Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Spargelgratin mit Parmesan

Gratinierter Spargel 3


Auch der Monat Mai ist schon wieder fast vorbei.
Im Markgräflerland ist gerade Spargelsaison und es gibt Rhabarber und Erdbeeren. Daher überrascht es nicht, dass es an den Wochenenden im Mai immer Spargel in irgendeiner Variante gab, Erdbeeren zum Dessert und ein Rhabarberkuchen zum Sonntagskaffee – hier wurde auf altbewährte Rezepte gesetzt, aber auch mal was neues ausprobiert (Rezept folgt demnächst).
Neulich gab es seit langen wieder mal ein Spargelgratin. Dazu gab es Röstkartoffeln, gekochten Schinken und Pastrami. Dieses Rezept kommt jetzt auch endlich in den Blog.


Spargelgratin Form


Von der Sauce war hinterher noch was übrig – das ist kein Problem, man kann sie wunderbar als Pastasauce verwenden.


Gratinierter Spargel 1

 


Spargelgratin mit Parmesan


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 kg weisser Spargel
• 150 g Parmesan
• 1 l Milch
• 3 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• Zucker
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel

Zubereitung
Den Spargel mit kaltem Wasser abwaschen und vom Kopf her schälen. An den unteren Enden ca 1 cm abschneiden. Die Stangen in einen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken, 1 Teelöffel Salz, 1 Prise Zucker und 1 Esslöffel Butter dazu geben, den Deckel auflegen und zum Kochen bringen. Den Spargel ca. 6 Minuten kochen. Aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine ofenfeste Auflaufform legen.
Die restlichen 2 Esslöffel Butter in einem Topf schmelzen, 2 Esslöffel Mehl einstreuen und unter Rühren (mit einem Schneebesen) goldgelb anrösten. Die Milch angießen, gut umrühren und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Den Parmesan reiben und die Hälfte davon in die Sauce geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über den Spargel gießen. Den restlichen Käse mit Semmelbröseln mischen und über dem Auflauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Ober- / Unterhitze (Umluft 200 °C) ca. 30 Minuten überbacken. Mit Röstkartoffeln, Schinken und Pastrami servieren.


Gratinierter Spargel 4


Asparagus Gratin with Parmesan

Ingredients
(for 4 people)
1 kg white asparagus
150 g Parmesan
1 litre milk
3 tablespoons butter
2 tablespoons flour
Salt
Pepper
Sugar
2-3 tablespoons breadcrumbs
 
Preparation
Rinse the asparagus with cold water and peel from the head to the bottom. Cut off about 1 cm from the lower ends. Put asparagus in a pot, cover with water, add 1 teaspoon of salt, 1 pinch of sugar and 1 tablespoon of butter, put the lid on and bring to the boil. Cook the asparagus for about 6 minutes. Remove from the water, drain and place in an ovenproof casserole dish.
Melt the remaining 2 tablespoons of butter in a saucepan, sprinkle in 2 tablespoons of flour and roast until golden while stirring with a whisk. Pour in the milk, stir well and simmer over medium heat for about 10 minutes. Grate the Parmesan and add half of it to the sauce. Season with salt and pepper. Pour the sauce over the asparagus. Mix the remaining cheese with the breadcrumbs and spread over the asparagus. Bake in the preheated oven at 220 °C = 428 °F top / bottom heat (convection oven 200 °C = 392 °F) for approx. 30 minutes. Serve with roast potatoes, ham and pastrami.
Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Frühling, Garten, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Radieschen Pickles

Radieschen Pickles 5


Anfang Mai waren die Markgräflerin und der Markgräfler nur fünf Tage nicht zu Hause.
Als wir weggefahren sind, hatte gerade noch der Apfelbaum geblüht, wir hatten zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder mal Maibowle gemacht – der Waldmeister hatte nämlich ausnahmsweise noch nicht geblüht – und von den  Radieschen im Hochbeet hatten wir ein paar wenige geerntet, aber so richtig groß war die Ausbeute zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Während wir also ein paar Tage in der Schweiz zum Wandern waren – davon berichte ich demnächst – hatte es zu Hause im Markgräflerland reichlich geregnet. Zum Glück blieb der Garten der Markgräflerin von den Unwettern, die getobt hatten weitgehend verschont. Nach der ersten Bestandsaufnahme mussten bei unserer Rückkehr nur ein paar Kräuter und Stauden aufgerichtet werden. Und plötzlich war alles Grün und hat gewuchert. Von den Radieschen hatte ich dann auch so viele, dass ich kurzerhand beschlossen hatte, sie als eingelegte oder „gepickelte“ Radieschen zu konservieren.
Die Bärlauchblüte war auch fast schon vorbei und die Samenknospen haben mich förmlich angelacht, als wollten sie zusammen mit den Radieschen verarbeitet werden.



