Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland

Das war die Kirschblüte 2023 im Markgräflerland

Nordic Walking Kirschbluete 2023_8


Zur diesjährigen Kirschblüte war das Markgräflerland an den Wochenenden mit nur wenigen einigermaßen sonnigen Tagen gesegnet. Wie ihr inzwischen wisst, lässt die Markgräflerin nur ganz selten die sonntägliche Nordic Walking Runde aus und deshalb sind doch ein paar schöne Blütenfotos zustande gekommen.
Das Bild oben ist am 23. April entstanden.


Ostermontag Bluetenwanderung 1


Nach der Nordic Walking Runde am Ostersonntag waren wir am Ostermontag, den 10. April mit der Familie zu einer Blütenwanderung unterwegs. Am Wochenende zuvor sollten sonntags eigentlich auf dem Stalten und dem Pfilb Blütenhocks stattfinden und am Ostermontag dann zum zweiten Mal.
Nun wurde der erste Hock auf den Ostermontag verlegt. Wir sind an diesem Tag von Müllheim über den Blauenblick und Rheintal zuerst zum Hock auf dem Pfilb gewandert, wo wir uns am Stand des Obsthofs Sehringer mit Getränken und Gebäck verköstigt haben. Danach sind wir nach Feldberg ins Tal und von dort über den Stalten und Vögisheim zurück gewandert. Auf dem Stalten wollten wir eigentlich noch eine heiße Wurst essen, leider gab es dort nur noch Kaffee und ein paar kalte Getränke – das Essen war restlos ausverkauft. Hier sind die Fotos vom Ostermontag.


Blütenwanderung Ostermontag, 10. April 2023




Nordic Walking Kirschbluete 2023_6


Am Donnerstagabend ging es dann mit dem Nordic Walking Fitness Kurs von Thomas Weiss in der Abenddämmerung in die Kirschblüte…


13. April 2023



Nordic Walking im Regen, 16, April


Nordic Walking Regen 2023_3


Am Wochenende danach sind die Blütenhocks wortwörtlich ins Wasser gefallen. Der Markgräfler und die Markgräflerin haben morgens eine verkürzte Nordic Walking Runde gedreht und haben es sich anschließend zu Hause gemütlich gemacht und es gab den ersten Spargel der Saison.


Erster Spargel 2023



Und am Sonntag nach der verregneten Nordic Walking Runde war die Markgräflerin mit ihrer Nachbarin nochmal zum Nordic Walking in Rheintal und Feldberg – fast genau die gleiche Strecke wie die Wandertour vom Ostermontag, diesmal haben wir uns jedoch den Weg zum Pfilb gespart und sind direkt über Vögisheim zurück nach Müllheim.


Nordic Walking Sonntagsrunde am 23. April 2023


Backen, Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Sonntagskuchen, Wandern

Das war der April 2023 – Teil 1

April 2023_1


Und wieder ist ein Monat viel zu schnell vorüber gegangen. Zeit, für einen kleinen Rückblick und Vorschau auf Beiträge und Rezepte, die schon einige Zeit in der Hirnschublade der Markgräflerin rumliegen….
Was das Wetter angeht, hat der April in diesem Jahr den Eigenschaften, die ihm zugeschrieben werden voll und ganz entsprochen: von nass und kalt – in den höheren Lagen gab es sogar noch etwas Schnee – über sonnig und warm bis neblig und stürmisch, es war so einiges dabei.
Dennoch war die Markgräflerin an den Wochenenden und über die Osterfeiertage viel draussen unterwegs und auf den sonntäglichen Nordic Walking und Wanderstrecken rund um Müllheim gab es viel zu entdecken.
Gekocht und gebacken wurde natürlich auch: Bärlauch, Gitzibraten, Brathähnchen, der erste Spargel, Eierlikörtorte, Rhabarberkuchen mit Baiser – alles mit feinen Zutaten aus dem Markgräflerland.


