Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Rezepte

Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum

Campari-Holunder-Spritz_015_Postit


Nach dem Holunderblüten-Gin-Fizz mit selbstgemachtem Holunderblütensirup gibt’s heute noch einen Feierabendcocktail mit Holunder:
Eine Variante des Sommercocktails Toco Rosso mit Basilikum statt Minze. „Basilikum ist die neue Minze“, hieß es auch schon beim Gin-Basil-Smash, den ich vor längerer Zeit schon einmal gebloggt habe. Ohne Holunderblüten mit etwas mehr Campari bekommt man den klassischen Campari Spritz.

Natürlich geht’s auch alkoholfrei mit Sanbitter statt Campari – zum Auffüllen dann einfach Mineralwasser statt Prosecco verwenden.


Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum


Zutaten
• 2 cl Campari
• 2 cl Holunderblütensirup
• 4 Eiswürfel
• Prosecco oder Winzersekt
• evtl. ein Schuss sprudelndes Mineralwasser
• 4 Blätter Basilikum

Zubereitung
Eiswürfel, Campari und Holunderblütensirup in ein Rotweinglas geben. Mit Prosecco oder Winzersekt und nach Belieben mit einem Schuss Mineralwasser auffüllen und die Basilikum-Blätter ins Glas geben.


Campari-Holunder-Spritz_020


Campari elderflower spritz with basil


Ingredients
2 cl Campari
2 cl elderflower syrup
4 ice cubes
Prosecco or sparkling wine
a
dash of sparkling mineral water
4 bsdil leaves

Instructions
Give ice cubes, campari and elderflower syrup in a wine glass. Fill with Prosecco or sparkling wine and fill up with a  dash of mineral water to taste.
To serve, add basil leaves.


Campari-Holunder-Spritz_017

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Holunderblüten-Gin-Fizz

Holunderblueten_Gin_Fizz_012


Es ist schon wieder Freitag – und das heißt, hier im Blog gibt es wieder einen Feierabendcocktail.
Heute präsentiere ich euch die Frühlings-/Sommer-Variante des Cocktail-Klassikers Gin Fizz mit Holunderblüten-Sirup.

Klassisch als Holunderblüten-Gin-Fizz oder erfrischend mit Salatgurke als Elderflower & Cucumber Fizz.


Holunderblueten_Gin_Fizz_016_Holder


Holunderblüten-Gin-Fizz


Zutaten

• 4 cl Gin
• 2 cl Holunderblütensirup
• 2 cl Zitronensaft
• 8 cl Sodawasser
• 4 Eiswürfel
• 1 Zitronenscheibe

Zubereitung

Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Glas (Tumbler) geben und mit Sodawasser auffüllen.

Zitronenscheibe als Deko ans Glas stecken.

Während der Holunderblüte kann man ein paar Holunderblüten als Deko oben aufstreuen.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_017_Elder


Eine erfrischende Note kommt bei der Variante mit Gurke hinzu, dem:


Elderflower & Cucumber Fizz


Zutaten

• 4 cl Gin
• 3 cl Zitronensaft
• 2 cl Holunderblütensirup
• 8 cl Sodawasser
• 8 Eiswürfel
• 1 Stück Salatgurke (ca. 4 cm)

Zubereitung

Die Gurke waschen und trocknen, drei dünne Schweiben abschneiden und diese beiseite legen. Das restliche Gurkenstück schälen, klein schneiden und im Mixbecher mit einem Stößel zerdrücken.

Eiswürfel, Gin, Holunderblütensirup und Zitronensaft in den Mixbecher (Shaker) geben und gut schütteln. Anschließend in ein gekühltes Longdrink-Glas geben und mit Sodawasser auffüllen.

Wenn das Glas nicht gekühlt ist, drei bis vier Eiswürfel hinzugeben.

Gurkenscheiben als Deko ans Glas stecken.

Solange der Holunder blüht, ein paar Holunderblüten als Deko oben drauf streuen.

Mit Strohhalm servieren.


Holunderblueten_Gin_Fizz_013


Elderflower Gin Fizz


Ingredients

4 cl gin
2 cl elderflower syrup
2 cl lemon juice
8 cl soda water
4 ice cubes
1 slice of lemon

Preparation

Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled glass (tumbler) and fill with soda water.

Place a lemon slice on the rim of the glass for decoration.

As long as the elder blooms sprinkle the drink with elderflowers.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_018


This one is very refreshing :


Elderflower & Cucumber Fizz


Ingredients

4 cl gin
3 cl lemon juice
2 cl elderflower syrup
8 cl soda water
8 ice cubes
1 piece of cucumber (about 4 cm)

Preparation

Wash and db dry the cucumber, cut off three thin slices and set aside. Peel the remaining piece of cucumber, cut into small pieces and crush in the mixing bowl using a pestle.