Das Rezept ist einfach und geht schnell. Im Kühlschrank halten sich die Radieschen Pickles eine ganze Weile. Sie schmecken gut als Begleitung zu einem Vesperbrett mit Käse, Schinken und Co. oder auf dem Lunchbrot.
Ist das Glas leer gefuttert, kann man den übrigen Sud wunderbar für Salatsauce verwenden. Und der selbstgerührten Mayonnaise zum Spargel verleiht der Sud eine wunderschöne Farbe – nicht etwa Rosa, sondern es ergibt ein schönes Dottergelb.


Radieschen Pickles 1


Radieschen Pickles


Zutaten
(Für 2 Gläser)
• 500 g Radieschen
• 500 ml Aceto Balsamico bianco oder Weissweinessig
• 300 ml Wasser
• ½ Bio Zitrone (Zeste)
• 25 g Rohrzucker
• 25 g Salz
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Teelöffel Senfkörner
• 10 – 12 Bärlauch-Samen-Dolden


Zubereitung
Die geputzten und gewaschenen Radieschen je nach Größe halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden.
Essig, Gewürze, Zitronenzeste, Zucker  und Wasser in einen Topf mischen und zum Kochen bringen. Dann die Radieschen und Bärlauchsamen zugeben und nochmals kurz aufkochen.
Die Radieschen aus der Flüssigkeit heben und bis zum Rand in ausgekochte Schraubdeckelgläser füllen, dann mit dem Sud bedecken, die Gläser verschließen und über Nacht ziehen lassen. Fertig.
Im Kühlschrank aufbewahren.


Radieschen Pickles 3


 

Radish pickles

Ingredients
(for 2 jars)
500 g radishes
500 ml Aceto Balsamico bianco or white wine vinegar
300 ml water
½ organic lemon (zest)
25 g of cane sugar
25 g salt
1 bay leaf

1 teaspoon mustard seeds
10 – 12 wild garlic seed umbels

Preparation
Halve, quarter or slice the cleaned and washed radishes, depending on their size. Mix vinegar, spices, lemon zest, sugar and water in a saucepan and bring to a boil. Then add the radishes and wild garlic seeds and boil again briefly. Lift the radishes out of the liquid and fill them up to the brim in screw-top jars, then cover with the liquid, close the jars and leave overnight. That’s it!
Store in the fridge.


Radieschen Pickles 4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Rezepte

Rhabarberkuchen mit Baiser

Rhabarberkuchen Baiser 3


Es ist wieder Rhabarberzeit!
Der Markgräfler hatte sich einen Rhabarberkuchen mit Meringue-Topping zum Sonntagskaffee gewünscht.
Einfach und schnell sollte das Rezept sein. Hier, bitteschön:


Rhabarberkuchen Baiser 1


Rhabarberkuchen mit Baiser


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)
• 800 g Rhabarber
• 1 gehäufter Esslöffel + 275 g Zucker
• 125 g weiche Butter
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 1 Prise Salz
• 4 Eier (Größe M)
• 100 g Kartoffelmehl (oder Maisstärke)
• 100 g Mehl
• 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
• 2–3 Esslöffel Milch
• 1 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Rhabarber putzen, waschen, gut abtropfen lassen und in dicke Scheiben schneiden. Mit 1 Esslöffel Zucker mischen.
3 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, 150 g Zucker einrieseln lassen und weitere 2–3 Minuten schlagen. Zitronensaft zum Schluss kurz unterschlagen. Beiseite stellen.

Butter und 125 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz cremig rühren, 1 Ei und die Eigelbe nacheinander, im Wechsel mit 20 g Kartoffelmehl, unterrühren. 100 g Mehl, 80 g Kartoffelmehl und Backpulver mischen, zusammen mit der Milch kurz unterrühren

Eine Springform (26 cm Ø) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Ca. 2/3 des Teiges in die Form geben, glatt streichen und den Rhabarber darauf verteilen. Restlichen Teig als kleine Kleckse auf den Rhabarber geben und leicht verstreichen. Im vorgeheizten Backofen (Ober- /Unterhitze: 200 °C  oder Umluft: 175 °C) auf der 2. Schiene von unten 25–35 Minuten backen.

