Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Rezepte

Rhabarberkuchen mit Baiser

Rhabarberkuchen Baiser 3


Es ist wieder Rhabarberzeit!
Der Markgräfler hatte sich einen Rhabarberkuchen mit Meringue-Topping zum Sonntagskaffee gewünscht.
Einfach und schnell sollte das Rezept sein. Hier, bitteschön:


Rhabarberkuchen Baiser 1


Rhabarberkuchen mit Baiser


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)
• 800 g Rhabarber
• 1 gehäufter Esslöffel + 275 g Zucker
• 125 g weiche Butter
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 1 Prise Salz
• 4 Eier (Größe M)
• 100 g Kartoffelmehl (oder Maisstärke)
• 100 g Mehl
• 2 gestrichene Teelöffel Backpulver
• 2–3 Esslöffel Milch
• 1 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Rhabarber putzen, waschen, gut abtropfen lassen und in dicke Scheiben schneiden. Mit 1 Esslöffel Zucker mischen.
3 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, 150 g Zucker einrieseln lassen und weitere 2–3 Minuten schlagen. Zitronensaft zum Schluss kurz unterschlagen. Beiseite stellen.

Butter und 125 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz cremig rühren, 1 Ei und die Eigelbe nacheinander, im Wechsel mit 20 g Kartoffelmehl, unterrühren. 100 g Mehl, 80 g Kartoffelmehl und Backpulver mischen, zusammen mit der Milch kurz unterrühren

Eine Springform (26 cm Ø) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Ca. 2/3 des Teiges in die Form geben, glatt streichen und den Rhabarber darauf verteilen. Restlichen Teig als kleine Kleckse auf den Rhabarber geben und leicht verstreichen. Im vorgeheizten Backofen (Ober- /Unterhitze: 200 °C  oder Umluft: 175 °C) auf der 2. Schiene von unten 25–35 Minuten backen.

Kuchen aus dem Backofen nehmen und die Temperatur herunterschalten (Ober- /Unterhitze: 175 °C odre Umluft: 150 °C).
Baisermasse wolkenartig so auf dem Kuchen verteilen, dass rundherum ein ca. 1 cm breiter Rand frei bleibt. Kuchen auf der gleichen Schiene weitere 25–30 Minuten backen. Fertigen Kuchen mit einem angefeuchteten Messer vom Formrand lösen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Rhabarberkuchen Baiser 2


Rhubarb cake with meringue topping


Ingredients
(For a springform pan with 26 cm Ø)
800 grams of rhubarb
1 heaped tbsp + 275 g sugar
125g softened butter
1 sachet Bourbon vanilla sugar
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
4 eggs (size M)
100 g cornstarch
100 g flour
2 level tsp baking powder
2-3 tbsp milk
1 tbsp lemon juice

Clean the rhubarb, wash, drain well and cut into thick slices. Mix with 1 tbsp sugar.
Separate 3 eggs. Beat the egg whites until stiff, add 150 g sugar and beat for another 2-3 minutes. Finally, whisk in the lemon juice. Set aside.
Cream together butter and 125 g sugar, vanilla sugar, lemon zest and salt, stir in 1 egg and the egg yolks one after the other, alternating with 20 g cornstarch. Mix 100 g flour, 80 g starch and baking powder, stir in briefly together with the milk.
Butter
a springform pan (26 cm Ø) and dust with flour. Pour approx. 2/3 of the dough into the tin, smooth it out and spread the rhubarb over it. Put the remaining batter in small blobs on the rhubarb and spread lightly. Bake in the preheated oven (top/bottom heat: 200 °C, convection: 175 °C) on the 2nd shelf from the bottom for 25-35 minutes. Take the cake out of the oven and turn the temperature down (top/bottom heat: 175 °C, convection: 150 °C). Spread the meringue topping over the cake in a cloud-like pattern, leaving an approx. 1 cm wide rim all around.
Bake the cake on the same rack for another 25-30 minutes. Remove the baked cake from the edge of the tin with a moistened knife and leave to cool in the tin on a wire rack.
Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime, Vegetarisch

Kardamom-Gugelhupf

Kardamom Gugelhupf 2


Hier ist – wie versprochen – das Rezept für den Kardamom-Gugelhupf, den es am Palmsonntag nach unserer Nordic-Walking Runde zum Kaffee gab.
Wenn es draussen kühl und regnerisch ist, passt dazu eine Tasse heiße Schoki mit Sahnehäubchen.
Der Kuchen ist aber auch zur Teatime sehr fein.


