Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Das Aroma des Frühlings: Holunderblüten-Gelee

Holunderblueten Gelee 1


Der Holunder blüht in diesem Jahr besonders üppig – und wie das überall duftet, wenn man in den Weinbergen spazieren geht!
Nach vielen Jahren hat die Markgräflerin mal wieder den Duft des Frühlings eingefangen und ihn für trübe Herbst- und Wintertag in Form von köstlichem Gelee konserviert.
Man kann es einfach als Brotaufstrich zum Frühstück genießen oder man verfeinert Desserts und Kuchen damit.
In hübsche Gläschen verpackt, eignet es sich auch als süßes Mitbringsel zum Brunch oder zur Teatime (schmeckt sehr fein auf frisch getoastetem Brot).



Holunderblütengelee


Zutaten
• 8 Holunderblüten-Dolden
• 1,5 Liter Wasser
• 2 kg Gelierzucker (1:1)
• Saft von 1 Bio-Zitrone

Zubereitung
8 Holunderblüten-Dolden mit 1 ½ Liter Wasser ansetzen und zwei Tage lang stehen lassen. (Dafür nehme ich ein großes Glas mit Schnappverschluss.)
Durch ein Sieb in einen großen Topf gießen. Den Saft einer Zitrone und 2 kg Gelierzucker (1:1) beigeben und aufkochen. Dann 4 Minuten sprudelnd kochen lassen – Achtung, das schäumt stark
Mit Hilfe eines Metalltrichters in sterilisierte Gläser füllen sofort verschließen.
(Die Gläser bereite ich vor, indem ich kochendes Wasser hineingieße und einige Minuten stehen lasse. Twist-Off-Deckel reibe ich inne mit etwas Alkohol aus.)


Holunderblueten Gelee 23


Elderflower Jelly



Ingredients
8 elderflower umbels

1.5 litres of water
2 kg preserving sugar (1:1)
Juice of 1 organic lemon


Preparation
Put 8 umbels of elderflower in 1 ½ liters of water and leave to stand for two days. (I use a large snap-top jar for this.) Pour through a sieve into a large saucepan. Add the juice of one lemon and 2 kg preserving sugar (1:1) and bring to the boil. Then let it boil for 4 minutes – be careful, there’s a lot of  foam on the surface. Pour the jelly into sterilized jars using a metal funnel and seal immediately.
(I prepare the jars by pouring in boiling water leaving them to stand for a few minutes. Rub the insides of twist-off lids with a little alcohol.)


Holunderblueten Gelee 2

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Spargelgratin mit Parmesan

Gratinierter Spargel 3


Auch der Monat Mai ist schon wieder fast vorbei.
Im Markgräflerland ist gerade Spargelsaison und es gibt Rhabarber und Erdbeeren. Daher überrascht es nicht, dass es an den Wochenenden im Mai immer Spargel in irgendeiner Variante gab, Erdbeeren zum Dessert und ein Rhabarberkuchen zum Sonntagskaffee – hier wurde auf altbewährte Rezepte gesetzt, aber auch mal was neues ausprobiert (Rezept folgt demnächst).
Neulich gab es seit langen wieder mal ein Spargelgratin. Dazu gab es Röstkartoffeln, gekochten Schinken und Pastrami. Dieses Rezept kommt jetzt auch endlich in den Blog.


Spargelgratin Form


Von der Sauce war hinterher noch was übrig – das ist kein Problem, man kann sie wunderbar als Pastasauce verwenden.


