Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Buchteln mit Zwetschgen und Vanillesauce

Buchteln Zwetschgen 1


Ja, es war definitiv sehr ruhig hier im Blog in den vergangenen drei Wochen.
Die Markgräflerin war zwei Wochen im Urlaub und die erste Arbeitswoche ist auch schon wieder vorbei. Es ist Zeit, und uns an den sonntäglichen Kaffeetisch zu  setzen und endlich mal wieder von kulinarischen Erlebnissen zu berichten.
Dazu gibt es heute fluffiges Hefegebäck mit Zwetschgenfüllung – aus den letzten Zwetschgen der diesjährigen Saison – mit Vanillesauce und Zwetschgenkompott.

Unbedingt noch warm servieren – eine Kugel Vanilleeis passt auch hervorragend.


Buchteln Zwetschgen 3


Eigentlich wären die Buchteln in Kombination mit einer feinen Suppe vorneweg, zum Beispiel einer Kartoffelsuppe, auch ein ideales fleischloses Freitagsgericht…
Hier ist das Rezept.


Buchteln Zwetschgen 2


Buchteln mit Zwetschgenfüllung


Zutaten
Für eine Auflaufform, ca. 30 x 20 cm / 28 Stück

• etwas Butter für die Backform

Für den Hefeteig:
• 250 ml Milch
• 75 g Butter
• 500 g Weizenmehl Type 550
• 1 Päckchen Trockenbackhefe (7 g)
• 50 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• abgeriebene Schale von ½ Bio Zitrone
• 1 Prise Salz
• 1 Ei (Größe M)

Außerdem:
• 50 g Butter
• etwas Puderzucker
• Zwetschgen oder Zwetschgenmarmelade für die Füllung
• Vanillesauce und Zwetschgenkompott zum servieren

Zubereitung
Milch erwärmen und darin die Butter zerlassen.
Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen, dann die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Knetstufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Die Auflaufform mit etwas Butter einfetten.
Teig leicht mit Mehl bestreuen, aus der Schüssel nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und in 28 gleich große Stücke schneiden. Die Stücke zu Bällchen formen, die Teigbällchen flach drücken jeweils ein kleines Stück Zwetschge oder wenig Zwetschgen-Konfitüre daraufgeben, mit Teig umschließen und wieder zu einer Kugel formen.
Nebeneinander in die Auflaufform legen. Butter zerlassen, die Teigbällchen damit bestreichen und sie nochmals an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben. Die Auflaufform auf den Rost ins untere Drittel des Backofens schieben und etwa 25 Minuten backen.
Die Form aus dem Ofen nehmen, die Buchteln nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und warm zusammen mit Zwetschgenkompott und Vanillesauce servieren.


Buchteln Zwetschgen 4

Buchteln Zwetschgen 6


Buns with plum filling


Ingredients
(For a casserole dish, approx. 30 x 20 cm / 28 pieces)
some butter for the baking pan
For the yeast dough:
250 ml milk
75 g butter
500 g wheat flour type 550
1 sachet dry baking yeast (7 g)
50 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
grated zest of ½ organic lemon
1 pinch of salt
1 egg (size M)

Besides that:
50 g butter
some icing sugar
Plums or plum jam for the filling
Vanilla sauce and plum compote to serve


Preparation
Heat the milk and melt the butter in it. Thoroughly mix flour with yeast in a mixing bowl. Add the remaining ingredients and the warm milk and butter mixture, then mix the ingredients with a mixer (dough hook) briefly on the lowest kneading setting, then on the highest kneading setting for about 5 minutes to form a smooth dough. Cover the dough and let it rise in a warm place until it has visibly enlarged.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F circulating air.
Butter the casserole dish. Sprinkle the dough lightly with flour, remove from the bowl and knead again briefly on a lightly floured work surface. Shape the dough into a roll and cut into 28 equal pieces. Shape the pieces into balls, flatten each ball, place a small piece of plum or a little plum jam on top, wrap in the dough and form into a ball again. Place the dough balls side by side in the casserole dish.
Melt the butter, brush the dough balls with it and let them rise again in a warm place until they have visibly enlarged. Place the casserole dish on the rack in the lower third of the oven and bake for about 25 minutes. Remove the dish from the oven, sprinkle the buns with icing sugar to taste and serve warm with plum compote and vanilla sauce.


