Basel, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz

Wochenrückblick – Mählsubbe, Chäswaie, Räppli, Waggis, Mohrekopf und Cortège

cortege-10


Obwohl es zum Anfang der Woche noch eisig kalt war und es am Dienstag sogar geschneit hat, liegt ein Hauch von Frühling in der Luft.
Die vergangene Woche war für die Markgräflerin von der Basler Fasnacht geprägt.


Cortege 2


Was sie nicht live ´z Basel uff dr Gass erleben konnte, hat sie im Fernsehen (Telebasel) verfolgen können – so zum Beispiel den Cortège am Montagnachmittag, die Guggenkonzerte am Guggezyschtig oder die Schnitzelbängg. Aber am Mittwochnachmittag hatte sie nochmal die Gelegenheit, auf dem Heimweg einen Teil des Cortège zu sehen. Amontag gab aus der Küche der Markgräflerin wieder mal Basler Mählsubbe und Chäswaie.


Basler Fasnacht 2023_Mehlsuppe 1


Das Rezept für die Mehlsuppe aus selbst gemachter Knochenbrühe – das ist übrigens eine Fastensuppe – findet ihr hier im Blog, auch das für Chäswaie oder Chäschüechli.


Chaeswaie 2023_1


Hier sind noch ein paar Fotos vom Cortège 2023 am Mittwochnachmittag:

Cortege 3

Cortege 4


Kulturaaignig
Energiknapphait
Veganismus
Klimaaktiwischt

oder suscht so e MISCHT:

Aifach wiider Fasnacht!


Cortege 7


Ach ja, von wegen Mohrenkopf oder dem N – Wort, das man nicht mehr sagen darf, um politisch korrekt zu sein…Cortege 14


Nachdem der Hersteller dieser Süssware aus Laufen bei einem Detailhändler aus dem Sortiment gestrichen wurde, heisst es nun auf der Verpackung „Schaumküsse“.
Vor einiger Zeit wollte die Richterich AG noch an der Bezeichnung „Mohrenkopf” festhalten, die „…neben einem weit zurückreichenden traditionellen Produktenamen auch eine Hommage an die Geschichte der Stadt Laufen ist”, wo die Schaumküsse herstellt werden.


Richterich 5


In früheren Zeiten gab man fast jeder Ortschaft einen Spitznamen, mit dem, als Hinweis auf ihre Herkunft, auch die Bürger tituliert wurden. So gab es „Schnecken”, „Heugümper”, „G’schwellti” usw. und wer aus Laufen kam, war eben ein „Moor”.



Cortege 16

Cortege 24

Mimösli 2023

Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Garten, Gemüse, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Zum Herbst-Apéro: Steckrüben-Crostini

Steckrueben Crostini 1


Vom Steckrübeneintopf „Hamburger National” war noch ein Stück Butterrübe übrig und zufällig hatte ich ein passendes Rezept in der Wochenzeitung eines Schweizer Detailhändlers entdeckt.
Ich habe es etwas abgewandelt und für die Crostini statt Baguette ein paar Scheiben Dinkelbrot in Stücke geschnitten. Zum Bestreichen habe ich Ziegenfrischkäse (anstelle von Frischkäse aus Kuhmilch) verwendet – da war nämlich noch ein kleiner Rest im Kühlschrank. Den Thymian habe ich aus dem eigenen Garten. Im Originalrezept sind 4 kleine Zweige angegeben – das war uns zu wenig. Hier kann jeder nach Geschmack entscheiden.
Zu den Crostini passt ein trockener Gutedel oder ein Cocktail mit Lillet, zum Beispiel der Lillet Winter Tonic / Lillet Winter Vive.