Kardamom Gugelhupf 3


Kardamom-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform, 22 cm ∅)

Butter und Semmelbrösel für die Form
100 ml Milch
1 Esslöffel schwarze Kardamomsamen
50 g Butter
3 Eier
200 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
200 g Weizenmehl Type 405
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz


Zubereitung
Die Kardamomsamen im Mörser fein zerstoßen. Die Milch zusammen mit Kardamom aufkochen und mit der Butter mischen. Vorm Herd nehmen und durchziehen lassen.
Die Gugelhupfform mit Butter fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eier, Zucker und Vanillezucker mit sehr luftig und schaumig schlagen. Dann die Milch unter die Eiermasse rühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, sieben und mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Teig heben. In die vorbereitete Gugelhupfform füllen und in der Mitte des vorgeheizten Backofens 25 bis 30 Minuten backen. Mit einem Spieß prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Es darf kein Teig mehr daran haften. Den  Kuchen etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf einen Teller oder ein Kuchengitter stürzen.



Cardamom Bundt Cake


Ingredients
(For a bundt cake tin, 22 cm ∅)
Butter and breadcrumbs for the cake tin
100 ml milk
1 tablespoon black cardamom seeds
50 g butter
3 eggs
200 g sugar
1 sachet of bourbon vanilla sugar
200 g wheat flour type 405
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt

Preparation
Finely crush the cardamom seeds in a mortar. Bring milk together with the cardamom to a boil, then mix with the butter. Take off the stove and let steep.
Butter the bundt cake tin with butter and sprinkle with breadcrumbs. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.
Beat the eggs, sugar and vanilla sugar together until very fluffy. Then stir in the milk.
Mix flour, baking powder and salt, sift and carefully fold into the dough with a spatula. Pour into the prepared bundt cake tin and bake in the middle of the preheated oven for 25 to 30 minutes.
Check with a skewer if the dough is baked through. No more dough should stick to it. Let the cake cool for about 10 minutes, then turn out onto a plate or wire rack.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Eierlikör Gugelhupf mit Schokostreuseln #Ameisen-Gugelhupf

Ameisen Gugelhupf 5


Der heutige Sonntagskuchen ist ein kleiner Vorgeschmack auf Ostern – ein feiner Gugelhupf mit Eierlikör und Schokostreuseln im Teig und Schokoguss obendrauf. Sündhaft gut!
Das Rezept ist ganz ähnlich wie das für den Eierlikör-Kranzkuchen  den es hier im Blog schon gibt – in verkleinerter Form. Wer mag, kann den Kuchen zu Ostern noch mit kleinen Zuckereiern oder pastellfarbenen Marzipaneiern verzieren.


Ameisen Gugelhupf 4


Ameisen-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform mit  22 cm ∅)

Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
5 Eiweiss (Größe M)
50 g Zucker

250 g weiche Butter
200 g gesiebter Puderzucker
1 Päckchen (=8 g) Bourbon Vanillezucker
5 Eigelb (Größe M)
100 ml Eierlikör
20 ml Weinbrand

300 g Weizenmehl Type 405 oder 550
½ Päckchen (=7,5 g) Backpulver
60 g Schoko Streusel Zartbitter

Für die Glasur
200 g Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zubereitung

Eiweiss mit Zucker steif schlagen und beiseite stellen.

Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Eierlikör und Weinbrand nach und nach dazugeben. Steif geschlagenes Eiweiss und mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermischen, darübersieben und zusammen mit den Schokostreuseln unterheben.

Den Teig in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform (22 cm Ø) füllen und glatt streichen.

Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des auf 170 °C Ober-/Unterhitze (Heißluft 150 °C) vorgeheizten Backofens schieben und ca. 50 bis 60 Minuten backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – es darf kein Teig mehr daran kleben.
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.

Die Glasur im heissen Wasserbad schmelzen und auf dem erkalteten Kuchen verteilen.


