Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Italien, Rezepte

Pfannkuchen Caprese zum Murmeltiertag

Pfannkuchen Caprese 3


Es ist schon wieder Murmeltiertag – Maria Lichtmess oder in Frankreich – La Chandeleur, wo heute traditionell wieder Unmengen an Crêpes, Pfann- bzw. Eierkuchen und Omelettes verdrückt werden.
Auch ich habe wieder ein neues Rezept ausprobiert – diesmal auf italienische Art mit italienischen Kräutern, Mozzarella, Parmaschinken, Tomaten, Oliven und einer Prise Knoblauch.


Pfannkuchen Caprese 1


Pfannkuchen Caprese


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Pfannkuchen
4 Eier
1 Prise Salz
1 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter
200 g Dinkelmehl (Type 630)
300 ml Milch
2 Esslöffel flüssige Butter
Olivenöl zum Backen

Für die Füllung
4 Esslöffel Pinienkerne
500 g Tomaten
1 kleine Knoblauchzehe, gepresst (nach Belieben)
400 g Büffelmozzarella
100 g Parmaschinken (oder ersatzweise Schwarzwälder Schinken)
Pfeffer aus der Mühle
etwa 10 gemischte Oliven (schwarz und grün) ohne Stein
2 Stängel Basilikum

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Oregano mischen, Mehl und Milch dazugeben und glatt rühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Dann die flüssige Butter dazu geben und verrühren.
Etwas Olivenöl in der Crêpes Pfanne (ca. 20 cm Durchmesser) erhitzen und nacheinander aus dem Teig 6 bis 8 goldgelbe Pfannkuchen goldgelb. Die fertigen Pfannkuchen im 100 °C heißen  Backofen warm halten.

Für die Füllung die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten und abkühlen lassen. Die Tomaten kreuzweise einschneiden und mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, dann herausnehmen und unter kaltem Wasser abschrecken. Die Tomaten häuten, entkernen und grob würfeln.
Mozzarella zwischen Küchenpapier leicht ausdrücken und ebenfalls grob würfeln. Den Parmaschinken klein schneiden. Pinienkerne, Tomaten, nach Belieben Knoblauch, Mozzarella, Schinken sowie reichlich frisch gemahlenem Pfeffer mischen. Die Oliven grob hacken und zur Füllung geben.

Den Backofen auf 200 C° vorheizen. Eine weite feuerfeste Form mit etwas Olivenöl einfetten. Die Basilikumblätter von den Stängeln abzupfen, in feine Streifen schneiden und unter die Füllung mischen. Die Füllung jeweils auf eine Hälfte der Pfannkuchen geben und die andere Hälfte darüber klappen. Die gefüllten Pfannkuchen in die Form legen und im Backofen etwa 10 Minuten erhitzen, bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist.
Sofort servieren.


Pfannkuchen Caprese 2


Pancakes Caprese


Ingredients
(for 4 servings)

For the pancakes
4 eggs
1 pinch of salt
1 teaspoon dried Italian herbs
200 g spelled flour (Type 630)
300 ml milk
2 tablespoons melted butter
olive oil for baking

For the filling
4 tablespoons pine nuts
500 g tomatoes
1 small garlic clove, crushed (optional)
400 g mozzarella di bufala
100 g Parma ham (or Black Forest ham)
pepper from the grinder
about 10 mixed olives (black and green) without stone
2 sprigs of basil

Preparation
Mix the eggs with salt and oregano, add flour and milk and mix until smooth. Let the dough rest for 30 minutes. Then add the melted butter and stir.
Heat some olive oil in the crêpes pan (approx. 20 cm Ø) and bake 6 to 8 golden yellow pancakes from the batter, one after the other. Keep the finished pancakes warm in the oven at 100 °C = 212 °F.

