Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest

Schwarzwälder Kirsch Tiramisu

Schwarzw Kirsch Tiramisu 1


Anfang August wurde in unserer Verwandtschaft eine Hochzeit gefeiert. Das Hochzeitspaar wünschte sich für das Buffet ein Dessert von der Markgräflerin und hatte sich bei Chefkoch ein Rezept für Schwarzwälder-Kirsch-Tiramisu ausgesucht. Ich hatte davon eine große Schüssel mit 12 Portionen für die Hochzeitsfeier zubereitet, dafür die Menge der Zutaten einfach verdoppeln.


Schwarzw Kirsch Tiramisu 5


Allerdings habe ich das Rezept ein wenig meiner Zubereitungsart angepasst und umgeschrieben.
Das Dessert war superlecker! Und weil ich erst zu spät daran gedacht habe, ein Foto zu machen – nämlich erst, als es schon zur Hälfte leergegessen war- und weil einige der Gäste nachgefragt haben, welche Kekse ich verwendet habe (Ja! American Style Double Chocolate Cookies – die gibt es z. B. bei Rewe), habe ich das Dessert jetzt nochmal gemacht. Und es kommt endlich in den Blog – mit Fotos von der Hochzeit und neuen Fotos vom heutigen Remake. Und  dazu noch ein paar Fotos von der Hochzeits-Tischdeko mit Menükarte…



Schwarzw Kirsch Tiramisu 4


Schwarzwälder-Kirsch-Tiramisu


Zutaten
(Für 6 Portionen)
• 200 ml Schlagsahne
• 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 250 g Quark 20%
• 200 g Mascarpone
• 60 g Zucker
• 100 ml Orangensaft frisch gepresst oder aus dem Kühlregal
• 4 cl Kirschwasser
• 1 Glas Schattenmorellen, Abtropfgewicht 350 g
• 200 – 250 g Double Chocolate-Cookies (Schokoladenkekse)
• 50 g Schokoladenraspel

Zubereitung
Die Sahne schlagen, bis sie langsam fest wird, dann den Vanillezucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Sahne steif ist.
Quark, Mascarpone, Zucker, Orangensaft und Kirschwasser mischen und mit dem Quirl glatt rühren. Die Sahne vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben, damit die Masse luftig bleibt.
Die Kirschen abgießen (die Flüssigkeit auffangen und für etwas anderes verwenden).

Zuerst ein Drittel der Creme in die Form geben, dann eine Lage Schokoladenkekse darüber verteilen und die Hälfte der Kirschen darauf geben.  Dann wieder Creme, eine Lage Schokoladenkekse und Kirschen einschichten, mit einer Schicht Creme abschließen.

Mindestens zwei Stunden kalt stellen, am besten lässt man das Tiramisu über Nacht durchziehen. Kurz vor dem Servieren mit Schokoladenraspeln bestreuen.


Schwarzw Kirsch Tiramisu 3

Schwarzw Kirsch Tiramisu 2


Black Forest Cherry Tiramisu


Ingredients
(For 6 servings)
200 ml whipping cream
2 sachets Bourbon vanilla sugar
250 g quark (cottage cheese) 20% fat
200 g Mascarpone
60 g sugar
100 ml orange juice freshly squeezed or refrigerated
1 jar morello cherries, drained weight 350 g
200 – 250 g / 1 -2 packets of double chocolate cookies
50 g grated chocolate for sprinkling

Preparation
Whip the cream until it starts to set, then add Bourbon vanilla sugar and continue whipping until the cream is stiff.
Mix quark, mascarpone, sugar, orange juice and kirsch and stir with the whisk until smooth. Carefully fold in the cream with a spatula to keep the mixture fluffy.
Drain the cherrie (resere the liquid and use it for something else).

First put a third of the cream in a bowl, then add a layer of chocolate cookies and place half of the cherries  on top. Then add another layer of cream, cookies and cherries, ending with a layer of cream.
Cool in the refrigerator for at least two hours  – it is best to leave the tiramisu to soak overnight. Sprinkle with chocolate just before serving.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Spiralnudeln mit Zucchini-Käse-Sauce

Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 2


Es gibt mal wieder eine schnelle Pasta!
Die Zucchini-Sauce oder auch Zucchini-Gemüse gab es früher schon öfters, das Rezept hat es bisher aber nie in den Blog geschafft, weil ich dafür auch nie ein Rezept gebraucht habe.
Jetzt habe ich es endlich mal aufgeschrieben. Wer das Gemüse gerne etwas cremiger haben möchte, kann etwas mehr Sahne verwenden.
Ich würze zum Schluss gerne noch mit Kräutern der Provence,  indem ich die Zucchini mit getrockneten Kräutern aus der Kräutermühle übermahle.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 3


