Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Schneller Birnenkuchen mit Mandeln

Birnenkuchen Mandeln 7


Gestern gab es auf dem Markt frische Williams-Birnen. Wegen der Sommerhitze wurde der Backofen in letzter Zeit nicht allzu oft in Betrieb genommen. Die Temperaturen sind nun etwas angenehmer und deshalb gab es endlich mal wieder einen Sonntagskuchen.
Die Birnen waren zwar noch ein wenig fest, aber für diesen Kuchen werden sie sowieso etwas weich gekocht und dabei mit etwas Weißwein und Anissamen aromatisiert. Köstlich!


Birnenkuchen Mandeln 2


Birnenkuchen mit Mandeln


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

Belag
• 1 Bio-Zitrone
• 600  g feste Williams Birnen
• 60 g Zucker
• 150 ml Weißwein
• ½ Esslöffel Anissamen, grob gemörsert

Teig
• 85 ml Wasser
• 85 ml Rapsöl
• 4 Eier
• 200 g Zucker
• 170 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 10 g Backpulver
• 70 g gemahlene Mandel
• 1 Schnapsglas Williams-Birnenbrand

Topping
• 35 g Mandelblättchen
• 35 g Zucker

Zubereitung
Zitrone waschen, abtrocknen, Schale fein reiben und für den Teig zur Seite stellen. Zitronensaft auspressen und in eine große Schüssel geben.
Birnen waschen, schälen, vierteln und entkernen, mit Zitronensaft vermischen. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren, mit Wein ablöschen, Birnenviertel und Anis zugeben. Zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis die Birnen etwas weich werden, dann abgießen (den Birnensirup dabei auffangen – diesen kann man gekühlt und mit Mineralwasser verdünnt als Erfrischungsgetränk genießen). Birnenviertel in Spalten schneiden.

Für den Teig Wasser, Rapsöl und Eier verrühren, Zucker und Zitronenschale unterrühren. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln mischen, unter die Eiermasse rühren.
Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und glatt streichen. Abgetropfte Birnenspalten darüber verteilen und mit Mandelblättchen und Zucker bestreuen. Bei 200 °C Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.
Dazu passt mit Bourbon-Vanillezucker gesüßte Schlagsahne.



Pear cake with almonds


Ingredients
(For a springform 24 x 24 cm)

Topping
1 organic lemon
600 g firm pears
60 g sugar
150 ml white wine
½ tablespoon aniseeds, coarsely ground

Dough
85 ml water
85 ml rapeseed oil
4 eggs
200 g sugar
170 g flour
10 g baking powder
70 g ground almonds
1 shot glass of Williams pear brandy

Topping
35 g flaked almonds
35 g sugar

Preparation
Wash the lemon, dry it, finely grate the zest and set aside for the dough. Squeeze lemon juice and place in a large bowl.
Wash, peel, quarter and core the pears, mix with lemon juice. Caramelize the sugar in a saucepan until light brown, deglaze with wine, add pear quarters and anise. Cover and let simmer for 15 minutes until the pears soften a little, then drain (keep the pear syrup – it can be enjoyed as a refreshing drink – chilled and diluted with mineral water ). Cut the pear quarters into wedges.

For the dough, mix water, rapeseed oil and eggs, stir in sugar and lemon zest. Mix flour, baking powder and ground almonds, stir into the egg mixture.
Pour the batter into a buttered or baking paber-lined springform pan and smooth out. Scatter drained pear slices on top and sprinkle with flaked almonds and sugar. Bake at 200 °C = 392 °F top and bottom heat on the middle rack of the oven for 25 to 30 minutes until golden brown.
Serve with whipped cream which is sweetened with bourbon vanilla sugar.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Köstlicher Zitronen-Ingwer Gugelhupf mit Pfeffer zum Frühlingsanfang

Zitronen Ingwer Gugelhupf 2


Was war das heute für ein wunderschöner Frühlingsanfang!


Nordic Walking 20_03_22_2


Nachdem wir unsere sonntägliche Nordic Walking Runde gelaufen waren, gab es zum Sonntagskaffee einen feinen Zitronengugelhupf mit Ingwer und Pfeffer.
Pfeffer im Kuchen? Klingt ungewöhnlich und ist absolut köstlich! Das Rezept dafür habe ich beim Hersteller der Backform entdeckt.