For the filling, lightly toast the pine nuts in a pan without fat and allow to cool. Cut the tomatoes crosswise and scald them with boiling water, leave to steep briefly, then remove and rinse under cold water. Skin, deseed and coarsely dice the tomatoes.
Squeeze out the mozzarella between paper towels and then roughly dice. Cut the Parma ham into small pieces. Mix together the pine nuts, tomatoes, garlic, mozzarella, ham and plenty of freshly ground pepper. Roughly chop the olives and add to the filling.

Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Brush a wide ovenproof dish with a little olive oil. Pluck the basil leaves from the stalks, cut into fine strips and mix into the filling. Place the filling on half of each pancake and fold the other half over it. Place the filled pancakes in the tin and heat in the oven for about 10 minutes until the mozzarella has melted slightly. Serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Feierabendküche: Linguine all’Amatriciana di Modena

Pasta Amatriciana Modena 1


Der Markgräfler hat mal wieder den Kochlöffel geschwungen und zum Feierabend ein feines, italienisches Pasta-Gericht gekocht. Mit wenigen, einfachen Zutaten, aber mit Pfiff – hier in Form von Speck und Balsamico Essig in der Sauce.


Pasta Amatriciana Modena 2


Linguine all’Amatriciana di Modena


Zutaten
(für 2 Personen)
• 250-300 g Linguine (oder Spaghetti)
• 200 g Speck
• 50 ml Balsamico-Essig
• 2 rote Zwiebeln
• 1 Dose gehackte Tomaten
• Salz
• Pfeffer
• italienische Kräuter
• Parmesan

Zubereitung
Den Speck in grobe Würfel schneiden und die Zwiebeln fein würfeln. Den Speck auf kleiner Flamme in der Pfanne anbraten bis er knusprig wird. Den Speck aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Die Zwiebeln andünsten und mit Balsamico-Essig ablöschen. Die Tomaten dazu geben und langsam köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen.

In der Zwischenzeit die Linguine nach Packungsangabe al dente kochen.

Linguine und eine Kelle Nudelwasser in die Pfanne geben. Mit der Sauce vermengen und die Speckwürfel dazugeben.

Zum Servieren nach Belieben mit Parmesan bestreuen.


Pasta Amatriciana Modena 3


Spaghetti all’Amatriciana di Modena


Ingredients
(serves 2)

250-300 g Linguine (or Spaghetti)
200 g bacon
50 ml balsamic vinegar
2 red onions
1 tin of chopped tomatoes
Salt
Pepper
dried or fresh Italian herbs
Parmesan

Preparation

Cut the bacon into cubes and finely dice the onions. Fry the bacon over low heat in the pan until it becomes crispy. Take out the bacon and set aside. Sauté the onions and deglaze with balsamic vinegar. Add tomatoes and slowly simmer. Season with salt, pepper and Italian herbs.

In the meantime, cook the pasta until al dente according to the package instructions.

Add pasta and a ladle of pasta water to the pan. Mix with the sauce and add diced bacon.

To serve, sprinkle with  Parmesan cheese to taste.

Essen & Trinken, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Vegetarische Pfannenmaultaschen mit Tomaten und Mozzarella

Pfannenmaultaschen vegetarisch 1-1


Weil es heute draußen so heiß ist, gibt es eine ganz schnelle, sommerliche Pasta aus der Pfanne, diesmal vegetarisch. Die vegetarischen Maultaschen nach Packungsanleitung in kochendem Wasser ziehen lassen.
In einer hohen Pfanne ein Stück Butter zerlassen, gewürfelte Tomaten und darin anbraten, eine Knoblauchzehe durch die Presse in die Pfanne geben, kurz mitdünsten. Mit italienischen Kräutern und etwas Salz würzen, dann ein wenig vom Maultaschen-Kochwasser dazugeben, verrühren und die abgetropften Maultaschen hinzufügen.
Mini Mozzarellakugeln dazugeben. Den Herd ausschalten und alles vorsichtig mischen.
Nach Belieben mit Pfeffer aus der Mühle würzen.
Dazu gibt es Rucolasalat.