Pasta mit Zucchini-Käse-Sauce


Zutaten
(2 Personen)
• pro Person 100 – 150 g Pasta (z. B. Spiralnudeln)
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Butter
• etwas Mehl
• 2 kleine Zucchini
• 100 ml Sahne
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• Kräuter der Provence
• 2-3 Esslöffel geriebener oder gehobelter Parmesan

Zubereitung
Die Nudeln nach Packungsangabe zubereiten.
Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, den Knoblauch durch die Presse drücken. Zucchini waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.
In einem Topf die Butter schmelzen, Zwiebel und Knoblauch bei leichter Hitze darin andünsten. Dann die Zucchinischeiben dazu geben und einige Minuten anbraten. Mit wenig Mehl bestäuben, gut mischen und Sahne angießen. Mit gekörnter Brühe, Salz und Pfeffer (und nach Belieben im Kräutern der Provence) würzen und unter gelegentlichem Rühren nicht ganz weich kochen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.
Zum Schluss nach Geschmack Parmesankäse unterrühren. Sofort servieren.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 1


Pasta with zucchini and cheese sauce


Ingredients
(Serves 2)
100 – 150 g pasta per person
1 onion
1 clove of garlic
2 tablespoons butter
some flour
2 small zucchini
100 ml cream 1 teaspoon granulated vegetable stock
Salt
Pepper
Herbes de Provence
grated or shaved Parmesan

Preparation
Prepare the noodles according to package directions.
Peel onion and garlic. Finely dice the onion and press the garlic through the press. Wash and clean the zucchini and cut into thin slices. Melt the butter in a saucepan and sauté the onion and garlic in it over  low heat. Then add the zucchini slices and sauté for a few minutes. Dust with a little flour, mix well and pour in the cream. Season with vegetable stock, salt and pepper (and Herbes de Provence, if you like) and cook, stirring occasionally, until just tender. Add some water if necessary.
Finally, stir in the Parmesan cheese to taste. Serve immediately.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Rezepte, Sonntagskuchen

Rhabarberkuchen mit Eier-Sahne-Guss

badischer Rhabarberkuchen 1


Neben Spargel und Erdbeeren hat gerade auch wieder der Rhabarber Saison.
Zum Sonntagskaffee gibt es einen Rhabarberkuchen auf badische Art, mit einem einfachen Rührteigboden und mit Eier-Sahne-Guss.


badischer Rhabarberkuchen 2


Rhabarberkuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 – 28 cm Ø)
Für den Belag:
• 1 kg Rhabarber
• kochendes Wasser
• 50 g Zucker

Für den Rührteig:
• 80 g Butter
• 80 g Zucker
• 1 Ei
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 1 Prise Salz
• 250 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 50 ml Milch
• Butter für die Springform
• 3 Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)

Für den Guss
• 200 g süße Sahne
• 4 Eier
• 80 g Zucker
• etwas Vanillepaste oder gemahlene Vanille

Zubereitung
Den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Stücke in ein Sieb geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Den Rhabarber in eine Schüssel geben, mit 50 g Zucker bestreuen und beiseite stellen.

Den Backofen auf 175 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform mit Butter einfetten.
80 g Butter in einer Schüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schaumig rühren, nach und nach 80 g Zucker und ein Ei unterrühren, abgeriebene Zitronenschale und eine Prise Salz zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Abwechselnd mit der Milch in kleinen Mengen unter den Teig rühren.

Für den Guss 200 g Sahne, 4 Eier und 80 g Zucker und Vanille gut miteinander verrühren.
Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glattstreichen und mit Semmelbröseln bestreuen. Dann den gezuckerten Rhabarber gleichmäßig dicht auf den Teigboden legen und den Guss über die Rhabarberstücke gießen.

Den Kuchen ca. 1 Stunde und 15 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen.


badischer Rhabarberkuchen 3


Rhubarb Cake


Ingredients
(For a springform pan with 26 – 28 cm Ø)
For the topping
1 kg rhubarb
boiling water
50 grams of sugar

For the batter
80 g butter
80 g sugar
1 egg
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
250 g flour
1 teaspoon baking powder
50 ml milk
Butter for the springform pan
3 tablespoons breadcrumbs

For the cream topping
200 g cream
4 eggs
80 g sugar
some vanilla paste or ground vanilla

Preparation
Wash the rhubarb, peel and cut into small pieces. Place the pieces in a colander, pour boiling water over it. Place the rhubarb in a bowl, sprinkle with 50g sugar and set aside.