In der Woche vor Ostern:
Nordic Walking Runde 2. April 2023 – Palmsonntag


April 2023_19
Erste Kirschblüten


Bammerthäusle in und um Müllheim


Street Art ist was anderes – leider sind die meisten der hübschen Häuschen mit grandioser Aussicht mit diesem Geschmiere verunstaltet.
Und es geht noch schlimmer – auf unseren sonntäglichen Nordic Walking Runden finden wir die Bammerhäusle (meist im Sommer)  komplett vermüllt vor – leere Flaschen und Bierdosen, Zigarettenstummel, Glasscherben, Verpackungsmüll und Essensreste. Was ist denn so schwer daran, nach dem Feiern alles in eine Tüte zu packen, mitzunehmen und entsprechend zu entsorgen?



April 2023_12



April 2023_13

April 2023_16


Nickender Milchstern
in den Reben oberhalb von Auggen


April 2023_15

April 2023_25




Frühlingsblumen am Wegesrand


April 2023_30


Vögisheim



Und zur Belohnung gab es nach dieser Runde zum Sonntagskaffee einen Kardamom-Gugelhupf nach schwedischem Rezept (folgt demnächst)


Kardamom Gugelhupf 1

Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Lillet Corpse Reviver

Lillet Corpse Reviver 1


Der heutige Feierabend-Cocktail ist schon etwas weihnachtlich – es dauert ja auch nur noch eine gute Woche bis zum Heiligabend. Ein erfrischender, Cocktail mit Gin und voller Zitrusaromen.
Und heute gibt es mal keine pikanten Häppchen zum Apéro Cocktail, sondern Spritzgebäck.
Und dazu zeige ich euch noch meine Bilder des Tages aus meinem vereisten Garten.


Garten Winter 22 Eis 1


Und wir sind froh, dass wir uns jetzt auf dem Sofa gemütlich unter eine Decke kuschel können und nicht mehr raus in diese frostige Kälte müssen.


Lillet Corpse Reviver 2


Lillet Corpse Reviver


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec oder Cointreau
• 2 cl Lillet Blanc
• 2 cl Zitronensaft
• Eiswürfel

Zubereitung

Spirituosen und Zitronensaft in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln.

In Cocktailglas abseihen.


Lillet Corpse Reviver 3


Lillet Corpse Reviver


Ingredients
2 cl Gin
2 cl Triple Sec oder Cointreau
2 cl White Lillet
2 cl Zitronensaft
Ice cubes

Preparation
Add spirits and lemon juice to a shaker filled with ice. Shake well.

Sieve into a cocktail glass.

Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Herbstwanderung: Rund um Liel

Wanderung Liel Mauchen 1


Wie die Zeit vergeht – es ist schon wieder zwei Jahre her – als wir Ende Oktober eine Wanderung rund um Liel unternommen hatten. Und ein Jahr zuvor, im September 2019, hatte der Lieler Schlossbrunnen anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“ zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen, bei dem man einiges über die Firmengeschichte und das Lieler Mineralwasser erfahren konnte. Damals hatten wir auch bei einem Dorfspaziergang an einer Führung durch die Kirche teilgenommen und dabei die Dorfkapelle besichtigt. (Siehe Blogbeitrag des Markgräflers).
Ausgangspunkt unserer Wanderung im Oktober 2020 war der Parkplatz vor der Festhalle in Liel, dann sind wir links von der Festhalle zur Kirche spaziert und haben einmal den Ort umwandert, wo früher einmal ein Wasserschloss stand. Es war der ursprüngliche Sitz des Adelsgeschlechtes der Herren von Baden zu Liel.


Wanderung Liel Mauchen 68


Links vor der Kirche trifft man an der Mauer zum Friedhof auf eine Mariengrotte, die sich früher im Wald hinter der Kirche befand.


Wanderung Liel Mauchen 67


Das Lieler Wappen über dem Eingang zur Kirche.


Wanderung Liel Mauchen 91


Der Innenraum


Wanderung Liel Mauchen 100

Wanderung Liel Mauchen 97Wanderung Liel Mauchen 98Wanderung Liel Mauchen 102


Deckenfresko von Josef Mariano Kitschker (1922)


Wanderung Liel Mauchen 101


Begräbniskapelle und Turm-Untergeschoss
(Textquelle: Wikipedia)



Das Tum-Untergeschoss


Wanderung Liel Mauchen 81


Die Turmhalle ist mit einem spätromanischen Kreuzrippengewölbe gedeckt, mit einer Kreuzblume als Schlussstein. Es ist mit farbenfrohen Fresken geschmückt, die Ranken und Blüten zeigen. Medaillon-Darstellungen in den Gewölbekappen sind nicht mehr zu erkennen. Zusammen mit der anschließenden Begräbniskapelle wird die Turmhalle als eigenständige Kapelle genutzt.