Pfannenmaultaschen vegetarisch 2-1

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Konfetti-Nudelauflauf

Konfetti Nudeln3

Und dann gab es noch …. einen Konfetti-Nudelauflauf mit Orecchiette, Erbsen, Mais, Paprika und Würstchen. Ein absoluter Sattmacher und so lecker. Die Menge reicht für 6 Personen.

Offiziell ist die Fastnacht ja vorbei – ausser bei uns im Markgräflerland, denn es naht die Buurefasnacht! Die findet zur gleichen Zeit wie die bekannte Basler Fasnacht statt.

Konfetti Nudeln1

Konfetti-Nudelauflauf

500g Orecchiette („Öhrchennudeln”)
Salz
200g TK-Erbsen
1 Dose Maiskörner (abgetropft 285g)
1 rote Paprikaschote
1 Esslöffel Butter
4 Würstchen (etwa 300g)
200g Schmand
100 ml Milch
4 Eier
Pfeffer, nach Belieben Chili oder Cayennepfeffer
2 Knoblauchzehen, italienische Kräuter
100g geriebener Käse (Bergkäse, Emmentaler, Gruyère)

Konfetti Nudeln4

Die Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser garen, abgießen und abtropfen lassen.
Inzwischen die Erbsen antauen lassen. Mais in ein Sieb geben, mit Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Paprika waschen, Stiel, Kerne und Trennwände entfernen und mit einem Sparschäler die Haut abschneiden. Die Paprika sehr fein würfeln und in 1 Esslöffel Butter einige Minuten andünsten. Die Würstchen in Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Nudeln mit Paprika, Würstchen, Erbsen und Mais gut mischen und in eine große, gefettete Auflaufform geben.
Schmand mit Milch und Eiern verquirlen, mit Salz, Pfeffer, fein gehacktem Knoblauch, italienischen Kräutern und Chili/Cayennepfeffer nach Belieben würzen. Die Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen, den geriebenen Käse aufstreuen und etwa 30 – 45 Minuten backen.

Konfetti Nudeln5

And then there was …. a confetti-pasta casserole with Orecchiette, peas, corn, red peppers and sausage. An absolute filling dish and so delicious. The recipe is for 6 people.
I prepared it for the last day of carnival – officially, the carnival’s all over – except in my area, the Markgraeflerland, because we also have the Buurefasnacht at the same time the Swiss have there carnival or Fasnacht (for more information see Carnival of Basel).

Confetti Pasta Casserole
500g orecchiette pasta
salt
200g frozen peas
1 can of corn kernels (drained 285g)
1 red pepper
1 tablespoon butter
4 sausages (about 300g)
200g sour cream
100 ml milk
4 eggs
pepper, chili or cayenne pepper to taste
2 cloves of garlic, Italian herbs
100g grated cheese (Alpine cheese, Emmentaler, Gruyère)

Cook the pasta according to package instructions in salted water, drain.
In the meantime,  thaw the peas. Pour the corn in a sieve, rinse off thoroughly with water and drain. Wash peppers, remove stem, seeds and partitions and peel with a potato peeler. Dice the peppers very finely and sauté for a few minutes in 1 tablespoon butter. Cut the sausages into slices.
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Mix the pasta with peppers, sausage, peas and corn and pour into a large, greased baking dish.
Whisk the sour cream with milk and eggs, season with salt, pepper, finely chopped garlic, Italian herbs and chili / cayenne pepper to taste. Pour the mixture evenly over the casserole, sprinkle with the grated cheese and bake for about 30 – 45 minutes.
Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Das Beste aus Resten: Pasta Muffins

Pasta Muffins4

Einige von euch warten schon auf das Rezept zu diesem Bild…. Bei „Köstlich und Konsorten” hatten gleich mehrere Personen unabhängig von einem Event oder so die gleiche Idee. Eigentlich habe ich gar kein Rezept dazu. Ich hatte noch Nudel-Reste von der Pasta mit Crevetten und Blutorange…