Steckrueben Crostini 4


Steckrüben-Crostini


Zutaten
(Für 4 Personen / 12 Stück)
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 40 g Walnusskerne, grob gehackt
• 30 g Sultaninen
• 250 g Steckrübe, geschält gewogen und in kleine Würfel geschnitten
• einige Zweige Thymian, Blätter abgezupft
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 3-4 große Scheiben Dinkel- oder Bauernbrot
• 2 Esslöffel Ziegenfrischkäse
• 1 Esslöffel Senf

Zubereitung
Die Butter und den Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen und den Zucker leicht karamellisiern lassen. Die Walnusskerne und Sultaninen dazu geben. Alles etwa 3 Minuten leicht karamellisieren lassen, dann die Steckrüben hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten.
Mit ein wenig Thymianblättchen, Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und leicht auskühlen lassen.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Die Brotscheiben in breite Streifen schneiden, auf ein Backblech legen und auf der obersten Schiene des vorgeheizten Ofens etwa 5 Minuten rösten.
Den Ziegenfrischkäse mit Senf verrühren und die Brotscheiben damit bestreichen. Die Steckrübenmasse auf den Crostinis verteilen. Mit Pfeffer und Thymianblättchen nach Geschmack bestreuen und sofort servieren.


Steckrueben Crostini 2


Rutabaga (Swede)Crostini


Ingredients
(12 pieces / Serves 4)
1 tablespoon of butter

1 tablespoon of cane sugar
40 g walnut kernels, roughly chopped
30 g sultanas

250 g rutabaga (swede), peeled, weighed and cut into small cubes
a few sprigs of thyme, leaves plucked off
Salt
Pepper from the grinder
3-4 large slices of spelled or farmer’s bread
2 tablespoons soft goat’s cheese
1 tablespoon of mustard

Preparation
In a non-stick pan, melt the butter and sugar and allow the sugar to caramelize slightly. Add the walnuts and sultanas. Let everything caramelise lightly for about 3 minutes, then add the rutabaga/swedes and fry for about 5 minutes, stirring occasionally. Season with a little thyme leaves, salt and pepper. Remove the pan from the stove and let cool slightly.
Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Cut the bread slices into wide strips, place on a baking tray and toast on the top rack of the preheated oven for about 5 minutes. Mix the goat’s cheese with the mustard and spread it over the bread slices. Spread the turnip mixture over the crostini. Sprinkle with pepper and thyme leaves to taste and serve immediately.

Basel, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schweiz, Winter

Wochenrückblick – Ende Februar / Anfang März 2022

Wochenrueckblick_kw 09_1_


Es ist verrückt, wie die Zeit an uns vorbeirauscht. Es ist bereits März, draussen erwacht langsam die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Fasnacht ist auch schon wieder vorbei.
Eine richtige Fasnachtsstimmung kam zwar am Sonntag nicht so richtig auf, dennoch haben wir uns am vergangenen Sonntag das Maskenball-Video der Neuenburger Rhiischnooge angesehen.


beginnende Forsythienblüte im Rebberg – 27.02.2022


Nachdem wir am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein eine extra große Nordic Walking Runde gedreht hatten, gab es dazu eine „kleine Stärkung“: Pastrami-Weckle (statt Schinkenweckle), Käsewürfel, ein Markgräfler Bier und zum Dessert Berliner.


Wochenrueckblick_kw 09_4


Am Abend gab es dann noch eine Narrensuppe diesmal mit Suppenfleisch und Markknochen (statt Rinderbeinscheibe) gekocht.


Krokusse Basel 1


Das trocken-kalte Wetter hat dann die vergangene Woche geprägt. Die Markgräflerin war in der Mittagspause in Basel spazieren. In den Parkanlagen blühen die Krokusse und erste Narzissen.



Gestern, am Samstag war die Markgräflerin wieder mal kulinarisch unterwegs – bei einem privaten Kochkurs bekam sie beigebracht, wie man echte Chinesische Teigtaschen zubereitet.
Darüber werde ich bei Gelegenheit noch in einem separaten Blogbeitrag berichten.