Preheat the oven to 175 °C =347 °F (160 °C = 320 °F fan oven). Butter a springform pan.
Cream 80 g butter in a bowl using a hand mixer or food processor. Gradually stir in 80 g sugar and an egg, add grated lemon zest and a pinch of salt. Mix the flour with the baking powder and sift into a bowl. Stir into the batter in small quantities, alternating with the milk.

For the topping, mix 200 g cream, 4 eggs and 80 g sugar and vanilla.
Pour the batter into the prepared springform pan, smooth out and sprinkle with breadcrumbs. Then place the rhubarb evenly onto the batter and pour the cream and egg topping over the rhubarb pieces.

Bake the cake in the center of the preheated oven for about 1 hour and 15 minutes.


badischer Rhabarberkuchen 4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Schnelle Bärlauchsuppe

Baerlauch Suppe 1


Der Bärlauch im Garten blüht schon wieder! Schnell noch ein Bärlauchsüppchen kochen, bevor die Saison vorbei ist.


Baerlauch Bluete


Dazu gibt es Bärlauchbutter-Baguette.


Baerlauch Suppe 4


Bärlauchsuppe


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Bärlauch
• 500 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• 300 ml Sahne
• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Prise gemahlene Chiliflocken

Zubereitung
Bärlauch waschen, trockenschütteln und in Streifen schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, den Bärlauch zugeben und dünsten, bis er zusammenfällt. Die Brühe angießen, aufkochen lassen, die SAhne dazugeben und das Ganze fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss würzen, abschmecken und in Suppentellern anrichten.
Dazu passt Bärlauchbutter-Baguette oder frisches Weißbrot.


Baerlauch Suppe 2


Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 people)
200 g wild garlic
500 ml beef or vegetable stock
300 ml cream
2 tablespoons extra virgin olive oil
Salt
Pepper from the grinder
freshly grated nutmeg
1 pinch ground chili flakes

Preparation
Wash wild garlic, shake dry and cut into strips.
Heat the olive oil in a saucepan, add the wild garlic and sauté until it wilts. Pour in the broth, bring to the boil, add the cream and puree finely. Season with salt, pepper, chilli and nutmeg and serve in soup plates with wild garlic butter baguette or fresh white bread.


Baerlauch Suppe 3

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frühling, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Chicorée-Quiche

Chicoree Quiche 4


In diesem Jahr gab es hier im Blog noch gar nichts mit bitterem Blattgemüse. Das muss schnellstens nachgeholt werden, bevor die Saison wieder vorbei ist.
Wie wäre es denn zum Feierabend mit einer schnell gemachten Blätterteig-Quiche mit Chicorée und Käse? Dazu passt ein Bier oder ein Glas trockener Weißwein – denn morgen ist ja schon wieder Freitag, da kann man sich am Donnerstag, dem „kleinen Freitag“ schon ein wenig aufs Wochenende einstimmen.


Chicoree Quiche 2


Chicorée Quiche


Zutaten
(Für zwei Personen)

• 500 g Chicorée
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Teelöffel Zucker
• Salz
• Pfeffer
• 1 Rolle Blätterteig (275 g)
• 100 g Emmentaler
• 100 g Sahne
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Teelöffel rosenscharfes Paprikapulver
• Kresse zum Bestreuen

Zubereitung
Den Chicorée putzen, waschen und den harten Strunk entfernen, die Blätter in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Die Butter mit dem Zucker in einer Pfanne zerlassen und den Chicorée darin bei starker Hitze unter Rühren in 2 – 3 Min. zusammenfallen lassen.
Das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Backofen auf 220° vorheizen. Den Blätterteig mitsamt dem Backpapier in eine oder zwei passende ofenfeste Formen legen und dabei einen kleinen Rand hochziehen.
Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Den Käse fein reiben. Die Sahne mit den Eiern und dem Paprikapulver in einem hohen Rührbecher verquirlen. Den geriebenen Käse unterrühren und die Eiermasse mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Chicorée auf dem Teig verteilen und die Eiermasse gleichmäßig darübergießen. 
Die Quiche im Ofen (unten) ca. 25 Min. goldbraun backen.
Zum Servieren mit Kresse bestreuen und in Stücke schneiden.


