Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Spiralnudeln mit Zucchini-Käse-Sauce

Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 2


Es gibt mal wieder eine schnelle Pasta!
Die Zucchini-Sauce oder auch Zucchini-Gemüse gab es früher schon öfters, das Rezept hat es bisher aber nie in den Blog geschafft, weil ich dafür auch nie ein Rezept gebraucht habe.
Jetzt habe ich es endlich mal aufgeschrieben. Wer das Gemüse gerne etwas cremiger haben möchte, kann etwas mehr Sahne verwenden.
Ich würze zum Schluss gerne noch mit Kräutern der Provence,  indem ich die Zucchini mit getrockneten Kräutern aus der Kräutermühle übermahle.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 3


Pasta mit Zucchini-Käse-Sauce


Zutaten
(2 Personen)
• pro Person 100 – 150 g Pasta (z. B. Spiralnudeln)
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Butter
• etwas Mehl
• 2 kleine Zucchini
• 100 ml Sahne
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• Kräuter der Provence
• 2-3 Esslöffel geriebener oder gehobelter Parmesan

Zubereitung
Die Nudeln nach Packungsangabe zubereiten.
Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, den Knoblauch durch die Presse drücken. Zucchini waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.
In einem Topf die Butter schmelzen, Zwiebel und Knoblauch bei leichter Hitze darin andünsten. Dann die Zucchinischeiben dazu geben und einige Minuten anbraten. Mit wenig Mehl bestäuben, gut mischen und Sahne angießen. Mit gekörnter Brühe, Salz und Pfeffer (und nach Belieben im Kräutern der Provence) würzen und unter gelegentlichem Rühren nicht ganz weich kochen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.
Zum Schluss nach Geschmack Parmesankäse unterrühren. Sofort servieren.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 1


Pasta with zucchini and cheese sauce


Ingredients
(Serves 2)
100 – 150 g pasta per person
1 onion
1 clove of garlic
2 tablespoons butter
some flour
2 small zucchini
100 ml cream 1 teaspoon granulated vegetable stock
Salt
Pepper
Herbes de Provence
grated or shaved Parmesan

Preparation
Prepare the noodles according to package directions.
Peel onion and garlic. Finely dice the onion and press the garlic through the press. Wash and clean the zucchini and cut into thin slices. Melt the butter in a saucepan and sauté the onion and garlic in it over  low heat. Then add the zucchini slices and sauté for a few minutes. Dust with a little flour, mix well and pour in the cream. Season with vegetable stock, salt and pepper (and Herbes de Provence, if you like) and cook, stirring occasionally, until just tender. Add some water if necessary.
Finally, stir in the Parmesan cheese to taste. Serve immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Schnelle Bätterteigteilchen Caprese (mit Tomate, Mozzarella, Basilikum und Provence-Kräutern)

Blätterteig pikant Caprese 3


Heute ist bei der Fußball EM Spielpause – und ich mache mit auch einen schlanken Lenz und koche auf Sparflamme – nämlich nur kurz und im Backofen!

Diese Blätterteigteilchen alla Caprese bekommen durch die Provence-Kräuter ein wenig französisches Flair ab, der Rest ist italienisch inspiriert.
Sie eignen sich hervorragend als Fingerfood für den TV-Abend, oder als Apéro-Gebäck zu einem kühlen Glas Wein oder Sekt  auf der heimischen Terrasse.


Schnelle Bätterteigteilchen Caprese


Und es geht ganz einfach:

Rechteckig ausgerollten Blätterteig in der Mitte falten, in Quadrate schneiden, dann mit je einer Scheibe Tomate belegen. Mit Provencekräutern, Salz und Knoblauch nach Belieben würzen.
Dann mit je einer Scheibe Mozzarella belegen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 – 220 °C einige Minuten goldgelb backen.
Zum Servieren etwas abkühlen lassen und mit frischem Basilikum bestreut servieren.



Quick Puff Pastry Fingerfood „alla Caprese“

It’s quick & easy:

Fold rectangular rolled out puff pastry in half, cut into squares, then place a slice of tomato on top of each. Season with Provence herbs or pizza herbs, salt and garlic to taste.
Then, place a slice of mozzarella onto each tomato slice.