Zitronen Ingwer Gugelhupf 1

Zitronen Ingwer Gugelhupf 4


Zitronen-Ingwer Gugelhupf mit Pfeffer


Zutaten
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel
• frisch geriebene Zitronenschale von 2 Bio-Zitronen und
• frisch gepresster Zitronensaft
• 1-2 Teelöffel frisch geriebener Ingwer
• 420 g Dinkelmehl Type 630
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Teelöffel gemahlener weißer Pfeffer
• 250 g weiche Butter
• 200 g feiner Zucker
• 225 ml Buttermilch

Für die Glasur
• Zitronensaft
• 120 g Zucker

Zubereitung
Den Backofen auf 170 °C vorheizen.
Die Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Zitronenschale und 2 Esslöffel des Zitronensafts mit dem Ingwer vermischen und beiseite stellen.
Mehl, Backpulver und Pfeffer miteinander vermischen und ebenfalls beiseite stellen.
Butter und Zucker miteinander verrühren, bis die Mischung leicht und locker ist. Eier einzeln zugeben und jeweils gut verrühren.
Im Wechsel jeweils 1/3  der Mehlmischung mit der Buttermiclh hinzufügen, vermischen.
Die Zitronen-Ingwer-Mischung dazugeben und unterrühren.

Den Teig in die Form geben. Den Gugelhupf auf der unteren Schiene des Backofens ca. 75 – 80 Minuten backen. Mit einem Holzspieß prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen.
Für die Glasur 120 g Zucker mit dem restlichen Zitronensaft mischen. Warten, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann verrühren.
Mit einem Pinsel die Glasur auf den noch warmen Kuchen auftragen und völlig erkalten lassen.


Zitronen Ingwer Gugelhupf 3


Lemon Ginger and Pepper Bundt Cake


Cake:
2-3 tablespoons dry bread crumbs
2 tablespoons freshly grated lemon peel (about 2 large lemons)
2 tablespoons lemon juice from lemons, reserve remaining juice
1-2 teaspoons grated fresh ginger
3 cups all-purpose flour
¾ teaspoon baking soda
¾ teaspoon baking powder
1-2 teaspoons ground white pepper
1 cup butter, softened
1 ¾ cup sugar
3 eggs
1 cup buttermilk

Glaze:
½ cup sugar
Reserved lemon juice plus enough extra lemon juice to make 1/3 cup

Directions
Heat oven to 325° F.  Grease pan and sprinkle with bread crumbs.  In a small bowl, stir together the lemon peel, lemon juice and ginger: set aside. In a medium bowl, stir together the flour, baking soda, baking powder and pepper; set aside.  In a large mixing bowl, mix butter and sugar until light and fluffy.  Add eggs, mixing well after each addition.  With mixer speed on low add flour, one-third at a time, alternately with the buttermilk, ending with the flour.  Stir in the lemon ginger mixture. Spoon into prepared pan. Bake 75-80 minutes or until toothpick inserted in center of the cake comes out clean.  Cool 10 minutes.  Remove from pan; place on cooling rack with parchment or waxed paper under rack.

To make glaze, in small bowl stir together sugar and lemon juice, let stand while sugar dissolves. Stir mixture.  Brush glaze over warm cake; let cool completely on rack.  Use two large spatulas to transfer cake to serving plate. 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Kleiner Zitronengugelhupf


Heute gibt es zum Sonntagskaffee einen kleinen, feinen Zitronengugelhupf.
In meiner Kiste mit den Backzutaten habe ich nämlich noch ein paar Reste von der Weihnachtsbäckerei. Etwas fein gehacktes Zitronat macht diesen keinen Gugelhupf noch zitroniger.
Mmmh, das schmeckt nach Frühling und Sommer zugleich – und macht gute Laune!



Kleiner Zitronengugelhupf


Zutaten
(für eine Gugelhupf-Form mit 17 cm ∅)

Für den Teig
• 125 g weiche Butter
• 125 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Eier
• 1 Esslöffel Milch
• 1 Prise Salz
• 1 Bio-Zitrone, davon:
• ½ Teelöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 125 g Mehl
• 30 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Zitronat, fein gehackt

Für den Guss
• 125 g Puderzucker
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft (von einer Zitronenhälfte)
• 1 Teelöffel weiche Butter
• Bio-Zitronenschale

Ausserdem
• Butter und Semmelbrösel für die Kuchenform

Zubereitung
Butter in einer Schüssel schaumig rühren, Zucker und Vanillezucker unterrühren. Nach und nach Eier, Milch, Salz und geriebene Zitronenschale unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und esslöffelweise unter die Buttermischung rühren. Zuletzt das Zitronat unter den Teig heben.