Buchteln Zwetschgen 5

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt

Zwetschgen Kuchen Joghurt 3


Nur noch wenige Stunden, dann ist auch schon der Juli wieder vorbei.
Auf dem Markt gibt es neben Pfirsichen oder Nektarinen bereits die ersten Zwetschgen und Mirabellen. Auf unserem heutigen Sonntagskuchen sind Zwetschgen und Nektarinen vereint. Statt Zwetschgen kann man auch Pflaumen, Reineclauden oder Mirabellen verwenden. Je nach Säure des verwendeten Steinobstes kann man den Kuchen zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Hat man eine große Menge Obst, das man verwerten muss, bietet sich an, gleich ein großes Blech (die Fettpfanne verwenden) zu backen – Abnehmer für diesen feinen, saftigen Kuchen findet man immer. Für ein großes Backblech (24 Stücke) einfach die Menge der Zutaten verdoppeln.
Ganz wunderbar passt dazu Schlagsahne, die mit etwas Bourbon-Vanillezucker aromatisiert wurde.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 5


Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

• Butter und etwas Mehl für die Form
• 100 g Nektarinen
• 250 g Zwetschgen
• 1 Esslöffel Zucker
• 175 g weiche Butter
• 175 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 3 Eier (Größe M)
• 250 g helles Dinkelmehl Mehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver
• 150 g griechischer Joghurt (oder Vollmilchjoghurt)

Zubereitung
Die Springform fetten und mit Mehl bestäuben.
Nektarinen und Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden.
Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze (oder 150 °C Umluft) vorheizen.
175 g Butter, 175 g Zucker und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. 250 g Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Joghurt unterrühren.
Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Nektarinen und Zwetschgen mit 1 Esslöffel Zucker mischen. Die Hälfte der Früchte auf den Teig geben und ca. 1 cm tief eindrücken. Dann den Rest der Früchte auf dem Kuchen verteilen.
Im heißen Backofen 45-55 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten eine Garprobe machen.
Ist der Kuchen durchgebacken, abkülen lassen, aus der Form nehmen und mit Vanille-Schlagsahne servieren.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 1


Plum and Nectarine Cake with Yoghurt


Ingredients
(For a springform pan 24 x 24 cm)
Butter and some flour for the springform
100 g nectarines
250 g plums
1 tablespoon sugar
175 g soft butter
175 g sugar
1 pinch of salt
1 sachet bourbon vanilla sugar
3 eggs (size M)
250 g flour
½ sachet baking powder
150 g Greek yoghurt (or creamy yoghurt)

Preparation
Butter the springform and dust with flour. Wash nectarines and plums, halve, stone and cut into wedges. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F top and bottom heat (or 150 °C = 302 °F fan oven). Cream together 175 g butter, 175 g sugar and a pinch of salt with the whisk of the food processor. Stir in the eggs one at a time. Mix 250 g flour and baking powder and stir in alternately with the yoghurt. Pour the batter into the prepared springform and smooth out. Mix the nectarines and plums with 1 tablespoon of sugar. Put half of the fruit on the dough and press in about 1 cm deep. Put the remaining fruit on top.
Bake in the hot oven for 45-55 minutes. After about 40 minutes test with a wooden skewer if the cake is baked.
When the cake is done, allow to cool, remove from the springform and serve with vanilla flavoured whipped cream.


Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Quark-Öl-Teig Rosenkuchen mit Zwetschgen

Zwetschgen Schnecken Kuchen 2


Es ist immer noch Zwetschgenzeit! Die Markgräflerin hat in dieser Saison schon ein paar Kilo Zwetschgen verarbeitet. So gibt es in diesem Jahr wieder feine Zwetschgenkonfitüre mit Rotwein, Zimt und Vanille – die hatte uns im vergangenen Jahr so gut geschmeckt, dass ich diesmal innerhalb von zwei Wochen die doppelte Menge davon gekocht habe. Ein Teil davon wurde bereits wieder verschenkt und deshalb steht sie nochmals auf dem Programm.
Ausserdem gab es einen Zwetschgenstreusel (Boden mit Quark-Öl-Teig), nach altbewährtem Rezept und auch wieder mal Zwetschgenkompott.



Aber heute habe ich einen weiteren Kuchen mit Quark-Öl-Teig ausprobiert. Das Rezept kennt ihr schon mit Äpfeln – mit Zwetschgen gelingt das auch hervorragend – wer möchte, kann die Teigschnecken zusätzlich noch mit Zwetschgenmarmelade füllen, sie werden dann noch fruchtiger.


Zwetschgen Schnecken Kuchen 3


Quark-Öl-Teig Rosenkuchen mit Zwetschgen


Zutaten
(Für eine Springform 26 cm Ø / 12 Stück)

Für den Quark-Öl-Teig
• 250 g Magerquark
• 1 Ei
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 8 Esslöffel Rapsöl
• 5 Esslöffel Milch
• 500 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 ½ Päckchen Backpulver (ca. 22 g)
• Mehl zum Ausrollen
• Butter für die Form

Für Füllung und Verzierung
• 500 g Zwetschgen entsteint und in kleine Würfel geschnitten)
• 250 g Magerquark
• 60 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 1 Ei
• ¼ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
• Zimtzucker und nach Belieben etwas Zwetschgenkonfitüre
• Puderzucker

Zubereitung
Für den Teig Quark, Ei, Zucker, 1 Prise Salz, Öl und Milch gut verrühren.
Mehl mit Backpulver mischen, darüber geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (40×50 cm) ausrollen.