Gratinierter Spargel 1

 


Spargelgratin mit Parmesan


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 kg weisser Spargel
• 150 g Parmesan
• 1 l Milch
• 3 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• Zucker
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel

Zubereitung
Den Spargel mit kaltem Wasser abwaschen und vom Kopf her schälen. An den unteren Enden ca 1 cm abschneiden. Die Stangen in einen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken, 1 Teelöffel Salz, 1 Prise Zucker und 1 Esslöffel Butter dazu geben, den Deckel auflegen und zum Kochen bringen. Den Spargel ca. 6 Minuten kochen. Aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine ofenfeste Auflaufform legen.
Die restlichen 2 Esslöffel Butter in einem Topf schmelzen, 2 Esslöffel Mehl einstreuen und unter Rühren (mit einem Schneebesen) goldgelb anrösten. Die Milch angießen, gut umrühren und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Den Parmesan reiben und die Hälfte davon in die Sauce geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über den Spargel gießen. Den restlichen Käse mit Semmelbröseln mischen und über dem Auflauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Ober- / Unterhitze (Umluft 200 °C) ca. 30 Minuten überbacken. Mit Röstkartoffeln, Schinken und Pastrami servieren.


Gratinierter Spargel 4


Asparagus Gratin with Parmesan

Ingredients
(for 4 people)
1 kg white asparagus
150 g Parmesan
1 litre milk
3 tablespoons butter
2 tablespoons flour
Salt
Pepper
Sugar
2-3 tablespoons breadcrumbs
 
Preparation
Rinse the asparagus with cold water and peel from the head to the bottom. Cut off about 1 cm from the lower ends. Put asparagus in a pot, cover with water, add 1 teaspoon of salt, 1 pinch of sugar and 1 tablespoon of butter, put the lid on and bring to the boil. Cook the asparagus for about 6 minutes. Remove from the water, drain and place in an ovenproof casserole dish.
Melt the remaining 2 tablespoons of butter in a saucepan, sprinkle in 2 tablespoons of flour and roast until golden while stirring with a whisk. Pour in the milk, stir well and simmer over medium heat for about 10 minutes. Grate the Parmesan and add half of it to the sauce. Season with salt and pepper. Pour the sauce over the asparagus. Mix the remaining cheese with the breadcrumbs and spread over the asparagus. Bake in the preheated oven at 220 °C = 428 °F top / bottom heat (convection oven 200 °C = 392 °F) for approx. 30 minutes. Serve with roast potatoes, ham and pastrami.
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland

Das war die Kirschblüte 2023 im Markgräflerland

Nordic Walking Kirschbluete 2023_8


Zur diesjährigen Kirschblüte war das Markgräflerland an den Wochenenden mit nur wenigen einigermaßen sonnigen Tagen gesegnet. Wie ihr inzwischen wisst, lässt die Markgräflerin nur ganz selten die sonntägliche Nordic Walking Runde aus und deshalb sind doch ein paar schöne Blütenfotos zustande gekommen.
Das Bild oben ist am 23. April entstanden.


Ostermontag Bluetenwanderung 1


Nach der Nordic Walking Runde am Ostersonntag waren wir am Ostermontag, den 10. April mit der Familie zu einer Blütenwanderung unterwegs. Am Wochenende zuvor sollten sonntags eigentlich auf dem Stalten und dem Pfilb Blütenhocks stattfinden und am Ostermontag dann zum zweiten Mal.
Nun wurde der erste Hock auf den Ostermontag verlegt. Wir sind an diesem Tag von Müllheim über den Blauenblick und Rheintal zuerst zum Hock auf dem Pfilb gewandert, wo wir uns am Stand des Obsthofs Sehringer mit Getränken und Gebäck verköstigt haben. Danach sind wir nach Feldberg ins Tal und von dort über den Stalten und Vögisheim zurück gewandert. Auf dem Stalten wollten wir eigentlich noch eine heiße Wurst essen, leider gab es dort nur noch Kaffee und ein paar kalte Getränke – das Essen war restlos ausverkauft. Hier sind die Fotos vom Ostermontag.