Bake in a preheated oven at 200 – 220 °C (392 – 428°F) for several minutes until golden.
To serve, let cool and sprinkle with fresh basil.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Wein, Winter

4. Dezember – Weihnachtsmarktfutter für Daheim: Comté Chässchnitten mit Feldsalat

Chaesschnitte 2

Chaesschnitte 1


Es ist Freitagnachmittag.
Wer die Gelegenheit hat, trifft sich nach der Arbeit noch auf einen After-Work-Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt – und natürlich sollte es dazu noch eine Kleinigkeit zu Essen geben.
Dieses Rezept stammt aus der Schweiz und wird auch gerne anlässlich von Jahrmärkten gegessen.
Da heute Barbara-Tag ist, und ich es wieder einmal nicht geschafft habe, einen Barbarazweig (Zweig eines Kirschbaums) zu schneiden, habe ich einfach Dattelkirsch-Tomaten in Scheibchen geschnitten und auf den Chässchnitten verteilt.
Das Wort Kirsche kommt immehin darin vor 😉

Und warum nehme ich keinen original Schweizer Käse dafür, zum Beispiel einen Gruyère?
Ganz einfach: Ich hatte bereits im Blog berichtet, dass ich mir Ende Oktober ein Rezept mit Comté Käse (Comté Käsestäbchen mit Kürbischutney und Salat) für eine Bloggeraktion von Käse Schuster habe einfallen lassen.

Als Belohnung gab es ein Käsepaket von Comté – mit über einem Kilo Comté Käse. Und der muss jetzt irgendwie aufgegessen werden.

Außerdem ist der Comté-Käse das französische pendant zum Schweizer Gruyère.



Comté-Chässchnitte


Zutaten

• 4 große Sandwichscheiben
• etwas Butter
• 125 g geriebener Comté Käse
• 3 Eier
• 30 g Mehl
• Salz
• 1 Prise Pfeffer, Salz
• 1 Knoblauchzehe, gepresst
• Kräuter der Provence

Käse, Eier und Mehl mit etwas Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Kräuter der Provence würzen. Knoblauch hinzufügen, gut vermischen.

Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Den Ofen auf 220 °C vorheizen.

Die Sandwichscheiben mit ein wenig Butter bestreichen. Dann die Sandwichscheiben mit der gebutterten Seite nach unten aufs Blech legen.

Mit Hilfe eines Löffels die Käsemasse gleichmäßig auf den Brotscheiben verteilen.

Nach Belieben mit weiteren Zutaten belegen, wie z. B. hier: mit Cocktail Tomaten-Scheiben.

In der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 220 °C  ca. 12 – 15 Minuten backen, bis der Käse goldgelb und leicht aufgegangen ist.

Möglichst heiss servieren. Gut passt dazu ein Feldsalat.


Comté Chaesschnitten 4


Swiss Cheese Toast

ingredients
4 large slices of bread
some butter
125 g grated Comté cheese
3 eggs
30 g flour
salt
1 pinch of pepper, salt
1 clove of garlic, pressed
 Herbes de Provence

Give grated cheese, eggs and flour into a bowl. Season with a little salt, freshly ground pepper and Herbes de Provence. Add garlic and mix well.
Line a baking sheet with parchment paper or baking foil. Preheat oven to 220 ° C.
Spread the bread slices with a little butter. Then place with the buttered side down on the baking sheet.
With the help of a spoon, spread the cheese mixture evenly over the bread slices.
Add other ingredients to taste  – such as mini tomato slices.
Place in the middle of the  preheated oven and bake  at 220 ° C for about 12 –  15 minutes until the cheese is golden brown and has risen slightly.
Serve immediately while still hot with (corn) salad.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Süßkartoffel-Zucchini-Quiche mit Pekannüssen

Suesskartoffel Zucchini Quiche 2


Es wird herbstlich – Im Markgräflerland hat die Weinlese („Herbschte”) begonnen und es ist wieder Zeit für herzhafte Wähen, Quiches und Flammkuchen.

Diese Süßkartoffel-Zucchini-Quiche ist per Zufall entstanden:
Ich hatte mir gerade eine neue Tarte-Form gekauft, bei der man den Boden herausnehmen kann.
Am Samstag stand ich dann in der Küche und machte Bestandsaufnahme, was alles da war.
Eine Süßkartoffel und zwei Zucchini, etwas Schwarzwälder Vesper-Speck und natürlich Zwiebeln.
Da wir den ersten neuen Wein (neuer Süßer/Federweißer von der WG in Auggen) der Saison im Kühlschrank stehen hatten, sollte es auch etwas geben, was dazu passt.
Traditionell gibt es Flammkuchen oder Ziibelewaie (Zwiebelkuchen)…. Aber diese Tradition wird mal kurz beiseite gelegt, dachte ich mir – wie wäre es mit einer Süßkartoffel-Zucchini-Quiche?
Aus der Süßkartoffel und den Zucchini habe ich dann mit meinem – auch neuen- „Gemüsenudelhobel” Nudeln gemacht….


