Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Spargelgratin mit Parmesan

Gratinierter Spargel 3


Auch der Monat Mai ist schon wieder fast vorbei.
Im Markgräflerland ist gerade Spargelsaison und es gibt Rhabarber und Erdbeeren. Daher überrascht es nicht, dass es an den Wochenenden im Mai immer Spargel in irgendeiner Variante gab, Erdbeeren zum Dessert und ein Rhabarberkuchen zum Sonntagskaffee – hier wurde auf altbewährte Rezepte gesetzt, aber auch mal was neues ausprobiert (Rezept folgt demnächst).
Neulich gab es seit langen wieder mal ein Spargelgratin. Dazu gab es Röstkartoffeln, gekochten Schinken und Pastrami. Dieses Rezept kommt jetzt auch endlich in den Blog.


Spargelgratin Form


Von der Sauce war hinterher noch was übrig – das ist kein Problem, man kann sie wunderbar als Pastasauce verwenden.


Gratinierter Spargel 1

 


Spargelgratin mit Parmesan


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 kg weisser Spargel
• 150 g Parmesan
• 1 l Milch
• 3 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• Zucker
• 2-3 Esslöffel Semmelbrösel

Zubereitung
Den Spargel mit kaltem Wasser abwaschen und vom Kopf her schälen. An den unteren Enden ca 1 cm abschneiden. Die Stangen in einen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken, 1 Teelöffel Salz, 1 Prise Zucker und 1 Esslöffel Butter dazu geben, den Deckel auflegen und zum Kochen bringen. Den Spargel ca. 6 Minuten kochen. Aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine ofenfeste Auflaufform legen.
Die restlichen 2 Esslöffel Butter in einem Topf schmelzen, 2 Esslöffel Mehl einstreuen und unter Rühren (mit einem Schneebesen) goldgelb anrösten. Die Milch angießen, gut umrühren und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Den Parmesan reiben und die Hälfte davon in die Sauce geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über den Spargel gießen. Den restlichen Käse mit Semmelbröseln mischen und über dem Auflauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Ober- / Unterhitze (Umluft 200 °C) ca. 30 Minuten überbacken. Mit Röstkartoffeln, Schinken und Pastrami servieren.


Gratinierter Spargel 4


Asparagus Gratin with Parmesan

Ingredients
(for 4 people)
1 kg white asparagus
150 g Parmesan
1 litre milk
3 tablespoons butter
2 tablespoons flour
Salt
Pepper
Sugar
2-3 tablespoons breadcrumbs
 
Preparation
Rinse the asparagus with cold water and peel from the head to the bottom. Cut off about 1 cm from the lower ends. Put asparagus in a pot, cover with water, add 1 teaspoon of salt, 1 pinch of sugar and 1 tablespoon of butter, put the lid on and bring to the boil. Cook the asparagus for about 6 minutes. Remove from the water, drain and place in an ovenproof casserole dish.
Melt the remaining 2 tablespoons of butter in a saucepan, sprinkle in 2 tablespoons of flour and roast until golden while stirring with a whisk. Pour in the milk, stir well and simmer over medium heat for about 10 minutes. Grate the Parmesan and add half of it to the sauce. Season with salt and pepper. Pour the sauce over the asparagus. Mix the remaining cheese with the breadcrumbs and spread over the asparagus. Bake in the preheated oven at 220 °C = 428 °F top / bottom heat (convection oven 200 °C = 392 °F) for approx. 30 minutes. Serve with roast potatoes, ham and pastrami.
Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Wein

Gitzi (Zicklein) oder Ziegen-Braten mit Orange auf sizilianische Art (Capretto al Forno)

Ziegenbraten Orangensauce Januar 2


In meinem Rückblick auf den April 2023 hatte ich euch erzählt, dass es zu Ostern unter anderem einen Ziegenbraten gab – nach gleichem Rezept wie der Weihnachts-Ziegenbraten, aber mit anderen Beilagen bzw. mit Salat als Vorspeise. Eigentlich ist das ein unkompliertes Rezept mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand. Der Braten braucht zwar eine ganze Weile im Backofen, er wird aber zusammen mit den Kartoffeln in einem großen Bräter zubereitet. Und es stehen ja in den nächsten Wochen noch ein paar Feiertage bevor, für die ihr möglicherweise noch keine Idee habt, was ihr kochen sollt.
Hier ist also das köstliche Rezept – es stammt aus dem Buch „Andrea Camilleris sizilianische Küche – die kulinarischen Leidenschaften des Commissario Montalbano“.


