Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Sommer

Zu Besuch in Hamburg – Teil 1

St. Pauli Landungsbrücken 1


Im August 2022 und 2023 hat die Markgräflerin zusammen mit dem Markgräfler Hamburg besucht. Mit dem Nachtzug ging es spätabends von Freiburg über Offenburg, Karlsruhe, Mannheim bzw. Heidelberg (2023), Frankfurt, Fulda, Göttingen und Hannover nach Hamburg. Leider hatten wir keine Möglichkeit, einen Platz im Liege- oder Schlafwagen zu bekommen. Dafür gibt es zu wenig – der Nachtzug besteht überwiegend aus Wagons der ÖBB  und der SBB. An der Nachfrage kann es meines Erachtens nicht liegen, die Züge waren auf dem Weg nach Hamburg in beiden Jahren sehr voll. Im ersten Jahr sind wir 1. Klasse gereist, im vergangenen Jahr gab es nur noch Plätze in der zweiten Klasse. Aber wir konnten noch zwei gegenüberliegende Fensterplätze in einem SBB-Abteil bekommen. Dort kann man die Sitze zumindest zu einer ebenen Fläche auseinanderziehen. Es empfiehlt sich also, noch zwei zusätzliche Plätze zu buchen, wenn man zu zweit ist, dann hat jeder seine – wenn auch schmale – Liegefläche. Kurz vor 8 Uhr am nächsten Morgen kamen wir im Hamburger Hauptbahnhof an.
Hier ist der erste Teil des Reiseberichts aus beiden Jahren.


Hamburg Frühstück 1


Der Informationsschalter, an dem die Hamburg Card erhältlich ist, öffnet erst etwas später. Also ist erst mal Frühstück angesagt. In der Wandelhalle suchen wir vergeblich nach einem gemütlichen Plätzchen, also deponieren wir unser Gepäck in einem Schließfach und gehen in Richtung Heidi-Kabel-Platz zum „Mutterland“ Stammhaus, einem Delikatessenladen mit angeschlossenem Café / Restaurant. Frühstück gibt es dort auch erst etwas später, aber die Kaffeebar mit Sitzgelegenheiten hat schon geöffnet und es gibt köstliche Franzbrötchen, die bei Mutterland wie Zimtschnecken aussehen. Die Markgräflerin entscheidet sich für die Variante „Klassisch” (mit einer Füllung aus Butter und Zimtzucker) der Markgräfler probiert die ebenfalls köstliche Variante mit Apfel.
Anschließend geht es zurück zum Bahnhof, wir besorgen uns für die Dauer unseres Aufenthalts eine Hamburg Card, mit der man im ÖPNV inklusive Fähren freie Fahrt hat. Ausserdem gibt es mit der Hamburg Card verschiedene Vergünstigungen (Rabatte in Museen etc. ).
Wer in der Wandelhalle des Bahnhofs unterwegs ist, trifft auf „Atlas“.


hamburg-bahnhof-atlas


„Solange die Anwohner:innen in Hamburg-Wilhelmsburg zurückdenken konnten, stand schon immer eine mysteriöse Skulptur in ihrem Quartier. Der sogenannte „Atlas-Mann”. Eine Figur aus der griechischen Mythologie, auf einem Stein sitzend, mit einer geschulterten Weltkugel, die er mit beiden Händen stützt.

Scheinbar aus Raum und Zeit gerissen, hatte er seinen Platz in einem kleinen Teich – für Spazierende gut sichtbar, aber nicht zugänglich. Zwei Jahre Recherche ergaben, dass die Skulptur ursprünglich mit einer zweiten, baugleichen Figur auf der historischen Achse der Wandelhalle des Hamburger Hauptbahnhofes stand.
Bombenangriffe zerstörten den Hauptbahnhof im Zweiten Weltkrieg – beide Figuren wurden dabei beschädigt und von der Bundesbahn in Sicherheit gebracht. Eisenbahner:innen fertigten Jahre später aus den beiden Skulpturen eine und brachten den Atlas in die damalige Eisenbahnersiedlung in Wilhelmsburg, welche später an das Wohnungsunternehmen Vonovia verkauft wurde.
Da die Skulptur idenditätsstiftend für den Hamburger Hauptbahnhof ist, hat Vonovia entschieden, sie umfassend zu restaurieren und der Deutschen Bahn zurückzugeben. So entstand das gemeinsame Projekt „Rückkehr der Atlas-Skulptur”.
Wer mehr über die Skulptur und ihre lange Reise erfahren möchte, findet weitere Informationen unter deutschebahn.com/atlas”

(Quelle: Informationstafel im Hamburger Hauptbahnhof)


Hamburger Michel 1


Unser Hotel liegt in der Nähe des „Hamburger Michel“, der Hauptkirche Michaelis, also ziemlich zentral für sämtliche touristischen Aktivitäten.

Am ersten Tag unseres Besuchs in Hamburg steuern wir als erstes die St. Pauli Landungsbrücken an. Zu Fuss machen wir uns auf den Weg.


Fussweg Landungsbrücken 3


Thielickestieg
nach Prof. Dr. Helmut Th. (1908-1986) ,
ev. Theologe 1955 – 1985 Prediger an der St. Michaelis-Kirche


Fussweg Landungsbrücken 4


Die Finnische Seemannskirche


Fussweg Landungsbrücken 9


Unterwegs kommen wir auch durch das vor allem abends angesagte Portugiesenviertel, das sich zwischen Landungsbrücken und Venusberg erstreckt.  Es weist eine hohe Dichte an portugiesischen und spanischen Restaurants auf. Im Sommer werden Tische und Bänke nach draußen gestellt und das bunte Treiben auf den Straßen vermittelt mediterranes Urlaubsflair. Am Vormittag ist hier noch nicht viel los und für einen Tag im August ist das Wetter an diesem Vormittag auch nicht besondes schön – es ist neblig und kühl.