Wochenrueckblick_kw 09_11

Chinesische Teigtaschen – Jiaozi


Wochenrueckblick_kw 09_15


Am Abend sind wir dann zu Fuss durch die Reben zum Scheibenfeuer (Schiebefiier) gegangen – das war bei klarem Himmel wunderschön anzusehen, wie unsere Scheiben durch die Luft gesurrt sind.


Wochenrueckblick_kw 09_13


Auf unserer heutigen Nordic Walking Runde haben wir dann noch ein schönes Fotomotiv entdeckt – ein übriggebliebener „Stecken“ mit restlichen Scheiben….


Wochenrueckblick_kw 09_18


Und morgen früh beginnt dann mit dem Morgestraich die Basler Fasnacht…


Wochenrueckblick_kw 09_19


Schaufenster-Dekorationen zur Basler Fasnacht 2022 in der St. Alban-Vorstadt


Wochenrueckblick_kw 09_24

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Rahnensalat

Rahnensalat 1


Am Wochenende gab es mal wieder feines Suppenfleisch. Dazu gibt es immer Meerrettich, Salzkartoffeln und eingelegte Rote Bete – auch Rahnen (Baden und Markgräflerland) oder Randen (Schweiz) genannt. Der Einfachheit halber nehmen wir meist die aus dem Glas und eigentlich haben wir davon auch im Keller als ständigen Vorrat. Als wir neulich das Vorratsregal aufgeräumt hatten ist uns jedoch nicht aufgefallen, dass wir gar keine mehr im Bestand hatten. Aber im Kühlschrank waren noch frische Rote Bete Knollen, also habe ich die sie gekocht selbst einen Salat daraus gemacht.


Rahnensalat 3


Der Salat kann gut vorbereitet werden. Im Kühlschrank hält er sich mindestens eine Woche. Reste können also noch unter der Woche zum Abendbrot gegessen werden.
Wer Zeit sparen möchte, kann auch bereits gekochte Rahnen für den Salat verwenden.


Rahnensalat 4


Rahnensalat


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 600 g Rahnen (Rote Bete, Randen)
• 2 rote Zwiebeln
• 2 Esslöffel Walnussöl (zu Beispiel von der Ölmühle Eberhardt)
• 3 – 4 Esslöffel Rotweinessig
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Zucker
• gemahlener Koriander

Zubereitung
Die Rahnen waschen. Dann wie Pellkartoffeln ca. 45 bis 60 Minuten kochen. (Im Dampfkochtopf dauert das nur etwa 15 Minuten).
Die gekochten Rahnen aus dem Topf nehmen und kalt abbrausen. Die Haut abziehen (Handschuhe tragen, das ist eine ziemliche Sauerei!), dann die Rahnen in feine Scheiben hobeln.
Die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit den Rahnenscheiben in eine Salatschüssel geben.
Für das Dressing Walnussöl, Rotweinessig, Salz, Pfeffer, je eine Prise Zucker und Koriander gut miteinander verquirlen. Die Salatsauce über die Rahnen geben und unterheben.
Den Salat im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Vor dem Servieren nochmals abschmecken.


Rahnensalat 5


Beetroot salad

Ingredients
(Serves 4)
600 g beetroots
2 red onions
2 tablespoons walnut oil
3 – 4 tablespoons red wine vinegar
Salt
black pepper from the mill
Sugar
ground coriander

Preparation
Wash the beets. Then cook like jacket potatoes for about 45 to 60 minutes. (It only takes about 15 minutes in the steam cooker). Take the cooked beets out of the pot and rinse under cold water. Peel off the skin (wear gloves, it’s quite a mess!), then slice into thin slices.
Peel the onions, cut into rings and place in a salad bowl together with the beet slices.
For the dressing, whisk walnut oil, red wine vinegar, salt, pepper, a pinch of sugar and coriander. Pour the salad dressing over the beets and fold in. Leave the salad in the fridge for at least 30 minutes. Taste again before serving. Can be stored in the refrigerator for up to a week.