Chicoree Quiche 3


Chicory quiche


Ingredients

500 g chicory
1 tablespoon butter
1 teaspoon of sugar
Salt
Pepper
1 puff pastry (275 g) – rolled out on paper
100 g Emmental cheese
100 g cream
2 eggs (size M)
1 teaspoon hot paprika powder
garden cress for sprinkling

Preparation
Clean and wash the chicory and remove the hard stalks. Cut the leaves into strips approx. 1 cm wide. Melt the butter with the sugar in a pan and allow the chicory to collapse over a high heat for 2 – 3 minutes while stirring. Season the vegetables with salt and pepper.
Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Place the puff pastry with the baking paper in one or two ovenproof forms and pull up a small edge. Prick the dough several times with a fork.
Finely grate the cheese. In a tall mixing bowl, whisk the cream with the eggs and the paprika powder. Stir in the grated cheese and season the egg mixture with salt and pepper.
Spread the chicory over the dough and pour the egg mixture evenly over it.
Bake the quiche in the oven (bottom) for approx. 25 minutes until golden brown.
Sprinkle with garden cress and cut into pieces to serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf orientalisch – mit Rosenkohl und Kichererbsen

Oriental Rosenkohleintopf 1


…nach Fasnacht und feiern ist uns derzeit wirklich nicht zumute. Deshalb gab es gestern Abend auch keinen Feierabendcocktail.
Aber heute, nach den ersten Gartenarbeiten des Jahres, bei Sonnenschein und immer noch kühlen Temperaturen, gibt es nach langer Zeit wieder mal einen wärmenden Samstagseintopf mit Wintergemüse.
Orientalisch deshalb, weil auch noch Kichererbsen aus Dosenvorräten drin sind und der Eintopf mit Chili, scharfem Paprikapulver, Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist.


Oriental Rosenkohleintopf 2


Orientalischer Rosenkohleintopf mit Kichererbsen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 – 2 Möhren
• 1 Stück Sellerie
• 1 Pastinake
• 1 Stück Lauch
• 500 g Rosenkohl
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• ½ Chilischote
• 4 getrocknete Aprikosen
• ½ kleines Bund Petersilie
• 3 Stängel Minze
• 300 g Kichererbsen aus der Dose
• 2 – 3 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Esslöffel edelsüßes Paprikapulver
• 2 Esslöffel rosenscharfes Paprikapulver
• 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel gemahlener Koriander
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Liter heiße Gemüsebrühe
• 200 ml Sahne

Zubereitung
Möhren, Sellerie und Pastinake waschen, putzen, schälen und sehr fein würfeln. Den Lauch gründlich waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Den Rosenkohl putzen, waschen und die Röschen halbieren. Zwiebel und Knoblauch schälen, den Knoblauch fein hacken, die Zwiebel in Ringe schneiden. Die Chilischote waschen, entkernen und fein hacken (am besten mit Handschuhen).
Die getrockneten Aprikosen fein hacken. Petersilie und mInze wasschen, trochen schütteln und ebenfalls fein hacken. Die Kichererbsen in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, dann Gemüse, Kichererbsen und Tomatenmark hinzugeben und kurz andünsten. Zum Schluss Zitronensaft und die Gewürze  hinzugeben, Gemüsebrühe und Sahne dazu gießen. Einmal aufkochen lassen, alles gut mischen und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Vor dem Servieren die gehackte Minze und Petersilie zugeben und gut umrühren.


Oriental Rosenkohleintopf 3


Oriental Brussels sprouts stew with chickpeas


Ingredients
(For 4 people)
1-2 carrots
1 piece of celery
1 parsnip
1 piece of leek
500 grams of Brussels sprouts
1 onion
2 cloves of garlic
½ chili pepper
4 dried apricots
½ small bunch of parsley
3 sprigs of mint
300g canned chickpeas
2 – 3 tablespoons tomato paste
2 tablespoons sweet paprika powder
2 tablespoons hot paprika powder
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon ground coriander
3 tablespoons olive oil
1 teaspoon of salt
1 tablespoon lemon juice
1 liter hot vegetable broth
200 ml cream