Die Backform einfetten, mit Semmelbröslen ausstreuen, den Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C) etwa 40 Minuten backen. Herausnehmen, 10 Minuten in der Form lassen, dann zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.

Den Puderzucker sieben und mit Zitronensaft und Butter zu einer dickflüssigen Masse verrühren. Den Kuchen damit überziehen. Von der Zitrone die restliche gelbe Schale mit einem Sparschäler dünn abschälen, in feine Streifen schneiden und auf dem Guss verteilen.



Small lemon bundt cake


Ingredients
(For a bundt cake tin with 17 cm ∅)
For the dough
125 g soft butter
125 g sugar
1 sachet vanilla sugar
2 eggs
1 tablespoon milk
1 pinch of salt
1 organic lemon:
½ teaspoon grated organic lemon peel
125 g flour
30 g cornstarch (or potato flour)
1 teaspoon baking powder
1 tablespoon candied lemon peel, finely chopped

For the icing
125 g icing sugar
1-2 tablespoons lemon juice (from one half of the lemon)
1 teaspoon soft butter
organic lemon peel

Plus
butter and breadcrumbs for the cake tin

Preparation
In a bowl, cream butter until frothy, add sugar and vanilla sugar. Gradually stir in eggs, milk, salt and grated lemon zest, flour, cornstarch and baking powder and stir spoon by spoon into the butter mixture.
Butter the baking tin, sprinkle with breadcrumbs, fill in the dough and smooth down. Bake in a preheated oven at 200 °C = 392 °F (fan oven 180 °C = 356°F) for about 40 minutes.
Take the cake out of the oven and leave in the tin for 10 minutes, then place it on a cake rack to cool.

For the icing, sift the icing sugar and mix with lemon juice and butter to a thick mass. Cover the cake with it.
Using a peeler, thinly peel the remaining yellow peel from the lemon, cut into fine strips and sprinkle over the icing.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Weihnachts-Resteverwertung: Dattelkuchen mit Eierlikör

Dattelkuchen 1


Auch im Vorratsregal muss ab und  zu Ordnung geschafft werden. So habe ich mir neulich meine Box mit Backzutaten im Keller vorgenommen und unter anderen Zutaten noch Datteln von der Weihnachtsbäckerei bzw. vom Dessert-Konfekt nach Art der alten Römer entdeckt.
Ausserdem hatte ich noch ein Fläschchen Eierlikör (100 ml) – die findet man in vielen Supermärkten in der Kassenzone.
Sowas lege ich mir manchmal auf Lager, falls ich mal schnell Muffins backe oder eine Kuchendeko brauche (z. B. Mini-Eierlikör-Torte).

Das ist besonders praktisch bei Eierlikör. Denn den sollte man nach dem Öffnen kühl aufbewahren und innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.

Und dann habe ich einen klassischen Rührteig hergestellt und die Datteln auf den Boden der Kastenform gelegt (vorher mit Butter fetten und mit Semmelbrösel ausstreuen!) und diesen Sonntagskuchen gebacken.


Dattelkuchen 2


Dattelkuchen mit Eierlikör


Zutaten für eine Kastenform
(25-30 cm Länge)

• 200 g weiche Butter
• 200 g Zucker
• 4 Eier (à ca. 50 g)
• 200 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• 100 ml Eierlikör
• Butter für die Form
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel oder Backpapier
• 200 g entsteinte Datteln
• Puderzucker

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Butter mit Zucker cremig rühren. Die Eier nacheinander dazugeben und verrühren.
Mehl, Backpulver und Salz mischen, sieben. Dann esslöffelweise zur Butter-Zucker-Eier-Masse geben und unterrühren. Zwischendurch immer etwas Eierlikör dazugießen.
Der Teig ist perfekt, wenn er schwer reißend vom Löffel fällt.
Die Kastenform mit Butter einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.
Den Boden mit Datteln (evtl. halbieren) auslegen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen etwa 1 Stunde backen.
Aus dem Ofen nehmen und etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Auf ein Kuchengitter stürzen.

Vollständig abkühlen lassen. Zum Servieren auf eine Kuchenplatte geben und mit Puderzucker bestreuen.