Kuchen aus dem Backofen nehmen und die Temperatur herunterschalten (Ober- /Unterhitze: 175 °C odre Umluft: 150 °C).
Baisermasse wolkenartig so auf dem Kuchen verteilen, dass rundherum ein ca. 1 cm breiter Rand frei bleibt. Kuchen auf der gleichen Schiene weitere 25–30 Minuten backen. Fertigen Kuchen mit einem angefeuchteten Messer vom Formrand lösen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Rhabarberkuchen Baiser 2


Rhubarb cake with meringue topping


Ingredients
(For a springform pan with 26 cm Ø)
800 grams of rhubarb
1 heaped tbsp + 275 g sugar
125g softened butter
1 sachet Bourbon vanilla sugar
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
4 eggs (size M)
100 g cornstarch
100 g flour
2 level tsp baking powder
2-3 tbsp milk
1 tbsp lemon juice

Clean the rhubarb, wash, drain well and cut into thick slices. Mix with 1 tbsp sugar.
Separate 3 eggs. Beat the egg whites until stiff, add 150 g sugar and beat for another 2-3 minutes. Finally, whisk in the lemon juice. Set aside.
Cream together butter and 125 g sugar, vanilla sugar, lemon zest and salt, stir in 1 egg and the egg yolks one after the other, alternating with 20 g cornstarch. Mix 100 g flour, 80 g starch and baking powder, stir in briefly together with the milk.
Butter
a springform pan (26 cm Ø) and dust with flour. Pour approx. 2/3 of the dough into the tin, smooth it out and spread the rhubarb over it. Put the remaining batter in small blobs on the rhubarb and spread lightly. Bake in the preheated oven (top/bottom heat: 200 °C, convection: 175 °C) on the 2nd shelf from the bottom for 25-35 minutes. Take the cake out of the oven and turn the temperature down (top/bottom heat: 175 °C, convection: 150 °C). Spread the meringue topping over the cake in a cloud-like pattern, leaving an approx. 1 cm wide rim all around.
Bake the cake on the same rack for another 25-30 minutes. Remove the baked cake from the edge of the tin with a moistened knife and leave to cool in the tin on a wire rack.
Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte

Beef and Guinness Stew – zum ♣♣♣ St. Patrick’s Day ♣♣♣


Beef and Guinness Stew 2023_2


Heute ist zwar Freitag und es sollte eigentlich Fisch oder etwas Vegetarisches auf dem Tisch stehen, es ist aber auch St. Patrick’s Day.
Lachs hätte zwar auch wunderbar gepasst – uns war eher nach einem kräftigen Eintopf mit einer ordentlichen Portion Guinness. Und weil es das wirklich schon lange nicht mehr im Hause der Markgräflerin gab, habe ich endlich wieder mal ein Beef and Guinness Stew gekocht.


Beef and Guinness Stew 2023_3


Man kann es wunderbar am Vortag zubereiten, denn aufgewärmt schmeckt es noch viel besser.
Dazu passen Salzkartoffeln, Stampfkartoffeln oder – das ist natürlich nicht original irisch aber trotzdem sehr fein – Spätzle 🙂
Frisch gebackenes Sodabread hatten wir auch noch dazu, darauf haben wir das Mark der mitgekochten Knochen als kleine Vorspeise serviert.

Als Getränk dazu gehört unbedingt Guinness auf den Tisch!
Die Rezepte für die genannten Beilagen findet ihr alle hier im Blog.


Beef and Guinness Stew 2023_1


♣♣♣Irish Beef and Guinness Stew♣♣♣


Zutaten
(für 4 Personen)

800 g Rindfleisch aus der Schulter
2 Zwiebeln
2-3 Möhren
1 Pastinake
2 Esslöffel Butterschmalz
2 Markknochen
2 Esslöffel Mehl
½  Liter (500 ml) Guinness
¼ Liter (250 ml) Fleischbrühe
2 Lorbeerblätter
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
150 g entsteinte Backpflaumen

Zubereitung
Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden (oder vom Metzger schneiden lassen). Die geschälten Zwiebeln halbieren und die geschälten Möhren und Pastinake in Scheiben schneiden.

Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten bei mittlerer Hitze anbraten. Zwiebeln und Markknochen dazugeben und kurz anrösten. Mit Mehl bestäuben und das Mehl leicht anbräunen lassen. Das Guinness und die Brühe angießen, einmal aufkochen.