Preparation
Wash, trim, peel and very finely dice the carrots, celery and parsnips. Wash the leeks thoroughly, clean and then cut into small pieces. Clean and wash the Brussels sprouts and cut the florets in half. Peel onion and garlic, finely chop the garlic and cut the onion into rings. Wash, deseed and finely chop the chilli (use gloves).
Finely chop the dried apricots. Wash the parsley and mint, shake dry and also chop finely. Drain the chickpeas in a colander.
In a big pot, heat olive oil, then add the vegetables, chickpeas and tomato paste and sauté briefly. Finally, add the lemon juice and the spices, pour in the vegetable stock and cream. Bring to the boil once, mix everything well and simmer with the lid closed over medium heat for 20 minutes.
Add some water if necessary.
Before serving, add chopped mint and parsley and stir well.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Steckrüben-Quiche mit Birnen und Camembert

Steckrueben Quiche 1


Auch wenn im Garten bereits die ersten Krokusse blühen und einzelne Bienen fliegen ist es trotzdem noch Winter. Abends, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwindet wird es draussen wieder ungemütlich kalt.

Bei der Markgräflerin gibt es heute ein Quiche mit einem typischen Wintergemüse: Steckrüben!
Um Zeit zu sparen, habe ich einen fertigen Quiche-Teig aus dem Kühlregal verwendet.
Wer den Teig selbst machen möchte, kann auf das Süßkartoffel-Zucchini-Quiche Rezept hier im Blog zurückgreifen – der Teig ist aus einer Mischung von hellem Dinkelmehl und Vollkorn-Dinkelmehl gemacht.

In Kombination mit Birnen und Camembert – dazu ein Glas Wein – ist diese Quiche ein köstliches Samstagabend-Essen.


Steckrueben Quiche 2


Steckrüben-Quiche mit Birnen und Camembert


Zutaten
(Für eine Quiche-Form 26 cm Ø, mit Hebeboden)

Teig und Belag
• Butter für die Form
• 1 Rolle Quiche Teig (ca. 300 g)
• 1-2 kleine Steckrüben / Butterrüben
• 2 Birnen
• 2 Teelöffel Zitronensaft
• ½ Bund Oregano (ersatzweise etwas getrockneten Oregano verwenden)
• 1 Camembert (250 g)

Guss
• 4 Eier
• 100 ml Sahne
• 100 g Schmand
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Quiche-Form mit 26 cm Ø mit Butter einfetten. Die Quiche-Form mit Teig auskleiden und kühl stellen.
Die Steckrüben schälen und klein würfeln. Die Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Stücke nochmals längs halbieren. Die Birnenstücke mit dem Zitronensaft mischen, damit sie nicht braun werden.
Den Oregano waschen, trocken tupfen und die Blättchen abzupfen. Den Camembert würfeln und mit der Steckrübe und dem Oregano mischen. Zuerst die Birnenspalten auf dem Teigboden verteilen, darauf die Steckrüben-Camembert-Mischung geben.
Für den Guss Eier mit Sahne und Schmand verquirlen, salzen, pfeffern und über der Füllung verteilen.
Die Quiche ca. 45 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu schnell dunkel wird, mit Backpapier abdecken.
Aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.
Dazu passt Feldsalat.


Steckrueben Quiche 3


Quiche with Swedes / Rutabaga, Pears and Camembert


Ingredients
(For a 26 cm Ø quiche dish, with lifting base)

For pastry and filling
butter for the baking dish
1 rolled out quiche pastry (approx. 300 g)
1-2 small swedes / rutabaga
2 pears
2 teaspoons lemon juice
½ bunch of regano (or some dried oregano)
1 camembert (250 g)

For the cream topping
4 eggs
100 ml cream
100 g sour cream
Salt
Pepper

Preparation
Preheat the oven to 180°C = 356 °F.
Butter a 26 cm Ø quiche dish with butter. Line the quiche dish with pastry and leave to cool in the refrigerator.
Peel the swedes and dice. Peel and quarter the pears, remove the core and halve the pieces again lengthwise. Mix the pear wedges with lemon juice so they don’t turn brown.
Wash oregano, pat dry and pluck off the leaves. Dice the Camembert and mix with swedes and oregano. First spread the pear wedges on the pastry base, then add the swedes and camembert mixture.
For the cream topping, whisk eggs with cream and sour cream, season with salt and pepper and spread over the filling.
Bake the quiche for about 45 minutes. If the surface browns too quickly, cover with parchment paper.
Remove from the oven and let cool for about 10 minutes, then remove from the baking dish.
This goes well with lamb’s lettuce.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweden, Wein, Winter

Rehragout mit Pfifferlingen auf schwedische Art


Beim Metzger unseres Vertrauens gab es Rehfleisch – schon mundgerecht gewürfelt.
Somit stand das Sonntagsessen für heute fest – ein Rehragout auf schwedische Art mit Pfifferlingen.