Apéro, Basel, Dessert, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Schokolade, Schweiz

Apéro und Schokolade – die Confiserie Brändli in Basel

Basel Brändli Schokolade 3


Kürzlich hatte ich in einer Pressemeldung gelesen, dass beim Schokoladenkonsum in Europa die Schweizer an erster Stelle stehen.
Laut der Statistik des Verbands der Schweizer Schokoladenhersteller wurden in der Schweiz in 2020 pro Kopf durchschnittlich 9,9 Kilogramm Schokolade konsumiert, das entspricht etwa 99 Tafeln.
In Deutschland lag zum Vergleich der Pro-Kopf-Konsum im Jahr 2019 bei 9,2 Kilo.
Bedenkt man aber, wie groß der Anteil von privat exportierten Schoko-Süßigkeiten jährlich ist – immerhin ist Schweizer Schokolade eines der beliebtesten Souvenirs, welches Touristen mit nach Hause bringen –  weiß man nicht genau, ob europaweit nun die Schweizer selbst in Europa am meisten Schokolade verzehren.  Besonders wenig Schoki wurde in Griechenland gekauft, dort waren es laut der Statistik 2019 durchschnittlich zwei Kilo pro Kopf.
Das hat mich wieder daran erinnert, dass in meinem Archiv noch Fotos von einem Besuch bei der Confiserie Brändli in Basel schlummern, über den ich hier noch gar nicht berichtet habe.
Und das Thema passt ja – ganz besonders zu Weihnachten!
Es ist schon eine ganze Weile her, dass die Markgräflerin anlässlich eines Apéro zusammen mit Arbeitskollegen Einblick in die Produktion der Confiserie Brändli nehmen durfte – das war noch vor Beginn der Pandemie, die Weihnachtsproduktion war gerade angelaufen.


Basel Brändli Schokolade 4


Die Confiserie Brändli war bei ihrer Gründung im Jahr 1935 das erste Basler Spezialgeschäft für Pralinés. Heute bietet das Traditionshaus in seinen Boutiquen über 90 Praliné- und Truffeskreationen an.


Basel Brändli Schokolade 1


Als Höhepunkt der Führung durch die Produktion durfte jeder Teilnehmer seine eigene Schokolade  kreieren.


Basel Brändli Schokolade 5


Die Basiszutaten Vollmilchschokolade und Bitterschokolade sowie Kakaofrucht und Kakaobutter.


Basel Brändli Schokolade 6


„Werkzeug“ für die Herstellung der Pralinés


Basel Brändli Schokolade 7


Das Herz der Confiserie


Basel Brändli Schokolade 14


In diesen großen Behältern wird die Schokolade langsam geschmolzen und zur Verarbeitug auf konstanter Temperatur gehalten.
Die Verarbeitungstemperaturen für dunkle Kuvertüre liegen bei 28 – 29 °C, für helle und weiße Kuvertüre bei 25 – 26 °C.


Basel Brändli Schokolade 8Basel Brändli Schokolade 9


Für die Herstellung von Tafelschokolade wird eine kleine Portion Schokolade in die Form gegossen, dann wird mit einem Spatel die Oberfläche glatt gestrichen.


Basel Brändli Schokolade 12


Die Form wird sanft auf die Arbeitsfläche geklopft, damit vorhandene Luftbläschen entweichen können.



Dann können nach Belieben weitere Zutaten hinzugefügt werden, karamellisierte Mandeln, Nüsse, Pistazien, Trockenfrüchte, Kakaonibs, Krokant oder Nonpareilles….


Basel Brändli Schokolade 18Basel Brändli Schokolade 17


Während die Schokolade ruht und fest wird, gehen wir weiter durch die Produktionsräume. Wir dürfen auch einen Blick ins gekühlte Pralinenlager werfen und auch nach Herzenslust probieren!



In der Backstube / Patisserie


Basel Brändli Schokolade 30


Kirsch Stängeli
Eine der Hausspezialitäten der Confiserie Brändli. Die Kirschstengeli sind mit feinstem Baselbieter Kirsch gefüllt. Stück für Stück werden sie von Hand gegossen, in Brändli Zartbitterschokolade geschwenkt und in feinstem Cacaopuder gewendet.