Ziegenbraten Orangensauce April 2


Ich habe für zwei Personen gleich die komplette Menge zubereitet. Das übrige Fleisch habe ich dann von den Knochen gelöst und in mundgerechte Stücke geschnitten. Das haben wir dann in der Woche nach Ostern zusammen mit der restlichen Sauce und, weil von den Kartoffeln nichts mehr übrig war, mit Reis als „Geschnetzeltes“ verspeist.


Ziegenbraten Orangensauce April 1


(Gitzi) / Ziegenbraten


Zutaten
(Für 6 Personen)
ca. 1,5 kg Zicklein (Schultern, Hals, Rücken, Keule)
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Thymian
Rosmarin
Wurzelgemüse (Möhre, Lauch, Zwiebel, Sellerie)
1 kg Kartoffeln
½ Liter Weißwein
½ Liter Gemüse- oder Fleischbrühe
30 g Butter
1 Esslöffel Orangemarmelade

Zubereitung
Das Zicklein in Portionsstücke teilen, dann mit Salz, Pfeffer und Olivenöl einreiben. Das Wurzelgemüse schälen, waschen und in sehr feine Würfel schneiden.
Die Kartoffeln ebenfalls waschen, schälen und in grobe Würfel schneiden.
Das Fleisch mit den Kräutern dicht an dicht in einem großen Schmortopf setzen, dabei das sehr fein gewürfelte Gemüse darunterstreuen. Die Kartoffelwürfel daneben verteilen und mit Öl beträufeln.
In den 250 °C heißen Ofen schieben und 20 Minuten scharf anbraten. Die Fleischstücke umdrehen und weitere 15 Minuten braten, dann mit Wein ablöschen und die Hitze auf 180 °C herunterschalten. Das Fleisch nochmals 50 Minuten in der nachlassenden Hitze braten.

Die Zickleinstücke und Kartoffelwürfel herausheben und warm stellen. Den Bratensatz mit Brühe loskochen, dabei Butter und Orangenmarmelade unterrühren.
Die Sauce mit Gemüsewürfelchen durch ein feines Sieb passieren und mit Brühe einkochen lassen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenze / Dicke hat. Nochmals abschmecken und in einer Sauciere zu den Kartoffeln und Bratenstücken servieren.

Ziegenbraten Orangensauce Januar 3


Gitzi (young) Goat Roast


Ingredients
(Serves 6)
approx. 1.5 kg Goat Meat (Shoulders, Neck, Back, Leg)
Salt
Pepper
Olive Oil
Thyme

Rosemary
Root Vegetables (Carrot, Leek, Onion, Celery)
1 kg potatoes
½ litre white wine
½ litre vegetable or meat broth
30 g Butter

1 Tablespoon Marmalade

Preparation
Divide goat meat into portions, then rub with salt, pepper and olive oil.
Peel the root vegetables, wash and cut into very fine cubes. Wash, peel and dice the potatoes as well.
Place the meat along with the herbs closely into a large casserole, scattering the very finely diced vegetables underneath. Arrange the diced potatoes on the side and drizzle with olive oil as well.
Place in the pregeated oven (250 °C = 482 °F) and roast for 20 minutes. Turn the pieces of meat and fry for a further 15 minutes, then deglaze with the wine and turn down the heat down to 180 °C = 356 °F.
Roast the meat for another 50 minutes in the decreasing heat.
Remove the roast pieces and diced potatoes, set aside and keep warm.
Add the broth and and bring to a boil to loosen the drippings, then stir in the butter and marmalade.
Pass the sauce with the diced vegetables through a fine sieve and boil down until the sauce has the desired consistency/thickness. Season again and serve in a gravy boat with the roast meat and potatoes.