Ameisen Gugelhupf 2


Easter Bundt Cake with Eggnog and Chocolate Sprinkles


Ingredients
(For a bundt cake with 22 cm ∅)
butter and flour for the baking tin
For the dough
5 egg whites (size M)
50 g sugar
250 g softened butter
200 g sifted icing sugar
1 sachet (=8 g) bourbon vanilla sugar
5 egg yolks (size M)
100 ml eggnog
20 ml brandy
300 g wheat flour type 405 or 550
½ sachet (=7.5 g) baking powder
60 g dark chocolate sprinkles
For the glaze
200 g couverture or cake icing

Preparation
Beat the egg whites with the sugar until stiff and set aside.
Cream together the butter, icing sugar, vanilla sugar and egg yolk. Gradually add eggnog and brandy. Add  egg whites and carefully fold in with a spatula.
Mix the flour and baking powder, sift over the dough and fold in together with the chocolate sprinkles. Pour the batter into a buttered and floured bundt cake tin (22 cm Ø) and smooth out. Place on the grid in the lower half of the preheated oven – 170 °C top/bottom heat (convection 150 °C) – and bake for approx. 50 to 60 minutes. Check with a skewer whether the cake is baked through: no more batter should stick to it.
Let the cake cool in the tin for about 10 minutes, then turn out onto a wire rack.
Melt the glaze in a hot water bath and spread over the cooled cake.

BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Backen, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

„Bounty“ – Schoko-Kokos Kuchen

Schoko Kokis Kuchen 4


Heute gibt es zum Sonntagskaffee einen schokoladigen Kuchen mit Kokos-Füllung.
Das Original-Rezept hat die Markgräflerin auf der Dr. Oetker Rezepte-Seite entdeckt und für ihre Ansprüche umformuliert und auch für ihre englischsprachigen Follower übersetzt.
Die Deko habe ich nach meinem Geschmack angepasst und den Cake mit den dazu passenden Mini-Bounty Schokoriegeln getoppt.


Schoko Kokis Kuchen 1


Schoko-Kokos-Kuchen


Zutaten
(Für die Kastenform 25 x 11 cm)
Etwas Butter oder Margarine und Backpapier für die Backform

Kokosfüllung
1 Eiweiß (Größe M)
50 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
60 g Kokosraspel

Rührteig
100 g Zartbitter Kuvertüre
200 g weiche Margarine
175 g Zucker
1 Pckäckchen Bourbon Vanille-Zucker
1 Prise Salz
1 Eigelb (Größe M)
3 Eier (Größe M)
150 g Weizenmehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
30 g Back-Kakao-Pulver
2 Esslöffel =25 ml Milch

Zum Verzieren
50 g Zartbitter Kuvertüre
Kokosraspel
2 Mini-Bounty Schokoriegel, in Stücke geschnitten

Zubereitung
Kastenform fetten und mit Backpapier auskleiden, Kuvertüre in kleine Stücke hacken und davon 100 g über dem Wasserbad schmelzen.

Zuerst die Kokosfüllung zubereiten. Hierfür 1 Eiweiß in einer Rührschüssel mit einer Küchenmaschine (Quirl) auf höchster Stufe sehr steif schlagen. 50 g Zucker und 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker nach und nach auf höchster Stufe kurz unterschlagen. Dann 60 g Kokosraspel kurz unterrühren. Beiseite stellen.

Für den Rührteig 200 g Margarine in einer Rührschüssel mit der Küchenmaschine (Flachrührer) geschmeidig rühren. Nach und nach 175 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker und 1 Prise Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. 1 Eigelb und 3 Eier nach und nach auf höchster Stufe unterrühren. 150 g Mehl mit 1 gestrichenen Teelöffel Backpulver und 60 g Backkakao mischen und abwechselnd mit der 2 Esslöffeln Milch in 2 Portionen kurz auf kleiner Stufe unterrühren. Zuletzt 100 g flüssige Kuvertüre unterrühren.

Den Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 °C).

Gut die Hälfte des Teiges in der vorbereiteten Form verteilen. Mit Hilfe eines Esslöffels in der Mitte eine Rinne streichen. Die Eiweißmasse in die Rinne füllen, dabei zu den Enden der Form etwas Platz lassen. Übrigen Teig gleichmäßig darauf verteilen und vorsichtig verstreichen. Form auf dem Rost in den Backofen (Mitte bzw. unteres Drittel) schieben und ca. 1 Stunde backen.

