Amerika, Dutch Oven, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Vegetarisch

Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven

Mc n Cheese Dutch Oven 6


Heute ist das Wetter sehr durchwachsen. Mal strömender Regen, mal Sonne und im Vergleich zu den vergangenen Tagen ist es ziemlich kühl draussen. Von wegen Grill anheizen und so. Das muss wohl doch noch verschoben werden.
Aber für die Vorfreude kann man ja schon mal überlegen, welche Rezepte man im Dutch Oven ausprobieren möchte, wenn man abends wieder draussen sitzen kann. Und ich hatte euch ja noch das Rezept für Mac ’n Cheese aus dem Dutch Oven versprochen…
Dazu passt ein frühlingsfrischer, grüner Salat.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Mac ’n‘ Cheese
aus dem Dutch Oven


Zutaten
(Für 6 Personen)
100 g Butter
40 g Mehl
400 ml Milch
200 ml Sahne
½ Teelöffel Salz
1 Teelöffel Pfeffer
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
granulierter Knoblauch  oder eine durchgepresste Knoblauchzehe
300 g britischer Cheddar, gerieben
100 g Parmesan, gerieben
300 g Makkaroni
50 g Semmelbrösel (am besten selbst gemachte oder vom Bäcker)

22 durchgeglühte Briketts (8 unter dem Topf, 14 auf dem Deckel)

Zubereitung
In einem Topf 70 g Butter zerlassen, das Mehl hineinrühren und leicht anrösten. Milch und Sahne mischen und unter ständigem Rühren nach und nach zum Mehl geben. Die Sauce etwa 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, damit die Sauce nicht anbrennt. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und nach Belieben mit Knoblauch abschmecken.
Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente garen, abgießen und sofort mit der noch heißen Sauce und beiden Käsesorten vermengen. Dann in den Dutch Oven füllen.

Die restlichen 30 g Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen, die Semmelbrösel dazu geben und leicht anrösten. Die Mischung gleichmäßig über den Nudeln verteilen und den Topf mit dem Deckel schließen.
Den Topf auf mittlere Ober-/Unterhitze (ca. 180 °C) aufheizen. Hierfür 8 durchgeglühte Briketts unter dem Topf, 14 auf dem Deckel platzieren.
Den Auflauf für ca. 30 Minuten backen.


Mac ’n‘ Cheese
prepared in the Dutch Oven


Ingredients
(For 6 people)
100 g butter
40 g flour
400 ml milk
200 ml cream
½ teaspoon salt
1 teaspoon pepper
1 teaspoon sweet paprika powder
granulated garlic or a crushed clove of garlic
300 g British Cheddar, grated
100 g parmesan, grated
300 g macaroni
50 g breadcrumbs (preferably homemade or from a baker)
22 annealed briquettes (8 under the pot, 14 on the lid)


Preparation
Melt 70 g butter in a saucepan, stir in the flour and lightly toast. Mix the milk and cream and gradually add to the flour, stirring constantly. Let the sauce simmer on low heat for about 10 minutes. Stir in between so the sauce doesn’t burn. Season with salt, pepper, paprika powder and garlic if you like.

Cook the pasta al dente in plenty of salted water, drain and mix immediately with the still hot sauce and both types of cheese. Then pour into the Dutch Oven.

Melt the remaining 30 g butter in a small pan, add the breadcrumbs and lightly toast. Spread the mixture evenly over the pasta and cover the pot with the lid.

Heat the pot to medium top/bottom heat (approx. 180 °C = 356 °F). To do this, place 8 annealed briquettes under the pot and 14 onto the lid. Bake the casserole for about 30 minutes.

BBQ, Dutch Oven, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Grillen, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Kochen unter freiem Himmel – Dutch Oven reloaded

Dutch Oven Januar 2023_1


Heute ist Frühlingsanfang und bevor es jetzt draussen bald wieder warm genug ist, um den Grill anzuheizen, möchte ich euch noch von unserem Outdoor-Kochen vom Anfang des Jahres berichten. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für eure kommende Grill- und Dutch Oven Saison mit dabei.

Es war im Januar 2019, als wir das erste Mal in Berührung mit dem Dutch Oven und ein Kocherlebnis ganz besonderer Art hatten.
Im vergangenen Jahr haben wir uns im Sommer endlich einen Dutch Oven samt Feuerstelle angeschafft und unsere ersten Kocherfahrungen auf glühenden Kohlen sammeln können.
Bei unserer Nordic Walking Runde am Neujahrstag sind wir zufällig Erwin begegnet und erfahren, dass im Januar auch endlich wieder mal ein Treffen auf dem Grillplatz Stalten stattfinden sollte.
Als neue Besitzer eines Dutch Oven wurden wir spontan dazu eingeladen, mitzumachen.