Statt Reh kann man auch Wildschwein, Hase oder Elch oder gemischtes Wildfleisch verwenden.
Elch bekommt man hierzulande wohl kaum. Auch in Schweden findet man Elchfleisch nicht mehr so häufig, am ehesten noch Dauerwürste mit Elchfleisch. 
Statt Spiralnudeln kann man auch Bandnudeln oder Spätzle dazu servieren, Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree passen auch sehr gut.



Rehragout mit Pfifferlingen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 800 g Rehfleisch, gewürfelt
• 200 g Möhren
• 200 g Pastinaken
• 200 g Pfifferlinge
• 3 Zwiebeln
• 3 Esslöffel Butterschmalz
• Salz
• Pfeffer
• 250 ml Wildfond
• 200 ml trockener Rotwein
• 1 Teelöffel zerstoßene Wacholderbeeren
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Schlagsahne
• 2 Esslöffel Holundergelee oder Johannisbeergelee

Zum Servieren
• Preiselbeeren

Zubereitung
Gemüse schälen und in kleine Würfel schneiden. Pilze putzen und je nach Größe halbieren. Zwiebeln schälen und hacken. Schmalz im Bratentopf erhitzen, Fleischstücke hinein geben und scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln zugeben und mitschmoren.
Wildfond, Wein, Gemüse und Wacholderbeeren zugeben. Das Ragout etwa 20 Minuten schmoren lassen.
Mehl mit der Sahne verrühren und das Rehragout damit sämig binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Holundergelee verfeinern und mit Nudeln und Preiselbeeren servieren.



Swedish venison ragout with chanterelles


Ingredients
(For 4 portions)
800 g venison
200 g carrots
200 g parsnips
200 g chanterelles
3 onions
2 tablespoons clarified butter
Salt
Pepper
250 ml game stock

200 ml dry red wine
1 teaspoon crushed juniper berries
2 tablespoons flour
100 ml cream
2 tablespoons elderberry jelly or currant jelly
To serve: Cranberries

Preparation
Cut venison into bite-sized cubes. Peel and chop the vegetables. Clean and halve the mushrooms. Peel and chop the onions.
Heat the clarified butter in a casserole, add the pieces of meat and sauté vigorously. Season with salt and pepper.
Add the onions and braise with the meat.
Add game stock, wine, vegetables and juniper berries. Stew for about 20 minutes. Add the mushrooms and braise for another 10 minutes.
Mix the flour with the cream and stir into the venison ragout to make it creamy. Season with salt and pepper, refine with elderberry jelly and serve with pasta, (mashed) potatoes or spaetzle and Cranberries.


Essen & Trinken

Gratin de Courge – Kürbisgratin mit knuspriger Hähnchenkeule

Gratin de Courge 3


Gestern Abend gab es nach unserer schönen, sonnigen Herbstwanderung im Eggenertal ein herbstliches Menü – knusprige Hähnchenschenkel mit Kürbis-Zucchini Gratin. Am besten bereitet man zuerst das Gratin zu, nimmt es aus dem Ofen und gratiniert es während der Ruhezeit der Hähnchenschenkel mit Käse und Semmelbrösel. Als weitere Beilage gab es Basmatireis.


Gratin de Courge 2

Gratin de Courge 5


Gratin de courge


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Butternut Kürbis
• 3 kleine Zucchini
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 8 Zweige Zitronenthymian
• 200 ml Gemüsebrühe
• 250 ml Sahne
• 100 ml Milch
• 40 g Speisestärke (Maisstärke oder Kartoffelmehl)
• Salz
• Pfeffer
• Muskatnuss
• Cayennepfeffer
• 2 – 3  Esslöffel Olivenöl
• Sesamsamen
• Semmelbrösel
• Comte oder Emmentaler, gerieben

Zubereitung
Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Kürbis waschen, halbieren, entkernen und schälen. Das Kürbisfruchtfleisch in Würfel schneiden. Zucchini putzen, waschen, längs halbieren, in Scheiben schneiden. Zwiebeln in Spalten, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Thymian waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen.
Brühe, Sahne, Milch und Speisestärke mit dem Stabmixer verrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen und den Thymian zugeben.
Gemüse in 2 Esslöffel Olivenöl anbraten. Zum Schluss den Knoblauch zugeben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Eine Auflaufform mit Olivenöl auspinseln, Gemüse darin verteilen. Die Sahnemischung darüber verteilen, mit Sesam bestreuen und im Ofen ca. 45 Minuten backen. In den letzten 10 bis 15 Minuten nach Belieben geriebenen Käse und Semmelbrösel aufstreuen.