Die Lorbeerblätter einlegen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei kleiner Hitze 1 Stunde schmoren.
Nach einer Stunde die Möhren, Pastinake und Backpflaumen unter das Fleisch mischen, bei Bedarf etwas Wasser angießen. Dann weitere 50 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.

Vor dem Servieren bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Salzkartoffeln etwa 30 Minuten vor Garzeit-Ende aufsetzen. (Kartoffeln schälen, vierteln in einen Topf mit Salzwasser geben, aufkochen, je nach größe der Kartoffeln etwa 15-20 Minuten garen), abschütten und zusammen mit dem Eintopf in einen tiefen Teller geben. Mit etwas glatter Petersilie dekorieren.


Beef and Guinness Stew 2023_4

♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣

Irish Beef and Guinness Stew

Ingredients
(Serves 4)

800 g beef shoulder
2 onions
2 – 3 carrots
1 parsnip

2 tablespoons clarified butter
2 marrow bones
2 tablespoons flour
½ litre of Guinness
¼ litre of beef broth
2 bay leaves
salt, freshly ground pepper
150 g pitted prunes

Preparation
Cut the meat into bite-sized cubes. Halve the peeled onions and cut the peeled carrots and parsnips into slices.

Heat the clarified butter in a casserole and brown the meat all around over medium heat. Add onion and marrow bones and fry briefly. Dust with flour and let the flour brown slightly . The Guinness and pour the broth, bring to a boil .
Place the bay leaves on top, season vigourously with salt and pepper. Cover and let simmer over low heat for 1 hour.
After an hour, mix the carrots, parsnips and prunes under the meat, pour a little water if necessary. Then cook for another 50 minutes, stirring occasionally .
Remove marrow bones and bay leaves from the stew. Season with salt and pepper if needed.

Start preparing the boiled potatoes about 30 minutes before end of cooking time. (Peel potatoes, quarter and put in a saucepan which is filled with salted water, bring to the boil, cook for about 15-20 minutes (depending on the size of the potatoes), drain, and serve together with the stew  in a deep plate. Garnish with some Italian parsley.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Italien, Rezepte

Pfannkuchen Caprese zum Murmeltiertag

Pfannkuchen Caprese 3


Es ist schon wieder Murmeltiertag – Maria Lichtmess oder in Frankreich – La Chandeleur, wo heute traditionell wieder Unmengen an Crêpes, Pfann- bzw. Eierkuchen und Omelettes verdrückt werden.
Auch ich habe wieder ein neues Rezept ausprobiert – diesmal auf italienische Art mit italienischen Kräutern, Mozzarella, Parmaschinken, Tomaten, Oliven und einer Prise Knoblauch.


Pfannkuchen Caprese 1


Pfannkuchen Caprese


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Pfannkuchen
4 Eier
1 Prise Salz
1 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter
200 g Dinkelmehl (Type 630)
300 ml Milch
2 Esslöffel flüssige Butter
Olivenöl zum Backen

Für die Füllung
4 Esslöffel Pinienkerne
500 g Tomaten
1 kleine Knoblauchzehe, gepresst (nach Belieben)
400 g Büffelmozzarella
100 g Parmaschinken (oder ersatzweise Schwarzwälder Schinken)
Pfeffer aus der Mühle
etwa 10 gemischte Oliven (schwarz und grün) ohne Stein
2 Stängel Basilikum

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Oregano mischen, Mehl und Milch dazugeben und glatt rühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Dann die flüssige Butter dazu geben und verrühren.
Etwas Olivenöl in der Crêpes Pfanne (ca. 20 cm Durchmesser) erhitzen und nacheinander aus dem Teig 6 bis 8 goldgelbe Pfannkuchen goldgelb. Die fertigen Pfannkuchen im 100 °C heißen  Backofen warm halten.

Für die Füllung die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten und abkühlen lassen. Die Tomaten kreuzweise einschneiden und mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, dann herausnehmen und unter kaltem Wasser abschrecken. Die Tomaten häuten, entkernen und grob würfeln.
Mozzarella zwischen Küchenpapier leicht ausdrücken und ebenfalls grob würfeln. Den Parmaschinken klein schneiden. Pinienkerne, Tomaten, nach Belieben Knoblauch, Mozzarella, Schinken sowie reichlich frisch gemahlenem Pfeffer mischen. Die Oliven grob hacken und zur Füllung geben.