Im Tiefkühler waren noch Erbsen und ich habe ein paar rote Zwiebeln in feine Streifen geschnitten. Beides wird unter die Nudeln gemischt.
Die Muffin-Förmchen fettet man gründlich mit Butter ein.
Dann wickelt man die Pasta auf einer Gabel auf und verteilt sie in Muffin Förmchen. Bei mir hat es noch für 6 Muffin-Mulden gereicht.
Für diese 6 Stück habe ich ein Ei mit etwas Milch, Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern in einen Tupper-Shaker gefüllt und darin gemixt.
Dann verteilt man die Flüssigkeit einfach auf die Förmchen. Wer mag, kann zu der Mischung noch etwas geriebenen Käse geben, Knoblauch passt auch immer. Hier kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Dann noch Butterflöckchen obenauf geben.
Ich habe auf Reibekäse verzichtet und einen Streifen Frühstücks-Bacon darauf gelegt (hierbei kann man auf die Butterflöckchen verzichten).
Bei 200 °C im vorgeheizten Backofen 15-20 Minuten backen. Mmmh!

Pasta Muffins6

Here is somthing you can do with leftover pasta… Actually I have no recipe for it – it’s some of the things I just do out of my mind. I must have seen a picture of it somewhere, though.
I had some pasta leftovers from the Trenette with shrimps and blood orange which we had the other day…

In the freezer there were some peas and I cut a few red onions into thin stripes. Both I mixed with the pasta.
The Muffin tins have to be greased thoroughly with butter!
Then you wrap the pasta on a fork and distribute it in the moulds of a muffin baking pan. I had leftover pasta for 6 muffins.
For these 6 muffins I mixed an egg with a little milk, salt, pepper and Italian herbs in a Tupperware shaker.
Then you just spread the liquid on the ramekins. You might want to add a little grated cheese and garlic to the mixture…. 
You can just add whatever you like… Then place small knobs of butter on top.
I have left out grated cheese and placed a strip of Breakfast Bacon on top of it (in this case you can do without the knobs of butter) .
Bake at 200 °C (392 °F) in a preheated oven for about 15-20 minutes. Yummy!

Pasta Muffins1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 20 – Ein schneller Freitagsfisch gegen Weihnachtsstress

Pasta Thunfisch2
Ja, mit Riesenschritten geht es plötzlich auf den 24. Dezember zu. Da hat man nicht wirklich viel Zeit, um nebenher noch Lebensmittel einzukaufen (ist eh überall viel los)  und dann etwas Aufwändiges zu kochen.
Aber eine schnelle Pasta geht doch immer?! Da heute Freitag ist, gibt es Spaghetti mit sahniger Thunfischsauce. Die Zutaten sind alle aus dem Vorratsregal bzw. sowieso immer im Haus: Spaghetti, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, gehackte Tomaten aus der Dose, Tomatenmark, Thunfisch im Aufguss (aus der Dose), Sahne, Kräuter, Parmesankäse, Gewürze. Und so einfach, wie die Zutaten sind,  ist auch die Zubereitung:
Für die Sauce eine Zwiebel schälen, fein hacken. 2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten, dann Knoblauch und 2 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen und mitdünsten. Den abgetropften Thunfisch dazugeben, ebenfalls andünsten. Die gehackten Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und getrockneten, italienischen Kräutern würzen. Etwas köcheln lassen. Zum Schluss mit Sahne verfeinern.
Mit Pasta nach Wahl servieren – bei uns gab es Spaghetti. Geriebenen Parmesankäse auf den Tisch stellen, nach Belieben mit gehackter Petersilie bestreuen. Superschnell und lecker!