Eine Springform (26 cm Ø) einfetten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Zwetschgenwürfelchen mit Quark, Zucker, Vanillezucker, Ei und abgeriebener Zitronenschale gut verrühren. Nach Belieben die Teigplatte dünn mit Zwetschgenkonfitüre  bestreichen. Die Quarkfüllung gleichmäßig auf die Teigplatte streichen.
Nach Belieben die Quarkschicht mit Zimtzucker bestreuen.

Die belegte Teigplatte von der Längsseite her aufrollen. Diese Rolle in 9 Scheiben teilen. Die Scheiben in die gebutterte Springform setzen, mit dem Schneckenmuster nach oben.
Etwas flachdrücken.

Im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen.
Puderzucker mit wenig warmem Wasser anrühren und auf den noch warmen Kuchen streichen.


Zwetschgen Schnecken Kuchen 1


Bun-cake with plum filling


Ingredients
(For a Springform 26 cm Ø / 12 pieces)

For the quark-oil dough
250 g low-fat quark
1 egg
100 g sugar
1 pinch of salt
8 tablespoons rapeseed oil
5 tablespoons milk
500 g flour
1 ½ sachets baking powder (about 22 g)
Flour for the working surface
Butter for the springform

For filling and decoration
500 g plums, pitted and finely diced
250 g low-fat quark
60 g sugar
1 sachet vanilla sugar
1 egg
¼ teaspoon grated lemon peel
plum jam to taste
cinnamon sugar
Icing sugar

Instructions
For the dough, mix the quark, egg, sugar, 1 pinch of salt, rapeseed oil and milk.
Mix flour with baking powder, pour over the quark-mass and knead everything to a smooth dough.
Roll out the dough on a floured working surface to a rectangle (40×50 cm).

Butter a springform (26 cm Ø). Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F.

Mix diced plums with quark, sugar, vanilla sugar, egg and grated lemon zest. Thinly spread with plum jam, evenly spread the plum filling onto the dough and sprinkle with cinnamon sugar.
Roll up the filled dough sheet from the long side. Divide the roll into 9 slices. Put the slices in the buttered springform, with the cut side upwards. Flatten slightly with your hands.

Bake in the preheated oven for about 40 minutes.
Mix some icing sugar with a little warm water and brush onto the warm cake.


Zwetschgen Schnecken Kuchen 4

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Höchste Zeit – Rumtopf ansetzen

 

Rumtopf Vanilleeis 1


Jetzt ist es aber höchste Zeit, einen Rumtopf für die Advents- und Weihnachtszeit anzusetzen.
Als der Markgräfler gestern am Spargelstand unseres Vertrauens neben Spargeln noch Erdbeeren holen sollte, kam er zusätzlich mit Himbeeren an!
Wir hatten 2020 einen Rumtopf angesetzt und in der Adventzeit immer wieder davon genascht – am liebsten mit Vanille-Eiscreme – und auch einige Gläser verschenkt.


Rumtopf Vanilleeis 2


Erst kürzlich haben wir das letzte Glas zum Dessert aufgebraucht.
Hier ist unser Rezept…


Rumtopf 2


Rumtopf


Zutaten

Früchte/Beeren nach Saison,  z.B.
• 500 g Erdbeeren (Mai bis Juli/August)
• 500 g Himbeeren (Juni bis August)
• 500 g Kirschen (Juni bis August)
• 500 g Johannisbeeren ( Juni bis August)
• 500 g Heidelbeeren (Juni bis September)
• 500 g Brombeeren (Juli bis September)
• 500 g Mirabellen (Juli bis September)
• 500 g Zwetschgen (Juli bis Oktober)
• 500 g Weintrauben (September bis Oktober)
• ca. 2.500 g Zucker
• ca. 2 Flaschen Brauner Rum (54 Vol. %)

Zubereitung
Zur Vorbereitung den Rumtopf mit heißem Wasser ausspülen.
Zu Beginn im Juni 500 g Erdbeeren waschen und putzen, große Früchte gegebenenfalls halbieren oder vierteln. Früchte mit 500 g Zucker in den Topf geben und mit Rum auffüllen, bis die Früchte etwa 1 Zentimeter mit Flüssigkeit bedeckt sind, mit einem großen Kochlöffel umrühren, damit sich der Zucker besser auflöst.  Nur einwandfreie Beeren benutzen. Da die Früchte gerne aufschwimmen, diese mit einem Teller beschweren.

Den Rumtopf in den kühlen und dunklen Keller stellen.