Blütenwanderung Ostermontag, 10. April 2023




Nordic Walking Kirschbluete 2023_6


Am Donnerstagabend ging es dann mit dem Nordic Walking Fitness Kurs von Thomas Weiss in der Abenddämmerung in die Kirschblüte…


13. April 2023



Nordic Walking im Regen, 16, April


Nordic Walking Regen 2023_3


Am Wochenende danach sind die Blütenhocks wortwörtlich ins Wasser gefallen. Der Markgräfler und die Markgräflerin haben morgens eine verkürzte Nordic Walking Runde gedreht und haben es sich anschließend zu Hause gemütlich gemacht und es gab den ersten Spargel der Saison.


Erster Spargel 2023



Und am Sonntag nach der verregneten Nordic Walking Runde war die Markgräflerin mit ihrer Nachbarin nochmal zum Nordic Walking in Rheintal und Feldberg – fast genau die gleiche Strecke wie die Wandertour vom Ostermontag, diesmal haben wir uns jedoch den Weg zum Pfilb gespart und sind direkt über Vögisheim zurück nach Müllheim.


Nordic Walking Sonntagsrunde am 23. April 2023


Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

Gitzi (Zicklein) oder Ziegen-Braten mit Orange auf sizilianische Art (Capretto al Forno)

Ziegenbraten Orangensauce Januar 2


In meinem Rückblick auf den April 2023 hatte ich euch erzählt, dass es zu Ostern unter anderem einen Ziegenbraten gab – nach gleichem Rezept wie der Weihnachts-Ziegenbraten, aber mit anderen Beilagen bzw. mit Salat als Vorspeise. Eigentlich ist das ein unkompliertes Rezept mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand. Der Braten braucht zwar eine ganze Weile im Backofen, er wird aber zusammen mit den Kartoffeln in einem großen Bräter zubereitet. Und es stehen ja in den nächsten Wochen noch ein paar Feiertage bevor, für die ihr möglicherweise noch keine Idee habt, was ihr kochen sollt.
Hier ist also das köstliche Rezept – es stammt aus dem Buch „Andrea Camilleris sizilianische Küche – die kulinarischen Leidenschaften des Commissario Montalbano“.


Ziegenbraten Orangensauce April 2


Ich habe für zwei Personen gleich die komplette Menge zubereitet. Das übrige Fleisch habe ich dann von den Knochen gelöst und in mundgerechte Stücke geschnitten. Das haben wir dann in der Woche nach Ostern zusammen mit der restlichen Sauce und, weil von den Kartoffeln nichts mehr übrig war, mit Reis als „Geschnetzeltes“ verspeist.


Ziegenbraten Orangensauce April 1


(Gitzi) / Ziegenbraten


Zutaten
(Für 6 Personen)
ca. 1,5 kg Zicklein (Schultern, Hals, Rücken, Keule)
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Thymian
Rosmarin
Wurzelgemüse (Möhre, Lauch, Zwiebel, Sellerie)
1 kg Kartoffeln
½ Liter Weißwein
½ Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
30 g Butter
1 Esslöffel Orangemarmelade

Zubereitung
Das Zicklein in Portionsstücke teilen, dann mit Salz, Pfeffer und Olivenöl einreiben. Das Wurzelgemüse schälen, waschen und in sehr feine Würfel schneiden.
Die Kartoffeln ebenfalls waschen, schälen und in grobe Würfel schneiden.
Das Fleisch mit den Kräutern dicht an dicht in einem großen Schmortopf setzen, dabei das sehr fein gewürfelte Gemüse darunterstreuen. Die Kartoffelwürfel daneben verteilen und mit Öl beträufeln.
In den 250 °C heißen Ofen schieben und 20 Minuten scharf anbraten. Die Fleischstücke umdrehen und weitere 15 Minuten braten, dann mit Wein ablöschen und die Hitze auf 180 °C herunterschalten. Das Fleisch nochmals 50 Minuten in der nachlassenden Hitze braten.