Pasta Thunfisch1Yes , Christmas is suddenly coming very soon…..
Since you do not really have much time left to buy the daily groceries (…everywhere it’s busy anyway, the shops are crowded) and then cook something ornate .
But pasta is always quickly made, isn’t it? Since today is Friday, we’re having spaghetti with creamy tuna sauce . The ingredients are all from the storage shelf or anyway in the house: spaghetti, onion , garlic , olive oil, chopped canned tomatoes , tomato paste , tuna (from the can) , cream , herbs, Parmesan cheese , spices. The preparation is as simple as the ingredients:
For the sauce, peel an onion, chop finely. Heat 2 tablespoons olive oil in a pan , fry the onions until glassy, then add garlic and 2 tablespoons of tomato paste and sauté. Add the drained tuna, also sauté. Add the chopped tomatoes, season with salt , pepper and dried Italian herbs. Allow to simmer. In the end refine with some cream.
Serve with pasta of your choice – we had spaghetti with it. Put grated parmesan on the table, sprinkle with chopped parsley to taste. Super-fast and delicious!

Spaghetti Thunfisch1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Auberginen-Frittata mit Pecorino

Auberginen O 11
In einem Kochbuch aus der Toskana hatte ich ein Rezept für Auberginen-Frittata – also Omelette- entdeckt und wollte sowas unbedingt ausprobieren. Beim genaueren Druchlesen stellte ich fest, dass die Auberginen zuerst in Mehl gewendet und dann in einem Liter Olivenöl frittiert werden sollten… Wer schon öfters Auberginen in Olivenöl gebraten hat weiss, dass das ein ziemlich fettige Angelegenheit wird, da Auberginen anscheinend Unmengen von Fett aufsaugen können.

Ich dachte als Alternative sofort an die gegrillten Auberginen, die ich neulich gemacht hatte. Dort kommt das Olivenöl erst nach dem Garen dazu.
Wegen des Geschmacks habe ich dann bei der Auberginen-Frittata doch ein klein wenig Öl in die Grillpfanne gegeben und mit einem Back- Pinsel darin verteilt. Das Omelett ist dann ebenfalls in Olivenöl ausgebacken – das gibt Geschmack, spart aber jede Menge Fett – mag zwar sein, dass Olivenöl gesund ist, aber Fett ist halt Fett, ob gutes oder schlechtes Fett – zuviel sollte nicht sein. Ausserdem habe ich unter die Eier 2 Esslöffel frisch geriebenen Pecorino gemischt.

Für zwei Personen reicht eine Frittata, dafür braucht man aber nur 1/2 Aubergine. Man kann aber trotzdem die ganze Menge grillen und danach wie bei den gegrillten Auberginen würzen und mit Olivenöl beträufeln. Das ist ein wunderbares Antipasti – oder auch als Belag für Ciabatta geeignet…

Auberginen O 6

Auberginen-Frittata (für 2 Personen)

1 Aubergine
Meersalz aus der Mühle
2 Esslöffel Olivenöl
frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
1 Knoblauchzehe
4 Eier
2 Esslöffel frisch geriebener Pecorino (oder Parmesan)
italienische Kräuter (oder Herbes de Provence)
eine Handvoll Mini-Strauchtomaten

Die Aubergine waschen, den Stielansatz entfernen und quer in etwa 1/2  bis 1 cm dicke Scheiben schneiden.  Leicht mit Salz übermahlen. 1 Esslöffel Olivenöl in die Grillpfanne geben und mit einem Backpinsel gleichmässig darin verteilen. Bei mittlerer Hitze die Auberginenscheiben unter mehrmaligem Wenden grillen, bis sie weich sind. Besonders hübsch sieht das aus, wenn man die Scheiben so wendet, dass dabei ein Gittermuster entsteht. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.

Die Eier in einer Schüssel verquirlen, mit wenig Salz, etwas frisch gemahlenem Pfeffer und Kräutern würzen, dann den Pecorino untermischen. Die Tomaten waschen und vierteln.

In einer flachen, beschichteten Pfanne (Crêpes-Pfanne) 1 Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Eiermasse hineingeben. Zuerst Auberginenscheiben, dann die Tomatenviertel gleichmässig darauf verteilen.
Die Knoblauchzehe abziehen und durch die Presse drücken und ebenfalls auf der Omelette/Frittata verteilen.

