eihälften vereilen. Mit Toppings belegen und sofort servieren.


Rote Bete Eier Ostern 1


Beetroot Eggs


Ingredients
(Serves 4)
4 eggs
300 ml beetroot juice
3 tablespoons mayonnaise
chili powder
Salt
Toppings of your choice (e.g. wild garlic capers, cress)

Preparation
Boil eggs in water for about 10 minutes. Peel. Place in beetroot juice, cover and refrigerate. Let stand at least overnight. The longer the eggs lie in the juice, the more intense the coloring becomes.
Drain the eggs and cut in half. Scoop out the yolks with a spoon and mix with the mayonnaise. Season with chili powder and salt. Pipe into the egg halves using a piping bag. Garnish with toppings and serve immediately.


Rote Bete Eier Ostern 4
 

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Zum Apéro: Mini Gugelhupfe mit getrockneter Tomate, Mozzarella und Bärlauch

Apero Gugelhupfe 1


Das launische Aprilwetter mit Schnee, Sturm und Regenschauern,  wie wir es derzeit haben, lädt ja nicht gerade dazu ein, das Wochenende mit einem Feierabend-Cocktail zu beginnen. 
Aber – ein Gläschen Weißwein, Rosé oder Rotwein passt wunderbar. Und dazu habe ich für euch noch ein neues Rezept für Apéro-Gebäck.


Apéro Gebäck Teller 1

Teller mit Apéro Gebäck:
Blätterteigschnecken mit Bärlauchpesto und Kernenmix, Blätterteigschnecken mit Fetakäse und Mini Gugelhupfe mit getrockneten Tomaten, Mozzarella und Bärlauch


Im Garten breitet sich gerade wieder der Bärlauch aus, der in diesen kleine Gugelhupfen verarbeitet ist. Solltet ihr keine Mini Gugelhupf-Formen haben, könnt ihr selbstverständlich auch (Papier-) Muffinförmchen verwenden.


Gugelhupfe Apero


Mini Tomaten-Mozzarella-Bärlauch Gugelhupfe


Zutaten
(Für 12 Mini-Gugelhupfe oder Muffins)
• 75 g getrocknete Tomaten in Öl
• eine Handvoll Bärlauch
• 150 g Mozzarella
• 200 g Dinkelmehl
• ½ Päckchen Backpulver (ca. 8 g)
• 1 Teelöffel Salz
• 3 Eier
• 100 ml trockener Weißwein
• 50 ml Olivenöl
• Olivenöl für die Form

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Mulden einer 12 er Gugelhupf- oder Muffinform mit Olivenöl ausstreichen. Die Tomaten abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen, dann fein hacken. Bärlauch waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken. Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die Eier mit Weißwein und Olivenöl verquirlen, zum Mehl gießen und dabei alles miteinander kurz verrühren. Zum Schluss Tomaten, Bärlauch und Mozzarella unterheben.
Den Teig auf die Förmchen verteilen und etwa 25 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen. Die Gugelhupfe kurz in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen. Noch leicht warm  oder kalt servieren.


Apero Gugelhupfe 2


Mini Bundt cakes with dried tomatoes,mozzarella and wild garlic


Ingredients
(For 12 mini Bundt cakes or muffins)
75 g sun-dried tomatoes in oil
a handful of wild garlic
150 g mozzarella
200 g flour
½ sachet baking powder (approx. 8 g)
1 teaspoon of salt
3 eggs
100 ml dry white wine
50 ml olive oil
olive oil for the mould

Preparation
Preheat the oven to 175 °C=347 °F. Butter the wells of a 12 mm Bundt cake or muffin tin with olive oil. Drain the dried tomatoes and pat dry with kitchen paper, then chop finely. Wash wild garlic, shake dry and also chop finely. Cut the mozzarella into small cubes.
In a bowl, mix flour with baking powder and salt. Whisk the eggs with white wine and olive oil, pour into the flour and stir everything together briefly. Finally fold in the tomatoes, wild garlic and mozzarella.
Fill the batter into the moulds and bake for about 25 minutes. Take the mould out of the oven. Leave the Bundt cakes to rest briefly in the tin, then remove. Serve slightly warm or cold.