Die weiteren Früchte nach Saison (etwa alle 4 Wochen) hinzugeben. Auch diese zuvor waschen und putzen, die Kirschen gegebenenfalls entsteinen. Ab jetzt nur noch die Hälfte an Zucker – für 500 g Früchte dann 250 g Zucker – dazugeben. Mit Rum auffüllen, bis die Früchte wieder mit 1 Zentimeter Flüssigkeit bedeckt sind, und wieder umrühren.   

Das ganze bis zum Herbst mit den jeweiligen Früchten der Saison wiederholen und dann bis Weihnachten im kühlen und dunklen Keller durchziehen lassen.

Kurz vor Weihnachten einen Teil in Gläser abfülllen (Weckgläser oder Marmeladengläser). Der Rumtopf ist ein ideales Weihnachtsgeschenk.

Den Rumptopf mit ein paar Kugeln Vanilleis genießen – ein idealer Nachtisch fürs Weihnachtsmenü. Er passt aber auch zu Vanillepudding, Milchreis oder Griespudding.


Rumtopf 1


Rum Pot


Ingredients

fruits/berries according to season, e. g.
500 g strawberries (May to July/August)
500 g raspberries (June to August)
500 g cherries (June to August)
500 g currants (June to August)
500 g blueberries (June to September)
500 g blackberries (July to September)
500 g mirabelles (July to September)
500 g plums (July to October)
500 g grapes (September to October)
approx. 2,500 g sugar
approx. 2 bottles of brown rum (54 Vol. %)

Preparation
First rinse the pot with hot water.
At the beginning of June, wash and clean 500 g of strawberries, halve or quarter large fruits if necessary. Put into the pot and add 500 g of sugar and top up with rum until the fruit is covered with it to about 1 centimetre, stir with a large cooking spoon to dissolve the sugar. Use only berries without a blemish. Since the fruits tend to float up, weigh them down with a plate.

Place the pot in a cool and dark cellar.

Add the other fruits according to season (approximately every 4 weeks). Also wash and clean these beforehand (stone the cherries if you like). From now on, add only half of the sugar – for 500 g of fruit add 250 g of sugar. Fill up with rum until the fruits are covered with 1 centimetre of liquid, and stir again.

Repeat until autumn with the fruits of the season and then let stand until Christmas in a cool and dark cellar.

Shortly before Christmas, fill into jam jars (or WECK-jars). Rumpot is an ideal Christmas present.

Enjoy with vanilla ice cream – an ideal dessert for the Christmas menu. It also goes well with vanilla pudding, rice pudding or semolina pudding.


Rumtopf 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Markgräfler Zwetschge Guetseli


Der August neigt sich dem Ende entgegen, das Wetter ist schon eher herbstlich. In meiner Küche duftet es bereits nach Weihnachten, meinte der Markgräfler: Vanille, Zimt und Rotwein.



Auf dem Wochenmarkt habe ich noch einmal Zwetschgen gekauft. Auf dem Herd steht ein Topf mit dampfender Zwetschgen Marmelade beziehungsweise Guetseli oder Gutsi, wie man bei uns im Alemannischen sagt. Bei den Schwaben sagt man auch Gsälz.

Wer möchte, kann beim unten stehenden Rezept auch noch eine Prise gemahlene Nelken hinzufügen oder den Rotwein durch 5 cl Rum ersetzen.



Nachdem die Marmeladengläser gefüllt waren, gab es noch eine Scheibe frisches Bauernbrot – ebenfalls vom Wochenmarkt – mit noch warmen Zwetschge-Guetseli. Mmmmhhh.

E dinns, dinns Bräädli un e dicks, dicks Miäsli!

„Ein dünnes, dünnes Brötle und ein dickes, dickes Müsle“, sagt man im Schwarzwald. Mit Miäsli ist ebenfalls Mus oder Marmelade gemeint und kein putziger Nager.

Auf der Seite der Muettersproch-Gsellschaft (www.alemannisch.de) habe ich noch das nette Gedicht „D Zwetschge“ von Hans Flügel entdeckt.



Markgräfler Zwetschge Guetseli


Zutaten
• 1 kg Zwetschgen
• 500 g 2:1 Gelierzucker
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
• 1 Teelöffel Zimt, gemahlen
• 1 dl Rotwein (z. B. Regent von der WG Auggen)

Zubereitung
Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.

Wer Zeit – und vor allem Platz im Kühlschrank – hat, kann die Zwetschgen zusammen mit dem Gelierzucker in einer Schüssel circa 12 Stunden abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.

Bei uns ist der Kühlschrank nach dem Wochenendeinkauf voll, also wandern die Zwetschgen mit dem Gelierzucker, dem Bourbon-Vanille-Zucker und 2 Esslöffeln Zitronensaft direkt in einen großen Topf.

Den Topf mit den Zwetschgen bei kleiner Hitze langsam unter ständigem Rühren erhitzen.  Sobald die Masse zu sprudeln beginnt, einen Teelöffel Zimt und ein Zehntele Rotwein hinzufügen. Nach 4 Minuten die heiße Marmelade mit einem Pürierstab pürieren und in ausgekochte Marmeladengläschen füllen. Die Gläser mit einem Schraubdeckel verschließen, auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.