Wanderung Liel Mauchen 85


Die Begräbniskapelle


Wanderung Liel Mauchen 82


Die Begräbniskapelle wird von einer flachen Holzdecke abgeschlossen, die reich bemalt ist, im Zentrum mit einer von vielen Engeln umgebenen Taube des Heiligen Geistes. Diese „original bemalte spätgotische Holzdecke ist in der Gegend die einzige erhaltene.“ An den Wänden, links und rechts des Altars, befinden sich vier Grabplatten, wohl ursprüngliche Bodenplatten. An der Nordwand ein Epitaph für Hieronymus von Baden († 18. Tag vor Hornung 1603) und zwei Tafeln für Junker Hans Heinrich von Baden († 23. Juni 1606) und Hans Balthasar von Baden († 30. August 1613). An der Südwand erinnert ein Epitaph an Maria Johanna Agnes von Baden, geb. Kageneck († 31. März 1737). Der neogotische Altar mit einer Pietà und Maria Magdalena und Johannes als Seitenfiguren wurde 1914 von der Kunstwerkstätte Marmon geschnitzt.


Wanderung Liel Mauchen 79

Wanderung Liel Mauchen 80


Ein Sakramentshäuschen aus rotem Sandstein, das von einem wappentragenden Engel gestützt wird, stammt aus der Erbauungszeit der Kapelle.


Wanderung Liel Mauchen 76


Der Taufstein trägt die Jahreszahl 1419, stammt also aus der Zeit vor dem Bau der Kapelle. Dahinter befindet sich das Ausgussbecken für das Wasser des Lavabos.


Wanderung Liel Mauchen 74


Ein Renaissancerelief zeigt – möglicherweise als Hinweis auf die Gerichtshoheit der Herren von Baden – deren Wappen und eine Justitia mit Waage und Schwert, darüber das Jüngste Gericht mit Christus als Weltenrichter.



Die rückseitigen Bilder am Triumphbogen lassen noch die Umrisse einer Dreiergruppe von Personen (ein Laie, ein Bischof und eine gekrönte Figur) sowie ein Tier erkennen, das 1908 als Pferd zu identifizieren war. Damals war auch noch eine Mandorla sichtbar, die vielleicht ein Jüngstes Gericht zeigte.


Wanderung Liel Mauchen 72


In der Heilig-Grab-Nische liegt nicht mehr die ursprüngliche Darstellung des Leichnams Jesu, sondern eine neue Figur. Typisch für die Heiligen Gräber im Markgräflerland sind die damit verbundenen Malereien, „ein Bildtyp […], den es nur im Markgräflerland gibt“.


Wanderung Liel Mauchen 73


In Liel ist von dieser ursprünglichen Ummalung noch „die größte Kostbarkeit“ erhalten, ein Fresko der Drei Marien mit ihren Salbgefäßen am Grab Jesu. „Es gilt in seiner strengen Manier als eine der besten Leistungen oberrheinischer Malkunst aus dem letzten Viertel des 15. Jhs.“Zwischen ihnen befinden sich zwei weitere Figuren, Maria und Johannes, wodurch Tod und Auferstehung in Verbindung gebracht werden. Es ist aber nicht sicher, ob diese nicht später hinzugefügt worden sind. Die gesamte Szene „zählt zu den schönsten Wandbildern im südlichen Teil des oberrheinischen Raums.“


Wanderung Liel Mauchen 105


In der Sakristei konnte man sich die prächtige Monstranz und weitere Kostbarkeiten ansehen.



Auf unserer Wanderung ging es weiter am Schlossbrunnen und Schloss vorbei in Richtung Hauptstrasse, dann durch die Hofmatten und über den Hohlebach in die Reben.


Wanderung Liel Mauchen 2Brunnen neben dem Kriegerdenkmal


Wanderung Liel Mauchen 4Alter Brunnen an der Hauptstrasse / Mauer zum Lieler Schloss und SchlossbrunnenWanderung Liel Mauchen 5


Wir gehen rund ums Lieler Schloss – es ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Lediglich der Giebel des Schlosses mit dem Allianzwappen derer von Baden und von Rotberg kann man sehen, wenn man im Hof des Lieler Schlossbrunnens steht.