Die Zickleinstücke und Kartoffelwürfel herausheben und warm stellen. Den Bratensatz mit Brühe loskochen, dabei Butter und Orangenmarmelade unterrühren.
Die Sauce mit Gemüsewürfelchen durch ein feines Sieb passieren und mit Brühe einkochen lassen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenze / Dicke hat. Nochmals abschmecken und in einer Sauciere zu den Kartoffeln und Bratenstücken servieren.

Ziegenbraten Orangensauce Januar 3


Gitzi (young) Goat Roast


Ingredients
(Serves 6)
approx. 1.5 kg Goat Meat (Shoulders, Neck, Back, Leg)
Salt
Pepper
Olive Oil
Thyme

Rosemary
Root Vegetables (Carrot, Leek, Onion, Celery)
1 kg potatoes
½ litre white wine
½ litre vegetable or meat broth
30 g Butter

1 Tablespoon Marmalade

Preparation
Divide goat meat into portions, then rub with salt, pepper and olive oil.
Peel the root vegetables, wash and cut into very fine cubes. Wash, peel and dice the potatoes as well.
Place the meat along with the herbs closely into a large casserole, scattering the very finely diced vegetables underneath. Arrange the diced potatoes on the side and drizzle with olive oil as well.
Place in the pregeated oven (250 °C = 482 °F) and roast for 20 minutes. Turn the pieces of meat and fry for a further 15 minutes, then deglaze with the wine and turn down the heat down to 180 °C = 356 °F.
Roast the meat for another 50 minutes in the decreasing heat.
Remove the roast pieces and diced potatoes, set aside and keep warm.
Add the broth and and bring to a boil to loosen the drippings, then stir in the butter and marmalade.
Pass the sauce with the diced vegetables through a fine sieve and boil down until the sauce has the desired consistency/thickness. Season again and serve in a gravy boat with the roast meat and potatoes.


Backen, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Das war der April 2023 – Teil 2: Ostersonntag

Eierlikoer Toertchen 1


Der Ostersonntag ein ausgefüllter Tag.
Morgens haben der Markgräfler und die Markgräflerin bei strahlendem Sonnenschein ihre sonntägliche Nordic Walking Runde gemacht, am Nachmittag hatten wir zum Kaffee Besuch und am Abend gab es ein feines Osteressen.


Nordic Walking am Ostersonntag


Nordic Walking Ostersonntag 1


Der Markgräfler hatte sich zu Ostern eine Eierlikörtorte gewünscht. Den Eierlikör (mit Kirschwasser) hatten wir im vergangenen Jahr auf einem Weihnachtsmarkt erstanden und zu Ostern wurde die Flasche nun feierlich geöffnet. Da wir Kinder und eine Autofahrerin mit am Tisch hatten, haben wir den Eierlikör im Glas dazu serviert und jeder konnte sich damit die Torte selbst verfeinern.



Das Rezept für die Mini-Eierlikörtorte (20 cm Durchmesser) kennt ihr schon – allerdings mit Schokostreuseln garniert. Diesmal habe ich stattdessen – passend zu Ostern – Haselnusskrokant und Marzipaneier verwendet.


Griechischer Joghurt Kuchen Mandarinen 2


Ausserdem gab es noch einen Kuchen mit griechischem Joghurt und Mandarinen – glutenfrei. Der wurde mit Puderzucker und Zuckereiern garniert. Das Rezept für diesen Kuchen folgt.


Ziegenbraten Orangensauce Januar 3


Und am Abend gab es einen Ziegenbraten mit Orangensauce nach sizilianischem Rezept – den hatte ich zu Weihnachten bereits ausprobiert, damals gab es dazu Rotkraut, diesmal Salat als Vorspeise.


Ziegenbraten Orangensauce Ostern 2


Auch dieses Rezept wird nachgeliefert. Das Ziegenfleisch hat die Markgräflerin vom Obsthof Sehringer in Müllheim-Feldberg.