Essen & Trinken, Food, Frühling, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Bärlauch-Gnocchi und Putenpiccata

Putenpiccata mit in Bärlauchbutter geschwenkten Bärlauchgnocchi und Datteltomaten

Die wenigen freien Ostertage waren ja wieder mal viel zu schnell vorbei. Zum Glück war das Wetter nur am Karfreitag schlecht, so dass der Markgräfler und die Markgräflerin viel draussen unterwegs waren.
Am Samstag hatte war die Markgräflerin nach dem restlichen Wochenendeinkauf erst mal im Garten gewerkelt, ein wenig Unkraut beseitigt und Kräuter gestutz und – es gab noch ein paar Kräuterpflänzchen in die Erde zu bringen. Die Radieschen im Hochbeet wurden begutachtet (die brauchen aber noch eine Weile bis zur Ernte) und auch der Bärlauch, der sich wie jedes Jahr neben dem Komposthaufen ausbreitet.


Garten April 2018_8
Bärlauch

Ja, der Bärlauch… er ist schon wieder mal kurz vor der Blüte aber die Blätter sind noch schön grün. In dieser Saison wurde wie immer Baguette mit Bärlauchbutter und Käse überbacken, es gab verschiedene Pastasorten mit Bärlauchpesto, Pizza mit Bärlauchpesto, Bärlauch im Salat und ich habe mir endlich mal Zeit genommen, Bärlauch Gnocchi zu machen.
Die sind so köstlich, dass die Putenpiccata beinahe zur Beilage wird.
Falls von den Gnocchi was übrig bleiben sollte – man kann sie in gekochtem Zustand zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren und in etwas Butter oder Bärlauchbutter anbraten. Unbedingt mit ein wenig geriebenem Parmesan servieren!


Baerlauch Gnocchi 1

Bärlauch-Gnocchi


Zutaten
(Für 4 Portionen)

1 kg gekochte mehlige Kartoffeln
Salz
50 g Bärlauch
2 Eier
240 – 300 g Pasta- oder Spätzlemehl
1 Esslöffel (Bärlauch-)Butter
Mehl zum Arbeiten

Zubereitung
Kartoffeln im Salzwasser ca. 30 Minuten gar kochen. Anschließend abgießen und noch möglichst heiss pellen. Mit der Kartoffel- oder Spätzlepresse möglichst fein pressen, dann abkühlen lassen. Bärlauch verlesen, waschen und trocken schütteln. In Streifen schneiden und zusammen mit den Eiern im Mixer pürieren. Dann zusammen mit dem Mehl unter die Kartoffelmasse heben und salzen. Den Teig dabei nicht kneten, sondern nur leicht zusammenfügen, damit er nicht verklebt. Falls die Masse trotzdem zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen.

Den Kartoffelteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu etwa daumendicken Rollen formen und davon 2 cm breite Stücke abshcneidne. Nach Belieben über ein Gnocchi-Hölzchen rollen oder mit dem Gabelzinken das typische Rillenmuster hineindrücken. Die Gnocchi bis zum Kochen auf Mehl auslegen.

In dienm großen Topf Salzwasser aufkochen. Die Gnocchi portionsweise hineingeben und jeweils 3 – 4 Minuten darin ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen. und in einer Pfanne mit etwas Butter warm schwenken – dafür kann man auch Bärlauchbutter nehmen, dann schmecken die Gnocchi noch intensiver nach Bärlauch.