Auberginen O 1

Bei sanfter Hitze wird die Frittata solange gegart, bis sie unten fest und auf der Oberfläche noch ganz leicht flüssig ist. Mit einem Holzspatel leicht vom Rand lösen…

Auberginen O 4
Dann legt man einen Teller, der ein wenig größer als die Pfanne ist darauf und stürzt mit dessen Hilfe die Frittata auf den Teller. Dann lässt man die Frittata (mit der gebräunten Seite nach oben) sofort wieder in die Pfanne gleiten und brät sie in wenigen Minuten fertig.

Auberginen O 5

Sofort servieren. Am besten teilt man die Frittata mit dem Holzspatel in vier Teile. Wer mag, kann noch einen grünen Salat oder Rucola dazu servieren.

Auberginen Frittata

Auberginen Frittata1

Auberginen O 10

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Wochenrückblick: Gehacktes mit Couscous oder Spaghetti

Gehacktes1
Gehacktes mit Couscos

Am Donnerstag gab es Spaghetti mit Hackfleischsauce. Keine richtige Bolognesesauce mit einem Sofritto, in das ausser Zwiebeln noch Staudensellerie und Karotten gehören, weil der Markgräfler werder Staudensellerie noch Karotten in der Spaghettisauce mag… Die Reste gab es für mich dann am Freitag, aufgewärmt und dazu, weil es schnell gehen sollte, Couscous.

Couscous oder grober Hartweizengrieß aus „Durum Weizen” ist eigentlich die ideale Zutat für die schnelle Küche. Denn ganz fix hat man auch z. B. eine Gemüsepfanne gezaubert, die Beilage dauert nur 5 Minuten. Man braucht einen Heisswasserkocher, Wasser etwas Salz, nach Belieben ein Stückchen Butter und eine Schüssel mit Deckel. Man gibt eine große Tasse Couscous in die Schüssel, etwas Salz dazu und kocht Wasser im Heisswasserkocher. Vom kochenden Wasser misst man dann mit der gleichen Tasse ab und gibt es zum Couscous. Deckel drauf und 5 Minuten warten. Nach Belieben mit einem Stückchen Butter verfeinern und auflockern. Fertig!

Wir hatten Couscous früher in den Campingurlaub mitgenommen. In Frankreich ist das nicht notwendig – dort bekommt man Couscous in jedem Supermarkt. Für das Couscous würde sich auch eine orientalische Gewürzmischung mit gemahlemem Kreuzkümmel statt der italienischen Kräuter eignen (z. V. Raz el Hanout). Wer frischen Koriander bekommen kann sollte dann davon etwas aufstreuen.

Spaghetti Hackfleischsauce
Gehacktes mit Spaghetti

Spaghetti oder Couscous mit Hackfleisch-Tomatensauce

Für zwei bis drei Personen braucht man:

300 g gemischtes Hackfleisch vom Metzger
1 Zwiebel
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Packung passierte Tomaten (500 g)
Olivenöl
1 Zwiebel, abgezogen und gehackt
1-2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, italienische Kräuter (getrocknet)
nach Belieben ein wenig gekörnte Brühe
250 g Spaghetti oder eine Tasse Couscous

etwas geriebenen Emmentaler oder Parmesan Käse
frische, gehackte Kräuter zum Aufstreuen

Olivenöl in einem Topf erhitzen. Darin die Zwiebeln andünsten. Das Tomatenmark hinzufügen, leicht anrösten, dann das Hackfleisch untermischen und krümelig braten. Knoblauch durch die Presse dazudrücken, mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen. Gut mischen, dann die passierten Tomaten dazugeben und nach Belieben etwas gekörnte Brühe.

Das ganze etwa 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen. Bei Bedarf die Hitze ein wenig reduzieren und am besten den Deckel auflegen, weil die Tomaten spritzen – denn wer will hinterher schon die ganze Küche renovieren?