Suesskartoffel Zucchini Quiche 1


Süßkartoffel-Zucchini-Quiche


Zutaten
(für eine Quiche-Form mit 26 cm ø)

Für den Teig:

• 100 g Dinkelvollkornmehl
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• Salz
• 125 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten
• 1-2 Esslöffel Haferflocken zum Bestreuen

Für den Belag:

• 1 Süßkartoffel, geschält
• 2 mittelgroße Zucchini
• 1 große Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 3 dünne Scheiben Schwarzwälder Vesperspeck, in kleine Würfel geschnitten
• Salz, Pfeffer, Currypulver
• Kräuter der Provence
• 3 Eier, Größe L
• 1 Becher Sauerrahm (200 g)
• eine Handvoll Pekannüsse, gehackt

Die Mehlsorten mit einer kräftigen Prise Salz mischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu Bröseln zerreiben.
Ei, 2 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Weißweinessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Zucchini und Süßkartoffel zu langen Streifen (Nudeln) schneiden oder hobeln.
Die Zwiebel abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer großen, hohen beschichteten Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und den Speck darin sanft andünsten.
Dann die Süßkartoffel- und Zucchininudeln dazugeben, vorsichtig mischen und einige Minuten anbraten. Mit wenig Salz, etwas Pfeffer und Kräuter der Provence würzen.
Einen Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten dünsten. Zwischendurch nochmals vorsichtig mischen.
Vom Herd nehmen, mit Currypulver abschmecken und abkühlen lassen.
Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen, dann den Sauerrahm unterrühren.
Etwa 2/3 der Eiermasse unter das Gemüse in der Pfanne mischen.

Die Backform mit Butter einfetten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auskleiden.
Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, dann mit Haferflocken bestreuen.
Das Gemüse auf dem Teigboden verteilen, die restliche Eiermasse gleichmäßig darüber gießen. Mit gehackten Pekannüssen bestreuen.
Etwa 40 – 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
Nach Belieben lauwarm oder kalt genießen.


It’s autumn over here – in my area, the „Markgräflerland”, the grape harvest („Herbschte“) has just begun and it’s time for hearty tarts, quiches and Flammkuchen (Tarte flambée).

This sweet potato and courgette quiche has arisen by chance:
I had just bought a new tart-tin with a removable bottom.
On Saturday I stood in my kitchen and didn’t know what to cook. So I had a look at the food that was available in the fridge and storage.
There was one sweet potato and two zucchini/courgettes, a little Black Forest bacon and onions of course.
Since we also had the first new wine of this year’s season (Federweißer) standing in the fridge, I thought that there should also be a corresponding dish.
Traditionally we have Flammkuchen or Ziibelewaie (onion tart) …. But I decided to place this tradition aside, thist time. So, how about a sweet potato and courgette quiche?
From the sweet potato and zucchini, I then made noodles with my – also brand new- „vegetable noodle slicer“ ….

Sweet potato and courgette quiche

Ingredients
(for a quiche tin with ø 26 cm)

For the pastry:

100 g spelled wholemeal flour
150 g light spelled flour (Type 630)
Salt
125 g cold butter
1 egg
2 tablespoons cold water
2 tablespoons white wine vinegar
Butter for the mould
flour for working
1-2 tablespoons of oatmeal for sprinkling

For the topping:

1 sweet potato, peeled
2 medium sized zucchini/courgettes
1 large onion
3 tablespoons olive oil
3 thin slices of Black Forest bacon, cut into small cubes
salt, pepper, curry powder
Herbes de Provence
3 large eggs
1 cup sour cream (200 g)
a handful of pecans, chopped

Mix the flour with a pinch of salt. Add the the butter in small pieces and work with your hands or in the food processor to recieve crumbs.
Add egg, 2 tablespoons of water and 2 tablespoons of white wine vinegar and knead into a smooth pastry.
Shape the pastry into a ball and wrap in cling film. Cool in the fridge for 30 minutes.

In the meantime, cut or slice the zucchini into long strips (noodles).
Peel the onion and cut into thin slices. Heat olive oil in a large, high non-stick pan, gently sauté the onions and bacon in it.
Then add sweet potato and zucchini noodles, mix gently and fry for a few minutes. Season with a little salt, pepper and Herbes de Provence.
Cover with a lid and cook for about 10 minutes over medium heat. In between, again mix gently.
Remove from the heat, season with curry powder and let cool.
In a bowl, whisk the eggs then stir in sour cream.
Pour about 2/3 of the egg mixture into the vegetables in the pan and fold in carefully.

Butter the baking dish. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Roll out the dough on a lightly floured working surface. Line the baking dish pastry.
Prick the pastry several times with a fork, then sprinkle with oats.
Spread the pastry with vegetables, pour the remaining egg mixture evenly over it. Sprinkle with chopped pecans.
Bake for approximately 40 – 45 minutes. Remove from oven, let cool slightly, then remove from the mould.
Enjoy still warm – or cold.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Baguette-Sandwich Caprese

Caprese Sandwich Baguette 1


Derzeit bleibt die Küche der Markgräflerin überwiegend kalt. Es war einfach zu heiß in den vergangenen Tagen.
Heute war es zwar etwas kühler, aber der Garten hatte unbedingt etwas Pflege notwendig – also wieder kalte Küche und schnell muss es gehen.
Die ersten Tomaten sind reif – die auf dem Baguette sind allerdings gekaufte, aus Spanien – denn die im Garten, das sind orangefarbene Pflaumen-Cherrytomaten und die San Marzano Tomaten brauchen noch ein wenig Zeit.
Der Basilikum gedeiht dieses Jahr hervorragend. Zeit für eine Caprese (Tomate, Mozzarella Basilikum – normalerweise als Salat).
Caprese ist auch die Bezeichung für die Bewohner von Capri – und jetzt wird auch klar, warum der Salat so heißt… „wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt”.
Die Kombination Basilikum (grün) – Mozzarella (weiß) – Tomate (rot) symbolisiert ausserdem die Flagge Italiens.
Na, wenn da kein Urlaubsfeeling aufkommt. Das Baguette-Sandwich ist auch ideal zum Lunch.