Wild Garlic Gnocchi

Ingredients
(For 4 servings)

1 kg floury potatoes,boiled
Salt
50 g wild garlic
2 eggs
240 – 300 g pasta or spaetzle flour
1 tablespoon (wild garlic-) butter
flour to work



Cook the potatoes in salted water for about 30 minutes. Then drain and peel while still hot. Mash as finely as possible with the potato or spaetzle press, then allow to cool.
Clean wild garlic, wash and shake dry. Cut into strips and puree together with the eggs in a blender. Then fold into the potato mixture together with the flour and season with salt. Don’t knead the dough, just put it together slightly so that it doesn’t stick. If the mass is still too sticky, add a little more flour.
On a floured work surface, form the potato dough into rolls about the thickness of your thumb and cut into 2 cm wide pieces. Roll over wooden gnocchi board or press in the typical groove pattern with a fork, as you like. Lay the gnocchi on flour until you cook it.

BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte

Beef and Guinness Stew – zum ♣♣♣ St. Patrick’s Day ♣♣♣


Beef and Guinness Stew 2023_2


Heute ist zwar Freitag und es sollte eigentlich Fisch oder etwas Vegetarisches auf dem Tisch stehen, es ist aber auch St. Patrick’s Day.
Lachs hätte zwar auch wunderbar gepasst – uns war eher nach einem kräftigen Eintopf mit einer ordentlichen Portion Guinness. Und weil es das wirklich schon lange nicht mehr im Hause der Markgräflerin gab, habe ich endlich wieder mal ein Beef and Guinness Stew gekocht.


Beef and Guinness Stew 2023_3


Man kann es wunderbar am Vortag zubereiten, denn aufgewärmt schmeckt es noch viel besser.
Dazu passen Salzkartoffeln, Stampfkartoffeln oder – das ist natürlich nicht original irisch aber trotzdem sehr fein – Spätzle 🙂
Frisch gebackenes Sodabread hatten wir auch noch dazu, darauf haben wir das Mark der mitgekochten Knochen als kleine Vorspeise serviert.

Als Getränk dazu gehört unbedingt Guinness auf den Tisch!
Die Rezepte für die genannten Beilagen findet ihr alle hier im Blog.


Beef and Guinness Stew 2023_1


♣♣♣Irish Beef and Guinness Stew♣♣♣


Zutaten
(für 4 Personen)

800 g Rindfleisch aus der Schulter
2 Zwiebeln
2-3 Möhren
1 Pastinake
2 Esslöffel Butterschmalz
2 Markknochen
2 Esslöffel Mehl
½  Liter (500 ml) Guinness
¼ Liter (250 ml) Fleischbrühe
2 Lorbeerblätter
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
150 g entsteinte Backpflaumen

Zubereitung
Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden (oder vom Metzger schneiden lassen). Die geschälten Zwiebeln halbieren und die geschälten Möhren und Pastinake in Scheiben schneiden.

Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten bei mittlerer Hitze anbraten. Zwiebeln und Markknochen dazugeben und kurz anrösten. Mit Mehl bestäuben und das Mehl leicht anbräunen lassen. Das Guinness und die Brühe angießen, einmal aufkochen.

Die Lorbeerblätter einlegen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei kleiner Hitze 1 Stunde schmoren.
Nach einer Stunde die Möhren, Pastinake und Backpflaumen unter das Fleisch mischen, bei Bedarf etwas Wasser angießen. Dann weitere 50 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.

Vor dem Servieren bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Salzkartoffeln etwa 30 Minuten vor Garzeit-Ende aufsetzen. (Kartoffeln schälen, vierteln in einen Topf mit Salzwasser geben, aufkochen, je nach größe der Kartoffeln etwa 15-20 Minuten garen), abschütten und zusammen mit dem Eintopf in einen tiefen Teller geben. Mit etwas glatter Petersilie dekorieren.


Beef and Guinness Stew 2023_4

♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣♣

Irish Beef and Guinness Stew

Ingredients
(Serves 4)

800 g beef shoulder
2 onions
2 – 3 carrots
1 parsnip

2 tablespoons clarified butter
2 marrow bones
2 tablespoons flour
½ litre of Guinness
¼ litre of beef broth
2 bay leaves
salt, freshly ground pepper
150 g pitted prunes

Preparation
Cut the meat into bite-sized cubes. Halve the peeled onions and cut the peeled carrots and parsnips into slices.