Give ice cubes, gin, elderflower syrup and lemon juice into the shaker and shake well. Then place in a chilled long drink glass and fill with soda water.

If the glass is not chilled, add three to four ice cubes.

Place the cucumber slices on the rim of glass for decoration.

As long as the elder blooms, sprinkle the drink with elderflowers.

Serve with a straw.


Holunderblueten_Gurke_Gin_Fizz_022

 

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Holunderblüten-Gin-Tonic #Elderflower


Da die Markgräflerin ja frischen, selbstgemachten Holunderblütensirup im Haus hat, gibt es als heutigen Feierabendcocktail auch was mit Holunderblütensirup.
Nein, keinen Hugo, oder Tocco Rosso, sondern ein Drink mit der derzeit immer noch sehr angesagten Spirituose Gin.
Es gibt einen erfrischenden Holunderblüten bzw. Elderflower Gin Tonic!


Holunderblueten-Gin-Tonic-009


Holunderblüten-Gin-Tonic


Zutaten
• 5 cl Gin
• 2 cl Holunderblütensirup
• 100 ml Indian Tonic Water
• ¼ Limette
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Longdrink-Glas mit Eiswürfeln füllen. Gin und Holunderblütensirup ins Glas geben und mit Tonic Water auffüllen. Limettenspalte über dem Glas auspressen und anschließend die Limette als Deko ins Glas geben.

Solange der Holunder blüht, ein paar Holunderblüten als Deko oben drauf streuen.

Mit Strohhalm servieren.


Holunderblueten-Gin-Tonic-014



Elderflower Gin Tonic


Ingredients

5 cl gin
2 cl elderflower syrup
100 ml Indian Tonic Water
¼ lime
4 ice cubes

Preparation

Fill a longdrink glass with ice cubes. Add gin and elderflower syrup and top up with Tonic Water. Squeeze lime wedge over the glass and then add the lime as a decoration in the glass.

Garnish with some elderflowers if available.

Serve with straw.


Holunderblueten-Gin-Tonic-020

Apéro, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Der Holunder blüht – Holunderblütensirup


Dieses Jahr blüht endlich mein Holunder im Garten!
Drei Jahre hat es gedauert, bis aus einem kleinen geschenkten Stämmchen ein großer Busch geworden ist. Im vergangenen Jahr waren zwar auch schon ein paar Blüten dran, aber die hätten längst nicht für einen Sirupansatz gereicht.


Holunder – die ideale Pflanze für faule Gärtner

Ein Holunder sollte in keinem Garten fehlen, denn er ist besonders pflegeleicht – man muss ihn weder düngen noch wässern, er ist frosthart und auch der Boden muss nicht bearbeitet werden.

Früher glaubte man, wenn ein Holunderbusch vor einem Hauseingang oder einen Garten gepflanzt wird , dass er das Haus vor Blitzschlag, aber besonders auch vor bösen Mächten und bösem Zauber schützen würde. Außerdem sollte er dem Haus und seinen Bewohnern Wohlstand bringen.

Wenn der Holunder blüht, duftet es im ganzen Garten und er sieht aus, wie ein riesengroßer Blumenstrauß.
Aus den Blüten kann man allerlei feine Sachen machen und auch die Beeren lassen sich kulinarisch vielseitig verwenden.

Und nicht nur in der Küche wird der Holunder verwendet. In der Volksheilkunde schätzt man ihn wegen seiner schweißtreibenden und fiebersenkenden Inhaltstoffe der Blüten.
Noch heilkräftiger sind die ab September erntereifen Beeren. Sie besitzen neben Vitamin B und C Fruchsäuren, Mineralstoffe und Antioxidantien, die als zellschützend und fiebersenkend gelten.
Aber Vorsicht! Die Blätter, Stiele und unreife / rohe Beeren sind schwach giftig – deshalb müssen die Beeren vor Verzehr erhitzt werden, dadurch zersetzen sich die giftigen Stoffe.

Am besten macht man daraus Holunderbeer-Saft – ich habe auch schon einmal Holunderbeeren-Likör angesetzt.
Ausserdem werdet ihr in meinem Blog zahlreiche andere Rezepte mit Holunder finden – einfach „Holunder¨ im Suche-Feld rechts eingeben….