Spaghetti nach Packungsanweisung zubereiten oder Couscous – das Gehackte darauf geben, mit geriebenem Käse und frischen Kräutern bestreuen und genießen. Buon appetito!

Dazu passt hervoragend ein Glas Rotwein. Ein feines Bierchen geht aber auch!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Pizza per il mio amore – Pizzaherz zum Valentinstag

Valentinstag2

Warum muss es immer etwas Süßes in Herzform sein??? Der Handel hat einiges an Ideen auf Lager, sogar Wurst und Käse in Herzform gibt es. Ich habe spontan an eine Pizza gedacht, Herzform ist vorhanden und den Rand habe ich aus zwei dünnen Teigstreifen zusammengedreht.

Das bekommt sogar ein Mann für seine Liebste hin – für die Herren, die kein Talent für die Zubereitung von Hefeteig haben,  ist hier ausnahmsweise ein fertiger Pizzateig aus dem Kühlregal erlaubt. Wer den Teig doch selbst machen möchte, muss genügend Zeit für das Gehen einplanen.

Valentinstag3

So geht’s:

Einen Pizzateig zubereiten.

Ich habe heute auch einmal mit fertigem Teig geschummelt, da an einem normalen Wochen- und Arbeitstag abends einfach die Zeit für einen Hefeteig fehlte…

Den Teig rund ausrollen und eine Herzform auflegen, mit einem Messer den Rand entlangfahren und so die Herzform ausschneiden, oder besser gesagt ausstechen. Den Teigboden vorsichtig auf ein mit Dauerbackfolie oder Backpapier belegtes Blech legen. Aus zwei übrigen, dünnen Teigstreifen dreht man einen Rand, d. h. wie bei einer Kordel von einem Ende her zusammendrehen. Auf den Rand des Teigbodens legen. Dann Tomatensugo oder Tomatenstücke aus der Dose mit etwas Salz, getrockneten italienischen Kräutern, Pfeffer und ein wenig Knoblauch würzen. Den Teigboden mit ein wenig Olivenöl bestreichen:

Valentinstag4

Dann die Tomaten auf dem Boden verteilen:

Valentinstag5

Nach Wahl belegen, z. B. mit italienischer Salami:

Valentinstag6

Käse darüberstreuen (heute habe ich ebenfalls aus Zeitgründen ausnahmsweise mal den fertig geriebenen Mozzarellakäse für die Pizza verwendet):

Valentinstag7

Den Backofen auf 240 °C vorheizen, die Pizza auf der mittleren Schiene bei 230-240 °C ca. 12 Minuten backen.

Weinempfehlung:

Ein „Rosa Markgräfler“ vom Weingut Zimmermann in Schliengen!
(Spätburgunder rosé, trocken)

Valentinstag1

Valentinstag8
Auf dem Tisch ein wunderschöner Blumenstrauß vom Markgräfler

Valentinstag9

Valentinstag10

Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Smoked Salmon Puff Pastry Rolls

Wieder ein edles Reste-Essen:

1 Rolle Blätterteig, mit Räucherlachs und Mozzarella di Bufala sowie mit italienischer Kräutermischung belegt, ein wenig Tomatenmarkt mit Sahne verrührt und darüber geträufelt und zum Schluss noch Zwiebelringe darüber verteilt.
Längs einrollen, in dicke Scheiben schneiden. Diese auf ein mit Backpapier (aus der Blätterteig-Packung) belegtes Backblech legen, etwas flachdrücken.
Bei 200 ° C ca. 20-25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.

Mmmmh, knuspriger Teig und cremige Füllung. Schmeckt lauwarm und kalt!
Macht sich bestimmt auch gut auf einem Halloween-Buffet!

Puff pastry, filled with smoked salmon, mozzarella di bufala, onion rings. Seasoned with Italian herbs and tomato paste (mixed with a bit of cream).

Delicious!