Heat the clarified butter in a casserole and brown the meat all around over medium heat. Add onion and marrow bones and fry briefly. Dust with flour and let the flour brown slightly . The Guinness and pour the broth, bring to a boil .
Place the bay leaves on top, season vigourously with salt and pepper. Cover and let simmer over low heat for 1 hour.
After an hour, mix the carrots, parsnips and prunes under the meat, pour a little water if necessary. Then cook for another 50 minutes, stirring occasionally .
Remove marrow bones and bay leaves from the stew. Season with salt and pepper if needed.

Start preparing the boiled potatoes about 30 minutes before end of cooking time. (Peel potatoes, quarter and put in a saucepan which is filled with salted water, bring to the boil, cook for about 15-20 minutes (depending on the size of the potatoes), drain, and serve together with the stew  in a deep plate. Garnish with some Italian parsley.

 

Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte

Zum Superbowl: Philly Cheese Steak


Heute gibt es für die Superbowl-Pause den absoluten Klassiker der Heimatstadt der „Philadelphia Eagles“ – Philadelphia in Pennsylvania.
Damit sie sich beim Essen nicht vollkleckern, haben die Einheimischen dafür eine spezielle Körperhaltung entwickelt: Sie beugen sich vor, statt das Gericht zum Mund zu führen.
Wir haben das nicht ganz stilecht gemacht, sondern das Philly Cheese Steak mit Messer und Gabel verspeist. Dazu gab es Coleslaw und knusprige Potato-Wedges aus dem Backofen (Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und zuerst in etwas Olivenöl wenden, dann mit edelsüßem oder geräuchten Paprikapulver und ein wenig Salz würzen und mit Kartoffelmehl bestäuben. Auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech ausbreiten, so dass sie sich nicht überlappen. Bei 200 °C 30 – 40 Minuten backen.)



Philly Cheese Steak


Zutaten
(Für 2 Personen)
2 Esslöffel natives Olivenöl extra
1 große Zwiebel, in hauchdünne Ringe geschnitten
40 g Champignons, in Scheiben geschnitten
350 g Rindersteak (Sirloin, Ribeye, Kugel oder Blume)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
4 Scheiben Provolone
2 längliche Burger Brötchen, aufgeschnitten
Dillgurken und grüne Paprika zum Servieren

Zubereitung
Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei starker Hitze bis fast an den Rauchpunkt erhitzen. Auf mittlere Hitze umschalten. Zwiebel ringe und Pilze unter geleentlichem Rühren 5 Minuten anbraten,m bis die Zwiebel glasig ist und die Pilze braun sind. Das Fleisch zugeben und 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren mitgaren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Mischung in der Pfanne in 2 Häufchen teilen. Beide mit Provolone belegen. Wenn derKäse geschmolzen ist, die Brötchen belegen. Mit Dillgurken und nach Belieben mit grüner Paprika servieren.



Philly Cheese Steak



Ingredients
(Serves 2)
2 tablespoons extra virgin olive oil
1 large onion, cut into thin rings
40 g mushrooms, sliced
350 g beef steak (sirloin, ribeye, ball or flower)
Salt
freshly ground pepper
4 slices Provolone
2 oblong burger buns, sliced open
Dill pickles and green peppers to serve


Preparation
Heat the olive oil in a large skillet over high heat, almost to the smoking point. Switch to medium heat.
Sauté onion rings and mushrooms, stirring occasionally, for 5 minutes, until onion is translucent and mushrooms are brown. Add the beef and cook for 2 minutes, stirring occasionally. Season with salt and pepper. Divide the mixture in the pan into 2 heaps. Cover both with provolone. When the cheese has melted, top the buns. Serve with dill pickles and green peppers, if you like.