Vor wenigen Tagen hatte ich also seit langer Zeit wieder mal einen Holunderblütensirup angesetzt.
Man kann den Sirup einfach mit Mineralwasser verdünnt genießen, oder ihn als Basis für diverse Süßspeisen oder Cocktails verwenden, zum Kuchenbacken oder zum Süßen von Tee.
Im Winter kann man den Sirup auch mit heißem Wasser verdünnen und mit etwas Alkokol, z. B. Gin oder Vodka verfeinern.



Holunderblütensirup


Zutaten
• 7 Holunderblütendolden
• 1 Bio Zitrone
• 1½ Liter Wasser
• 2 kg Zucker
• 50 g Zitronensäure

Zubereitung
Ein großes Einmachglas (3 Liter Fassungsvermögen) mit Schnappverschluss sterilisieren (kochendes Wasser hineingeben, einige Minuten stehenlassen und abgießen. Anschließend das Glas abkühlen lassen.
Holunderblüten leicht ausschütteln, damit kleine Insekten sich aus dem Staub machen können und auf auf einem Geschirrtuch oder Küchenpapier ausbreiten.
Dann 1-2 Stunden liegenlassen.
Die Zitrone mit heißem Wasser abspülen und abtrocknen, dann in runde Scheiben schneiden.
Die Holunderblütendolden in das Einmachglas geben, mit 1½ Liter zimmerwarmem Wasser übergießen und die Zitronenscheiben oben auflegen, so dass die Blütendolden unter Wasser gedrückt bleiben.

Den Ansatz 2 Tage lang stehen lassen, dann durch ein Sieb in einen großen Topf geben.

Das Blütenwasser mit 2 kg Zucker aufkochen, 50 g Zitronensäure hinzufügen. In sterilisierte Flaschen abfüllen und heiß verkorken.



Elderflower syrup

Ingredients
7 elderflower umbels
1 organic lemon
1½ litres water
2 kg sugar
50 grams citric acid

Instructions
Sterilize a large mason jar (capacity 3 litres) with a snap closure (add boiling water, leave to stand for a few minutes and drain, then allow the jar to cool.
Slightly shake out the elder flowers, so that small insects can get out, then place on a kitchen towel or kitchen paper. Leave it for 1-2 hours.
Rinse the lemon with hot water and dry, then cut into round slices.
Put the elderflower umbels in the jar, pour 1½ liters of room-warm water over it and place the lemon slices on top so that the umbels remain under water.

Let stand for 2 days, then strain through a sieve into a large saucepan.

Bring the elderflower water with 2 kg of sugar to a boil, add 50 g of citric acid. Fill into sterilized bottles and cork while still hot.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Die Holunderbeeren sind reif – Holunderbeeren Likör

Holunderbeeren Likör 1


Im Markgräflerland sind die ersten Holunderbeeren reif – und man sollte langsam schon an die ersten Weihnachtsgeschenke denken.
„Na, die hat ja einen ganz schönen Knall!”, denkt ihr jetzt bestimmt. Wir sind doch noch mitten im Sommer!!!

Aber überlegt doch mal – Mitte September sind die Schulferien bei uns in BW vorbei und dann stehen schon gleich wieder die ersten Lebkuchen auf den Aktionsflächen der Supermärkte.
Die Tage werden jetzt schon wieder kürzer und schwupps – ist die Adventszeit da.

Die Markgräflerin hatte im vergangenen Jahr Holunder-Beeren Likör angesetzt, der dann im Oktober fertig war. Ein anderer Teil wurde zu Holunder-Beeren Saft verarbeitet, der dann ziemlich schnell als Holunderbeer-Schorle getrunken wurde.
Von dem Holunder-Beeren Likör habe ich tatsächlich etwas zu Weihnachten verschenkt und auch ein Foto gemacht, aber dann hatte die Zeit gefehlt, euch noch das Ergebnis zu zeigen.
Hier ist nochmal das Rezept für den Likör, falls es noch jemand ausprobieren möchte….
Holunderbeeren sind übrigens sehr gesund – nur roh sollte man sie nicht verzehren! Also Saft daraus kochen oder lecker Likörchen draus machen.
Bei Erkältungen soll der erwärmte Saft wahre Wunder wirken. Auch ein Tee aus getrockneten Blüten hilft.


Holunder Beeren Likör 3


Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

• 400 g  reife Holunderbeeren
• 1 Vanilleschote
• 200 g brauner Kandiszucker
• 800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Zubereitung

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.


Holunder Beeren Likör 4


Just a few days ago, I saw the first ripe elderberries – time for some recipes.I thried the recipes last year already. The Liqueur makes a nice present for Christmas!