 Baguette-Sandwich Caprese


Zutaten
(für zwei Personen)

• 1 rustikales Baguette
• 2 frische Knoblauchzehen
• Meersalz
• etwas Olivenöl
• 2 Tomaten
• 1 Mozzarella-Rolle
• Kräuter der Provence, nach Belieben Pfeffer
• einige Basilikum Blättchen

Zubereitung

Das Baguette in der Mitte einmal quer, dann jede Hälfte längs durchschneiden.
Die Knoblauchzehen schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit Meersalz bestreuen und mit der Messerklinge zerdrücken.
Dann in eine kleine Schale geben und etwas Olivenöl dazugeben. Gut mischen, dann die Innenseiten der Baguettestücke verteilen.
Tomaten waschen, trocken, halbieren, den grünen Stielansatz herausschneiden, dann in dünne, runde Scheiben schneiden.
Die Basilikum Blättchen kurzs waschen und vorsichtig trocken schütteln.
Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Abwechselnd mit den Tomaten dachziegelartig auf die Unterseite der Baguettehälften schichten.
Nach Belieben mit Salz, Kräuter der Provence und/oder schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.
Zum Schluss mit Basilikumblättchen belegen und die oberen Baguettehälften darauf legen.
Fertig – mmmh!


Caprese Sandwich Baguette 2

Currently, the there’s not much of cooking in my kitchen. It was just too hot in the past few days.
Today it was a little cooler, but I spent most of the time in the garden where urgently some work like weeding had to be done – so, again there was a cold and quickly prepared dish.
The first tomatoes are ripe – the ones on the Baguette are however purchased and from Spain – because so far only some orange plum cherry tomatoes are ripe but San Marzano tomatoes still need a little more time to become red.
Basil thrives excellently this year. Time for a Caprese (tomato, mozzarella and basil – usually as a salad).
Caprese is also the term for the inhabitants of Capri – and now it also becomes clear why the salad has his name – there’s an old German song with the lines … „when in Capri the red sun goes down in the sea“.
The combination of basil (green) – mozzarella (white) – tomato (red) symbolizes also the flag of Italy.

Holiday feelings will arise with this baguette sandwich which also makes a great lunch.

Sandwich Baguette Caprese

Ingredients
(For two persons)

1 rustic baguette
2 cloves fresh garlic
Sea salt
a little olive oil
2 tomatoes
1 mozzarella
Herbes de Provence, pepper to taste 
some basil leaves

Preparation

Cut the baguette in the middle once crosswise, then cut each half lengthwise.
Peel the garlic cloves and cut into small cubes. Sprinkle with sea salt and mash with the blade of a knife.
Then pour into a small bowl, add a little olive oil. Mix well, then spread over the the insides of the baguette pieces.
Wash the tomatoes, dry, cut in half, cut out the green stalk, then cut into thin, round slices.
Wash the basil leaves and gently shake dry.
Cut the mozzarella into thin slices. Place tomatoes alternately with mozzarella onto the bottom side of the baguette halves.
Season to taste with salt, Herbes de Provence and / or black pepper from the mill.
Finally sprinkle with basil leaves and top with the upper baguette halves.
Ready – yummy!

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Freitagsfisch, Reisen, Rezepte

Karfreitagsfisch à la Française: FILETS DE POISSON GRATINÉS AUX HERBES

Fischfilet Kräuterkruste 2

Kurz vor den Feiertagen waren der Markgräfler und die Markgräflerin wieder einmal im nahegelegenen Elsass, um sich in einem französischen Supermarkt mit allerlei Köstlichkeiten einzudecken.
Immer unübertroffen frisch und qualitativ hochwertig ist dabei der Fisch, der hier angeboten wird. Wir hatten uns für ein „Dos de cabillaud”, eine Seite Kabeljaufilet entschieden.
Zu Hause wurde diese in vier Stücke geteilt:

Fischfilet Kräuterkruste 4

Fisch mit Kräuterkruste / Filets de poisson gratinés aux herbes

600 g Kabeljaufilet, in 4 Stücke geschnitten
75 g frisch geriebenes Paniermehl
Kräuter der Provence, getrocknet aus der Mühle
4 Esslöffel gehackte Petersilie
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
abgeriebene Schale von ½ Bio Zitrone
5-6 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 Teelöffel Dijon-Senf
2 Esslöffel Butter