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln

Gruenkohl Eintopf 2


Es ist ungemütlich kalt draußen. Was gibt es da besseres, als einen wärmenden Eintopf? Zum Beispiel mit Grünkohl, Möhren, Kartoffeln und nach Belieben mit ein paar Stückchen Fleischwurst.

Der Eintopf ist schnell gemacht und ist deshalb auch ein perfektes Feierabend-Gericht, wenn man etwas Warmes im Bäuchlein braucht.
Dazu passt Bauernbrot.


Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
300 g Grünkohl / Federkohl
Salz
1 Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
500 g festkochende Kartoffeln
200 g Möhren
2 Esslöffel Butter
800 ml klare Bio-Gemüsebrühe
frisch gemahlener Pfeffer
ein wenig gemahlener Kreuzkümmel
1 Stück Fleischwurst (250 – 300 g), längs halbiert und Scheiben geschnitten
Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Den Grünkohl gründlich waschen, putzen und in kochendem Salzwasser etwa 5 – 10 Minuten bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Den Grünkohl grob hacken.

Die Knoblauchzehe und die Zwiebel schälen. Die Knoblauchzehe fein hacken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, die Möhren putzen. Beides in 1,5 – 2 cm dicke Würfel schneiden.

Die Butter in einem großen Topf zerlassen und darin die Zwiebelwürfel goldbraun anbraten. Den gehackten Knoblauch, die Kartoffel- und Möhrenwürfel zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Den gehackten Grünkohl zugeben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
Die Fleischwurst dazugeben und einige Minuten in der Suppe wärmen.
Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand servieren.


Gruenkohl Eintopf 1


Kale soup with carrots and potatoes



Ingredients
(For 4 servings)
300 g kale
Salt
1 clove of garlic
1 large onion
500 g waxy potatoes
200 g carrots
2 tablespoons butter
800 ml organic vegetable stock
freshly ground pepper
a little ground cumin
1 piece sausage (250 – 300 g), halved lengthways and sliced
Crème fraîche or sour cream


Preparation
Wash the kale thoroughly, clean and cook in boiling salted water for about 5 – 10 minutes until al dente. Pour into a colander, rinse with cold water and drain well. Roughly chop the kale.
Peel the garlic clove and the onion. Finely chop the garlic clove and finely dice the onion. Peel the potatoes, wash the carrots. Dice both into 1.5 – 2 cm thick cubes.
Melt the butter in a large saucepan and sauté the diced onions in it until golden brown. Add chopped garlic, diced potatoes and carrots and also sauté briefly.
Add the chopped kale and deglaze with vegetable broth.
Simmer for about 20 minutes over medium heat. Season to taste with salt, pepper and cumin.
Add sausage and warm in the soup for a few minutes. Serve with a dollop of crème fraîche or sour cream.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat

Kartoffel Matjes Salat 1


Über Weihnachten war es hier im Blog sehr ruhig – das Weihnachtsmenü wurde traditionell gestaltet: Am Heiligabend gab es wie immer Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, am ersten Weihnachtsfeiertag kamen nach langer Zeit wieder Pasteten mit Ragout fin auf den Tisch. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollte es Kaninchenkeulen geben, aber nach einem späten Frühstück hatten wir am Nachmittag Gäste zum Kaffee und abends sind wir alle zusammen in den Weihnachtszirkus in Lörrach gegangen. Die Kaninchenkeulen hatte ich vom Metzger in Folie vakuumieren lassen, daher war es kein Problem sie erst ein paar Tage später zuzubereiten. Jetzt sind alle Reste aufgefuttert und wir bereiten uns auf Silvester und Neujahr vor.

Hier ist ein weiteres Rezept, das ich euch aus Hamburg mitgebracht habe. Es eignet sich super für’s Silvester-Partybuffet oder zum Brunch (bzw. Katerfrühstück) am Neujahrstag. Dazu passt eine Scheibe Schwarzbrot/Vollkornbrot, mit Butter bestrichen.