Dattelkuchen 3


Date cake with eggnog

Ingredients for a loaf pan
(25-30 cm length)

200 g softened butter
200 g sugar
4 eggs (50 g each each)
200 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt
100 ml eggnog
butter for the tin
2-3 tablespoons breadcrumbs or baking paper
200 g pitted dates
 icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Whisk butter together with sugar until creamy. Add eggs one by one while stirring constantly.
Mix flour, baking powder and salt then sift into a bowl. Add tablespoon by tablespoon to butter-sugar-egg-mass and stir while pouring some eggnog from time to time.
The dough is perfect when it is falls heavily from the spoon.
Butter the baking tin and sprinkle with bread crumbs or line with baking paper.
Line the bottom with dates (if necessary halve). Fill in the dough and bake in the preheated oven for about 1 hour.
Remove from the oven and let cool in the mould for about 10-15 minutes. Then turn upside down onto a cooling rack.

Allow to cool completely.
To serve, place on a serving plate and sprinkle with icing sugar.

Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss

Blutorangen Joghurt Cake 3


Orangen und Mimösli – typische Mitbrinsel von den Basler Fasnachtsumzügen bzw. dem Cortège.
Hier sind zwei Rezepte, mit denen man die Orangen prima verwerten kann – Campari Orange und ein lockerer Kuchen mit Blutorangen, Joghurt und Campari Guss.
Beides beschwingt und macht gute Laune!


Campari O 2


Campari Orange


Zutaten
• Eiswürfel
• 10 cl Orangensaft
• 5 cl Campari

Zubereitung
Den Campari über einige Eiswürfel in ein Tumbler- oder Longdrinkglas schütten. Den eiskalten Orangensaft zugeben und leicht umrühren. Sofort servieren.

***

Campari Orange

Ingredients
 ice cubes
10 cl orange juice
5 cl Campari

Preparation
Pour Campari in a tumbler or highball glass filled with some ice cubes. Add ice-cold orange juice and stir gently. Serve immediately.


Blutorangen Joghurt Cake 1


Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss


Zutaten
Für eine Cakeform, Länge ca. 25 cm

• 3 Bio Blutorangen
• 200 g Zucker
• 100 g Joghurt nature
• 3 Eier
• 150 ml kalt gepresstes Olivenöl
• 220 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker und Campari für den Guss
• 1-2 Orangenscheiben für die Deko

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Cakeform mit Backpapier auskleiden. Die Schale von zwei Blutorangen fein abreiben. Mit Zucker gut mischen.

Die 2 Orangen samt weisser Haut schälen und filetieren, dabei den Saft auffangen. Die leeren Häutchen auspressen. Die übrige Orange auspressen. Insgesamt sollten es ca. 50 ml Saft ergeben.

Den Orangensaft, Joghurt, Eier und Öl in einer Schüssel mit Hilfe einer Gabel verrühren, das Zuckergemisch hinzufügen und mit der Gabel rühren, bis es schäumt. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die flüssigen Zutaten sieben. Dann vorsichtig unterheben, bis das Mehl feucht und der Teig glatt ist. Nicht zu kräftig rühren…

Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Cake-Form geben, die Orangenfilets längs in der Mitte verteilen. Den restlichen Teig darüber streichen.
Den Cake in der unteren Ofenhälfte 50-60 Minuten backen.

Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Puderzucker mit etwas Campari zu einem Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit geviertelten Orangenscheiben dekorieren.


Blutorangen Joghurt Cake 2


Cake with blood oranges, yogurt and Campari-icing

Ingredients
For a cake tin, length about 25 cm

3 organic blood oranges
200 g sugar
100 g natural yoghurt
3 eggs
150 ml extra virgin olive oil
220 g flour
2 teaspoons baking powder
Icing sugar and Campari
1-2 orange slices for decoration

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Line the cake tin with baking paper. Finely grate the peel of two blood oranges. Mix well with sugar.

Peel and fillet these two oranges including the white skin. Collect the juice. Squeeze the empty cuticles. Halve the remaining orange and squeeze. You will need approximately 50 ml of the juice.

In a bowl, stir orange juice, yogurt, eggs and olive oil using a fork. Add the sugar mixture and stir until it foams. Mix the flour with the baking powder and sivt over the liquid ingredients. Then carefully fold in until the flour is moist and the batter is smooth. Do not to stir too vigorously …

Pour approximately two-thirds of the batter into the prepared cake tin, distribute the orange segments along the middle. Spread the remaining dough over it.
Bake the cake in the lower half of the oven for 50-60 minutes.

Try with a wooden skewer if the cake is done. Remove from the oven, then leave to cool in the tin for 10 minutes. After that remove from the tin and let cool on a wire rack.

For the icing, stir icing sugar with a little Campari and spread on the cake. Garnish with quartered orange slices.