Kuchen nach dem Backen noch 10 Minuten in der Form auf einem Kuchenrost abkühlen lassen, dann erst aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lassen.

Dann den Schoko-Kokos-Kuchen verzieren. Dafür 50 g Zartbitter-Kuvertüre grob zerkleinern und in einen kleinen Gefrierbeutel geben. Den Beutel gut verschließen und bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen. Eine kleine des Beutels abschneiden, die Kuvertüre über den Kuchen sprenkeln, mit Kokosraspeln
bestreuen und mit Bounty Schokoriegeln verzieren. Vor dem Anschneiden des Kuchens die Schokolade fest werden lassen.


Schoko Kokis Kuchen 5


Chocolate Cake with Coconut


Ingredients
(For the loaf pan 25 x 11 cm)

Some butter or margarine and baking paper for the cake tin

For the coconut filling
1 egg white (size M)
50 g sugar
1 sacet Bourbon vanilla sugar
60 g coconut flakes

For the cake batter
100 g bittersweet couverture
200 g soft margarine
175 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
1 pinch of salt
1 egg yolk (size M)
3 eggs (size M)
150 g wheat flour
1 level teaspoon baking powder
30 g cocoa powder
2 tablespoons = 25 ml milk

For the garnish
50 g bittersweet couverture
coconut flakes
2 mini bounty candy bars, cut into pieces

Butter the loaf tin and line with baking paper. Chop the couverture into small pieces and melt 100 g of it over a water bath.

First prepare the coconut filling. To do this, beat 1 egg white in a mixing bowl  until very stiff. Gradually beat in 50 g of sugar and 1 sachet of bourbon vanilla sugar. Then briefly stir in 60 g grated coconut. Set aside.

For the batter, mix 200 g margarine until smooth. Gradually add 175 g of sugar, 1 sachet bourbon vanilla sugar and 1 pinch of salt while stirring until a combined mass forms. Gradually stir in 1 egg yolk and 3 eggs. Mix 150 g flour with 1 level teaspoon of baking powder and 60 g of baking cocoa and stir in alternately with 2 tablespoons of milk in 2 portions. Finally stir in 100 g liquid couverture.
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F hot air (top/bottom heat 180 °C = 356 °F). Fill a half of the batter in the prepared cake tin. Use a tablespoon to make a groove in the middle. Spread the egg white mixture into the channel, leaving some space at the ends of the cake tin. Spread the rest of the batter evenly on top and smooth out carefully. Place the dish on the grid in the oven (middle or lower third) and bake for approx. 1 hour. After baking, let the cake cool down in the tin on a wire rack for 10 minutes, then remove from the tin and let it cool down completely on a wire rack.
To garnish the cake, roughly chop 50 g dark chocolate couverture and put into a small freezer bag. Close the bag tightly and melt in a water bath over low heat. Cut off a small piece of the bag, sprinkle the couverture over the cake. Sprinkle the cake with coconut flakes and garnish with Bounty chocolate bars. Allow the chocolate to set before serving.


Schoko Kokis Kuchen 2

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Superbowl 2023: St. Louis Gooey Butter Cake

Gooey Butter Cake 3


Heute ist in den USA Superbowl Finale. Die Markgräflerin hat aus diesem Anlass wieder mal Rezepte aus der Heimat der Finalisten ausprobiert.
Zum Kaffee gibt es heute einen kleinen, feinen Kuchen aus dem Bundesstaat Missouri (Kansas City Chiefs), einen Gooey (klebrig, üppig) Butter Cake. Alternativ kann man den Kuchen auch in der Pause als Dessert verdrücken.

Diesen Kuchen soll ein Bäcker deutscher Herkunft in den 1930er-Jahren erfunden haben. Es kam zufällig zustande, als er für ein Kuchenrezept versehentlich zu viel Butter verwendet hatte.


Gooey Butter Cake 5


St. Louis Gooey Butter Cake


Zutaten
(Für eine Backform 20 x 20 cm oder ca. 18 x 28 cm)

Für den Kuchenboden
130 g Mehl
4 Esslöffel Zucker
½ Teelöffel Salz
120 g Butter
1 Ei

Für den Guss
170 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Ei
130 g Mehl
160 ml Kondensmilch
60 ml heller Maissirup (ersatzweise heller Sirup, z. B. Grafschafter)
2 Teelöffel Vanilleextrakt
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 180 ° C vorheizen. Die Backform einfetten.
Für den Boden das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker und Salz vermengen. Die Butter mit dem Knethaken einarbeiten, bis ein krümeliger Teig entsteht. Das Ei einarbeiten. Die Masse auf dem Boden der Form andrücken und beiseitestellen.