Fussweg Landungsbrücken 1


St. Pauli Landungsbrücken 2


Wir entscheiden uns dennoch für eine Hafenrundfahrt mit Speicherstadt. Da wir vorher noch ein wenig Zeit haben, sehen wir uns Hamburg erst einmal vom gegenüberliegenden Ufer der Elbe an. Mit dem Personenaufzug geht es im Kuppelbau am Ende des Landungsbrücken-Gebäudes in die Tiefe.


St. Pauli Landungsbrücken 3


Der alte Elbtunnel


St. Pauli Landungsbrücken 4


Als der alte Elbtunnel 1911 fertiggestellt wurde, galt er als Weltsensation. Er ist 426,5 Meter lang und diente zunächts den Hafenarbeitern auf ihrem Weg von St. Pauli zur Arbeit in Steinwerder. Der Kuppelbau an den Landungsbrücken hatte das Pantheon in Rom zum Vorbild.


St. Pauli Landungsbrücken 5


Die Fahrt mit dem Fahrstuhl ist abenteuerlich, es ruckelt und rattert. Man ist froh, oben angekommen zu sein und wieder ans Licht zu kommen.


Blick von Steinwerder auf die St. Pauli Landungsbrücken


St. Pauli Landungsbrücken 17

St. Pauli Landungsbrücken 13


Danach geht es wieder zurück zu den Landungsbrücken. Wir steigen auf den Hang oberhalb der Landungsbrücken, den Stintfang, von dem man eine geniale Aussicht hat. Der Name ist vom Stint abgeleitet, einem wohlschmeckenden Fisch, der früher im Hafenbecken gefangen wurde. Seit 1993 ist der Stintfang ein kleiner Weinberg.


St. Pauli Landungsbrücken 22

St. Pauli Landungsbrücken 20


Aus den Trauben der 100 Rebstöcke, die hier gepflanzt wurden, wird der „Stintfang Cuvée“ Wein hergestellt. Jedes Jahr sind das 40 bis 50 Flaschen, die ausschließlich Ehrengästen der Stadt überreicht werden

Und dann ist es Zeit für die große Hafenrundfahrt mit Speicherstadt.


Hafenrundfahrt Hamburg 33Hafenrundfahrt Hamburg 1

St. Pauli Landungsbrücken 21

Ticket Hafenrundfahrt


Nach so viel Sightseeing (und einem St. Pauli Bier während der Hafenrundfahrt) sind wir doch ziemlich geplättet. Es ist zwar erst früher Nachmittag, wir gehen trotzdem zuerst ins Hotel zurück, wo wir am Vormittag nur eingecheckt und unsere Koffer abgestellt hatten.
Wir ruhen uns erst mal aus.
Was wir an diesem Tag – und am ersten Tag unserer zweiten Reise 2023 – noch unternommen haben, erfahrt ihr in einem weiteren Beitrag.


…Fortsetzung folgt…

Bier, Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Wandern im Altmühltal mit AVANTI – Teil 6: Erlebnispfad Juralandschaft, rund um Essing

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 1


Bevor das Jahr 2023 vorbei ist, möchte ich unbedingt noch den Bericht von unserer Wanderreise im Altmühltal mit AVANTI abschließen. Seit Juni ist die Zeit rasend schnell vorbei gezogen und gerade sind wir von einer Weihnachtsreise aus der Toskana zurück gekommen. Davon gibt es auch so einiges zu erzählen. Aber eines nach dem anderen.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 53


Unsere letzte Wanderung unserer Altmühltal-Reise führt uns vom Parkplatz an der Tatzelwurmbrücke in Essing zunächst durch ein Waldstück und die Marktgemeinde Essing.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 11


Der Blautopf – Ein typisches geologisches Phänomen im Jurakarst 


Karstquellen wie dieser Blautopf gehören zu den typischen Erscheinungsformen im Jura. Woher stammt nun das Wasser, das diese Quelle speist?
Regenwasser durchwandert die Oberfläche mehr oder weniger schnell und dringt nach und nach in  die zerklüfteten Felsmassen des Juras vor. Nach meist kurzer Verweildauer (3 bis 14 Tage) in diesem unterirdischen Hohlraumsystem tritt das Wasser in Karstquellen wieder zu Tage. Quelltöpfe in großen kesselartigen Vertiefungen werden als Blautöpfe bezeichnet. Die tiefblaue Farbe entsteht durch die große Sichttiefe des sehr klaren Wassers. Die Qualität des Wassers hängt vor allem von der Filterwirkung des Bodens ab. Durchdringt das Wasser die Bodenschichten sehr rasch, zum Beispiel im Bereich einer Doline, so leidet darunter die Wasserqualität. Seit alters her dienten die Quellen der Wasserversorgung von Mensch und Tier, später dann auch der Stromerzeugung. Heute speist der Blautopf die noch vorhandene Restaltmühl vor Essing.
Das Karstwasser ist mit 13 bis 15 Härtegraden überraschend weich, zeigt aber einen höheren Magnesiumgehalt. Dies ist auf den Dolomitsand, der die Speicherräume füllt, zurückzuführen.
Im Jahr 1692 versiegte die Quelle aus unerklärlichen Gründen. In Erfüllung eines Gelöbnisses wurde eine kleine Kapelle gebaut. Seit dieser Zeit läuft der Bach wieder regelmäßig. Aus Dankbarkeit wurde die Kapelle von den nachfolgenden Besitzern laufend unterhalten.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 12


Im Vorbeiwandern können wir nur wenig von dem blauen Wasser sehen. Das Gelände ist in Privatbesitz und nicht frei zugänglich.