Markgräfler plum jam


Ingredients
1 kg plums
500 g 2:1 gelling sugar
2 tablespoons lemon juice
1 sachet Bourbon vanilla sugar
1 teaspoon of cinnamon, ground
1 dl (100 ml) red wine

Preparation
Wash, halve and pit the plums.

If you have time and, above all, space in the fridge, you put the plums together with the gelling sugar in a large pot with a lid and let it rest in the fridge for about 12 hours.

As there is no space in our fridge – it is filled up with the weekend shopping – we mixed the plums with gelling sugar, bourbon vanilla sugar and 2 tablespoons of lemon juice in a large pot and cooked the jam right away:
Slowly heat the pot with the plums over low heat. hile constantly stirring.  As soon as the mass begins to bubble, add cinnamon and red wine. After 4 minutes cooking time, puree the hot jam with a hand blender and fill in sterilized jars. Close the jars with a lid and place them top down on a kitchen towel and let cool.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Sonntagskuchen: Die erste Zwetschgewaie der Saison #Hefeteig

Zwetschgewaie 1


Natürlich gibt es heute wieder einen Sonntagskuchen! Vor allen Dingen, weil es gerade nicht ganz so heiss ist, wie in den vergangenen Tagen –  da kann man ruhig mal wieder den Backofen anmachen.
Beim Wandern sind wir mal wieder an Obstständen vorbeigekommen, und da haben uns die ersten Markgräfler Zwetschgen der Saison angelacht. Wir hatten nur Kleingeld für 1 Schale Zwetschgen dabei, die wir in die Selbstbedienungskasse werfen konnten, deshalb habe ich nur ein rundes Blech (32 cm Ø) gebacken.
Die Teigmenge reicht für ein großes Backblech, das sollte dann mit 1 bis 1,5 kg Zwetschgen belegt werden.
Ich habe einfach das ganze Grundrezept für Hefeteig gemacht und den fertigen Teig halbiert. Die zweite, nicht benötigte Teighälfte habe ich dann ausgerollt und auf Backpapier gepackt, dann im Papier zusammengerollt und in einen Gefrierbeutel gegeben und eingefroren. So brauche ich den Teig für den nächsten Kuchen nur aus dem Tiefkühler nehmen, auftauen lassen und den Teig auf dem Backpapier wieder entrollen.


Zwetschgewaie 2
Zwetschgewaie aus Hefeteig


Grundrezept für süßen Hefeteig


Zutaten
(Für ein Backblech 30 x 40 cm)

Für den Hefeteig
• 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
• 125 – 250 ml Milch
• 100 g Zucker
• 500 g Mehl
• 100 g Butter
• ½ Teelöffel Salz
• 1-2 Eier

Zubereitung
Mehl und Trockenhefe mischen, in eine große Rührschüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken und lauwarme Milch, Butter, Eier, Salz und Zucker geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine zunächst auf niedrigster Schaltstufe mischen, dann auf höchster Stufe (bei meiner Kitchen Aid ist das für Hefeteig die Stufe 4) den Teig durcharbeiten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Den Teig mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen.
Den Hefeteig etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat.
Den aufgegangenen Teig mit bemehlten Händen auf einer mit Mehl bestäubten Backunterlage leicht durchkneten, dann auf einem gefetteten Backblech (ca. 30 x 40 cm) ausrollen.

Für die Zwetschgewaie die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen, dann auf den Hefeteig legen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Kuchen etwa 20 bis 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und die Zwetschgen nach Belieben mit Zimtzucker bestreuen.
Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Mit Schlagsahne servieren.


Zwetschgewaie Quark Öl Teig 1
Zwetschgewaie auf Quark-Öl-Teig 2019


Schneller geht’s mit einem Quark-Öl-Teig:

Quark-Öl Teig
(für ein Waie-Form mit 28-30 cm Ø)
• 150 g Quark
• 6 Esslöffel Milch
• 6 Esslöffel Rapsöl
• 75 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• eine Prise Salz
• 400 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver

Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.
Belag und Backen wie beim Hefeteig.


Basic recipe for sweet yeast dough


Ingredients
(For a baking sheet 30 x 40 cm)

For the yeast dough
1 sachet of dry yeast (7 g)
125 – 250 ml milk
100 g sugar
500 g flour
100 g butter
½ teaspoon of salt
1-2 eggs

Preparation
Mix Flour an dry yeast and sift into a large mixing bowl.
Press a hollow in the middle, add milk, butter, eggs, salt and sugar. Knead with the dough hook of the food processor first on lowest level, then at highest level (Kitchen Aid: level 4) until the dough begins to loosen from the edges of the bowl.
Dust the dough with flour, cover and leaven in a warm and draught-free place for about an hour until it has doubled in its size.