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Fischfilets kalt abbrausen und mit Haushaltspapier gut trocken tupfen.
Paniermehl, Petersilie, Knoblauch, abgeriebene Zitronenschale und 4 Esslöffel Olivenöl gut miteinander mischen und leicht salzen und pfeffern.
Mit dem übrigen Olivenöl den Boden einer flachen ofenfesten Form ausstreichen. Die Fischfilets auf einer Seite salzen und pfeffern, mit dieser Seite nach unten nebeneinander in die Form legen. Die Oberseite dünn mit Dijonsenf bestreichen und ebenfalls salzen und pfeffern. Nun die Bröselmasse gleichmäßig auf dem Fisch verteilen und leicht andrücken. Butter in dünne Flöckchen schneiden und daraufgeben. Die Filets in der Mitte des Backofens 12-15 Minuten garen. Heiß servieren. Dazu passen frisches Brot oder Frites /Salzkartoffeln, grüner Salat oder Tomatensalat.

Fischfilet Kräuterkruste 3

Fischfilet Kräuterkruste 1

Fish Gratiné with Herb Crust / Filets de poisson aux herbes gratinés

600 g cod fillet, cut into 4 pieces
75 g of freshly grated breadcrumbs
Herbes de Provence, dried, from the mill
4 tablespoons of chopped parsley
2 cloves of garlic, finely chopped
grated zest of ½ organic lemon
5-6 tablespoons olive oil
salt and pepper
1 teaspoon Dijon mustard
2 tablespoons butter

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Rinse the fish fillets under cold water and pat dry with kitchen paper.
Mix well bread crumbs, parsley, garlic, lemon zest and 4 tablespoons of olive oil and season with little salt and pepper.
Grease the bottom of a shallow ovenproof dish with the remaining olive oil. Salt and pepper the fish fillets on one side and place with this face down into the greased dish. Brush the fish lightly with Dijon mustard and also salt and pepper. Then evenly distribute the crumb mixturee on the fish and press gently to fix. Cut butter into thin flakes and sprinkle over the fish. Bake in the middle of the oven for 12-15 minutes. Serve hot and with white bread or fries / potatoes, green salad or tomato salad.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Ostermontag – Kaninchenschlegel mit badischem Spargelgemüse und Nudeln

Kaninchenschlegel Spargel3
Am Ostermontag war es also soweit – der Osterhase (in diesem Fall Stallhase = Kaninchen) hat seinen Dienst erfüllt, indem er die Ostereier versteckt hat – und kommt jetzt in die Pfanne.
Naja, die Hasenschlegel hatten wir am Samstag bei unserem Lieblingsmetzger ergattern können (Glück gehabt, wir hatten nämlich dieses Jahr vergessen, etwas vorzubestellen) und somit musste dieser Hase schon vorher sein Leben lassen 😉

Dieses Jahr gab es mal nicht Erbsen- und Möhrengemüse, sondern badisches Spargelgemüse. Alles ganz einfach und relativ zügig zu kochen und absolut lecker!

Kaninchenschlegel Spargel1

Kaninchenschlegel (Keule)

pro Person eine Kaninchen / Stall-Hasenkeule
Salz aus der Mühle
je 1 Esslöffel Olivenöl und Butterschmalz
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
200 ml trockener Gutedel
50 ml Noilly Prat
Kräuter der Provence und
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Die Hasenkeulen kurz mit kaltem Wasser abspülen, gut trockentupfen und von allen Seiten mit dem Salz bestreuen. Die Zwiebel schälen und grob in Spalten schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und halbieren.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Das Olivenöl zusammen mit dem Butterschmalz in einer hohen, feuerfesten Pfanne erhitzen, die Hasenkeulen darin kräftig von allen Seiten anbraten, Zwiebel und Knoblauch dazugeben, die Hitze reduzieren und mehrere Minuten dünsten. Dann mit Gutedel und Noilly Prat ablöschen. Vom Herd nehmen und die Hasenkeulen mit Kräutern und Pfeffer übermahlen.
Einen Deckel auf legen und im Ofen auf der mittleren Einschubleiste 45 Minuten garen.

Die Hasenschlegel aus der Pfanne nehmen, auf eine Platte legen und im ausgeschalteten Ofen warm halten. Für eine schnelle Sauce die Pfanne auf den Herd stellen, aufkochen. Wenig Wasser mit 1 Teelöffel Speisestärke glatt rühren,  zur Sauce geben und mit einem Schneebesen rühren und etwas eindicken lassen. Nach Belieben mit Sahne verfeinern und evtl. noch etwas nachwürzen.

Kaninchenschlegel Spargel4

Badisches Spargelgemüse

1 kg Spargel waschen, schälen, in gleich lange Stücke schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen.

Aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.

2 Esslöffel Butter schmelzen, 4 Esslöffel Mehl hinzufügen, zu einem Kloss verrühren und mit Spargelbrühe ablöschen. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) köcheln lassen und nach und nach von der Spargelbrühe zufügen. Mit etwas gekörnter Fleisch- oder Gemüsebrühe, Salz und frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen, nach Belieben etwas Sahne einrühren.
Den Spargel mit einem Schaumlöffel abschöpfen und zu der weißen Soße geben.
Noch etwa 5 – 10  Minuten köcheln lassen. Mit frischer Muskatnuss würzen.

Gleichzeitig mit den Spargeln das Nudelwasser aufsetzen. Nudeln nach Packungsanweisung garen.

Kaninchenschlegel Spargel2

On Easter Monday we had Easter bunny’s legs…. I know – this is not at all fair, because he brought us eggs for our Easter Egg hunt…. But it’s tradition for us. This year, however, we had asparagus in a bechamel sauce instead of the usual peas and carrots on the side and there was pasta, too. 

Easter bunny’s legs

one bunny leg (rabbit) per person
salt
1 tablespoon olive oil and 1 tablespoon ghee
1 large onion
2 cloves of garlic
200 ml dry white wine
50 ml Noilly Prat
Herbes de Provence
black pepper

Briefly rinse the rabbits‘ legs with cold water, pat dry well and sprinkle on all sides with the salt. Peel the onion and chop coarsely into pieces. Peel and halve the garlic cloves.
Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Heat the olive oil with the butter in a large, ovenproof pan (with a lid) and fry the rabbit legs from all sides, add onion and garlic, reduce the heat and let simmer for several minutes. Then deglaze with Noilly Prat and white wine. Remove from the heat and grind herbs and pepper over the rabbit legs.
Put a lid on and cook for 45 minutes on the middle rack in the oven.

Remove the rabbit’s legs from the pan, place on a plate and keep warm in the oven, heat turned off. For a quick sauce, move the pan onto the stove, bring the sauce to a boil. Stir 1 teaspoon of cornstarch with little water until smooth, add to the sauce, stir with a whisk and leave to thicken. Refine to with cream to taste and add some more seasoning if needed.

Asparagus

Wash 1 kg asparagus, peel, cut into pieces of equal length. Place in a saucepan and cover with water, add a bit of salt. Bring to a boil and simmer for 15 minutes. Melt butter in a casserole, add 4 tablespoons of flour, stir until it builts a dumpling, then deglaze with some asparagus broth. Gradually add some more asparagus broth while stirring constantly with a whisk. Season with granulated meat or vegetable broth, salt and freshly ground black pepper, stir in a little cream to taste. Take the asparagus out of the remaining broth and add to the white sauce. Let simmer for another 5 – 10 minutes. Season with fresh nutmeg.
Meanwhile bring the water for the pasta to a boil and cook the pasta as per package instructions.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Scotch Eggs zum St. Andrew’s Day

scotch eggs9

Beinahe hätte ich noch den Andreas-Tag, den St. Andrew’s Day vergessen.
Der 30. November ist ein Lostag und hatte in früheren Zeiten das Ende des (kirchlichen) Jahres bedeutet, in etwa wie Silvester heute.

Von besonders großer Bedeutung war die Andreasnacht, die Nacht vom 29. auf den 30. November, die auch als Losnacht (Losen = Wahrsage, Vorhersage) bezeichnet wird. Vor allem junge Mädchen im heiratsfähigen Alter konnten diese kaum erwarten, da sie in dieser Nacht angeblich einen Blick in ihre Zukunft, besser gesagt auf ihren zukünftigen Ehegatten werfen konnten. Die Andreasnacht galt als die Nacht der Liebesorakel. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Heilige Andreas unter anderem Schutzpatron der Liebenden und des Ehestandes ist. Eine weitere Erklärung könnte darin liegen, dass sein griechischer Name übersetzt soviel wie „der Männliche“ bedeutet.

Bei uns ist dieser Tag nicht mehr von Bedeutung, aber in Großbritannien, vor allem in Schottland wird er gefeiert:

In Schottland wird am 30. November der sogenannte „St. Andrew’s Day“ gefeiert. Im Gegensatz zu Deutschland kommt dem Apostel hier eine besondere Stellung zu. Mit keinem anderen wird die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit des Landes so in Verbindung gebracht wie mit dem Heiligen Andreas, der als schottischer Nationalheiliger gehuldigt wird. Dieser Tag steht ganz im Zeichen des Apostels, die Andreasnacht im Zusammenhang mit Liebesorakeln sind in Schottland nicht bekannt. Dem Tag kommt solch eine Bedeutung entgegen, dass das schottische Parlament im Jahr 2006 den 30. November zum Nationalfeiertag erklärte.