Wanderung Liel Mauchen 9


Zurück in Richtung Hauptstrasse und von dort weiter über „In den Hofmatten“, danach überqueren wir die Straße und wandern in Richtung Niedereggenen und kreuzen nochmals die Straße dorthin.


Wanderung Liel Mauchen 14

Wanderung Liel Mauchen 15

Wanderung Liel Mauchen 16

Wanderung Liel Mauchen 18

Wanderung Liel Mauchen 35


In diesem Rebhäuschen bezog Erzherzog Karl von Österreich  – im ersten Koalitionskrieg in der Nacht vor der Schlacht im gegenüberliegenden „Säckingerwald” gegen General Moreau –  am 23. Oktober 1796 sein Nachtquartier. (aus der Chronik Schliengen und Mauchen)


Wanderung Liel Mauchen 37


Wir wandern weiter nach Mauchen, von dort geht es über Felder und durch den Wald zurück nach Liel. Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Herbstwanderung!


Wanderung Liel Mauchen 40

Wanderung Liel Mauchen 44

Wanderung Liel Mauchen 47

Wanderung Liel Mauchen 61

Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wein

Nordic Walking Sonntagsrunde – Felder und Reben

Nordic Walking 17 Juli 11


Die Markgräflerin war heute Vormittag wieder mal auf der sonntäglichen Nordic Walking Strecke unterwegs und hat dabei zahlreiche Fotomotive entdeckt – sozusagen fast direkt vor der eigenen Haustüre. Über Felder ging es durch die Reben und bergauf in den etwas kühleren Wald, danach wieder bergab – insgesamt eine Strecke von etwa 7 Kilometern.
Beim Betrachten der Reben fällt auf, wie weit die Trauben schon sind. Wie die Zeit vergeht!
Zum Vergleich sind mir die Fotos von unseren Nordic Walking Runden von Ende Mai mit der Traubenblüte eingefallen, die ich euch noch gar nicht gezeigt habe. Deshalb findet in diesem Beitrag auch noch die alten Bilder.


17. Juli 2022



Sonnenblumen


Nordic Walking 17 Juli 3


Bei Zizingen:
Blumenwiese für Bienen und Schmetterlinge


Nordic Walking 17 Juli 6


Vögisheim – Artischocken (Gärtnerei Weber)
Auf dem Müllheimer Markt oder am Stand in Vögisheim kann man die in wunderschönen Sträußen verarbeiteten Artischocken kaufen und mit nach Hause nehmen oder einfach nur am Zaun stehend bewundern.


Nordic Walking 17 Juli 9

Nordic Walking 17 Juli 10


Abgeerntetes Feld in Müllheim/Vögisheim


Nordic Walking 17 Juli 12

Nordic Walking 17 Juli 13


Von den Reben habe ich heute keine Fotos gemacht, aber vor 2 Wochen, am 3. Juli – damals waren die Trauben bereits richtig groß, auf dem heute abgeernteten Feld stand noch Getreide und von den Sonnenblumen im Hintergrund war noch nicht viel zu sehen.


Nordic Walking 3 Juli 1


3. Juli 2022


Nordic Walking 3 Juli 2

Nordic Walking 3 Juli 8


Und hier sind zum Vergleich noch die Fotos aus den Reben vom 16. und vom 6. Juni:


16. Juni 2022


Nordic Walking 16 Juni 1


6. Juni 2022


Nordic Walking 06 Juni 7

Nordic Walking 06 Juni 3


Schmetterlinge


Nordic Walking 06 Juni 5

Nordic Walking 3 Juli 5


Spitzwegerich


Nordic Walking 06 Juni 4


Brombeersträucher
6. Juni 2022



Die Brombeeren sind inzwischen vereinzelt reif.
Und zum Schluss meines Berichts gibt es noch ein Bild mit Abendstimmung vom 16. Juni.