Then knead the dough gently with floured hands on a floured working surface.
Roll out on a buttered baking tray (approx. 30 x 40 cm).

For a Plum Cake:
Halve 1 – 1 ½ kg of plums and pit, then place on the yeast dough. Leaven for another 20 minutes.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Bake the cake for about 20 – 25 minutes. Remove from the oven and generously sprinkle with cinnamon sugar. Allow to cool. Serve with whipped cream.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schneller Markgräfler Zwetschgen-Streusel-Kuchen mit Quark-Öl-Teig


Es wird herbstlich hier im Blog.
Die Zwetschgensaison ist eröffnet und ich habe wieder mal eine Zwetschgenwaie gebacken.
Mit einem Quark-Ölteig als Grundlage geht das ganz schnell.
Normalerweise verwende ich helles Dinkelmehl für den Teig. Diesmal habe ich noch etwas Dinkelvollkorn-Mehl untergemischt.



Quark-Öl Teig
(für ein Waie-Form mit 28-30 cm Ø)
• 150 g Quark
• 6 Esslöffel Milch
• 6 Esslöffel Rapsöl
• 75 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• eine Prise Salz
• 400 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver

Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.

Zum Belegen
• 1 kg Zwetschgen
• Zimtzucker zum Bestreuen

Den Teig auf Größe der Backform ausrollen. Die Form damit auslegen und einen Rand hochdrücken. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Dann mit halbierten, entsteinten Zwetschgen belegen und mit etwas Zimtzucker bestreuen.
10 Minuten bei 200 °C backen.

Für die Streusel:
• 200 g helles Dinkelmehl Type 630
• 25 g gehackte Mandeln
• 150 g Zucker
• 125 g Butter

Die Zutaten für die Streusel mit den Händen oder der Küchenmaschine leicht verkneten und die krümelige Masse auf dem Kuchen verteilen.
Dann noch ca. 20 Minuten bei 200 °C fertigbacken.

En Guete!


Zwetschgenkuchen Quark Oelteig 3

Zwetschgenkuchen Quark Oelteig 4


Quick and easy:
Plum Cake with Crumble

Quark-oil dough
(for a tart tin with 28-30 cm Ø)
150 g quark (fromage blanc/cottage chese)
6 tablespoons milk
6 tablespoons rapeseed oil
75 g sugar
1 sachet vanilla sugar
a pinch of salt
400 g flour
1 sachet baking powder

Knead a smooth dough from these ingredients.

For the filling
1 kg plums
Cinnamon sugar to sprinkle

Roll out the dough to the size of the tart tin. Line the tart tin with it and pull up an edge.
Pierce the bottom for several times with a fork. Then cover with halved, stoned plums and sprinkle with a little cinnamon sugar.
Bake at 200 ° C = 392 °F for 10 minutes.

For the crumble
200 g light spelled flour type 630
25 g chopped almonds
150 g sugar
125 g butter

Lightly knead the ingredients for the crumble with your hands or use a food processor and sprinkle the crumbly mixture on the cake.
Then bake for about another 20 minutes at 200 ° C = 392 °F.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Zwetschgenzeit im Markgräflerland: Einfacher Hefeteig-Zwetschgen-Kuchen


Die Kirschenzeit ist im Markgräflerland nun langsam vorbei und es gibt schon die ersten Zwetschgen.
Auf den Märkten gibt es bunte Chrysanthemen-Sträuße und auch schon erste Kürbisse. Der Herbst naht – obwohl wir gerade noch mitten im Hochsommer sind.



Als Sonntagskuchen habe ich heute deshalb für euch einen einfachen Zwetschgenkuchen – ganz ohne Eier-Rahmguss, Streusel oder sonstigem Tamtam….
Nur Zimtzucker oben drauf, das ist ein Muss – und allenfalls zum Servieren frische, leicht gesüßte Schlagsahne!



Beim Hefeteig habe ich das Basisrezept für ein großes Blech aufgeschrieben, ich hatte aber nur 1 Kilo Zwetschgen. Deshalb habe ich eine Waie Form mit 30 cm ∅ genommen, da braucht man etwas mehr als die Hälfte der Teigportion. Unter den restlichen Teig habe ich ein paar Rosinen gemischt und diesen zu einer Kugel geformt in einer Brioche Form gebacken – für’s Frühstück am nächsten Tag.