Truffe Kirsch
Brändli-Milchschokolade 34% mit Baselbieter Kirsch



Schokoladenmandeln
Für ihre exklusiven Schokoladenmandeln verwendet die Confiserie Brändli die Königsmandel Ramillete. Im optimalen Klima von Murcia, Spanien, reift sie zu einer der qualitativ besten und edelsten Mandeln heran. Mit ihrem intensiven, süssen Geschmack und weißen Farbe eignet sie sich besonders für hochwertige Produkte, wie die Schokoladenmandeln, die nach hauseigenem Rezept karamellisiert, mit edler Brändli-Zartbitterschokolade überzogen und in feinstem Cacaopuder gewendet werden.
Die karamellisieren Mandeln hatte die Markgräflerin unter anderen Zutaten (Kakaonibs, Pistazien, Krokant und gefriergetrocknete Himbeeren) auch in einer ihrer persönlichen Schokoladentafeln verwendet:


Basel Brändli Schokolade 55

Basel Brändli Schokolade 44


Das Basler Dybli
Der Klassiker der Confiserie Brändli. Es ist seit mehr als 50 Jahren die Spezialität des Hauses. Inspiriert vom wunderschönen Taubenmotiv auf den ersten Basler Briefkästen ziert das Basler Dybli noch heute diese exklusive Chocolatier-Kreation:
Eine Kombination von zartschmelzender dunkler oder heller Pralinéfülung mit einem knusprigen, hausgemacthen Krokantplättli aus Ramillete-Mandeln.
Besonders geschätzt wird das Basler Dybli als süsser Gruss aus Basel an Verwandte und Freunde in der ganzen Welt.



Pralinenlager und Verpackung/Versand



Ruby Schokolade
Was ist Ruby Schokolade?
Die Ruby Schokolade wurde von Experten der belgischen Firma Callebaut entwickelt, die aus den vor etwa 15 Jahren entdeckten Ruby Kakaobohnen hergestellt wird.
Die einzigartige Farbe wird durch ein geheimgehaltenes Verfahren beim Fementieren und Rösten der Kakaobohnen erzielt. Während der Verarbeitung wird ein bisschen Zitronensäure hinzugfügt, damit die Ruby Schokolade ihren Geschmack und ihre schöne Farbe länger beibehält.

Der natürliche Geschmack der Ruby Schokolade ist intensiv fruchtig mit einer leicht sauren Note. Am besten kann man das mit einem leicht sauren Himbeergeschmack vergleichen


Basel Brändli Schokolade 37


Das Apéro mit hausgemachten salzigen und süßen Apéro-Häppchen



Dann war es soweit – unsere selbst kreierten Schokoladentafel waren fest und konnten eingepackt werden. Zum Abschluss gab es für jeden noch ein Beutelchen mit Schokomandeln und einer Informationsbroschüre zum Mitnehmen und einen Rabatt-Gutschein für den nächsten Einkauf – zum Beispiel für Weihnachtsgeschenke – bei Brändli.
Ein rundum gelungener Abend, an den sich die Markgräflerin heute noch gerne erinnert.



Hier gibt es Infos zu den Workshops mit Apéro bei der Confiserie Brändli.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schokolade, Schweiz, Winter

Schweizer Schoggikueche

Schoggikueche 4


Die Markgräflerin hat wieder mal ein Rezept aus ihrem Fundus ausgegraben!
Ich hatte es vor vielen Jahren von einem Schweizer Bäcker bekommen – das war noch vor meiner Zeit als Food Bloggerin. Zu meinem Geburtstag hatte ich den Schokoladenkuchen nach mehr als zehn Jahren wieder mal gebacken und meinen Arbeitskollegen mitgebracht.