Ziege 2


Nachdem wir schon vor längerer Zeit auf einer Wanderung an einer Weide mit den Burenziegen der Familie Sehringer vorbeikamen und  ein Schild entdeckt hatten, auf dem für das Ziegenfleisch geworben wurde, hatte sich die Markgräflerin bei Frau Sehringer am Marktsstand in Müllheim in eine Liste eingetragen. Im Oktober vergangenen Jahres kam dann ein Anruf, dass es Ziegenfleisch gibt…


Ziege 1


Ein Paket mit 6,5 Kilo hatten wir bestellt, von dem ein Teil sofort verarbeitet wurde – auch davon habe ich noch nicht berichtet) – der Rest wurde eingefroren.
Fortsetzung folgt demnächst.


Ziege 3


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime, Vegetarisch

Kardamom-Gugelhupf

Kardamom Gugelhupf 2


Hier ist – wie versprochen – das Rezept für den Kardamom-Gugelhupf, den es am Palmsonntag nach unserer Nordic-Walking Runde zum Kaffee gab.
Wenn es draussen kühl und regnerisch ist, passt dazu eine Tasse heiße Schoki mit Sahnehäubchen.
Der Kuchen ist aber auch zur Teatime sehr fein.


Kardamom Gugelhupf 3


Kardamom-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform, 22 cm ∅)

Butter und Semmelbrösel für die Form
100 ml Milch
1 Esslöffel schwarze Kardamomsamen
50 g Butter
3 Eier
200 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
200 g Weizenmehl Type 405
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz


Zubereitung
Die Kardamomsamen im Mörser fein zerstoßen. Die Milch zusammen mit Kardamom aufkochen und mit der Butter mischen. Vorm Herd nehmen und durchziehen lassen.
Die Gugelhupfform mit Butter fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Eier, Zucker und Vanillezucker mit sehr luftig und schaumig schlagen. Dann die Milch unter die Eiermasse rühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, sieben und mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Teig heben. In die vorbereitete Gugelhupfform füllen und in der Mitte des vorgeheizten Backofens 25 bis 30 Minuten backen. Mit einem Spieß prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Es darf kein Teig mehr daran haften. Den  Kuchen etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf einen Teller oder ein Kuchengitter stürzen.



Cardamom Bundt Cake


Ingredients
(For a bundt cake tin, 22 cm ∅)
Butter and breadcrumbs for the cake tin
100 ml milk
1 tablespoon black cardamom seeds
50 g butter
3 eggs
200 g sugar
1 sachet of bourbon vanilla sugar
200 g wheat flour type 405
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt

Preparation
Finely crush the cardamom seeds in a mortar. Bring milk together with the cardamom to a boil, then mix with the butter. Take off the stove and let steep.
Butter the bundt cake tin with butter and sprinkle with breadcrumbs. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.
Beat the eggs, sugar and vanilla sugar together until very fluffy. Then stir in the milk.
Mix flour, baking powder and salt, sift and carefully fold into the dough with a spatula. Pour into the prepared bundt cake tin and bake in the middle of the preheated oven for 25 to 30 minutes.
Check with a skewer if the dough is baked through. No more dough should stick to it. Let the cake cool for about 10 minutes, then turn out onto a plate or wire rack.

Backen, Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Sonntagskuchen, Wandern

Das war der April 2023 – Teil 1

April 2023_1


Und wieder ist ein Monat viel zu schnell vorüber gegangen. Zeit, für einen kleinen Rückblick und Vorschau auf Beiträge und Rezepte, die schon einige Zeit in der Hirnschublade der Markgräflerin rumliegen….
Was das Wetter angeht, hat der April in diesem Jahr den Eigenschaften, die ihm zugeschrieben werden voll und ganz entsprochen: von nass und kalt – in den höheren Lagen gab es sogar noch etwas Schnee – über sonnig und warm bis neblig und stürmisch, es war so einiges dabei.
Dennoch war die Markgräflerin an den Wochenenden und über die Osterfeiertage viel draussen unterwegs und auf den sonntäglichen Nordic Walking und Wanderstrecken rund um Müllheim gab es viel zu entdecken.
Gekocht und gebacken wurde natürlich auch: Bärlauch, Gitzibraten, Brathähnchen, der erste Spargel, Eierlikörtorte, Rhabarberkuchen mit Baiser – alles mit feinen Zutaten aus dem Markgräflerland.