Markt Essing


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 2


Es ist Samstag und im Ort laufen die Vorbereitungen für die Fronleichnamsprozession, die hier erst am Sonntag stattfindet. Die Häuser entlang der Prozessionsstrecke sind mit Birkenzweigen geschmückt und die Ortsjugend legt einen Blumenteppich.



Essing ist eine der ältesten Siedlungen unseres Landes. Es liegt in dem Teil Bayerns, der in den Eiszeiten zwischen den Ausläufern der Alpen- und skandinavischen Gletscher eisfrei geblieben ist. Die Höhlen in und um Essing dienten den Menschen in der Würmeiszeit als Unterkunft und Schutz. Die Essinger Höhlen waren für die Erforschung der prähistorischen Zeit von enormer wissenschaftlicher Bedeutung. Die ältesten Funde aus den Klausenhöhlen stammen aus dem letzten Drittel der Würmeiszeit. Einzigartig ist eine Felszeichnung aus dem kleinen Schulerloch, die ca. 10.000 bis 15.000 Jahre alt ist.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 21


Nachdem wir uns den Ort von der Brücke über die Altmühl aus angesehen haben, geht es an den Felsen entlang und auf einem Waldweg mit Steigungen in Richtung Schulerloch, eine der Essinger Höhlen.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 19

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 42


Die Felszinnen entlang der Altmühl sind Riffbildungen des warmen Jura Meeres, das sich hier vor 150 Millionen Jahren ausbreitete.

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 47

Der massive Eindruck der Felsen täuscht jedoch: oft sind die Felsen von großen Hohlräumen durchsetzt.

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 48

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 49In der bereits zur Steinzeit vom Menschen genutzten Höhle „Schulerloch” können während der warmen Jahreszeit Tropfsteinbildungen bewundert werden. Im Winter ist die Höhle ein wichtiger Überwinterungsplatz für bedrohte Fledermaus-Arten.

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 50Auf dem sonnenseitigen Altmühl Einhang wächst ein fast geschlossener Kalk-Buchenwald. An den felsigen Stellen ist die Buche dagegen chancenlos: ihr reicht das Wasser nicht. Dort steht stattdessen ein einzigartiger, schütterer Waldtyp: der „Steppenheidewald”.
Weil die Sträucher und die knüppeligen Eichen kein schattig-dichtes Laubwerk ausbilden, gibt es hier eine Fülle von Kräutern und Gräsern, die zeitweise hohen Temperaturen und den Wassermangel des Standortes angepasst sind. Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 54
Die Pflanzen dieser Extremstandorte können sich nach einer Schädigung kaum mehr erholen und bedürfen deshalb in besonderer Weise des Schutzes. Dazu dient das Wegegebot bzw. das Kletterverbot innerhalb des Naturschutzgebietes.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 35

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 46

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 52

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 51


Nachdem wir den Anstieg zum Eingang der Tropfsteinhöhle Schulerloch geschafft haben, schließen wir uns einer Führung an. Es ist nicht möglich, Fotos zu machen, deshalb besorge ich mir nach der Führung eine kleine Broschüre, in der die Führung ausführlich mit Bildern beschrieben ist. Es werden übrigens auch Führungen angeboten, die aufs Fotografieren abgestimmt sind.
Unsere Führung endet mit einer Audio- und Videovorführung, bei der die Bilder zur Entstehungsgeschichte an eine Höhlenwand des „Tempelraums” projiziert werden.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 37


Die beiden gelben Pavillons, die heute weithin sichtbar als Wahrzeichen der Tropfsteinhöhle hoch über dem Altmühltal bei Kelheim stehen, ließ Anton von Schmauß 1828 errichten.
Der etwas größere Pavillon, unter dem sich der Höhleneingang befindet, wir durch eine Statue der ägyptischen Göttin Isis, der Göttin der Natur, und Infschriften geschmückt.
Vom Eingangsbereich führt ein geräumiger Gang mit leicht abfallendem Boden ins Berginnere. Dort bekommen wir in den teils farbigen Kalkablagerungen (Sinter bzw. Sinterschmuck) an der Decke verschiedene Figuren gezeigt – die „Schlange”, die  „Giraffe” oder auch die „Zwiebel”.
Weiter zum Höhleninneren sind die Wände von „Mondmilch” überzogen, so wird die strahlend weiße Kalkschicht fachsprachlich genannt. Bei diesem Höhlensinter sind die Kalkkristalle flächig angeordnet und bilden keine feste Tropfsteindecke.