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Joghurt-Holunderblütencreme mit Erdbeeren

Holunderblütencreme 2


Hier und da sieht man in den Weinbergen schon die ersten Holunderblüten.
Es ist also höchste Zeit, den Holunderblütensirup der vergangenen Saison aufzubrauchen.
Heute gibt es mal eine Holunderblütencreme mit Joghurt und frischen Erdbeeren. Mmmmh!


Holunderblütencreme


Holunderblütencreme


Zutaten

• 1 dl (=100 ml) Holunderblütensirup
• 3 dl (=300 ml) Wasser
• 100 g cremiger Joghurt
• 1 Beutel Agar-Agar (für 500 ml Flüssigkeit)
• 1 dl (=100 ml) Sahne
• Zitronenmelisse für die Garnitur
• frische Erdbeeren


Zubereitung

Den Holunderblütensirup mit Wasser und Agar-Agar ca. 2 Minuten köcheln lassen. Den Joghurt dazugeben. Die Masse abkühlen lassen, bis am Rand die Creme zu stocken beginnt.
Die Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.
Die Creme in Gläser oder Dessertschalen füllen und ca. 2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren mit Zitronenmelisse und Erdbeeren garnieren.


 Holunderblütencreme 1


Elderflower cream

ingredients

100 ml elderflower syrup
 300 ml water
100 g creamy yoghurt
 1 bag agar (for 500 ml of liquid)
100 ml cream
lemon balm for garnish
fresh strawberries

preparation

Simmer the elderflower syrup together with water and agar for about 2 minutes . Then add the yogurt. Let cool until the edge of the cream begins to thicken.
Whip the cream until stiff and fold into the cream.
Fill the cream in glasses or dessert bowls and cool in the refrigerator for about 2 hours. To serve, garnish with lemon and strawberries.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Holundersaft – Schorle an einem Spätsommertag, Sirup und Ansatz für Likör

Holundersaft Schorle 1
Heute hatten wir nochmal einen wunderschönen Spätsommer-Tag oder sollte man lieber sagen einen sommerlichen Herbsttag???
Höchsttemperaturen von 27 °C, während es heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nur knappe 12 °C hatte.
Das Wetter macht einerseits durstig, andererseits rückt schon die erste Erkältungswelle an. Heißer Holundersaft soll da Wunder wirken und kann auch vorbeugend getrunken werden.
Ich habe heute aber mal Eiswürfel ins Holundersaft/Mineralwasser Gemisch getan… köstlich!
Den Saft und auch Sirup hatte ich vor etwa zwei Wochen gekocht und ausserdem noch ein Glas mit Holunderlikör angesetzt. Der muss 8 Wochen an einem dunklen Ort ruhen – und das tut er jetzt auch im Keller – zum meinem Geburtstag Ende Oktober sind zwei Monate vergangen… ich werde berichten.

Holundersaft Schorle 2

Holunderbeer-Saft

20 Dolden Holunderbeeren
2 dl (200 ml) Wasser oder Rotwein
260 g Zucker

1.
Beeren von den Zweigen zupfen und abwiegen. Mit dem Wasser oder Rotwein (1 dl = 100 ml pro 500 g Beeren) aufkochen. Bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln und dann abkühlen lassen.

2.
Entstandenen Fruchtsaft durch ein feinmaschiges Tuch absieben   ( …ist eine mordsmäßige Sauerei, kann ich euch sagen: das Tuch kann man hinterher wegwerfen, oder als lila gefärbten Schal tragen, wenn einem die Farbe steht 😉  ) Früchte auspressen. Fruchtsaft abmessen. Auf 5 dl = 500 ml Saft kommen 130 g Zucker. Alles 2–3 Minuten kochen lassen. Saft in heiss ausgespülte Flaschen abfüllen und sofort verschliessen. Auskühlen lassen.

Entweder sanft erhitzt, mit einer Zitronenscheibe als Erkältungsdrink  oder mit Eiswürfeln und Mineralwasser als erfrischender Spätsommer-Drink genießen…

Holundersaft Schorle 4

Roter Holundersirup
(etwa 500 ml)

500 g Holunderbeeren in einen Topf geben. 250 g Zucker, 100 ml Rotwein und 1/2 Zimtstange hinzufügen. Alles bei kleiner Hitze etwa 30 Minuten einkochen. Durch ein Gazetuch abseihen und die Beeren ausdrücken. In den Topf geben, noch einmal aufkochen. Den heißen Holundersirup in eine Flasche füllen. Sofort verschließen. Hält sich an einem kühlen Ort aufbewahrt etwa 6 Monate.

Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

400 g  reife Holunderbeeren
1 Vanilleschote
200 g brauner Kandiszucker
800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.

***

Today we had a beautiful late summer day, or should I rather say a summery autumn day???
Maximum temperatures of 27 ° C (80 °F), while it was only around 12 ° C (53 °F) this morning on my way to work.
The weather makes one one hand, thirsty, on the other hand some people already have to bear the first cold. Hot elderberry juice will work wonders if you have a bad cold and it can also be drunk preventively.
But today I added ice cubes to the elderberry juice / mineral water mixture  delicious!
I made some elderberry juice and some syrup about two weeks ago and even set up a jar of elderberry liqueur. The latter must rest for 8 weeks in a dark place and it does right now in the basement my birthday is in late October, then two months will have passed I will report!

So here are the recipes:

Elderberry juice

20 umbels elderberries
2 dl (200 ml) water or red wine
260 g of sugar

First
Pluck berries from the branches and weigh. Bring to a boil with water or red wine (1 dl = 100 ml per 500 g of berries) boil. Let simmer at low heat for about 20 minutes and allow to cool.

Second
Sieve the resulting juice through a fine mesh sieve cloth (… it is a hell of a mess, I can tell you that – the cloth must be thrown away afterwards, but you could also wear it as a purple coloured scarf, if this is a colour that suits you, that is 😉  ) squeeze out the berries. Measure the fruit juice, put back into the pot: Add 130 g of sugar to each 5 dl = 500 ml juice. Allow everything to cook for 2-3 minutes. Fill the  juice in hot rinsed bottles and seal immediately. Allow to cool.

Drink either gently heated, with a slice of lemon or enjoy it cooled with ice cubes and mixed with mineral water as a refreshing late summer drink …

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

35 °C – Homemade Ice Tea

Ice Tea 7
Es ist das heißeste Pfingsten seit 1979 / 35 Jahren – so hieß es heute früh im Radio. Eigentlich möchte man bei 35 °C nichts tun und sich so wenig wie möglich in der Sonne bewegen müssen…. Auf einer schattigen Terrasse lässt es sich prima aushalten, mit einem guten Buch und einem bequemen Gartensessel ist alles in Ordnung. Dazu ein selbst gemachter Eistee – aus frisch gebrühtem Schwarztee, gesüßt mit Zitronenmelisse Sirup, einer Scheibe Zitrone und – Holunderblüten-Eiswürfeln.

Holunder Eiswürfel2
Die Holunderblüten-Eiswürfel hatte ich noch schnell auf EmmaBees Anregung gemacht, die ihren Rhabarber-Erdbeer Schorle mit den Eiswürfeln gekühlt hat. Holunderblüten fein abzupfen, in Eiswürfel-Behälter geben, mit Eau de source (Quellwasser aus Frankreich) aufgießen und ab in den Eisschrank damit.

Für den Eistee mit einem Liter kochendem Wasser aus drei Teebeuteln Schwarztee (englische Mischung) einen kräftigen Tee zubereiten, der macht munter – man kann auch grünen oder weißen Tee verwenden, die teein/koffein-freie Variante wäre mit Roibusch-Tee. Heute morgen habe ich einen Kräutertee „Brasilianische Limette” aufgebrüht, das passt auch sehr gut.

Den Tee abkühlen lassen, mit Zitronenmelisse-Sirup nach Belieben süßen. Eine Zitronen- oder Limettenscheibe und Holunderblüten-Eiswürfel in ein Glas geben, Tee einfüllen – und genießen!
Mmmmh – ist das erfrischend….

Ice Tea 2
We are having the hottest Pentecost since 35 years – so they said the radio this morning….  Actually, with 35 °C = 95 °F,  you don’t want to do anything and try to move as little as possible …. If you have a shaded terrace that’s great, and you’ll need a good book to read and a comfortable garden chair to sit. And, a homemade iced tea will help you to keep cool . It is made from freshly made black tea, sweetened with lemon balm syrup, there’s also a slice of lemon and – elderflower ice cubes.

Pluck elderflower finely, place in an ice cube tray,  fill with eau de source (spring water from France) and place in the refrigerator to freeze.

For the iced tea prepare a strong tea from one litre of boiling water and three tea bags black tea (English Blend) – you can also use green or white tea, the theine / caffeine-free alternative would be with Rooibos tea. This morning I made a herbal tea „Brazilian lime“, which also fits very well.

Let the tea cool, sweet with lemon balm syrup to taste. Fill one slice of  lemon or lime and elderflower ice cubes in a glass, pour tea – and enjoy!