Nordic Walking 16 Juni 2

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer, Tapas & Co, Wein

Feierabend-Cocktail: Lillet Spritz

Lillet Spritz 1


Schon wieder eine Woche vorbei und wir haben auch schon die zweite Hälfte des Jahres angefangen!
Heute ist es draussen recht angenehm – nicht zu heiß – und wir genießen einen Feierabend-Cocktail, der ein wenig an Hugo erinnert. Statt Minze gibt es Gurkenscheibne im Glas, statt Prosecco wird Lillet verwendet. Sommerlich, erfrischend und leicht!
Als Tapas gibt es dazu in dünne Streifen geschnittene Maultaschen-Tortilla. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Blogbeitrag. Da fällt mir gerade auf, dass der Feierabend-Apéro heute trinational ist – schwäbische Maultaschen in einer spanischen Tortilla und französischer Weincocktail.


Lillet Spritz 2


Lillet Spritz


Zutaten
• 8 cl Lillet blanc
• 4 cl Holunderblüten-Sirup
• 150 ml Sodawasser
• 2 Gurkenscheiben
• 8 Eiswürfel

Zubereitung
Glas mit Eiswürfeln füllen. Gurkenscheiben dazu geben. Holunderblütensirup und Lillet abmessen und ins Glas geben. Zum Schluss mit Sodawasser auffüllen.


Maultaschentortilla Lillet Spritz


Lillet Spritz


Ingredients
8 cl Lillet blanc
4 cl elderflower syrup
150 ml soda water
2 cucumber slices
8 ice cubes

Preparation
Fill glass with ice cubes. Add cucumber slices. Measure elderflower syrup and lillet and add to the glass. Finally, fill with soda water.

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Lillet Lemon

Lillet Lemon 2


Für viele von euch beginnt heute ein langes Wochenende. Wer morgen einen Feiertag im Kalender stehen hat und sich außerdem am Freitag noch einen Brückentag gesichert hat ist froh, bei dieser Affenhitze nicht aus dem Haus zu müssen.
Die Markgräflerin hat nicht frei, aber das hochsommerliche Wetter ist genug Anlass, heute einen n erfrischenden und einfachen Cocktail mit Lillet auf der Terrasse zu genießen und später noch den Supermond zu bestaunen.


Supermond am 14. Juni 2022Supermond 14.06.22


Dieses Foto ist gestern Abend entstanden – leider hatte ich nur eine kleine Kompaktkamera dabei, als wir auf dem Heimweg von „Lesen für Bier“ – einer Veranstaltung auf der Landesgartenschau in Neuenburg – diesem riesigen Mond, der gerade im Osten aufgegangen war, entgegen fuhren.


Lillet Lemon 1


Lillet Lemon


Zutaten
• 5 cl Lillet Blanc
• 5 cl Tonic Water
• 2 Teelöffel Limettensaft
• 1 Zitronenscheibe
• 5 Eiswürfel

Zubereitung
Lillet Blanc und Tonic Water abmessen und  in ein mit Eis gefülltes Glas geben. Zwei Teelöffel Limettensaft oben drauf geben.

Mit Zitronenscheibe dekorieren.


Lillet Lemon 3


Lillet Lemon


Ingredients
5 cl White Lillet
5 cl Tonic Water
2 teaspoons lime juice
1 lemon slice
5 ice cubes

Preparation
Measure Lillet Blanc and Tonic Water and add to a glass filled with ice cubes. Add two teaspoons of lime juice on top. Decorate with a slice of lemon.

Drink, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Gutedel Wandertag: Von Efringen-Kirchen bis Bad Bellingen

5_Gutedel Wandertag_2


In der vergangenen Woche war viel los – die Markgräflerin war am Himmelfahrtstag und auch am Wochenende wandernd in der Natur und in Sachen Wein und Genuss unterwegs.
Erstmals seit 2019 fand wieder ein Gutedel Wandertag statt. Diesmal fand der Wandertag auf der  Südstrecke von Efringen-Kirchen bis Bad Bellingen statt.


5_Gutedel Wandertag_1


Wir sind kurz vor 9 Uhr mit dem Zug von Müllheim nach Efringen-Kirchen gefahren. Um diese Zeit gab es in der Bahn noch genügend Sitzplätze, auf der Wanderstrecke waren wir bei den ersten, wenigen Wanderern. Das Wetter war ideal, sonnig mit vereinzelten Wolken, etwas windig und nicht zu warm.