Den Backofen auf 200 C° vorheizen. Eine weite feuerfeste Form mit etwas Olivenöl einfetten. Die Basilikumblätter von den Stängeln abzupfen, in feine Streifen schneiden und unter die Füllung mischen. Die Füllung jeweils auf eine Hälfte der Pfannkuchen geben und die andere Hälfte darüber klappen. Die gefüllten Pfannkuchen in die Form legen und im Backofen etwa 10 Minuten erhitzen, bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist.
Sofort servieren.


Pfannkuchen Caprese 2


Pancakes Caprese


Ingredients
(for 4 servings)

For the pancakes
4 eggs
1 pinch of salt
1 teaspoon dried Italian herbs
200 g spelled flour (Type 630)
300 ml milk
2 tablespoons melted butter
olive oil for baking

For the filling
4 tablespoons pine nuts
500 g tomatoes
1 small garlic clove, crushed (optional)
400 g mozzarella di bufala
100 g Parma ham (or Black Forest ham)
pepper from the grinder
about 10 mixed olives (black and green) without stone
2 sprigs of basil

Preparation
Mix the eggs with salt and oregano, add flour and milk and mix until smooth. Let the dough rest for 30 minutes. Then add the melted butter and stir.
Heat some olive oil in the crêpes pan (approx. 20 cm Ø) and bake 6 to 8 golden yellow pancakes from the batter, one after the other. Keep the finished pancakes warm in the oven at 100 °C = 212 °F.

For the filling, lightly toast the pine nuts in a pan without fat and allow to cool. Cut the tomatoes crosswise and scald them with boiling water, leave to steep briefly, then remove and rinse under cold water. Skin, deseed and coarsely dice the tomatoes.
Squeeze out the mozzarella between paper towels and then roughly dice. Cut the Parma ham into small pieces. Mix together the pine nuts, tomatoes, garlic, mozzarella, ham and plenty of freshly ground pepper. Roughly chop the olives and add to the filling.

Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Brush a wide ovenproof dish with a little olive oil. Pluck the basil leaves from the stalks, cut into fine strips and mix into the filling. Place the filling on half of each pancake and fold the other half over it. Place the filled pancakes in the tin and heat in the oven for about 10 minutes until the mozzarella has melted slightly. Serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln

Gruenkohl Eintopf 2


Es ist ungemütlich kalt draußen. Was gibt es da besseres, als einen wärmenden Eintopf? Zum Beispiel mit Grünkohl, Möhren, Kartoffeln und nach Belieben mit ein paar Stückchen Fleischwurst.

Der Eintopf ist schnell gemacht und ist deshalb auch ein perfektes Feierabend-Gericht, wenn man etwas Warmes im Bäuchlein braucht.
Dazu passt Bauernbrot.


Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
300 g Grünkohl / Federkohl
Salz
1 Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
500 g festkochende Kartoffeln
200 g Möhren
2 Esslöffel Butter
800 ml klare Bio-Gemüsebrühe
frisch gemahlener Pfeffer
ein wenig gemahlener Kreuzkümmel
1 Stück Fleischwurst (250 – 300 g), längs halbiert und Scheiben geschnitten
Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Den Grünkohl gründlich waschen, putzen und in kochendem Salzwasser etwa 5 – 10 Minuten bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Den Grünkohl grob hacken.

Die Knoblauchzehe und die Zwiebel schälen. Die Knoblauchzehe fein hacken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, die Möhren putzen. Beides in 1,5 – 2 cm dicke Würfel schneiden.

Die Butter in einem großen Topf zerlassen und darin die Zwiebelwürfel goldbraun anbraten. Den gehackten Knoblauch, die Kartoffel- und Möhrenwürfel zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Den gehackten Grünkohl zugeben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
Die Fleischwurst dazugeben und einige Minuten in der Suppe wärmen.
Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand servieren.


Gruenkohl Eintopf 1


Kale soup with carrots and potatoes



Ingredients
(For 4 servings)
300 g kale
Salt
1 clove of garlic
1 large onion
500 g waxy potatoes
200 g carrots
2 tablespoons butter
800 ml organic vegetable stock
freshly ground pepper
a little ground cumin
1 piece sausage (250 – 300 g), halved lengthways and sliced
Crème fraîche or sour cream


Preparation
Wash the kale thoroughly, clean and cook in boiling salted water for about 5 – 10 minutes until al dente. Pour into a colander, rinse with cold water and drain well. Roughly chop the kale.
Peel the garlic clove and the onion. Finely chop the garlic clove and finely dice the onion. Peel the potatoes, wash the carrots. Dice both into 1.5 – 2 cm thick cubes.
Melt the butter in a large saucepan and sauté the diced onions in it until golden brown. Add chopped garlic, diced potatoes and carrots and also sauté briefly.
Add the chopped kale and deglaze with vegetable broth.
Simmer for about 20 minutes over medium heat. Season to taste with salt, pepper and cumin.
Add sausage and warm in the soup for a few minutes. Serve with a dollop of crème fraîche or sour cream.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Sellerie-Möhren Salat auf Waldorf-Art

Sellerie Salat Waldorf 1


Hier ist noch eine weitere Idee für euer Silvesterparty-Buffet: Ein frischer Wintersalat aus Wurzelgemüse mit einem Hauch Exotik.