Für den Guss in einer mittelgroßen Schüssel mit dem Handmixer die Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Das Ei gründlich einarbeiten. Abwechselnd das Mehl und die Kondensmilch zugeben. Sirup und Vanilleextrakt einarbeiten.

Die Masse auf den Kuchenboden gießen. 25 – 30 Minuten auf der mittleren schiene backen, bis sie eben gestockt ist. In der Form abkühlen lassen und vor dme Servieren mit Puderzucker bestäuben.


St Louis Gooey Butter Cake


Ingredients
(For a baking pan 20 x 20 cm or approx. 18 x 28 cm)
For the cake base
130 g flour
4 tablespoons sugar
½ teaspoon salt
120 g of butter
1 egg

For the filling
170 g softened butter
100 g sugar
1 egg
130 g flour
160 ml condensed milk
60 ml light corn syrup 
2 teaspoons vanilla extract
Icing sugar for dusting

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking pan.
For the base, mix the flour with the sugar and salt in a large mixing bowl. Work in the butter with the dough hook until a crumbly dough forms. Incorporate the egg.
Press the mixture onto the bottom of the baking pan and set aside.
For the filling, in a medium-sized bowl, cream together the butter and sugar using a hand mixer.
Thoroughly incorporate the egg. Add flour and condensed milk alternately. Fold in the syrup and vanilla extract. Pour the mixture onto the cake base. Bake on the middle rack of the oven for 25-30 minutes until just set. Leave to cool in the tin and dust with icing sugar before serving.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Grossbritannien, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime

Zur Teatime: Banana and Almond Tea Loaf – Bananen Mandel Teebrot

Banana and Almond Tea Loaf 4


Heute herrscht da draußen richtiges Schmuddelwetter. Nach unserer sonntäglichen Nordic Walking Runde, bei der es anfangs noch zwar kalt aber trocken war, regnet es jetzt schon den ganzen Nachmittag.
Da macht man es sich doch gerne mit einer Tasse Tee auf dem Sofa gemütlich.
Es ist wieder mal Teatime!


Tea_Time_Polaroid 2


Zum Tee gibt es heute mal ein bescheidenes Bananenbrot, nach einem Rezept aus Grossbritannien – very British. Das schmeckt einfach nur so oder mit Butter und Marmelade, wie ihr wollt.
Eine tolle Resteverwertung – die Bananen sollten überreif sein.
Wichtig: Dieses Brot unbedingt am Vortag zubereiten – es muss mindestens einen Tag lang ruhen.


Banana and Almond Tea Loaf 2


Bananen-Mandel-Teebrot


Zutaten
(Für eine Kastenform, 30 cm Länge)
150 g weiche Margarine und 1 Teelöffel zum Ausfetten der Form
150 g Zucker
3 Eier, Größe M, verquirlt
Mus von 4 überreifen Bananen
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder etwas Vanillepaste
400 g Dinkel(vollkorn)mehl, gesiebt
100 g gemahlene Mandeln
2 Teelöffel Backpulver
¼ Teelöffel Salz
2 Esslöffel brauner Kristallzucker

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Backform mit Margarine einfetten und mit Backpapier auslegen.
Margarine und Zucker mischen und schaumig schlagen. Die verquirlten Eier nach und nach hineingeben und jedesmal gut durchschlagen. Bananenmus und Vanille vermischen und einrühren. Die Masse sollte fluffig aufgeschlagen werden.
In einer zweiten Schüssel Mehl, Mandeln, Backpulver und Salz mischen und unter die Bananenmasse heben.
Alles gut vermischen und dann mit einem Löffel in die vorereitete Backform füllen. Braunen Zucker über die Oberfläche streuen.
Etwa 75 bis 90 Minuten backen. Mit einem Holzspiess prüfen, ob das Brot durchgebacken ist.
Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. In Folie einwickeln und mindestens einen Tag an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank!) ruhen lassen.Banana and Almond Tea Loaf 3