5_Gutedel Wandertag_4


Zu Beginn der Wanderstrecke gibt es zuerst einen Anstieg auf dem Markgräfler Wii Wegli zu bewältigen, auf dem Panoramaweg Schafberg, den wir 2020, dem ersten Corona-Jahr, bereits von Istein her in entgegengesetzter Richtung gewandert sind, kehren wir beim am Stand des Bio-Weingut Kaufmann ein und genießen die Aussicht und ein erstes Gläschen Wein. Neben Wein, Sekt und Getränken ohne Alkohol gibt es hier Markgräfler Hamburger Weckle, Käsebrötchen und Bauernhofeis vom Seebodenhof – am frühen Vormittag war die Eistruhe allerdings noch nicht bestückt…


5_Gutedel Wandertag_6


Seit wir hier in 2020 gewandert sind, wurde der Panoramaweg mit zahlreichen neuen Informationstafeln ausgeschildert. Diesen Rundweg haben wir uns deshalb für eine weitere Wanderung im Herbst vorgemerkt.


5_Gutedel Wandertag_3


Dann geht es weiter, vorbei am Stand des Schlossgut Istein (Speisen von Neuburger – Grillwürste, Hähnchen, Pommes, Frikadellen…) in Richtung Huttinger Kreuz.
Dort steht der Stand vom Weingut Sommerhalter und unser Lieblings-Pinsa-Bäcker, die Pinseria Don Ciccio und aussderdem Bier vom Markgräfler Brauwerk, von dem wir uns erst kürzlich auch eine Kiste mit einer Auswahl von verschiedenen Bieren eingedeckt hatten.


5_Gutedel Wandertag_9


Auf der Strecke kommen wir an Kirschbäumen vorbei, an denen bereits schon hellrote Früchte hängen, auf dem einen oder anderen Spargelfeld in der Rheinebene sieht man auch schon die ersten grünen, ins Kraut schießende Spargelfelder, die nicht mehr beerntet werden.
Die Markgräflerin freut sich – in Kürze beginnt die Kirschsaison.


5_Gutedel Wandertag_8


Etwas unterhalb entdecken wir eine wunderschöne Wiese mit blühenden Margeriten, Witwenblumen, Wiesensalbei, Obstbäumen und vielen Schmetterlingen.


5_Gutedel Wandertag_15

5_Gutedel Wandertag_22

5_Gutedel Wandertag_23

5_Gutedel Wandertag_17


Wieder Kirschbäume und Blick auf den Blauen…



Beim Stand der Jungen Winzer von Auggen machen wir Halt – für die Markgräflerin gibt es Sekt – nebst Vesper-Schinkenweckle – welches wir für den Notfall mit gebracht hatten 😉  / für den Markgräfler einen Wein und Grillwurst mit Ziibele vom Poldi. Auch hier ist noch nicht allzuviel los.


5_Gutedel Wandertag_34


Es geht vorbei an Obstplantagen – vor allen Dingen Kirschen, Äpfel aber auch Stachelbeeren – Getreidefeldern mit Klatschmohn, über Huttingen nach Blansingen.


5_Gutedel Wandertag_39

5_Gutedel Wandertag_41

5_Gutedel Wandertag_44


In Huttingen gibt es beim Sportplatz Wein  und Sekt vom Weingut Kalkwerk Istein, dazu Huttinger Güggele, Grillwurst und Pommes, ein paar Meter Weiter Wein von der Markgräfler Winzer eG, Omas Fleischküchle & Gutedelgriller im Brötchen von der Metzgerei Reichenbach – letztere ist aus dem Glottertal angereist, am nächsten Stand finden wir die Haltinger Winzer und Speisen von Brot und Pfeffer – dem Cateringservice unseres italienischen Supermercato in Weil am Rhein  -Salsiccia Burger und Antipasti.


5_Gutedel Wandertag_30


Hier ist um die Mittagszeit schon mehr los. Dennoch finden wir ein Stehtisch mit Sonnenschirm und probieren einen Gutedel. Der Summerzit – Wein steht dieses Mal leider nicht auf der Karte.



Auf einer Wiese blühen Orchideen und am Wegesrand die Holunderbüsche und Brombeersträucher.