In der Woche vor Ostern:
Nordic Walking Runde 2. April 2023 – Palmsonntag


April 2023_19
Erste Kirschblüten



Bammerthäusle in und um Müllheim


Street Art ist was anderes – leider sind die meisten der hübschen Häuschen mit grandioser Aussicht mit diesem Geschmiere verunstaltet.
Und es geht noch schlimmer – auf unseren sonntäglichen Nordic Walking Runden finden wir die Bammerhäusle (meist im Sommer)  komplett vermüllt vor – leere Flaschen und Bierdosen, Zigarettenstummel, Glasscherben, Verpackungsmüll und Essensreste. Was ist denn so schwer daran, nach dem Feiern alles in eine Tüte zu packen, mitzunehmen und entsprechend zu entsorgen?



April 2023_12



April 2023_13

April 2023_16


Nickender Milchstern
in den Reben oberhalb von Auggen


April 2023_15

April 2023_25




Frühlingsblumen am Wegesrand


April 2023_30


Vögisheim



Und zur Belohnung gab es nach dieser Runde zum Sonntagskaffee einen Kardamom-Gugelhupf nach schwedischem Rezept (folgt demnächst)


Kardamom Gugelhupf 1

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schokolade, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Eierlikör Gugelhupf mit Schokostreuseln #Ameisen-Gugelhupf

Ameisen Gugelhupf 5


Der heutige Sonntagskuchen ist ein kleiner Vorgeschmack auf Ostern – ein feiner Gugelhupf mit Eierlikör und Schokostreuseln im Teig und Schokoguss obendrauf. Sündhaft gut!
Das Rezept ist ganz ähnlich wie das für den Eierlikör-Kranzkuchen  den es hier im Blog schon gibt – in verkleinerter Form. Wer mag, kann den Kuchen zu Ostern noch mit kleinen Zuckereiern oder pastellfarbenen Marzipaneiern verzieren.


Ameisen Gugelhupf 4


Ameisen-Gugelhupf


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform mit  22 cm ∅)

Butter und Mehl für die Backform

Für den Teig
5 Eiweiss (Größe M)
50 g Zucker

250 g weiche Butter
200 g gesiebter Puderzucker
1 Päckchen (=8 g) Bourbon Vanillezucker
5 Eigelb (Größe M)
100 ml Eierlikör
20 ml Weinbrand

300 g Weizenmehl Type 405 oder 550
½ Päckchen (=7,5 g) Backpulver
60 g Schoko Streusel Zartbitter

Für die Glasur
200 g Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zubereitung

Eiweiss mit Zucker steif schlagen und beiseite stellen.

Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Eierlikör und Weinbrand nach und nach dazugeben. Steif geschlagenes Eiweiss und mit dem Teigschaber vorsichtig unterheben. Mehl und Backpulver vermischen, darübersieben und zusammen mit den Schokostreuseln unterheben.

Den Teig in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform (22 cm Ø) füllen und glatt streichen.

Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des auf 170 °C Ober-/Unterhitze (Heißluft 150 °C) vorgeheizten Backofens schieben und ca. 50 bis 60 Minuten backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist – es darf kein Teig mehr daran kleben.
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.

Die Glasur im heissen Wasserbad schmelzen und auf dem erkalteten Kuchen verteilen.