Im vorderen Höhlenraum, der „Wohstätte” genannt wird, wurden bei Ausgrabungen Gegenstände aus der mittleren Altsteinzeit und der Bronzezeit entdeckt. Dann blicken wir in den mit 793 qm größten Raum der Höhle, den „Tempelraum”. In diesem Raum vermuteten die Erbauer der Eingangstürme eine Druidenschule der Kelten und daher gab man der Höhle den Namen „Schulerloch”. Es konnten jedoch keine keltischen Kulthandlungen in der Höhle nachgewiesen werden. Möglich ist deshalb auch die Erklärung, dass der Name der Höhle mit der altertümlichen Bezeichnung „Schuller” für Räuber in Zusammenhang steht.
Vom „Tempelraum” gehen wir über einen breiten Gang weiter in den Berg hinein. Der anschließende Raum ist nun nicht mehr wie bisher 8 Meter, sondern nur noch bis zu 3 Meter hoch. Hier sehen wir die üppigsten Tropfsteinbildungen – eine romatische „Gebirgslandschaft”, einen „Wasserfall”, „Türme und Zinnen einer Burg vor der Silhouette einer Stadt”.
Der bemerkenswerteste Tropfstein im Schulerloch ist ein weltweit einzigartiger, freistehender Becherstalagmit (Stalagmit = vom Boden emporwachsender Tropfstein).

„Ein kreisförmiges Sinterbecken mit senkrechten Wänden ist in einem breiten Bodentropfstein eingebettet. Vermutlich ist rasch aufeinanderfolgender Tropfenfall für diese Bildung verantwortlich. Es bleibt zu wenig Zeit für eine Ablagerung des Kalkes an den Sinterröhrchen oben an der Höhlendecke. Stattdessen fällt das kalhaltige Wasser direkt in das Becken, dessen Rand durch den Kalkabsatz des überlaufendes Wassers langsam, aber stetig höher wächst.”


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 41


In einem abgetrennten, für den Besucher nicht zugänglichen Bereich der Höhle, befinden sich sogenannte Bärenschliffe, das sind glatt polierte Felsflächen, die an Stellen entstanden sind, wo Höhlenbären über lange Zeit hinweg immer wieder ihr Fell scheuerten.
Sämtliche erforschen Höhlenteile des Schulerlochs ergeben eine Gesamtlänge von 420 Metern. In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von + 9 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit kann über 90 Prozent ansteigen. Für Fledermäuse und einige Fliegen- und Falterarten bestehen hier somit ideale Verhätnisse für die Überwinterung.
Siebenschläfer, Höhlenspinnen und mehrere Mäusearten sind das ganze Jahr über in den nichttouristischen Teilen der Höhle anzutreffen, auch Asseln, Aaskäfer, Milben und Collembolen (Springschwänze).

In der letzen Eiszeit, der Würmeiszeit, lebten vor etwa 80.000 bis 35.000 Jahren Gruppen von Neandertalern als Jäger und Sammler im Altmühltal.
Dazu gibt es im kleinen Museum in einem der gelben Pavillons eine Ausstellung, die wir uns nach der Führung noch angesehen haben.



Im Eingangsbereich des Schulerlochs konnte bei Grabungen in den Jahren 1914/15 eine 2 Meter mächtige Kulturschicht der mittleren Altsteinzeit nachgewiesen werden. Diese zeigt, dass die Höhle wiederholt von Neandertaleren bewohnt wurde. Dabei waren die Feuerstellen wohl ausschließlich im Bereich des Höhleneingangs platziert, denn im Inneren der Höhle fanden sich bisher keine Feuerspuren und dort hätte auch der Rauch des Feuers nicht abziehen können.
Von den etwa 2.600 gefundenen Feuerstein-Stücken weisen ca. 2.000 Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren auf, 600 wurden sorgfältig zu Geräten weiterverarbeitet.
In der Höhle wurden etwa 600 bestimmbare Tierknochen gefunden – zum Teil wohl aus der Jagdbeute des Menschen – sie weisen Tiere wie Mammut, Wollnashorn, Bison, Rentier, Steinbock, Hirsch, Höhlenbär, Höhlenhyäne, Höhlenlöwe und Wolf nach.
Eine größere Anzahl von Gefäßscherben und etwas Bronzeschmuck belegen, dass die Höhle während der älteren Bronzezeit (um 1700 v. Chr.) nochmals von Menschen aufgesucht wurde. Später wurde sie aus nicht bekannten Gründen mit Steinmauern verschlossen.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 45


Anschliessend essen wir im Bistro einStück der berühmten, von Hand nach Omas Rezepten selbst gebackenen Kuchen und Torten. Es gibt Donauwelle und dazu einen Kaffee. Danach geht es weiter, zurück in Richtung Essing, an der Altmühl und später am Main-Donau-Kanal entlang bis wir unser Ziel, die Tatzelwurm-Brücke, erreicht haben.


 

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 60

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 59


Alt-Essing


Altmühltal Tafel

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 66

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 68


Blick auf die Burg Randeck


Burg Randeck Tafel

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 76

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 74

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 77


Ziel erreicht – die Holzbrücke Tatzelwurm


Tatzelwurm Brücke Tafel


Mit dem roten AVANTI-Bus geht es zurück nach Beilngries.
Der Markgräfler und die Markgräflerin genehmigen sich im Biergarten noch ein Bierchen und dazu gibt es eine Bierbrezel aus der Bäckerei.


BierBlechschild 1


Später erwartet uns noch ein letztes, typisch Bayerisches Gericht zum Abendessen: frische Schwammerl in Kräuterrahmsoße mit Semmelknödel, davor wieder einen feinen Teller mit knackigen Salaten und eine Karotten-Currysuppe. Zum Dessert gibt es Sahnequarkcreme mit Früchten (ohne Foto) und zum Abschluss einen hausgemachten Rumzwetschgen-Likör.



Und am nächsten Tag geht’s wieder heimwärts ins Markgräflerland. Das Rezept für die Rahmschwammerl mit Semmelknödel folgt demnächst in einem weiteren Beitrag.