Banana Almond Tea Loaf


Ingredients
(For a loaf tin, 30 cm long)
150 g soft margarine and 1 teaspoon for butteromg the tin
150 g sugar
3 medium sized eggs, beaten
Mash of 4 overripe bananas
1 teaspoon vanilla extract or some vanilla paste
400 g spelled (wholemeal) flour, sifted
100 g ground almonds
2 teaspoons baking powder
¼ teaspoon salt
2 tablespoons brown granulated sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking tin and line with baking paper.
Mix margarine and sugar and beat until fluffy. Gradually add the beaten eggs, beating well each time. Mix the banana puree and vanilla and stir in. The mass should be very fluffy.
In a second bowl, mix the flour, almonds, baking powder and salt and fold into the banana mixture. Mix everything well and then spoon into the prepared loaf tin. Sprinkle with brown sugar.
Bake for about 75 to 90 minutes. Use a wooden skewer to check if the bread is baked through.
Remove the bread from the oven when baked and let cool on a wire rack. Wrap in foil and leave in a cool place (not the fridge!) for at least one day.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss

Cheesecake glutenfrei Spekulatius 1


Am Dreiköningstag darf der Tannenbaum noch stehenbleiben, dann fliegt er raus.
Das restliche Weihnachtsgebäck will verwertet und die Glühweinbestände müssen vernichtet werden. Letztendlich wird auch noch das Vorratsregal mit den weihnachtlichen Backzutaten aufgeräumt. Da kommt dieser cremige Cheesecake gerade recht!


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 2


Glutenfreier Cheesecake mit Spekulatius Boden und Glühweinguss


Zutaten
(Für eine Springform, Ø 24 cm)
Für den Boden
• 150 g glutenfreie Spekulatius (z. B. von Schär)
• 60 g geschmolzene Margarine
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 800 g Doppelrahm-Frischkäse
• 4 Eier
• 200 g Creme fraiche
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 2 Esslöffel glutenfreie Universal-Mehlmischung
• ½ Teelöffel Zimt
• Abgeriebene Schale von ½ Bio-Orange

Für Glasur und Topping
• 200 ml Glühwein
• 1 Päckchen Tortenguss
• 1 Esslöffel Zucker
• 2 – 3 zerbröselte glutenfreie Spekulatius Kekse
• weihnachtliches Schokoladendekor

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Die Spekulatius Kekse fein mahlen. Die Margarine schmelzen, mit den Keksen und dem Salz vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Für 8-10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren.
Den Frischkäse kurz cremig rühren. Die Eier in einer Schüssel verquirlen. Dann den Frischkäse mit den Eiern Creme fraiche, Zucker, Vanillezucker, Mehlmischung, Zimt und geriebener Orangenschale verrühren.
Die Füllung auf den abgekühlten Kuchenboden geben und glattstreichen. Die Backform mehrmals vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen können.
Den Käsekuchen für 50-60 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und in der Form komplett abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form lösen.
Für den Guss Glasur den Glühwein mit Tortenguss und Zucker in einen Topf geben und verrühren. Das Ganze unter Rühren einmal aufkochen lassen und anschließend auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen und trocknen lassen. Nach Belieben mit Spekulatiusbrösel bestreuen und Schokoladendekor verzieren.


Cheesecake glutenfrei Spekulatius 3


Gluten-free cheesecake with speculoos and mulled wine glaze


Ingredients
(For a springform pan, Ø 24 cm)
For the base
150 g gluten-free speculoos (e.g. from Schär)
60 g melted margarine
1 pinch of salt
For the filling
800 g double cream cheese
4 eggs
200 g crème fraîche
200 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
2 tablespoons universal gluten-free flour mix
½ teaspoon cinnamon
grated zest of ½ organic orange

For the glaze and topping
200 ml mulled wine
1 sachet cake glaze
1 tablespoon sugar
2 – 3 crumbled gluten-free speculoos biscuits
Christmas chocolate decor