Mc n Cheese Dutch Oven 1


Die Markgräflerin hatte zu Hause den Dutch Oven vorbereitet und mit einer großen Portion Mac ’n‘ Cheese gefüllt, der Markgräfler hat die Kohlen zum Glühen gebracht und dann mussten wir nur noch warten und zwischendurch mal reinschauen und aufpassen, dass das Essen nicht anbrennt.


Mc n Cheese Dutch Oven 2


Das Rezept für „Mac ’n‘ Cheese aus dem Dutch Oven“ folgt in einem separaten Beitrag.
Und dann war Töpfegucken und Probieren angesagt. Unter dem Stichwort „Löffelgerichte“ gab es wieder eine große Vielfalt in den Töpfen und Pfannen zu entdecken.


Linseneintopf – in schwarz und rot



Schwedische Fleischklößchen (Köttbullar) in Senf-Sahne-Sauce


Dutch Oven Januar 2023_6


Rouladen-Topf



Exotisch: Putengeschnetzeltes mit Curry, Banane, Mandeln und Reis



Chakalaka – ein Rezept aus Südafrika



Gefüllte Champignons, Baked Potatoes und Rösti



Eintopf-Klassiker wie „Chili con Carne“ und Gulasch durften auch nicht fehlen…



Etwas ganz Besonderes: Eintopf mit dreierlei Fischsorten – Pangasius, Lachs und Kabeljau


Dutch Oven Januar 2023_11


Und zum Abschluss gab es Buchteln



 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Super Bowl LIV: Hotdish mit Pute und Wildreis


Heute Nacht startet also der Super Bowl 2020. Zum sonntäglichen Mittagessen gibt es zur Einstimmung ein Gericht aus dem Mittleren Westen der USA, ursprünglich stammt es aus Minnesota wird aber auch in Missouri, der Heimat der Kansas City Chiefs gerne gegessen.


Viele der besonders in Minnesota beliebten Aufläufe werden „Hotdish¨ genannt. Sie werden gerne auf Kirchenfesten aufgetischt.
Im Rezept steht gegartes Puten- oder Hähnchenfleisch – hierfür kann man entweder gegrilltes Hähnchen verwenden, oder es so machen, wie ich – ich habe beim Metzger Putenschnitzel gekauft und diese in Instant-Hühnerbrühe einige Minuten gekocht, bis sie gar waren.
Somit habe ich auch gleich eine kräftige Brühe, die sowieso für die Zubereitung des Auflaufs benötigt wird. Der Auflauf ist eigentlich so etwas wie Geflügel-Frikasee, bei dem die Reisbeilage untergemischt und alles in einem gegart wird.
Da ich keine Auflaufform mit Deckel besitze und keine Folie zum Abdecken verwenden wollte, habe ich den Hotdish kurzerhand im gusseisernen Topf zubereitet – das ist sehr gut gelungen, zum Überbacken habe ich dann den Ofen auf Oberhitze umgeschaltet.



Das Rezept eignet sich sicherlich auch für die Zubereitung im Dutch Oven….



Hotdish mit Pute und Wildreis


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 170 g Mischung aus Langkornreis und Wildreis
• 30 g Butter
• 1 Zwiebel, gewürfelt (80 g)
• 50 g Stangensellerie, fein gewürfelt
• 2 Esslöffel Mehl
• 500 ml Hühnerbrühe
• 1 Teelöffel frisch gehackter oder ½ Teelöffel getrockneter Thymian
• 125 ml Weißwein
• 125 g saure Sahne
• 300 g gegartes Puten- oder Hähnchenfleisch, gewürfelt
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• 4 Esslöffel frisch geriebener Parmesan

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine tiefe Auflaufform (ca. 4 Liter) einfetten.

Den Reis in einem feinmaschigen Sieb waschen und beiseite stellen. Die Butter bei mittlerer Hitze in einem großen Topf zerlassen. Zwiebel und Sellerie zugeben und unter Rühren 4 Minuten braten, bis die Zwiebel gerade glasig wird. Das Mehl zugeben und einrühren. Die Hühnerbrühe zugießen und zum Köcheln bringen. Vom Herd nehmen und Reis, Thymian, Weißwein und saure Sahne zufügen. Das Hähnchen- oder Putenfleisch zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Mischung in die gebutterte Auflaufform füllen. Gut abdecken und 35 Minuten backen. Die Abdeckung abnehmen, mit Parmesan bestreuen und offen weitere 15 Minuten backen, bis sich eine goldbraune Kruste bildet.