 

 

 

Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Das Aroma des Frühlings: Holunderblüten-Gelee

Holunderblueten Gelee 1


Der Holunder blüht in diesem Jahr besonders üppig – und wie das überall duftet, wenn man in den Weinbergen spazieren geht!
Nach vielen Jahren hat die Markgräflerin mal wieder den Duft des Frühlings eingefangen und ihn für trübe Herbst- und Wintertag in Form von köstlichem Gelee konserviert.
Man kann es einfach als Brotaufstrich zum Frühstück genießen oder man verfeinert Desserts und Kuchen damit.
In hübsche Gläschen verpackt, eignet es sich auch als süßes Mitbringsel zum Brunch oder zur Teatime (schmeckt sehr fein auf frisch getoastetem Brot).



Holunderblütengelee


Zutaten
• 8 Holunderblüten-Dolden
• 1,5 Liter Wasser
• 2 kg Gelierzucker (1:1)
• Saft von 1 Bio-Zitrone

Zubereitung
8 Holunderblüten-Dolden mit 1 ½ Liter Wasser ansetzen und zwei Tage lang stehen lassen. (Dafür nehme ich ein großes Glas mit Schnappverschluss.)
Durch ein Sieb in einen großen Topf gießen. Den Saft einer Zitrone und 2 kg Gelierzucker (1:1) beigeben und aufkochen. Dann 4 Minuten sprudelnd kochen lassen – Achtung, das schäumt stark
Mit Hilfe eines Metalltrichters in sterilisierte Gläser füllen sofort verschließen.
(Die Gläser bereite ich vor, indem ich kochendes Wasser hineingieße und einige Minuten stehen lasse. Twist-Off-Deckel reibe ich inne mit etwas Alkohol aus.)


Holunderblueten Gelee 23


Elderflower Jelly



Ingredients
8 elderflower umbels

1.5 litres of water
2 kg preserving sugar (1:1)
Juice of 1 organic lemon


Preparation
Put 8 umbels of elderflower in 1 ½ liters of water and leave to stand for two days. (I use a large snap-top jar for this.) Pour through a sieve into a large saucepan. Add the juice of one lemon and 2 kg preserving sugar (1:1) and bring to the boil. Then let it boil for 4 minutes – be careful, there’s a lot of  foam on the surface. Pour the jelly into sterilized jars using a metal funnel and seal immediately.
(I prepare the jars by pouring in boiling water leaving them to stand for a few minutes. Rub the insides of twist-off lids with a little alcohol.)


Holunderblueten Gelee 2

BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer

Birnen, Bohnen und Speck

Birnen Bohnen Speck 2


Es ist irgendwie verrückt – am Donnerstag, den 1. September wurde es draussen herbstlich, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Nebel am Morgen, Sonne am Nachmittag und am Abend endlich der heiß ersehnte Regen.

Auch auf den Tellern wird es langsam wieder Herbst!

Die Markgräflerin war kürzlich für einen Kurzurlaub in Hamburg unterwegs und hat sich als Souvenir wieder mal ein paar Rezepte von dort mitgebracht.


Hamburg DeichstrasseHamburg im August 2022
Die Deichstraße unweit des Hamburger Hafens am Nikolaifleet – mit sehenswerten Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Sie ist eines der letzten Zeugnisse der Stadtarchitektur von vor 1842.


Auf dem Markt gab es frische Buschbohnen und Birnen. „Die sollte man ein wenig zum Nachreifen liegen lassen, sie sind noch etwas fest“ hieß es am Marktstand der Familie Sehringer. Für meine Zwecke waren sie aber gerade richtig. Das Rezept verlangt nach „Kochbirnen“, in einem norddeutschen Kochbuch steht als verwendete Birne die Sorte „Bergamotte“. Diese bezeichnet eine Gruppe von rundlichen, meist sehr alten Birnensorten, deren Erscheinungsform oftmals mehr an Äpfel als an Birnen erinnert. Ich finde, die Williams Birnen, welche ich auf dem Markt besorgt habe sind perfekt dafür. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.


Birnen Bohnen Speck 4


Als Beilage gibt es Pellkartoffel (Salzkartoffeln gehen auch) und dazu trinken wir helles Bier.


Birnen Bohnen Speck 1


Birnen, Bohnen und Speck – Beer’n, Bohn und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 200 g Kochspeck (leicht geräucherter, durchwachsener Speck)
• 750 ml Wasser
• 400 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
• 4 Kochbirnen
• 1 Bund Bohnenkraut
• 1 Bund Petersilie
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit dem Speck in einen Topf mit ¾ Liter Wasser geben, bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, dann  bei niedriger Temperatur ca. 40 Minuten garen.  Den Speck herausnehmen und warm stellen.
Bohnen waschen, putzen und in den Sud legen. Die ganzen Birnen mit Schale und Stiel zum Sud geben. Bohnenkraut fein hacken, zusammen mit etwas Pfeffer in den Sud geben, dann den Speck oben auf die Bohnen legen. Alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
Die Bohnen, Birnen und dne Speck auf eine vorgewärmte Platte legen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Den Kochsud noch etwas reduzieren lassen und über die Birnen, Bohnen und den Speck gießen.
Mit Pellkartoffeln servieren.