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F top/bottom heat. Line the bottom of the springform pan (24 cm diameter) with baking paper. Finely grind the speculoos biscuits. Melt the margarine, mix with the biscuits and salt. Spread the biscuit mixture evenly on the bottom of the baking pan and press down firmly with a spoon. Bake in the preheated oven for 8-10 minutes, remove from the oven and allow to cool. Reduce the oven temperature to 160 °C = 320 °F. Gently stir in the cream cheese. Whisk the eggs in a bowl. Then mix the cream cheese with eggs, creme fraiche, sugar, vanilla sugar, flour mixture, cinnamon and grated orange zest. Pour the filling onto the cooled cake base and smooth out. Gently tap the baking pan on the work surface for several times to allow air bubbles to escape. Bake the cheesecake for 50-60 minutes until the surface is golden brown. Remove from the oven and let cool completely in the tin. Then remove the cake from the tin. For the glaze, put the mulled wine, cake glaze and sugar in a saucepan and stir. Bring to the boil while stirring. Then spread the glaze over the cooled cheesecake and leave to dry. Sprinkle with speculoos crumbs if you like and top with Christmas chocolate decoration.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Weihnachtsbäckerei, Winter

Chocolate Crinkle Cookies – aka Schneeballkekse

Chocolate Crincle Cookies 1


Zum 4. Advent habe ich ein dieses Jahr ein neues Keksrezept ausprobiert. Wunderbar schokoladig-würzige Kugeln, die von aussen aussehen, wie Schneebälle. Köstlich zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Abgesehen von der Kühlzeit für den Teig sind die Cookies schnell und einfach in der Zubereitung.


Chocolate Crincle Cookies 2


Chocolate Crinkle Cookies


Zutaten
(für ca. 40 Stück)
• 150 g Zartbitterschokolade
• 60 g Butter
• 2 Eier
• 100 g brauner Rohrzucker
• 100 g Mehl
• 1 Messerspitze Weinstein-Backpulver
• 1 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel Piment
• 1 Prise Salz

Außerdem
• ca. 100 g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung
Zartbitterschokolade klein hacken und 100 g davon mit der Butter im heißen Wasserbad schmelzen. Wenn alles geschmolzen ist, aus dem Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Schokoladenbutter in dünnem Strahl dazugießen. Mehl mit Backpulver, Kakaopulver, Zimt, Piment und Salz mischen, in eine Schüssel sieben. Dann zur Eiermasse geben und glatt rühren. Die restliche gehackte Schokolade unterrühren und abgedeckt etwa 3 Stunden kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Puderzucker in eine Schale sieben. Mit einem Teelöffel vom Teig Nocken abstechen und schnell mit kühlen Händen zu etwa walnussgroßen Kugeln rollen. Im Puderzucker wälzen, sodass sie rundum dick bedeckt sind. Auf zwei mit Backpapier belegten Belchen mit Abstand verteilen (20 Stück pro Blech). Je Blech ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene des Ofens backen. Herausnehmen, auf dem Backpapier vom Belch ziehen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.


Chocolate Crincle Cookies 3


Chocolate Crinkle Cookies


Ingredients
(for approx. 40 cookies)
150 g plain chocolate
60 g butter
2 eggs
100 g brown cane sugar
100 g flour
1 knife tip baking powder
1 tablespoon cocoa powder
½ teaspoon cinnamon
½ teaspoon allspice
1 pinch salt

100 g icing sugar for rolling


Preparation
Chop chocolate into small pieces and melt 100 g of it with the butter in a hot water bath.
When everything has melted, remove from the water bath and let cool slightly.
Beat the eggs with the sugar until fluffy. Pour in the chocolate butter in a thin stream.
Mix flour with the baking powder, cocoa powder, cinnamon, allspice and salt, and sift into a bowl. Then add to the egg mixture and stir until smooth. Stir in the remaining chopped chocolate. Then refrigerate, covered, for about 3 hours.
Preheat the oven to 180 °C = 356  °F. Sift icing sugar into a bowl. Use a teaspoon to scoop out dumplings from the dough and quickly roll them into balls the size of a walnut with cool hands. Roll in the icing sugar so that they are thickly coated all over. Spread evenly out on two trays lined with baking paper (20 per tray). Bake each tray on the middle rack of the oven for about 15 minutes. Remove, pull off the tray on the baking paper and let cool on a wire rack.