Aaah – that’s refreshing!

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Holunderblüten-Kaiserschmarrn mit Cranberries

Holunderschmarren3
Mit den Holunderblüten ist es schon wieder fast vorbei – und dieses Jahr habe ich mal keine Holunderküchle gebacken, sondern einen kaiserlichen Schmarrn daraus gezaubert. Holunderblüten-Sirup und Likör sind noch vom vergangenen Jahr im Haus, deshalb gibt es jetzt erst fast zum Ende der Saison ein Rezept.

Der Schmarrn ist mit Quark (Österreich: Topfen) zubereitet, das macht ihn schön locker. Holunderküchle werden ja in reichlich Fett ausgebacken – in den Schmarrn kommen sowohl ein wenig Holunderblüten-Sirup als auch Blüten rein. Das heißt reichlich Holunder-Geschmack mit weniger Fett.

Diese Mehlspeise kann durchaus auch als Hauptmahlzeit durchgehen. Mehlspeisen sind sättigend und halten lange vor.
Den letzten Schliff bekommt der Holunder-Schmarrn durch fruchtige Cranberries mit leichter Säure (statt Rosinen – falls die jemand nicht mögen sollte) und einen Klecks selbst gemachtem Holunderblüten-Erdbeer-Gelee, das bei der zweiten Herstellung im vergangenen Jahr etwas zu dünn geraten war, weil ich es nicht lange genug hatte kochen lassen… Jetzt dient es als leckere Dessertsauce, und somit war dieses Versehen gar nicht so schlimm.

Holunderschmarren6

Holunderblüten-Kaiserschmarrn mit Cranberries

Für 4-6 Portionen

4 Eier (Kl. M)
1 Prise Salz
100 g Zucker
150 g Mehl
200 ml Milch
50 ml Holunderblüten-Sirup
1/2 Tasse Holunderblüten (fein entstielt)
50 g getrocknete Cranberries
1 Esslöffel Butterschmalz
1 Esslöffel Puderzucker
250 g Magerquark

 

Zubereitung:
1. Den Backofen auf bei 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.

2. Eier trennen, Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. Dabei 100 g Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit Holunderblütensirup schaumig schlagen, Quark unterrühren. Mehl mit Holunderblüten mischen und abwechselnd mit Milch und Cranberries unterrühren. Zuletzt den Eischnee unterheben. Eine hohe Eisenpfanne (oder ofenfeste Pfanne) mit Butterschmalz einreiben und den Teig einfüllen, glatt streichen. Auf unterster Schiene im Backofen etwa 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb und der Schmarrn an den Rändern leicht braun ist.

3. Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit zwei Esslöffeln oder Bratenwendern in Stücke zupfen. Mit Puderzucker bestäuben und mit dem Holunderblüten-Erdbeer Gelee servieren.
Natürlich kann man auch frische Erdbeeren dazu servieren.

Holunderschmarren5

Usually I bake elderflower fritters every year – now the time for elderflowers is almost over – elderflower syrup and liqueur are still in the cellar from last year, so this year I tried a new recipe.

It is a „Kaiserschmarrn“, a typical sweet dish in Austria, that is made of flour, eggs, sugar and milk. This one is made with Quark/fromage frais (Austria: Topfen), which makes it wonderfully fluffy. You will find this dish in Bavaria, too.

Elderflower fritters are fried in plenty of fat – in the „Kaiserschmarren“ I added a little elderflower syrup and some flowers. That makes plenty of elderberry flavour with less fat.
This pudding may as well stand alone as a main meal. The Austrian desserts are known as nutritious and are filling for a long time. To make it a bit tangy there are also fruity cranberries in it (instead of raisins – if someone should not like it) and it is finally sprinkled with a dollop of homemade elderflower and strawberry jelly, that was a bit too thin in the second production in the past year, because I did not let it cook long enough… now it serves as a delicious dessert sauce, and so this oversight was not so bad in the end.
Holunderschmarren2

Elderflower Kaiserschmarrn with Cranberries

(4-6 servings)

4 eggs (medium sized)
1 pinch of salt
100 g of sugar
150 g of flour
200 ml milk
50 ml elderflower syrup
1/2 cup of elderflowers (fine-stemmed)
50 g dried cranberries
1 tablespoon ghee
1 tablespoon icing sugar
250 g low-fat quark (fromage frais)

Preparation:
1. Preheat the oven to 200 ° C (392 °F).