Hotdish with turkey and wild rice


Ingredients
(Serves 4)
170 g mixture of long grain rice and wild rice
30 g butter
1 onion, diced (80 g)
50 g celery stalks, finely diced
2 tablespoons of flour
500 ml chicken broth
1 teaspoon freshly chopped or ½ teaspoon dried thyme
125 ml white wine
125 g sour cream
300 g cooked turkey or chicken meat, diced
Salt
freshly ground pepper
4 tablespoons of freshly grated Parmesan

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter a deep casserole dish (approx. 4 litres).

Wash the rice in a fine-mesh sieve and set aside. In a large pot, melt the butter at medium heat. Add onion and celery and stir-fry for 4 minutes until the onion just becomes transparent.
Add the flour and stir in. Add the chicken stock and bring to the boil. Remove from heat and add rice, thyme, white wine and sour cream. Add the chicken or turkey and season with salt and pepper.

Pour the mixture into the buttered casserole dish. Cover well and bake for 35 minutes. Remove the cover, sprinkle with Parmesan cheese and bake open for another 15 minutes until a golden brown crust forms.

Amerika, Backen, BBQ, Bier, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Wein, Winter

Samstagseintopf mal anders: Outdoor-Küche mit Köstlichkeiten aus dem Dutch Oven

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zu einem ganz  besonderen Neujahrsempfang eingeladen.
An einem Samstagmittag hatte sich die Grillsportgruppe Auggen bei einer nahegelegenen Grillhütte eingetroffen, um das Jahr kulinarisch zu begrüßen.
Drei Hobbygriller aus der Winzergemeinde Auggen hatten einst festgestellt, dass sie nicht nur gerne grillen, sondern auch gerne kochen und so haben sie angefangen, sich regelmäßig zu treffen, um gemeinsam neue Ideen auszuprobieren.

Die Treffen der Hobbyköche finden alle 1-2 Monate statt und anschließend werden immer die Partnerinnen zum gemeinsamen Essen eingeladen.



Inzwischen ist die Zahl der „Grillsportler” auf 5 angestiegen und einmal zu Beginn des Jahres veranstalten sie für ihre Familien, Freunde und gute Bekannte einen Neujahrsempfang, zu dem entweder eine Idee für den Grill oder ein Gericht aus dem Dutch Oven dabei ist.



Übrigens gewannen Erwin Lange, Eberhard Grether und Michael Singer von der Grillsportgruppe Auggen beim „Black Forest Smoke & Wine Festival“ in Schliengen im Juli 2016 den Grill-Wettbewerb der „Badischen-Zeitung„.



Ein Dutch Oven ist ein großer, schwerer Topf aus Gusseisen, der direkt in die Glut oder auf ein Dreibein  gestellt wird.
Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Ausführungen. Der Deckel hat oft einen hochgezogenen Rand, damit dieser zusätzlich noch mit glühender Grillkohle bedeckt werden kann – also fast wie im Backofen, wenn man mit Ober- und Unterhitze gart.
Der Dutch Oven, auch Feuertopf genannt, wurde unter diesem Namen in den USA und in Australien seit dem 18. Jahrhundert sowohl zum Kochen als auch zum Braten und Backen über offenem Feuer verwendet.



Wir waren überrascht, welche Vielfalt an Gerichten – vom Linsenteintopf mit Rotkraut über Birnen-Bohnen-Speck, Kartoffelgratin, köstliches Gulasch mit viel Zwiebeln, Schichtfleisch bis hin zum Kuchen – in diesen Töpfen zubereitet werden kann, alles weit entfernt von der klassischen Gulaschkanone. Dazu braucht es nämlich jede Menge Erfahrung und Geschick.

Auch Brot backen geht darin und sogar ein Kuchenrezept der Markgräflerin wurde im Dutch Oven ausprobiert. Zum Dessert gab es Rosenkuchen mit Apfel-Quark-Füllung.
Denn hin und wieder stöbern die Mitglieder der Grillsportgruppe bei mir im Blog und lassen sich von den Rezepten inspirieren.



Kartoffelgratin


 



Spinat-Lasagne


 


Birnen, Bohnen und Speck



Grillhähnchen auf der Bierdose gegart


 


Zum Aufwärmen gibt es Glühwein und Kinderpunsch
An diesem Tag war es zwar sonnig, aber sehr kalt…



Die Töpfe für die heißen Getränke, die an Dreibeinen aufgehängt sind,  stammen noch aus Pfadfinderzeiten eines Grillsportlers.


Dutch Oven Grillsportgruppe 16


Heubraten
Schweinebraten,der im Dutch Oven – in Heu gepackt – gegart wurde.




Schichtfleisch
Zuerst wird der Dutch Oven mit Bacon ausgekleidet, dann das gewürzte Fleisch abwechselnd mit Zwiebeln eingeschichtet und langsam gegart.



Die Desserts:
Dampfnudeln mit Sauerkirschgrütze
Apfel-Quark-Schnecken-Kuchen


 


Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!