Kleine Frühstücks-Brioche mit Rosinen aus restlichem Hefeteig

Hefeteig-Zwetschgenkuchen


Zwetschgenkuchen vom Blech


Zutaten
(Für ein Backblech 30×40 cm)

Für den Hefeteig
• 500 g Mehl
• 1 Prise Salz
• 250 ml Milch
• 3 Esslöffel Butter
• 1 Würfel Hefe (42 g)
• 4 Esslöffel Honig
• 1 Ei

Für den Belag
• etwas Butter für das Blech
• etwas Paniermehl oder Haferflocken
• 1,5 kg Zwetschgen
• 2-3 Esslöffel brauner Zucker

Zum Servieren
• Zimtzucker und leicht gesüßte Schlagsahne – nach Belieben

Zubereitung
Mehl mit Salz mischen. In eine Schüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung mahen.
Milch und Butter in einem Topf leicht erwärmen. Hefe zerkleinern und in einer Tasse mit dem Honig verrühren.
Zusammen mit Ei und Milch zum Mehl geben und zu einem Teig kneten.
Zugedeckt etwas 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, trocken reiben, halbieren und entsteinen.

Das Backblech mit Butter einfetten oder mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen, kurz durchkneten und auf bemehlter Arbeitsfläche auf Größe des Backblechs ausrollen.
Das Backblech mit Teig auskleiden. Den Teig mit etwas Paniermehl oder Haferflocken bestreuen und mit Zwetschgen belegen und mit braunem Zucker bestreuen.

Den Kuchen im heißen Ofen auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Nach Belieben mit Zimtzucker bestreuen und mit frischer, leicht gesüßter Schlagsahne servieren.



Plum Cake


Ingredients
(For a baking tray 30×40 cm)

For the yeast dough
500 g flour
1 pinch of salt
250 ml milk
3 tablespoons butter
42 g yeast
4 tablespoons honey
1 egg

For the topping
Some butter for the baking tray
Some breadcrumbs or oatmeal
1.5 kg plums
2-3 tablespoons brown sugar

To serve
Cinnamon sugar and slightly sweetened whipped cream – to taste

Preparation
Mix flour with salt. Place in a bowl and make a hollow in the middle.
In a pot, melt butter in the milk. Make sure that the milk is not too hot. Chop the yeast and mix in a cup with the honey.
Add yeast together with egg and milk to the flour and knead to a dough.
Cover and leaven dough in a warm place for 60 minutes.

Meanwhile wash the plums, dry rub, halve and stone.

Grease the baking tray with butter or line with baking paper. Preheat the oven to 200  C = 392 °F.
Remove the dough from the bowl, briefly knead it and roll out in the baking tray.
Sprinkle the dough with some breadcrumbs or oatmeal and cover with plums, then sprinkle with brown sugar.

Bake the cake in the hot oven on the middle rack for about 30 minutes. Remove from the oven and allow to cool.

Sprinkle with cinnamon sugar to taste and serve with fresh, slightly sweetened whipped cream.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich

Zwetschgen-Clafoutis mit Mandeln

Zwetschgen Clafoutis 4


Hier habe ich eine herbstliche Variante des französischen Clafoutis, der klassisch mit Süßkirschen zubereitet wird.

Clafoutis
Clafoutis aux cerises

Im Frühjahr hatte ich schonmal einen Clafoutis mit Rhabarber ausprobiert, und der war wirklich sehr lecker.

Rhabarber Clafoutis
Rhabarber Clafoutis

Nun also eine neue Auflage mit unserem Herbst-Liebling, der Zwetschge. Natürlich mit einer Prise Zimt!!!


Zwetschgen Clafoutis 3


Zwetschgen-Clafoutis mit Mandeln

Zutaten
(für eine Auflaufform, 2 Liter-Größe)

• 10 – 12 Zwetschgen, gewaschen, halbiert und entsteint
• 2 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel brauner Zucker
• 1 Teelöffel Zimt
• 50 g fein gemahlene, blanchierte Mandeln
• 30 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 60 g Zucker
• gemahlene Vanille
• abgeriebene Schale von ½ Zitrone
• 250 ml Sahne
• 2 Eier
• 2 Eigelb
• Butter und Zucker für die Form
• Mandelblättchen zum Bestreuen

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Zwetschgenhälften mit der Schnittseite nach unten in Butter, Zucker und Zimt andünsten. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Geriebene Mandeln, Mehl, Zucker, etwas gemahlene Vanille und Zitronenschale mischen.
Sahne, Eier und Eigelb hinzufügen und leicht verschlagen.
Die Auflaufform buttern und mit Zucker ausstreuen. Den Teig einfüllen. Die Zwetschgen mit der Schnittseite nach oben auf dem Teig verteilen. Mit Mandelblättchen bestreuen.
In der Mitte des vorgeheizten Ofens 35-40 Minuten goldgelb backen, bis die Masse gestockt ist.