Birnen Bohnen Speck 5


Pears, beans and bacon – Beer’n, Bohn und Speck


Ingredients
(For 4 people)

1 onion
200 g lightly smoked, streaky bacon
750 ml water
400 g green beans (bush beans)
4 cooking pears
1 bunch of savory
1 bunch of parsley
freshly ground pepper

Preparation
Peel the onion, dice finely and place together with the baconin a pot with ¾ liter of water, bring to the boil with the lid closed, then cook at a low temperature for about 40 minutes. Remove the bacon and keep warm.
Wash the beans, clean and place in the broth. Add the whole pears with their skins and stalks to the broth. Finely chop the savory, add to the broth together with a little pepper, then place the bacon on top of the beans. Cook for another 20 minutes.
Place the beans, pears and bacon on a warmed platter and sprinkle with finely chopped parsley.
Allow the cooking stock to reduce a little and pour over the pears, beans and bacon.
Serve with boiled potatoes.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Schneller Birnenkuchen mit Mandeln

Birnenkuchen Mandeln 7


Gestern gab es auf dem Markt frische Williams-Birnen. Wegen der Sommerhitze wurde der Backofen in letzter Zeit nicht allzu oft in Betrieb genommen. Die Temperaturen sind nun etwas angenehmer und deshalb gab es endlich mal wieder einen Sonntagskuchen.
Die Birnen waren zwar noch ein wenig fest, aber für diesen Kuchen werden sie sowieso etwas weich gekocht und dabei mit etwas Weißwein und Anissamen aromatisiert. Köstlich!


Birnenkuchen Mandeln 2


Birnenkuchen mit Mandeln


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

Belag
• 1 Bio-Zitrone
• 600  g feste Williams Birnen
• 60 g Zucker
• 150 ml Weißwein
• ½ Esslöffel Anissamen, grob gemörsert

Teig
• 85 ml Wasser
• 85 ml Rapsöl
• 4 Eier
• 200 g Zucker
• 170 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 10 g Backpulver
• 70 g gemahlene Mandel
• 1 Schnapsglas Williams-Birnenbrand

Topping
• 35 g Mandelblättchen
• 35 g Zucker

Zubereitung
Zitrone waschen, abtrocknen, Schale fein reiben und für den Teig zur Seite stellen. Zitronensaft auspressen und in eine große Schüssel geben.
Birnen waschen, schälen, vierteln und entkernen, mit Zitronensaft vermischen. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren, mit Wein ablöschen, Birnenviertel und Anis zugeben. Zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis die Birnen etwas weich werden, dann abgießen (den Birnensirup dabei auffangen – diesen kann man gekühlt und mit Mineralwasser verdünnt als Erfrischungsgetränk genießen). Birnenviertel in Spalten schneiden.

Für den Teig Wasser, Rapsöl und Eier verrühren, Zucker und Zitronenschale unterrühren. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln mischen, unter die Eiermasse rühren.
Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und glatt streichen. Abgetropfte Birnenspalten darüber verteilen und mit Mandelblättchen und Zucker bestreuen. Bei 200 °C Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.
Dazu passt mit Bourbon-Vanillezucker gesüßte Schlagsahne.



Pear cake with almonds


Ingredients
(For a springform 24 x 24 cm)

Topping
1 organic lemon
600 g firm pears
60 g sugar
150 ml white wine
½ tablespoon aniseeds, coarsely ground

Dough
85 ml water
85 ml rapeseed oil
4 eggs
200 g sugar
170 g flour
10 g baking powder
70 g ground almonds
1 shot glass of Williams pear brandy

Topping
35 g flaked almonds
35 g sugar

Preparation
Wash the lemon, dry it, finely grate the zest and set aside for the dough. Squeeze lemon juice and place in a large bowl.
Wash, peel, quarter and core the pears, mix with lemon juice. Caramelize the sugar in a saucepan until light brown, deglaze with wine, add pear quarters and anise. Cover and let simmer for 15 minutes until the pears soften a little, then drain (keep the pear syrup – it can be enjoyed as a refreshing drink – chilled and diluted with mineral water ). Cut the pear quarters into wedges.

For the dough, mix water, rapeseed oil and eggs, stir in sugar and lemon zest. Mix flour, baking powder and ground almonds, stir into the egg mixture.
Pour the batter into a buttered or baking paber-lined springform pan and smooth out. Scatter drained pear slices on top and sprinkle with flaked almonds and sugar. Bake at 200 °C = 392 °F top and bottom heat on the middle rack of the oven for 25 to 30 minutes until golden brown.
Serve with whipped cream which is sweetened with bourbon vanilla sugar.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Spiralnudeln mit Zucchini-Käse-Sauce

Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 2


Es gibt mal wieder eine schnelle Pasta!
Die Zucchini-Sauce oder auch Zucchini-Gemüse gab es früher schon öfters, das Rezept hat es bisher aber nie in den Blog geschafft, weil ich dafür auch nie ein Rezept gebraucht habe.
Jetzt habe ich es endlich mal aufgeschrieben. Wer das Gemüse gerne etwas cremiger haben möchte, kann etwas mehr Sahne verwenden.
Ich würze zum Schluss gerne noch mit Kräutern der Provence,  indem ich die Zucchini mit getrockneten Kräutern aus der Kräutermühle übermahle.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 3


Pasta mit Zucchini-Käse-Sauce


Zutaten
(2 Personen)
• pro Person 100 – 150 g Pasta (z. B. Spiralnudeln)
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Butter
• etwas Mehl
• 2 kleine Zucchini
• 100 ml Sahne
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• Kräuter der Provence
• 2-3 Esslöffel geriebener oder gehobelter Parmesan