Quelle: Wikipedia

Also, ein wenig teilhaben möchten wir dann doch, und zwar kulinarisch gesehen. Wie wäre es einmal mit Scotch Eggs? Das sind hartgekochte Eier, die eine Art Wursthülle bekommen, paniert und frittiert werden.
Das hört sich nicht nur recht mächtig an, sondern das ist es auch… Also habe ich die Scotch Eggs nicht frittiert, sondern im Backofen gebacken und üppig Kräuter in die Wurstmasse (Brät gemischt mit Hackfleisch) gepackt.
In Großbritannien werden diese Scotch Eggs auch als Savoury Eggs gehandelt und werden bevorzugt zum Picknick verspeist, weil man sie gut aus der Hand essen kann.

Hier ist zunächst mal das Original-Rezept, angepasst für amerikanische Köche (Jane Garmey, Great British Cooking).

scotch eggs1
Scotch Eggs

8 small hard-boiled eggs, shells removed
Flour
2 pounds sausage meat
1 ½ cups fresh breadcrumbs
1 tablespoon mace
½ teaspoon salt
½ teasponn freshly ground black pepper
2 beaten eggs
Oil for deep frying

Dust the hard-boiled eggs lightly with a little flour and set them aside.

Roll out the sausage meat on a flat surface with a pastry roller. Mix the breadcrumbs with the mace, salt and pepper and put them in a shallow dish. Take each hard-boiled egg and dip it into the beaten egg, then put it on the sausage meat and, using your finges, wrap the meat over the egg until it is entirely covered. Be generous with the meat  – it should be at least ½ inch thick around the egg.

Once the egg is covered , roll it in the breadcrumb mixture and smooth it back into shape so that it still resembles an egg. When all the eggs have been wrapped this way, heat the oil an deep fry the eggs until they are golden brown.

Allow the eggs to cool at room temperature for at least 2 hours before serving.

I did some additional seasoning: Herbes de Provence, Parsley, Thyme and Wourcestersauce and baked them in the oven instead of deep-frying (drizzle with clarified butter and bake on a sheet lined with baking paper: 428 °F for 15 minutes then reduce to 392 °f, turn the eggs and bake for another 10 minutes).

scotch eggs2

Scotch Eggs

Für 6 Stück:

8 kleine Eier
Kräuter der Provence, Petersilie, Thymian
300 g Schweinehackfleisch
400 g Bratwurstbrät
4 Tl Worcestersauce
4 El Mehl
100 g Semmel-Brösel (Weckmehl, Paniermehl)
3 El Butterschmalz, geschmolzen
Backpapier, Dauerbackfolie oder Gefrierbeutel zum Ausrollen
Zubereitung:

1. 6 Eier anstechen, im Eierkocher hart kochen oder in kaltes Wasser geben und aufkochen. (5 Minuten kochen lassen). Eiskalt abschrecken und abkühlen lassen.

2. Hackfleisch und Brät mischen und mit 2 Tl Worcestersauce und den Kräutern würzen. Masse in 6 Portionen teilen. Eier vorsichtig pellen.

3. Nacheinander je eine Brätportion zwischen Dauerbackfolie flach drücken oder einen Gefrierbeutel aufschneiden, und darin flach drücken und 1 Ei damit umhüllen. Nahtstellen sehr sorgfältig zusammendrücken.

4. Mehl in einen tiefen Teller schütten, restliche Eier in einem tiefen Teller verquirlen, Brösel in einen tiefen Teller geben. Umhüllte Eier nacheinander in Mehl, Eiern und Bröseln panieren und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.

5. Butterschmalz in einer kleinen Pfanne zerlassen. Schmalz gleichmäßig über die Eier träufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad in der Mitte des Backofens 15 Minuten backen. Hitze auf 200 Grad reduzieren, die Eier wenden und weitere 10 Minuten backen. Eier aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.

Mit Senf und nach Belieben mit Mixed Pickles servieren.

scotch eggs3

scotch eggs4

scotch eggs6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer

Vegetarische Maultaschen-Spiesse mit mediterranem Ofengemüse

Maultaschen Spiess10
Maultaschen vom Grill – diese Werbung geht mir zwar mächtig auf den Wecker, aber irgendwie scheint sie doch Auswirkungen zu haben. Für diese Maultaschen-Spiesse habe ich vorgeschnittene Gemüsemaultaschen verwendet, die eigentlich für die Pfanne zum Anbraten gedacht sind. Zusammen mit roter Paprika und violetten Zwiebeln gibt das einen originellen vegetarischen Grillspiess. Da die Witterung aber derzeit alles andere als sommerlich ist, haben wir die Spiesse in der Pfanne gegrillt. Und damit es in der Wohnung kuschelig warm wird, wurde das Gemüse im Backofen zubereitet. Gewürzt mit Fleur de Sel, frisch gemahlenem Pfeffer und Kräutern der Provence, der frische Knoblauch vom Markt am vergangenen Sonntag wurde einfach mit auf’s Blech gelegt.