Chocolate Crincle Cookies 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Winter

Markgräfler Nusskuchen

Markgraefler Nusskuchen 1


Am Wochenende zuvor hatte ich ein weiteres Nusskuchen-Rezept aus dem Markgräflerland ausprobiert. Es stammt aus der Backtube des Café Decker in Staufen und ist perfekt geeignet, um von der Weihnachtsbäckerei übrig gebliebenes Eiweiß zu verwerten.
Der Kastenkuchen besteht aus zwei Teigmassen, einer Kakao-Haselnuss-Makronenmasse mit einer Füllung aus hellem Rührteig mit Haselnüssen.
Dann wird der Kuchen noch mit Schokolade überzogen. Im Originalrezept werden dafür 300 g Zartbitter-Kuvertüre verwendet. Der Markgräfler mag aber lieber Vollmilch Schokolade.
Ich habe es mir einfach gemacht und eine Schokoladen Kuchenglasur aus dem Backregal verwendet. Weil diese etwas mehr Fett und auch Zucker enthält, macht es nichts, dass es nur 200 g waren.
Wie immer, habe ich die Nüsse selbst gemahlen und helles Dinkelmehl (Type 630) verwendet.


Markgraefler Nusskuchen 2


Markgräfler Nusskuchen


Zutaten
(Für eine Kastenform 1,5 Liter)

Für die Kakaomasse
• 3 Eiweiß
• 95 g Zucker
• 80 g gemahlene Haselnüsse
• 15 g Kakao
• 10 g Mehl

Für die Nussmasse
• 140 g Butter
• 140 g Zucker
• 3 Eier
• 45 g Mehl
• 1 g Zimt
• 150 g gemahlene Haselnüsse

Für den Guss
• 200 g Vollmilchschokoladen-Kuchenglasur

Zubereitung
Die Kastenform mit Butter bestreichen und mit Backpapier auskleiden.
Zuerst die Kakaomasse zubereiten. Hierfür drei Eiweiß steif schlagen, dann 95 g Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse glänzend ist. 10 g Mehl, 80 g gemahlene Haselnüsse und 15 g Kakaopulver mischen und mit einem Teigspatel vorsichtig unter das Eiweiß mischen.
Die Kakaomasse in die vorbereitete Form füllen und mit dem Teigspatel an den Längsseiten hoch streichen, so dass in der Mitte der Form eine Vertiefung entsteht.
Dann die Nussmasse zubereiten. Die Zutaten für die Nussmasse müssen Raumtemperatur haben. 140 g Butter, 140 g Zucker und 1 g Zimt in einer großen Rühschüssel schaumig schlagen. Nach und nach drei Eier unterrühren. In einer Schüssel 45 g Mehl und 150 g gemahlene Haselnüsse mischen und vorsichtig unter die Buttermasse mischen. Die Nussmasse in die Mitte der Kakaomasse füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-Unterhitze für etwa 50 bis 60 Minuten backen.
Nach dem Backen in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.


Markgraefler Nusskuchen 5


Markgräfler Nut Cake


Ingredients
(For a 1.5 litre loaf pan)

For the cocoa mass
3 egg whites
95 g sugar
80 g ground hazelnuts
15 g cocoa powder
10 g flour

 

For the nut mass
140 g butter
140 g sugar
3 eggs
45 grams flour
1 g cinnamon
150 g ground hazelnuts
For the Topping
200 g milk or dark chocolate couverture


Preparation
Butter the loaf tin and line with baking paper.
First prepare the cocoa mass. To do this, beat three egg whites until stiff, then add 95 g sugar and continue beating until the mixture is glossy.
Mix 10 g flour, 80 g ground hazelnuts and 15 g cocoa powder and carefully mix into the egg white with a spatula. Pour the cocoa mass into the prepared mold and spread it up the long sides with the spatula so that there is a well in the middle.
Then prepare the nut mixture. The ingredients for the nut mixture must be at room temperature.
In a large mixing bowl, cream together 140 g butter, 140 g sugar and 1g cinnamon. Gradually stir in three eggs. In a bowl, mix 45 g flour and 150 g ground hazelnuts, then carefully fold into the butter mixture. Pour the nut mass into the center of the cocoa mass and smooth it out. Bake in the preheated oven at 190 °C = 374 °F top and bottom heat for about 50 to 60 minutes. After baking, allow to cool in the tin, then turn out onto a wire rack and carefully peel off the baking paper. Melt the couverture in a water bath and coat the cake with it.