Zubereitung
Die Nudeln nach Packungsangabe zubereiten.
Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, den Knoblauch durch die Presse drücken. Zucchini waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.
In einem Topf die Butter schmelzen, Zwiebel und Knoblauch bei leichter Hitze darin andünsten. Dann die Zucchinischeiben dazu geben und einige Minuten anbraten. Mit wenig Mehl bestäuben, gut mischen und Sahne angießen. Mit gekörnter Brühe, Salz und Pfeffer (und nach Belieben im Kräutern der Provence) würzen und unter gelegentlichem Rühren nicht ganz weich kochen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.
Zum Schluss nach Geschmack Parmesankäse unterrühren. Sofort servieren.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 1


Pasta with zucchini and cheese sauce


Ingredients
(Serves 2)
100 – 150 g pasta per person
1 onion
1 clove of garlic
2 tablespoons butter
some flour
2 small zucchini
100 ml cream 1 teaspoon granulated vegetable stock
Salt
Pepper
Herbes de Provence
grated or shaved Parmesan

Preparation
Prepare the noodles according to package directions.
Peel onion and garlic. Finely dice the onion and press the garlic through the press. Wash and clean the zucchini and cut into thin slices. Melt the butter in a saucepan and sauté the onion and garlic in it over  low heat. Then add the zucchini slices and sauté for a few minutes. Dust with a little flour, mix well and pour in the cream. Season with vegetable stock, salt and pepper (and Herbes de Provence, if you like) and cook, stirring occasionally, until just tender. Add some water if necessary.
Finally, stir in the Parmesan cheese to taste. Serve immediately.

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Freitagsfisch, Garten, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Limoncello-Spritz

Limoncello Sprizt 1


Ihr erinnert euch vielleicht noch an das Apérol-Spritz Dessert vom vergangenen Spätsommer und den Limoncello, der in der Joghurtcreme verarbeitet war?
Vom Limoncello ist noch jede Menge übrig. Denn wenn man den ansonsten nur zum Verfeinern eines Eisbechers verwendet oder eine kleine Menge auf Eiswürfel trinkt, wird die Flasche nicht leer.
Wo wir gerade bei Eiswürfeln sind – scheinbar herrscht davon angesichts der Sommerhitze gerade ein Notstand, jedenfalls gab es in den Supermärkten nur noch kleine Mengen an Crushed Ice und in homäopatischen Mengen ein paar Bio-Eiswürfel mit Früchten.
In unserer Not haben wir dann zu den Eiswürfeln mit Bio-Orangenscheiben gegriffen, um den heutigen Cocktail servieren zu können. Angelehnt an das Apérol Spritz Dessert gibt es nämlich einen erfrischenden Limoncello-Spritz.
Damit der Feierabend-Cocktail nicht so schnell zu Kopf steigt, servieren wir dazu in Öl eingelegte Octopus-Antipasti, Oliven-Feta-Ciabatta sowie Grissini.
Das schmeckt nach Bella Italia auf der heimischen Markgräflerland-Terrasse!


Limoncello Spritz 2


Limoncello-Spritz


Zutaten
• 4 cl Limoncello
• 100 ml Prosecco
• 40 ml sprudelndes Mineralwasser
• 1 Scheibe unbehandelte Bio-Zitrone
• 1 Zweig Minze
• 3 Eiswürfel

Zubereitung
Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und davon dünne Scheiben abschneiden. Je drei Eiswürfel in ein Glas geben und den Limoncello hineingießen. Mineralwasser dazugeben und mit Prosecco  auffüllen.
Minzblätter waschen, trocken tupfen, leicht zwischen den Händen reiben und zusammen mit der Zitronenscheibe im Drink platzieren.


Limoncello Spritz 5


Limoncello-Spritz


Ingredients
4 cl Limoncello
100 ml Prosecco
40 ml sparkling mineral water
1 slice of an organic lemon
1 branch of mint
3 ice cubes

Preparation
Rinse lemon under hot water, dab dry and cut into thin slices. Place three ice cubes in a glass and pour in the limoncello. Add mineral water and top up with Prosecco.
Wash mint leaves, dab dry, rub lightly between your hands and place them in the drink together with a lemon slice.



Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Garten, Gemüse, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Mittwochspasta, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Mittwochspasta: Spaghetti und Puten-Ragout

Putenragout Pasta 2


Es gab schon lange keine Mittwochspasta mehr – also, hier im Blog, meine ich.
Hier ist das Rezept für ein sommerlich-leichtes Putenragout mit frischen Tomaten – oder auch „Geschnetzeltes“ – und Spaghetti mit frischen Tomaten für zwei Personen.
Tomaten haben ja gerade Saison und am liebsten versorge ich mich damit auf dem Wochenmarkt.
Die Gärtnerei Weber hat wunderbar aromatische Ochsenherztomaten, die gehören zu meinen Favoriten.


putenragout-pasta-4


Spaghetti mit Puten-Ragout


Zutaten
(für 2 Personen)

• 300 g Spaghetti
• Salz
• 2 Putenschnitzel (250 bis 300 Gramm), in feine Streifen geschnitten
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Möhre, in feine Würfel geschnitten
• 1 Stängel Staudensellerie, in feine Würfel geschnitten
• 1-2 reife Tomaten (von den großen Ochsenherz-Tomaten braucht man nur eine), gehäutet (kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser übergießen, Haut abziehen) und in Würfel geschnitten
• etwas Weißwein
• die Blättchen von 1 – 2 Thymianzweigen
• Pfeffer
• eine Prise Zucker
• gehackte Kräuter aus dem Garten (Basilikum, Petersilie)
• geriebener Parmesan, Pecorino oder Emmentaler

Zubereitung
Die Spaghetti nach Packungsaleitung al dente kochen.