Das ursprüngliche Rezept stammt aus Amerika und wurde Ende des 19. Jahrhunderts in New York City im Hotel Waldorf, dem Vorläufer des Hotels Waldorf-Astoria kreiert.
Das Waldorf-Astoria wurde von William Waldorf Astor und John Jacob Astor IV gegründet, Nachfahren des aus Walldorf (Baden) stammenden deutschen Auswanderers Johann Jakob Astor.
1896 erschien das Rezept für Waldorfsalat im Kochbuch „The Cook Book by Oscar of the Waldorf“ von Oscar Tschirky, der zu dieser Zeit Maître d’hôtel bei Waldorf war.
Das Originalrezept enthält klassischerweise nur Knollen- oder Staudensellerie und Äpfel, die roh in feine Streifen oder Würfel geschnitten und mit etwas Zitronensaft mariniert werden. Die Salatsauce besteht aus Mayonnaise und eventuell ein wenig Sahne.
Walnüsse sind erst seit den 1920er Jahren Teil des Salats. Heute gehört die Version mit Walnüssen zu den Klassikern der Salatküche. Die modernen Rezepte von heute enthalten weitere Zutaten wie  Möhren, Ananas, Datteln oder Mandarinenschnitze…


Sellerie Salat Waldorf 2


Selleriesalat auf Waldorf-Art


Zutaten
• 400 g Knollensellerie
• 1 Möhre
• 1 großer Apfel
• 50 g Walnusskerne
• 4 Scheiben Ananas (Dose)
• Saft von ½ Zitrone
• 3 Esslöffel Walnussöl
• 1 Esslöffel Weinessig
• 150 g Sauerrahm
• Pfeffer
• Salz
• gekörnte Bio-Gemüsebrühe
• Petersilie

Zubereitung
Sellerie, Möhre und Apfel schälen, raspeln bzw. in feine Streifen hobeln und mit dem Zitronensaft mischen. Ananasscheiben in kleine Stücke schneiden und untermischen.
Walnussöl, Essig, Sauerrahm und Gewürze zu einer Salatcreme rühren. Unter den Salat mischen und durchziehen lassen.
Walnüsse klein hacken und ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Dann unter den Salat heben und mit gehackter Petersilie garnieren.


Sellerie Salat Waldorf 3


Celery salad


Ingredients
400 g celeriac
1 carrot
1 large apple
50 g walnut kernels
4 slices pineapple (can)
juice of ½ lemon
3 tablespoons walnut oil
1 tablespoon wine vinegar
150 g sour cream
pepper
Salt granulated organic vegetable broth
Parsely

Preparation
Peel and grate the celery, carrot and apple and mix with the lemon juice. Cut the pineapple slices into small pieces and mix in. For the salad cream, mix walnut oil, vinegar, sour cream and spices. Mix with the salad and let soak. Chop the walnuts and roast them in a pan without fat. Then fold into the salad and garnish with chopped parsley

Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Garten, Gemüse, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Zum Herbst-Apéro: Steckrüben-Crostini

Steckrueben Crostini 1


Vom Steckrübeneintopf „Hamburger National” war noch ein Stück Butterrübe übrig und zufällig hatte ich ein passendes Rezept in der Wochenzeitung eines Schweizer Detailhändlers entdeckt.
Ich habe es etwas abgewandelt und für die Crostini statt Baguette ein paar Scheiben Dinkelbrot in Stücke geschnitten. Zum Bestreichen habe ich Ziegenfrischkäse (anstelle von Frischkäse aus Kuhmilch) verwendet – da war nämlich noch ein kleiner Rest im Kühlschrank. Den Thymian habe ich aus dem eigenen Garten. Im Originalrezept sind 4 kleine Zweige angegeben – das war uns zu wenig. Hier kann jeder nach Geschmack entscheiden.
Zu den Crostini passt ein trockener Gutedel oder ein Cocktail mit Lillet, zum Beispiel der Lillet Winter Tonic / Lillet Winter Vive.