Kartoffel Matjes Salat 2


Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 8 Matjesfilets nordische Art mit Rauchnote
• 4 mittelgroße Pellkartoffeln
• 2 hart gekochte Eier
• 200 g Essiggurken
• 1 rote Zwiebel
• 2 rotbackige Äpfel
• 1 Becher saure Sahne
• 2 Esslöffel Mayonnaise
• 1 Bund Dill

Zubereitung
Alle Zutaten gleichmäßig in ½ cm große Würfel schneiden.
In einer Schüssel saure Sahne, Mayonnaise und etwas von der Gurkenflüssigkeit verrühren und unter den Salat heben. Den Dill fein hacken und zusammen mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer zu dem Salat geben.
Abgedeckt kühl stellen und für ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen lassen.


Kartoffel Matjes Salat 3


North German Potato and Matjes Salad


Ingredients
(For 4 servings)

8 Nordic style matjes fillets (pickled herring)
4 medium-sized boiled potatoes, peeled
2 hard-boiled eggs
200 g pickled gherkins
1 red onion

2 red apples
1 cup sour cream
2 tablespoons mayonnaise
1 bunch dill

Preparation
Cut all ingredients evenly into ½ cm sized cubes. In a bowl, mix sour cream, mayonnaise and some of the gherkin liquid and fold into the salad. Finely chop the dill and add to the salad along with some freshly ground pepper. Cover and refrigerate for a few hours or overnight.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: „Hamburger National“ #Steckrüben

Hamburger National 1


Pünktlich zum Anfang November schwenkt das Wetter zu kühl, neblig und feucht. Heute hatte die Sonne nur mäßigen Erfolg, durchzudringen. Immerhin hat es nicht geregnet, aber nach dem Wochenendeinkauf waren wir ganz froh, uns nach drinnen verziehen zu können. Ein wärmender Eintopf muss auf den Tisch.

Juhu, endlich gibt es mit gutem Grund nach langer Zeit wieder mal einen Samstagseintopf.

Auf dem Markt gab es Steckrüben (Kohlrüben, auch Räbe genannt oder Butterrüben) und diese Woche, am 2. November fand in Aarau wieder der Rüeblimärt statt, von dem die Markgräflerin bereits vor einigen Jahren berichtet hatte und wo es auch die Steckrüben gibt. Von daher passt dieser Eintopf perfekt.
Das Rezept habe ich euch aus Hamburg mitgebracht.


Hamburger National 2


Steckrübeneintopf „Hamburger National”


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Scheibe durchwachsener Speck
• 500 g Steckrübe (ich habe die gelben Butterrüben verwendet)
• 500 g Kartoffeln
• 2 Petersilienwurzeln
• 2 Möhren
• 750 ml Wasser
• 4 Kochwürste
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
Den Speck zusammen mit dem Wasser aufsetzen und bei geschlossenem Deckel eine Stunde lang leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse schälen. Steckrübe und Kartoffeln in Würfel, Petersilienwurzel und Möhren in Scheiben schneiden.
Den Speck herausholen und das ganze vorbereitete Gemüse in den Topf geben und aufkochen lassen.
Die Speckscheibe und die Würste auf das Gemüse legen, die Hitze reduzieren und eine weitere Stunde bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen.
Die Würste und den Speck herausnehmen und das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer viermal stampfen, dann Würste und Speck in Scheiben schneiden und zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Hamburger National 4


Turnip (Swede / Rutabaga) Stew „Hamburger National“


Ingredients
(for 4 servings)
1 slice of streaky bacon
500 g turnip (swede / rutabaga)
500 g potatoes
2 parsley roots
2 carrots
750 ml of water
4 sausages
Salt
freshly ground pepper
flat-leaf parsley for the garnish

Preparation
Put bacon and water in a pot and simmer gently for an hour with the lid on.
In the meantime peel the vegetables. Dice the swede and potatoes, slice the parsley root and carrots.
Take out the bacon and put all the prepared vegetables in the pot and bring to the boil. Place the bacon and sausages on the vegetables, reduce the heat and simmer gently for another hour with the lid on.
Remove the sausages and bacon and mash the vegetables four times with a potato masher. Slice the sausages and bacon and return to the pot. Season with salt and pepper. Sprinkle with chopped parsley to serve.