In einer hohen Pfanne oder einem Topf Olivenöl erhitzen, Putenstreifen darin anbraten,  die Hitze reduzieren. Zwiebel und Knoblauch dazu geben und sanft andünsten, dann Möhren- und Staudenselleriewürfel dazugeben, einige Minuten mitbraten, bis die das Gemüse weich ist, anschließend die Tomatenwürfel mit Tomatenmark hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen. Nach Belieben mit einer Prise Zucker abschmecken.
Zum Servieren auf tiefen Pasta-Tellern oder Schüsseln anrichten und mit frischen, gehackten Kräutern bestreuen.
Nach Belieben mit geriebenem Käse bestreuen.


Putenragout Pasta 3


Spaghetti with turkey ragout



Ingredients
(Serves 2)
300 g spaghetti
Salt
2 turkey escalopes (250 to 300 grams), cut into thin strips
2 tablespoons olive oil
1 onion, finely chopped
2 garlic cloves, pressed
1 tablespoon tomato paste
1 carrot, finely diced
1 stalk of celery, finely diced
1-2 ripe tomatoes (using arge ox heart tomatoes you only need one), skinned
(cut crosswise, pour boiling water over it, peel off the skin) and cut into cubes
some white wine
the leaves of 1 – 2 sprigs of thyme
pepper a pinch of sugar
chopped herbs from the garden (basil, parsley)
grated Parmesan, Pecorino or Emmental


Preparation

Cook the spaghetti al dente according to package directions.
Heat olive oil in a high pan or saucepan, fry the turkey strips in it, reduce the heat. Add finely chopped onion and garlic and sauté gently, after that add diced carrots and celery. Fry for a few minutes until the vegetables are soft, then add the diced tomatoes with tomato paste and roast for a few minutes. Season with salt, pepper and thyme and deglaze with a good dash of white wine. Season to taste with a pinch of sugar. To serve, arrange on deep pasta plates or bowls and sprinkle with fresh, chopped herbs. Sprinkle with grated cheese if you like.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt

Zwetschgen Kuchen Joghurt 3


Nur noch wenige Stunden, dann ist auch schon der Juli wieder vorbei.
Auf dem Markt gibt es neben Pfirsichen oder Nektarinen bereits die ersten Zwetschgen und Mirabellen. Auf unserem heutigen Sonntagskuchen sind Zwetschgen und Nektarinen vereint. Statt Zwetschgen kann man auch Pflaumen, Reineclauden oder Mirabellen verwenden. Je nach Säure des verwendeten Steinobstes kann man den Kuchen zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Hat man eine große Menge Obst, das man verwerten muss, bietet sich an, gleich ein großes Blech (die Fettpfanne verwenden) zu backen – Abnehmer für diesen feinen, saftigen Kuchen findet man immer. Für ein großes Backblech (24 Stücke) einfach die Menge der Zutaten verdoppeln.
Ganz wunderbar passt dazu Schlagsahne, die mit etwas Bourbon-Vanillezucker aromatisiert wurde.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 5


Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

• Butter und etwas Mehl für die Form
• 100 g Nektarinen
• 250 g Zwetschgen
• 1 Esslöffel Zucker
• 175 g weiche Butter
• 175 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 3 Eier (Größe M)
• 250 g helles Dinkelmehl Mehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver
• 150 g griechischer Joghurt (oder Vollmilchjoghurt)

Zubereitung
Die Springform fetten und mit Mehl bestäuben.
Nektarinen und Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden.
Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze (oder 150 °C Umluft) vorheizen.
175 g Butter, 175 g Zucker und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. 250 g Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Joghurt unterrühren.
Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Nektarinen und Zwetschgen mit 1 Esslöffel Zucker mischen. Die Hälfte der Früchte auf den Teig geben und ca. 1 cm tief eindrücken. Dann den Rest der Früchte auf dem Kuchen verteilen.
Im heißen Backofen 45-55 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten eine Garprobe machen.
Ist der Kuchen durchgebacken, abkülen lassen, aus der Form nehmen und mit Vanille-Schlagsahne servieren.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 1


Plum and Nectarine Cake with Yoghurt


Ingredients
(For a springform pan 24 x 24 cm)
Butter and some flour for the springform
100 g nectarines
250 g plums
1 tablespoon sugar
175 g soft butter
175 g sugar
1 pinch of salt
1 sachet bourbon vanilla sugar
3 eggs (size M)
250 g flour
½ sachet baking powder
150 g Greek yoghurt (or creamy yoghurt)

Preparation
Butter the springform and dust with flour. Wash nectarines and plums, halve, stone and cut into wedges. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F top and bottom heat (or 150 °C = 302 °F fan oven). Cream together 175 g butter, 175 g sugar and a pinch of salt with the whisk of the food processor. Stir in the eggs one at a time. Mix 250 g flour and baking powder and stir in alternately with the yoghurt. Pour the batter into the prepared springform and smooth out. Mix the nectarines and plums with 1 tablespoon of sugar. Put half of the fruit on the dough and press in about 1 cm deep. Put the remaining fruit on top.
Bake in the hot oven for 45-55 minutes. After about 40 minutes test with a wooden skewer if the cake is baked.
When the cake is done, allow to cool, remove from the springform and serve with vanilla flavoured whipped cream.