Steckrueben Crostini 4


Steckrüben-Crostini


Zutaten
(Für 4 Personen / 12 Stück)
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 40 g Walnusskerne, grob gehackt
• 30 g Sultaninen
• 250 g Steckrübe, geschält gewogen und in kleine Würfel geschnitten
• einige Zweige Thymian, Blätter abgezupft
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 3-4 große Scheiben Dinkel- oder Bauernbrot
• 2 Esslöffel Ziegenfrischkäse
• 1 Esslöffel Senf

Zubereitung
Die Butter und den Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen und den Zucker leicht karamellisiern lassen. Die Walnusskerne und Sultaninen dazu geben. Alles etwa 3 Minuten leicht karamellisieren lassen, dann die Steckrüben hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten.
Mit ein wenig Thymianblättchen, Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und leicht auskühlen lassen.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Die Brotscheiben in breite Streifen schneiden, auf ein Backblech legen und auf der obersten Schiene des vorgeheizten Ofens etwa 5 Minuten rösten.
Den Ziegenfrischkäse mit Senf verrühren und die Brotscheiben damit bestreichen. Die Steckrübenmasse auf den Crostinis verteilen. Mit Pfeffer und Thymianblättchen nach Geschmack bestreuen und sofort servieren.


Steckrueben Crostini 2


Rutabaga (Swede)Crostini


Ingredients
(12 pieces / Serves 4)
1 tablespoon of butter

1 tablespoon of cane sugar
40 g walnut kernels, roughly chopped
30 g sultanas

250 g rutabaga (swede), peeled, weighed and cut into small cubes
a few sprigs of thyme, leaves plucked off
Salt
Pepper from the grinder
3-4 large slices of spelled or farmer’s bread
2 tablespoons soft goat’s cheese
1 tablespoon of mustard

Preparation
In a non-stick pan, melt the butter and sugar and allow the sugar to caramelize slightly. Add the walnuts and sultanas. Let everything caramelise lightly for about 3 minutes, then add the rutabaga/swedes and fry for about 5 minutes, stirring occasionally. Season with a little thyme leaves, salt and pepper. Remove the pan from the stove and let cool slightly.
Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Cut the bread slices into wide strips, place on a baking tray and toast on the top rack of the preheated oven for about 5 minutes. Mix the goat’s cheese with the mustard and spread it over the bread slices. Spread the turnip mixture over the crostini. Sprinkle with pepper and thyme leaves to taste and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: „Hamburger National“ #Steckrüben

Hamburger National 1


Pünktlich zum Anfang November schwenkt das Wetter zu kühl, neblig und feucht. Heute hatte die Sonne nur mäßigen Erfolg, durchzudringen. Immerhin hat es nicht geregnet, aber nach dem Wochenendeinkauf waren wir ganz froh, uns nach drinnen verziehen zu können. Ein wärmender Eintopf muss auf den Tisch.

Juhu, endlich gibt es mit gutem Grund nach langer Zeit wieder mal einen Samstagseintopf.

Auf dem Markt gab es Steckrüben (Kohlrüben, auch Räbe genannt oder Butterrüben) und diese Woche, am 2. November fand in Aarau wieder der Rüeblimärt statt, von dem die Markgräflerin bereits vor einigen Jahren berichtet hatte und wo es auch die Steckrüben gibt. Von daher passt dieser Eintopf perfekt.
Das Rezept habe ich euch aus Hamburg mitgebracht.


Hamburger National 2


Steckrübeneintopf „Hamburger National”


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Scheibe durchwachsener Speck
• 500 g Steckrübe (ich habe die gelben Butterrüben verwendet)
• 500 g Kartoffeln
• 2 Petersilienwurzeln
• 2 Möhren
• 750 ml Wasser
• 4 Kochwürste
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
Den Speck zusammen mit dem Wasser aufsetzen und bei geschlossenem Deckel eine Stunde lang leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse schälen. Steckrübe und Kartoffeln in Würfel, Petersilienwurzel und Möhren in Scheiben schneiden.
Den Speck herausholen und das ganze vorbereitete Gemüse in den Topf geben und aufkochen lassen.
Die Speckscheibe und die Würste auf das Gemüse legen, die Hitze reduzieren und eine weitere Stunde bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen.
Die Würste und den Speck herausnehmen und das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer viermal stampfen, dann Würste und Speck in Scheiben schneiden und zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Hamburger National 4