Ameisen Gugelhupf 2


Easter Bundt Cake with Eggnog and Chocolate Sprinkles


Ingredients
(For a bundt cake with 22 cm ∅)
butter and flour for the baking tin
For the dough
5 egg whites (size M)
50 g sugar
250 g softened butter
200 g sifted icing sugar
1 sachet (=8 g) bourbon vanilla sugar
5 egg yolks (size M)
100 ml eggnog
20 ml brandy
300 g wheat flour type 405 or 550
½ sachet (=7.5 g) baking powder
60 g dark chocolate sprinkles
For the glaze
200 g couverture or cake icing

Preparation
Beat the egg whites with the sugar until stiff and set aside.
Cream together the butter, icing sugar, vanilla sugar and egg yolk. Gradually add eggnog and brandy. Add  egg whites and carefully fold in with a spatula.
Mix the flour and baking powder, sift over the dough and fold in together with the chocolate sprinkles. Pour the batter into a buttered and floured bundt cake tin (22 cm Ø) and smooth out. Place on the grid in the lower half of the preheated oven – 170 °C top/bottom heat (convection 150 °C) – and bake for approx. 50 to 60 minutes. Check with a skewer whether the cake is baked through: no more batter should stick to it.
Let the cake cool in the tin for about 10 minutes, then turn out onto a wire rack.
Melt the glaze in a hot water bath and spread over the cooled cake.

BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Basel, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz

Wochenrückblick – Mählsubbe, Chäswaie, Räppli, Waggis, Mohrekopf und Cortège

cortege-10


Obwohl es zum Anfang der Woche noch eisig kalt war und es am Dienstag sogar geschneit hat, liegt ein Hauch von Frühling in der Luft.
Die vergangene Woche war für die Markgräflerin von der Basler Fasnacht geprägt.


Cortege 2


Was sie nicht live ´z Basel uff dr Gass erleben konnte, hat sie im Fernsehen (Telebasel) verfolgen können – so zum Beispiel den Cortège am Montagnachmittag, die Guggenkonzerte am Guggezyschtig oder die Schnitzelbängg. Aber am Mittwochnachmittag hatte sie nochmal die Gelegenheit, auf dem Heimweg einen Teil des Cortège zu sehen. Amontag gab aus der Küche der Markgräflerin wieder mal Basler Mählsubbe und Chäswaie.


Basler Fasnacht 2023_Mehlsuppe 1


Das Rezept für die Mehlsuppe aus selbst gemachter Knochenbrühe – das ist übrigens eine Fastensuppe – findet ihr hier im Blog, auch das für Chäswaie oder Chäschüechli.


Chaeswaie 2023_1


Hier sind noch ein paar Fotos vom Cortège 2023 am Mittwochnachmittag:

Cortege 3

Cortege 4


Kulturaaignig
Energiknapphait
Veganismus
Klimaaktiwischt

oder suscht so e MISCHT:

Aifach wiider Fasnacht!


Cortege 7


Ach ja, von wegen Mohrenkopf oder dem N – Wort, das man nicht mehr sagen darf, um politisch korrekt zu sein…Cortege 14


Nachdem der Hersteller dieser Süssware aus Laufen bei einem Detailhändler aus dem Sortiment gestrichen wurde, heisst es nun auf der Verpackung „Schaumküsse“.
Vor einiger Zeit wollte die Richterich AG noch an der Bezeichnung „Mohrenkopf” festhalten, die „…neben einem weit zurückreichenden traditionellen Produktenamen auch eine Hommage an die Geschichte der Stadt Laufen ist”, wo die Schaumküsse herstellt werden.


Richterich 5


In früheren Zeiten gab man fast jeder Ortschaft einen Spitznamen, mit dem, als Hinweis auf ihre Herkunft, auch die Bürger tituliert wurden. So gab es „Schnecken”, „Heugümper”, „G’schwellti” usw. und wer aus Laufen kam, war eben ein „Moor”.



Cortege 16

Cortege 24

Mimösli 2023