Schwaben trifft Provence, würde ich sagen – und beide passen hervorragend zueinander…

Maultaschen Spiess1
Wir beginnen mit dem mediterranen Ofengemüse:

Zutaten:

1 Aubergine
1 Knolle frischer Knoblauch
1 gelbe Paprika
eine Handvoll Mini-Strauchtomaten
1 kleine Zucchini
1 Peperoncino
eine Handvoll getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
Fleur de Sel, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Kräuter der Provence und von dem Öl der eingelegten Tomaten
etwas Weisswein oder Roséwein zum Beträufeln

Das Gemüse waschen, putzen, Paprika und Auberginen in Würfel , Zucchini in Ringe schneiden. Mini Tomaten vierteln. In einer Schüssel mischen, dann die in Streifen geschnittenen, getrockneten Tomaten untermischen. Mit ein wenig von dem Tomatenöl übergießen und gut mischen. Die Knoblauchknolle in die Mitte eines mit Dauerbackfolie oder Backpapier belegten Blechs legen, das Gemüse darum verteilen, Peperoncino dazulegen. Mit etwas Fleur de Sel bestreuen und mit Pfeffer und Provencekräutern übermahlen.

Maultaschen Spiess3
Bei 200 °C 20-30 Minuten im Ofen garen. Zwischendurch leicht mit Wein beträufeln.

Maultaschen Spiess4Für die Maultaschen-Grillspiesse:

1 Packung geschnittene Gemüsemaultaschen
lange Grillspiesse
1 violette Zwiebel
1 rote Paprikaschote
etwas Butter für die Grillpfanne

Die Zwiebel schälen, je nach Größe vierteln oder achteln. Paprika waschen, putzen, Kerne entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Maultaschen abwechselnd mit Zwiebel- und Paprikastücken auf die Spiesse stecken.

Maultaschen Spiess5

Wenig Butter (für den Geschmack) in der Grillpfanne zerlassen, die Spiesse einlegen  und bei mittlerer Hitze von allen Seiten grillen.

Maultaschen Spiess6
Zusammen mit dem Ofengemüse auf Tellern anrichten. Mmmh!

Maultaschen Spiess9

Maultaschen Spiess7

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Kaninchenkeulen in Herbes de Provence Sauce

Kaninichenschlegel5

Und was es an Ostern sonst noch gab – ich meine ausser Ostereiern, Lamm und Rübli-Torte??? Kaninchen natürlich, hier nur die Keulen, weil die am saftigsten sind. Bei uns in der Familie dürfen die dann zum Schluss in die Hände genommen werden (genügend Papierservietten bereitlegen), um noch das letzte bißchen Fleisch abzunagen…

Das Rezept ist sehr einfach und klassisch. Man braucht für die Sauce einen trockenen Weißwein, in unserem Fall wie immer ein Markgräfler Gutedel, zwei rote Zwiebeln, Kräuter de Provence, Salz, Pfeffer und Sahne. Der Rest ist ganz einfach… Die Möhrchen für das Erbsen-Möhren Gemüse haben wir frisch gesschält und in Scheibchen geschnitten. Die Erbsen sind TK-Ware.

Die Zutaten für die Kaninchenkeulen (vier Portionen):

4 Kaninchenkeulen zu je 200 g
2 rote Zwiebeln
50 g Butter, etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer
3/8 Liter (=375 ml) trockener Weißwein
1 -2 Esslöffel Herbes de Provence
1/8 Liter Sahne

Die Kaninchenkeulen waschen und trockentupfen. Die Zwiebeln fein hacken.

Die Butter mit wenig Olivenöl in einem Pratentopf zerlassen und die Keulen darin ringsum braun anbraten.

Kaninichenschlegel1

Die Zwiebeln hinzufügen und mitdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Wein zugießen und mit Kräutern der Provence bestreuen.

Kaninichenschlegel2

Die Kaninchenkeulen zugedeckt 45 Minuten bei milder Hitze schmoren lassen. Während das Fleisch schmort, bereiten wir die Beilagen vor. Die Möhrchen waschen, schälen, in Scheibchen schneiden. Diese dann in etwas Butter andünsten,  soviel Wasser angießen, dass die Möhrchen knapp bedeckt sind. Bei geschlossenem Deckel garen, bis sie beginnen, weich zu werden. Dann die TK-Erbsen hinzufügen. Mit Salz und Kräutern (z. B. Petersilie) würzen, nach Belieben noch einen kleinen Schuss Sahne hinzufügen.

Bandnudeln nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen.

Kaninichenschlegel3

Die Keulen herausnehmen und warm stellen. Die Sahne mit dem Schneebesen in den Bratensatz rühren. Die fertige Sauce abschmechen und heiß über die Keulen gießen.

Kaninichenschlegel4

Mmmmmh – zart und saftig – sowas von gut, wie die von Oma.

Kaninichenschlegel6