Turnip (Swede / Rutabaga) Stew „Hamburger National“


Ingredients
(for 4 servings)
1 slice of streaky bacon
500 g turnip (swede / rutabaga)
500 g potatoes
2 parsley roots
2 carrots
750 ml of water
4 sausages
Salt
freshly ground pepper
flat-leaf parsley for the garnish

Preparation
Put bacon and water in a pot and simmer gently for an hour with the lid on.
In the meantime peel the vegetables. Dice the swede and potatoes, slice the parsley root and carrots.
Take out the bacon and put all the prepared vegetables in the pot and bring to the boil. Place the bacon and sausages on the vegetables, reduce the heat and simmer gently for another hour with the lid on.
Remove the sausages and bacon and mash the vegetables four times with a potato masher. Slice the sausages and bacon and return to the pot. Season with salt and pepper. Sprinkle with chopped parsley to serve.

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer

Birnen, Bohnen und Speck

Birnen Bohnen Speck 2


Es ist irgendwie verrückt – am Donnerstag, den 1. September wurde es draussen herbstlich, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Nebel am Morgen, Sonne am Nachmittag und am Abend endlich der heiß ersehnte Regen.

Auch auf den Tellern wird es langsam wieder Herbst!

Die Markgräflerin war kürzlich für einen Kurzurlaub in Hamburg unterwegs und hat sich als Souvenir wieder mal ein paar Rezepte von dort mitgebracht.


Hamburg DeichstrasseHamburg im August 2022
Die Deichstraße unweit des Hamburger Hafens am Nikolaifleet – mit sehenswerten Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Sie ist eines der letzten Zeugnisse der Stadtarchitektur von vor 1842.


Auf dem Markt gab es frische Buschbohnen und Birnen. „Die sollte man ein wenig zum Nachreifen liegen lassen, sie sind noch etwas fest“ hieß es am Marktstand der Familie Sehringer. Für meine Zwecke waren sie aber gerade richtig. Das Rezept verlangt nach „Kochbirnen“, in einem norddeutschen Kochbuch steht als verwendete Birne die Sorte „Bergamotte“. Diese bezeichnet eine Gruppe von rundlichen, meist sehr alten Birnensorten, deren Erscheinungsform oftmals mehr an Äpfel als an Birnen erinnert. Ich finde, die Williams Birnen, welche ich auf dem Markt besorgt habe sind perfekt dafür. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.


Birnen Bohnen Speck 4


Als Beilage gibt es Pellkartoffel (Salzkartoffeln gehen auch) und dazu trinken wir helles Bier.


Birnen Bohnen Speck 1


Birnen, Bohnen und Speck – Beer’n, Bohn und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 200 g Kochspeck (leicht geräucherter, durchwachsener Speck)
• 750 ml Wasser
• 400 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
• 4 Kochbirnen
• 1 Bund Bohnenkraut
• 1 Bund Petersilie
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit dem Speck in einen Topf mit ¾ Liter Wasser geben, bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, dann  bei niedriger Temperatur ca. 40 Minuten garen.  Den Speck herausnehmen und warm stellen.
Bohnen waschen, putzen und in den Sud legen. Die ganzen Birnen mit Schale und Stiel zum Sud geben. Bohnenkraut fein hacken, zusammen mit etwas Pfeffer in den Sud geben, dann den Speck oben auf die Bohnen legen. Alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
Die Bohnen, Birnen und dne Speck auf eine vorgewärmte Platte legen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Den Kochsud noch etwas reduzieren lassen und über die Birnen, Bohnen und den Speck gießen.
Mit Pellkartoffeln servieren.


Birnen Bohnen Speck 5


Pears, beans and bacon – Beer’n, Bohn und Speck


Ingredients
(For 4 people)

1 onion
200 g lightly smoked, streaky bacon
750 ml water
400 g green beans (bush beans)
4 cooking pears
1 bunch of savory
1 bunch of parsley
freshly ground pepper

Preparation
Peel the onion, dice finely and place together with the baconin a pot with ¾ liter of water, bring to the boil with the lid closed, then cook at a low temperature for about 40 minutes. Remove the bacon and keep warm.
Wash the beans, clean and place in the broth. Add the whole pears with their skins and stalks to the broth. Finely chop the savory, add to the broth together with a little pepper, then place the bacon on top of the beans. Cook for another 20 minutes.
Place the beans, pears and bacon on a warmed platter and sprinkle with finely chopped parsley.
Allow the cooking stock to reduce a little and pour over the pears, beans and bacon.
Serve with boiled potatoes.