In Blansingen hat die Markgräflerin keine Fotos gemacht. Da Blansingen fast genau in der Mitte der Wanderstrecke befindet, gab es dort auch das größte Angebot an Food Ständen – (zum Beispiel Wein & Hof Hügelheim und Metzgerei Brunner+Rüdlin mit BBQ-Schweinenackenbraten und weiteren Köstlichkeiten aus dem Smoker)- die Wanderer aus beiden Richtungen kommend treffen dort aufeinander und es war dementsprechend viel los.
Wir haben uns am Kaffeestand von Kaffee Fredo mit Espresso, Eiscafe und Florentinern versorgt und haben uns dann ein wenig abseits der Menschenmassen gestellt und sind dann kurz darauf weitergewandert.


5_Gutedel Wandertag_45


In Bamlach waren dann schon wieder weniger Wanderer unterwegs. Dort haben wir beim Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum nochmal eine kleine Pause eingelegt.
Bad Bellingen haben wir gegen 14:30 erreicht, sind aber nicht mehr in den Kurpark gegangen, sondern direkt mit dem Zug zurück nach Müllheim gefahren.


5_Gutedel Wandertag_46

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

22. Mai 2022: Nordic Walking Sonntagsrunde

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 3


Gestern war die Markgräflerin, wie fast jeden Sonntagvormittag, wieder mal auf einer schönen Nordic Walking Tour unterwegs. Es war zwar überwiegend bewölkt aber dennoch sehr warm, deshalb sind wir überwiegend im Wald gelaufen.
Startpunkt: in Müllheim vor unserer Haustüre, dann über Vögisheim, an grünen Wiesen und Reben vorbei in Richtung Rheintal mit einem Schlenker zum Blauenblick bei Lipburg und durch den Eichwald über den Wichtelpfad zurück an den Ortsrand von  Vögisheim und dann zurück nach Müllheim.
Die Karte stammt aus der Streckenaufzeichnung via Garmin Connect App.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 1


Unterwegs gibt es viel zu entdecken. Die Markgräflerin hatte nur eine kleine Kompaktkamera mit dabei, die Bildqualität ist nicht die allerbeste, aber die  Motive sind schön.
Bereits in Vögisheim hat es viele sehenswerte Winkel…


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 4


Blumenwiesen bei Vögisheim


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 2


Wiesen-Bocksbart



Skabiose


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 10


Lichtnelke und erste Walderdbeeren


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 17


Wildrose


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 12


Blick auf Rheintal


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 13


Blauer Lein – vermutlich aus einer Blumensamen Mischung



Trockenmauern-Weg mit Blick auf Rheintal und den Blauen im Hintergrund


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 16


Schmetterling „Kleiner Fuchs“


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 20


Dieses „Rebhäuschen“ haben wir uns schon als schattigen Vesperplatz für unsere nächste Wanderung vorgemerkt.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 21


Weiter geht es durch den schattigen Wald, über den Blauenblick bis wir die ersten Wichtel entdecken.


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 28

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 32

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 412022_05_22 NW Sonntagsrunde 42


Rosenkäfer


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 45

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 46

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 47

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 48

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 49


Zurück in Müllheim


2022_05_22 NW Sonntagsrunde 50

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 51

2022_05_22 NW Sonntagsrunde 55

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Campari Amalfi

Campari Amalfi 2


Diese Woche gibt es als Feierabendcocktail zum Start ins Wochenende nach dem „Campari Herbal Lemon“ nochmal einen fruchtig-erfrischenden Cocktail mit Campari und Grapefruit – auch wenn es draussen nicht gerade gemütlich ist. Dazu gibt es Oliven und geröstete Salzmandel mit Honig.


Campari Amalfi 1


Campari Amalfi


Zutaten
• 4 cl Campari
• 1 Spritzer Grapefruitsaft
• 8 cl Bitter Lemon, z.B. Schweppes
• 1 Grapefruitspalte
• Eiswürfel

Zubereitung
Eiswürfel, Campari und Grapefruitsaft in ein Weinglas geben. Mit Bitter Lemon auffüllen und mit einer Grapefruitspalte garnieren.


Campari Amalfi 3


Campari Amalfi


Ingredients
4 cl Campari
1 dash Grapefruit juice
8 cl Bitter Lemon, e.g. Schweppes
1 Grapefruit wedge
Ice cubes

Preparation
Add ice cubes, campari and grapefruit juice to a wine glass. Fill with bitter lemon and garnish with a grapefruit wedge.