Gratin de Courge 4


Knusprige Hähnchenkeulen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 große Hähnchenschenkel
• 2-3 Esslöffel Olivenöl
• ½ Esslöffel Paprikapulver edelsüß
• ¼ Teelöffel Currypulver
• 1 Esslöffel Thymianblättchen
• Salz
• Pfeffer
• 1 große rote Zwiebel, in Spalten geschnitten

Zubereitung
Olivenöl mit Paprika- und Currypulver sowie Thymianblättchen verrühren. Die Hähnchenkeulen waschen und trocken tupfen. In einen Bräter oder eine Auflaufform legen, mit rundum mit dem Gewürzöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebelspalten zwischen die Hähnchenkeulen legen.
Die Hähnchenkeulen im auf 180 °C vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten garen. Zwischendurch mehrmals mti dem Bratensaft begießen. nach 45 Minuten aus dem Ofen nehmen, abdecken und etwa 15 Minuten ruhen lassen, dann servieren.


Gratin de Courge 1


Gratin de courge – Pumpkin Gratin


Ingredients
(for 4 people)
1 butternut squash
3 small zucchini
2 onions
2 cloves of garlic
8 sprigs of lemon thyme
200 ml vegetable stock
250 ml cream
100 ml milk
40 g cornstarch or potato starch
Salt
Pepper
Nutmeg

Cayenne pepper
2 – 3 tablespoons of olive oil
Sesame seeds
Breadcrumbs
Comte or Emmentaler cheese, grated

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan oven. Wash, halve, core and peel the pumpkin. Cut the pumpkin pulp into cubes. Clean and wash the zucchini, halve lengthways, cut into slices. Cut the onions into wedges and the garlic into thin slices. Wash the thyme, shake dry, pluck off the leaves. Mix vegetable stock, cream, milk and cornstarch with a hand blender, season with salt, pepper, nutmeg and cayenne pepper and add the thyme.
Fry the vegetables in 2 tablespoons of olive oil. Finally add the garlic and mix. Season with salt and pepper.

Brush a baking dish with olive oil and spread the vegetables in it. Spread the cream mixture over it, sprinkle with sesame seeds and bake in the oven for about 45 minutes. For the last 10 to 15 minutes, sprinkle with grated cheese and breadcrumbs to taste.


Crispy chicken legs


Ingredients
(For 4 servings)

4 large chicken legs
3 tablespoons olive oil
½ tablespoon sweet paprika powder 
¼ teaspoon curry powder
1 tablespoon thyme leaves
Salt
Pepper
1 large red onion, cut into wedges

Preparation
Mix olive oil with paprika and curry powder and thyme leaves. Wash the chicken drumsticks and pat dry. Place in a roasting pan or casserole dish, brush all over with the spiced olive oil and season with salt and pepper. Place the onion wedges between the chicken legs.
Bake the chicken legs in the oven (preheated to 180 °C = 356 °F) for about 45 minutes. Drizzle with the drippings for several times in between. Take out of the oven after 45 minutes, cover and let rest for about 15 minutes, then serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz

Riz Casimir mit Hähnchenbrust und Vietnamesischer Koriander

Riz Casimir Pute 3


Im Original dieser 50er Jahre Rezept-Kreation, die aus der Schweiz stammt, wird Kalbfleisch verwendet. Man kann stattdessen aber auch Geflügel – Pute oder wie in meinem Fall Hähnchenbrust – nehmen. Ausserdem gehören knallrot gefärbte Kirschen rein, die normalerweise im Fruchtcocktail aus der Dose enthalten sind. Ich habe das Rezept saisonal abgeändert und frische Trauben hinzugefügt. In der Obstmischung aus dem Glas waren Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und ein paar Stachelbeeren.

Das Gericht soll von der Restaurantkette Mövenpick erfunden worden sein – dort steht es seit 1952 auf der Menükarte. In den 60 er Jahren tauchte das Gericht dann erstmals in Kochbüchern auf. Ähnlich wie beim in Deutschland erfundenen Toast Hawaii handelt es sich um ein Gericht, in dem sich der zunehmende Wohlstand nach dem Krieg und das Fernweh der Bevölkerung spiegelt.
Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, wird von anderer Seite bestritten – man vermutet, dass das Rezept von Kaschmir-Gerichten der indischen Küche abgeleitet sein soll.