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer

Birnen, Bohnen und Speck

Birnen Bohnen Speck 2


Es ist irgendwie verrückt – am Donnerstag, den 1. September wurde es draussen herbstlich, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Nebel am Morgen, Sonne am Nachmittag und am Abend endlich der heiß ersehnte Regen.

Auch auf den Tellern wird es langsam wieder Herbst!

Die Markgräflerin war kürzlich für einen Kurzurlaub in Hamburg unterwegs und hat sich als Souvenir wieder mal ein paar Rezepte von dort mitgebracht.


Hamburg DeichstrasseHamburg im August 2022
Die Deichstraße unweit des Hamburger Hafens am Nikolaifleet – mit sehenswerten Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Sie ist eines der letzten Zeugnisse der Stadtarchitektur von vor 1842.


Auf dem Markt gab es frische Buschbohnen und Birnen. „Die sollte man ein wenig zum Nachreifen liegen lassen, sie sind noch etwas fest“ hieß es am Marktstand der Familie Sehringer. Für meine Zwecke waren sie aber gerade richtig. Das Rezept verlangt nach „Kochbirnen“, in einem norddeutschen Kochbuch steht als verwendete Birne die Sorte „Bergamotte“. Diese bezeichnet eine Gruppe von rundlichen, meist sehr alten Birnensorten, deren Erscheinungsform oftmals mehr an Äpfel als an Birnen erinnert. Ich finde, die Williams Birnen, welche ich auf dem Markt besorgt habe sind perfekt dafür. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.


Birnen Bohnen Speck 4


Als Beilage gibt es Pellkartoffel (Salzkartoffeln gehen auch) und dazu trinken wir helles Bier.


Birnen Bohnen Speck 1


Birnen, Bohnen und Speck – Beer’n, Bohn und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 200 g Kochspeck (leicht geräucherter, durchwachsener Speck)
• 750 ml Wasser
• 400 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
• 4 Kochbirnen
• 1 Bund Bohnenkraut
• 1 Bund Petersilie
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit dem Speck in einen Topf mit ¾ Liter Wasser geben, bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, dann  bei niedriger Temperatur ca. 40 Minuten garen.  Den Speck herausnehmen und warm stellen.
Bohnen waschen, putzen und in den Sud legen. Die ganzen Birnen mit Schale und Stiel zum Sud geben. Bohnenkraut fein hacken, zusammen mit etwas Pfeffer in den Sud geben, dann den Speck oben auf die Bohnen legen. Alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
Die Bohnen, Birnen und dne Speck auf eine vorgewärmte Platte legen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Den Kochsud noch etwas reduzieren lassen und über die Birnen, Bohnen und den Speck gießen.
Mit Pellkartoffeln servieren.


Birnen Bohnen Speck 5


Pears, beans and bacon – Beer’n, Bohn und Speck


Ingredients
(For 4 people)

1 onion
200 g lightly smoked, streaky bacon
750 ml water
400 g green beans (bush beans)
4 cooking pears
1 bunch of savory
1 bunch of parsley
freshly ground pepper

Preparation
Peel the onion, dice finely and place together with the baconin a pot with ¾ liter of water, bring to the boil with the lid closed, then cook at a low temperature for about 40 minutes. Remove the bacon and keep warm.
Wash the beans, clean and place in the broth. Add the whole pears with their skins and stalks to the broth. Finely chop the savory, add to the broth together with a little pepper, then place the bacon on top of the beans. Cook for another 20 minutes.
Place the beans, pears and bacon on a warmed platter and sprinkle with finely chopped parsley.
Allow the cooking stock to reduce a little and pour over the pears, beans and bacon.
Serve with boiled potatoes.