2. Separate eggs, whisk egg whites with 1 pinch of salt until stiff while sprinkling in 100 g of sugar. Whisk egg yolks with elderflower syrup until fluffy, stir in the quark. Mix flour with elderflowers and stir into the mass alternately with milk and cranberries. At last, fold in the beaten egg whites. Grease a deep iron skillet (or ovenproof skillet) with ghee, pour in the dough and flatten it. Bake for about 25 minutes on the lowest rack in the oven until the surface is golden and the edges of the Kaiserschmarrn are slightly brown.

3. Remove the Kaiserschmarrn from the oven and pluck into pieces with two tablespoons or turnspits. Dust with icing sugar and serve with the  elderflower and strawberry jelly.
Of course, you can also serve it with fresh strawberries.

Holunderschmarren1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Nordic Walking Wildpflanzen Wanderung mit dem NABU

Wildkraeuter Wanderung 2
Wiesen Bocksbart (Tragopogon pratensis)

Vor knapp zwei Wochen, am 11. Mai hatte ich mich auf den Weg zu einer ganz speziellen Wanderung gemacht.
Die NABU Gruppe Müllheim veranstaltete eine Nordic Walking Wildpflanzen Wanderung. Da musste ich als Hobby-Kräuterhexe unbedingt dabei sein…

Christiane Racke-Kritzinger führte uns durch die Wildpflanzen Welt im Lipburger Tal und ganz nebenbei gab es auch noch was für die Fitness – Nordic Walking mit verschiedenen Übungen für Körper und Geist unter Anleitung von Thomas Weiß (Bewegunstherapie und Naturheilkunde).

Wer sich noch daran erinnert – um diese Zeit hatten wir gerade den großen Kälteeinbruch – und das war ja auch nicht verwunderlich, das ist die Zeit der Eisheiligen….

Wir trafen uns um 11 Uhr in Badenweiler, beim Parkplatz am Ölberg (Grillplatz, Trimm-Dich-Pfad) – und noch war es trocken.
Der späte Vormittag ist übrigens genau die Zeit, zu der man die meisten Wildkräuter sammeln sollte – die Blüten sind meist erst seit kurzer Zeit geöffnet und der Gehalt der  wirksamen Inhaltstoffe ist  in den Pflanzen um diese Zeit am höchsten.
Ausserdem sollte es etwa drei Tage vorher nicht geregnet haben und sonnig sein – was bei uns leider nicht der Fall war und als wir nur kurze Zeit unterwegs waren, kam ein kalter Wind auf und ein heftiger Graupelschauer setzte ein.
Wir flüchteten uns in ein Waldstück mit ausladenden Bäumen, und fanden schon die ersten interessanten Kräuter bzw. Wildpflanzen – ich kannte schon einige davon, habe aber auch viele andere wiederentdeckt und auch einige neu kennen gelernt.

Waldmeister, Bärlauch und Giersch hatte ich im Blog schonmal vorgestellt, deshalb an dieser Stelle nur die entsprechenden Links mit einem kleinen Bild, selbstverständlich mit Rezepten zum ausprobieren:

Garten Giersch
Giersch-Blüte

Giersch, Brennessel und Bärlauch: Pasta mit Wildkräutern

Pasta Wildkräuter7
Blatt des Giersch
Pasta Wildkräuter9
links: Bärlauch, rechts: Brennessel

Vorsicht beim Bärlauch – wenn die Blätter noch klein sind, und man keine Blüten sieht, können sie sehr leicht mit dem Aronstab verwechstelt werden, der giftig ist!
Der wächst nämlich auch gerne in der selben Umgebung wie der Bärlauch. Man kann ihn als junge Pflanze leider nur daran erkennen, dass er nicht nach Bärlauch riecht – aber wenn man vorher schon Bärlauch gesammelt hat und davon an den Händen hat, riecht man nur noch den…

Etwas später sehen die Blätter des Aronstabs dann so aus:

Wildkraeuter Wanderung 4

Wir hatten Glück und die Sonne kam doch noch zum Vorschein, es war aber ziemlich kühl.
Zeit, sich diese Wiese vorzunehmen:

Wildkraeuter Wanderung 5

Wildkraeuter Wanderung 9
Christiane erklärt… wir sollen paarweise bestimmte Pflanzen auf der Wiese suchen

Gefunden haben wir:

Wildkraeuter Wanderung 11
Ganz am Anfang dieses Beitrags seht ihr den Wiesen Bocksbart, dieser ist in allen Teilen essbar: Die Blüten und Blütenknospen sind sehr delikat und äusserst dekorativ im Salat, man kann sie auch einlegen. Die Blätter können sowohl roh als auch gekocht verwendet werden – zum Beispiel wie Spinat.
Der Trieb der Pflanze erinnert an Spargel und die Wurzeln können wie Schwarzwurzel zubereitet werden.