Die Zutaten sind für zwei Portionen gedacht, für vier Portionen einfach die Mengen verdoppeln.
Normalerweise wird die Sauce mit Fleisch und Obst im Reisring serviert. Bei zwei Portionen wäre das etwas überdimensioniert, ausserdem habe ich keine passende Form. Deshalb habe ich den Reis in Bowls verteilt und mit einer Suppenkelle in der Mitte eine Vertiefung gedrückt – et voilà, fertig ist der kleine Behelfs-Reisring auf dem man das Gericht anrichten kann.


Vietnamesischer Koriander


In meinem Kräuter-Hochbeet auf der Terrasse habe ich noch einen riesigen Busch „Vietnamesischer Koriander”. Der passt hervorragend dazu und ich finde, dass das Aroma viel feiner ist, als das vom üblichen Koriander. Manch einer empfindet den Geschmack von Koriander etwas seifig – das ist bei dieser Sorte überhaupt nicht der Fall, er schmeckt eher würzig-pfeffrig. Also könnten selbst Koriander-Verschmäher auf den Geschmack kommen.
Vietnamesischer Koriander ist bis etwa -5°C frosthart, das heisst, er kann noch ein wenig draussen bleiben. Ich habe aber auf jeden Fall schonmal ein paar Zweige abgeschnitten, die jetzt in einem mit Wasser gefüllten Glas auf der Fensterbank in der Küche stehen. Es haben sich bereits Wurzeln gebildet und damit sind die Ableger für das nächste Jahr gesichtert.


Riz Casimir Pute 1


Riz Casimir


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 1 Schalotte
• 1 Knoblauchzehe
• 5 g Ingwer
• 1 Dose Fruchtcocktail à 220 g, abgetropft 150 g
• 2 Esslöffel Bratbutter (Butterschmalz)
• 1 Esslöffel Curry, mild
• 1½ Teelöffel Mehl
• 100 ml Geflügelbouillon
• 50 ml Rahm (Sahne)
• Salz
• Pfeffer
• 1 kleine Banane
• 250 – 300 g Hähnchenbrust
• einige Blättchen Vietnamesischer Koriander
• Beilage: Jasmin Reis oder Basmati Reis

Zubereitung
Schalotte, Knoblauch und Ingwer hacken. Fruchtcocktail in ein Sieb abgießen, Saft auffangen. Die Hälfte des Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Curry dazugeben und zirka eine Minute dünsten. Mehl dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Bouillon und Fruchtsaft ablöschen. Sauce kochen, bis sie leicht bindet. Rahm und Fruchtcocktail dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce bei kleiner Hitze kurz unter dem Siedepunkt halten. Hähnchenbrust in zirka zwei Zentimeter große Stücke, Banane in Scheiben schneiden.

In einer Bratpfanne restliches Butterschmalz erhitzen. Fleisch dazugeben und zwei Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch zur Sauce geben und zirka 5 Minuten durchziehen lassen. In der selben Bratpfanne Bananenscheiben braten, bis sie etwas Farbe annehmen. Riz Casimir mit Bananen anrichten. Nach Belieben mit in Streifen geschnittenem Koriander garnieren.


Riz Casimir Pute 2


Rice Casimir


Ingredients
(for two servings)
1 shallot
1 clove of garlic
5 g ginger
1 can of fruit cocktail (mixed fruit in syrup) = 220 g, makes 150 g when drained
2 tablespoons clarified butter / ghee
1 tablespoon mild curry
1 1⁄2 teaspoons flour
100  chicken stock
50 ml cream
Salt
Pepper
1 small banana
250 g chicken breast
coriander

Preparation
Chop shallots, garlic and ginger. Pour the fruit cocktail into a sieve, collect the juice. Heat half of the butter in a pan. Add shallots, garlic, ginger and curry and simmer for about a minute.  Add flour and simmer briefly.

Add chickenstock and fruit juice. Cook the sauce until slightly thickens . Add cream and fruit cocktail. Season with salt and pepper. Keep the sauce just below the boiling point over low heat. Cut chicken breast into pieces of about two centimeters in size. Cut the  banana into slices.

Heat the remaining butter in a frying pan. Add meat and fry for two minutes. Season with salt and pepper. Add meat to the sauce and let soak for about 5 minutes. In the same frying pan, fry banana slices until they are slightly browned.  Serve with Jasmine rice or Basmati rice and garnish with bananas and coriander.


Riz Casimir Pute 4