Zwetschgen Clafoutis 1

Plum clafoutis with almonds

Ingredients
(for a baking dish, 2 litres size)

10 small plums, washed, halved and pitted
2 tablespoons butter
2 tablespoons brown sugar
1 teaspoon cinnamon
50 g finely ground blanched almonds
30 g light spelled flour (Type 630)
60 g sugar
ground vanilla
grated zest of ½ lemon
250 ml cream
2 eggs
2 egg yolks
Butter and sugar for the mold
slivered almonds for sprinkling

Preparation
Preheat the oven to 180 °C (356 °F).
In a pan, fry the plum halves – cut side down – in butter, sugar and cinnamon. Remove from heat and let cool.
Mix ground almonds, flour, sugar, a little ground vanilla and lemon zest.
Add cream, eggs and egg yolks and slightly whip.
Butter the baking dish and sprinkle with sugar. Fill in the dough. Spread the plums with the cut side up onto the dough. Sprinkle with flaked almonds.
Bake in the middle of the preheated oven for 35-40 minutes until golden yellow and the mass has thickened.

Zwetschgen Clafoutis 2

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Sonntagsbrunch-Brioche mit Zwetschge und Weinbergpfirsich

Brioche Zwetschgen Weinbergpfirsich 2


Wir genießen nochmal ein sonniges Sonntagsbrunch auf unserer Terrasse.
Der Herbst naht mit Riesenschritten… Es gibt Brioche mit Weinbergpfirsich und Zwetschge. Dazu einen Café au lait.
Die Teilchen passen aber auch gut zum Sonntagskaffee am Nachmittag.

Anmerkung:

Den Teig habe ich am Samstagnachmittag vorbereitet. Er muss etwa zwei Stunden gehen und dann lässt man ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen!


Brioche Zwetschgen Weinbergpfirsich 3


Brioche mit Weinbergpfirsich und Zwetschgen


Zutaten für den Brioche-Teig
(für 16 Stück)
• 25 g frische Hefe
• 5 Eier
• 420 g Weizenmehl Type 550
• 1 Teelöffel Salz
• 50 g Zucker
• 375 g weiche Butter
• etwas Rapsöl

Zutaten für den Belag

• 2-3 Weinbergpfirsiche, entsteint und in Scheiben geschnitten
• 4 Zwetschgen, halbiert und entsteint
• verquirltes Ei zum Bestreichen
• brauner Zucker zum Bestreuen

Zubereitung
Die Hefe in eine Rührschüssel bröckeln, die Eier hinzufügen und die Hefe durch Rühren auflösen.
Mehl, Salz und Zucker unterrühren.
Den Teig in der Küchenmaschine mit dem Knethaken etwa 15 Minuten durchkneten.
Die Butter vierteln, nach und nach hinzufügen und gründlich unterkneten.
Eine großen Kunststoffbehälter oder eine Schüssel einölen, den Teig hineingeben und mit einem Deckel oder Frischhaltefolie verschlossen bei Zimmertemperatur etwa 2 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig mit den Händen durchkneten.
Wieder in den Behälter oder in die Schüssel geben und zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche flach drücken und mehrmals zusammenfalten.
Den Teig in 16 Stücke teilen und jedes zu einem dünnen, runden Teigfladen ausrollen.
Auf einem mit Backpapier belegten Blech etwa 1 Stunde auf das Doppelte aufgehen lassen.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Die Mitte der Brioche-Teilchen mit dem vorbereiteten Obst belegen. Die Teigränder mit verquirltem Ei bestreichen und alles mit braunem Zucker bestreuen.
In der Mitte des vorgeheizten Backofens 8-10 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Brioche Zwetschgen Weinbergpfirsich 1


Brioche with vineyard peach and plums

Ingredients for the brioche dough
(for 16 pieces)
25 g of fresh yeast
5 eggs
420 g wheat flour
1 teaspoon salt
50 g sugar
375 g softened butter
Rapeseed oil

Ingredients for the topping
2-3 vineyard peaches, pitted and sliced
4 plums, halved and pitted
beaten egg for brushing
brown sugar for sprinkling

Preparation
Crumble the yeast into a mixing bowl, add eggs and dissolve the yeast by stirring.
Add flour, salt and sugar while stirring.
Pour the mixture into the food processor. Knead with the dough hook for about 15 minutes.
Quarter the butter, gradually add and knead thoroughly.
Oil a large plastic container or a bowl, add the dough and cover with a lid or plastic wrap. Let rise to double size at room temperature for about 2 hours.
Knead the dough with your hands.
Put the dough back into the container or into the bowl, cover with a lid or platic wrap and leave to rest in the refrigerator overnight.

The next day, press the dough flat on a floured working surface and fold several times.
Divide the dough into 16 pieces and roll out each part into a thin round flat bread.
Put on a baking sheet lined with baking paper, and let rise to double size for about 1 hour.
Preheat the oven to 220 °C (428 °F).
Decorate the center of the brioche with the prepared fruits. Brush the dough with beaten egg and sprinkle with brown sugar.
Bake on the middle rack of the preheated oven for  8-10 minutes until golden brown. Let cool on a wire rack.