Wildkraeuter Wanderung 6
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)

Auch die Blüten der Acker-Witwenblume sind essbar.

Wildkraeuter Wanderung 7
Kuckucks-Lichtnelke ( Lychnis flos-cuculi L.)

Die Kuckucks Lichtnelke ist zwar hübsch anzusehen, sie spielt aber in der Volksmedizin keine große Rolle.

Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und Rotklee (hinten)

Die Blüten der Glockenblume und des Rotklees/Wiesen-Klee, (Trifolium pratense) sind essbar – z. B. im Salat. Die Rotkleeblüten können in flüssige Schokolade oder Kuvertüre getaucht werden – auf einem Backpapier trocknen lassen – das sind leckere Wiesenpralinen (sieht auch toll als Deko auf Torte, Pudding oder Obstsalat aus…)

Wildkraeuter Wanderung 12

An einer sonnigen Stelle am Rand der Wiese haben wir die ersten Walderdbeeren (Fragaria vesca) gefunden (und vernascht).

Kleiner Wiesenknopf / Pimpinelle (Sanguisorba minor)
Kleiner Wiesenknopf / Pimpernelle (Sanguisorba minor)

Die Blätter der Pimpernelle sind unverzichtbare Zutat für Frankfurter Grüne Soße.

Die gefundenen Wildpflanzen wurden auf einem Tuch ausgebreitet und Christiane hat uns dann erzählt, für was man diese zum Beispiel verwenden könnte. Die Blüten sind hauptsächlich für Salate geeignet. Die jungen Schafgarbe Blättchen findet man auch oft in Wildkräuter Salaten (nicht zuviel davon verwenden – sie sind etwas bitter). Die Spitzwegerich-Blätter schmecken nicht nur in einer Suppe (Spitzwegerich-Karotten-Suppe) gut, man kann damit kleine Hautblessuren, wie zum Beispiel Insektenstiche, kleine Verbrennungen (z. B. auch durch Brennesseln) lindern.
Dafür verknotet man 3-4 Blätter und rollt diese zwischen den Händen zu einem Bällchen zusammen, der austretende Saft wird auf Verletzung/Insektenstich aufgetragen.
Am bekannsten ist der Spitzwegerich wohl wegen seiner wohltuenden Wirkung bei Husten (Sirup, Tee).

Wildkraeuter Wanderung 3
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)

Auf einer anderen Wiese haben wir den Wiesen-Storchschnabel gefunden – die Blüten sind essbar.

Wildkraeuter Wanderung 23
Beinwell (Symphytum)

Am Wegesrand haben wir noch weitere Pflanzen gefunden, Beinwell, oder Baldrian – von denen in der Heilkunde die Wurzeln verwendet werden – die Blüten des Beinwell kann man aber auch essen – sieht hübsch im Salat aus. Herbstzeitlose (giftig!) haben wir auch gefunden.

Und hier ist noch ein alter Bekannter – Der Schwarze Holunder (Sambucus Nigra)

Hier geht es zu den Rezepten mit Holunderblüten (Holunderblüten-Likör, Sirup, Holunderküchle, Hugo Cocktail….)

Wildkraeuter Wanderung 24

Tierisches war auch dabei – Kühe mit ganz jungen Kälbern:

Wildkraeuter Wanderung 22

– Und zum Abschluss gab es noch von Christiane und Thomas zubereitete Wildpflanzen-Leckereien.

Brennessel Chips und Waldmeister-Secco

Thomas hat in seiner Camping-Küche für uns Brennessel-Chips aus frisch gesammelten, jungen Brennesselblättern gemacht. Man braucht dafür einen dünnen Pfannkuchen/Crêpes Teig, eine Wok-Pfanne und Olivenöl und einen Gaskocher. Die Brennesselblätter taucht man in den Crêpes Teig und bäckt sie im heißen Fett goldgelb aus. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen – himmlisch!
Eine Teilnehmerin meinte, es ginge auch ohne den Teig – das wäre dann die rein pflanzliche (vegane) Variante.

Und das hatte Christiane alles für uns vorbereitet:
Zum Anstoßen gab es Waldmeistersirup in Prosecco – mjam, superlecker und ausserdem gab es frisches Brot mit allerlei Aufstrichen, Wildkräuter Pesto, Bärlauchpesto, Frankfurter Grüne Soße und Wildkräuter-Frischkäse-Dip, Karottensticks zum dippen….

Wildkraeuter Wanderung 25