Schoggikueche 2


Der Schoggikueche war schnell vernascht – er ist traumhaft luftig und durch den geringen Mehlanteil schön feucht – und es wurde mehrfach nach dem Rezept gefragt. Hier, bitteschön:


Schoggikueche 5


Schweizer Schoggikueche


Zutaten
(Für eine Cake Form mit 30 cm Länge)
• 200 g Schoggi
(Koch-/Blockschokolade = dunkle Schokolade mit mindestens 46% Kakaoanteil)
• 210 g weiche Butter
• 100 g Zucker
• 6 Eigelb

• 6 Eiweiss
• 1 Prise Salz
• 100 g Zucker

• 75 g Haselnüsse, gemahlen
• 75 g Mandel, gemahlen
• 75 g Weissmehl (Weizenmehl Type 405  oder Dinkelmehl Type 630)

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Schokolade in einer Schüssel in einem Wasserbad erwärmen bis sie flüssig ist. Danach abkühlen lassen, bis sie lauwarm ist.
Die weiche Butter zusammen mit 100 g Zucker in einer Schüssel kurz verrühren, sie sollte nicht zu schaumig werden.
Dann die flüssige Schokolade hinzugeben und kurz weiter rühren. Die sechs Eigelbe, eins nach dem anderen, unter ständigem Rühren hinzugeben.

In einer zweiten, fettfreien Schüssel die Eiweiße zusammen mit einer Prise Salz und 100 g Zucker zu mittelfestem Schnee aufschlagen.

Die Haselnüsse, die Mandeln und das gesiebte Mehl mischen.

Den Eischnee und die Nuss-Mehl-Mischung zur Schokoladenmasse geben und vorsichtig unterheben bis alles schön vermischt ist.
Den Teig in eine 30 cm lange Springform oder eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.

Backen
Den Backofen auf 160 °C Ober- Unterhitze vorheizen und auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde und 15 Minuten backen.
Nach dem Backen sofort aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zum Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.


Schoggikueche 6


Swiss Chocolate Cake


Ingredients
(For a cake pan with a length of 30 cm)
200 g chocolate
(Swiss cooking chocolate / block chocolate = dark chocolate with at least 46 % cocoa)
210 g soft butter
100 g sugar
6 egg yolks

6 egg whites
1 pinch of salt

100 g of sugar

75 g hazelnuts, ground
75 g almonds, ground
75 g flour (wheat flour type 405 or spelt flour type 630)
icing sugar for dusting

Preparation
Heat the chocolate in a bowl over a water bath until it is liquid. Then let cool down until it is lukewarm. Briefly stir the softened butter together with 100 g of sugar in a bowl, it should not become too frothy. Then add the liquid chocolate and stir briefly. Add the six egg yolks, one at a time, stirring constantly.

In a second, fat-free bowl, beat the egg whites together with 100 g of sugar into medium-thick snow.
Mix hazelnuts, almonds and sifted flour. Add the egg whites and the nut and flour mixture to the chocolate mixture and carefully fold in until everything is well mixed. Pour the dough into a 30 cm long springform pan or a loaf pan lined with baking paper.
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F top and bottom heat and bake on the middle rack for about 1 hour and 15 minutes. Remove from the tin immediately after baking and leave to cool on a wire rack. Dust with icing sugar to serve.


Schoggikueche 1

Schoggikueche 7

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Schweiz

Käse-Zwiebel Waie

Draussen ist es kühl und deshalb gibt es was aus dem Backofen.
Herbstzeit ist auch Käse-Zeit, es gibt Raclette, Käsefondue und – seit langem wieder mal einen Schweizer Chäswaie. Diesmal mit Zwiebeln.
Die Markgräflerin war mal faul und hat fertigen Mürbeteig für salziges Gebäck aus dem Supermarkt-Kühlregal verwendet. Wer den Teig selber machen möchte, kann auch auf den Teig in diesem Rezept zurückgreifen:

Chaeswaie 4
Basler Chäswaie

Und dazu gibt es einen trockenen Weißwein.


Schweizer Käse-Zwiebel-Wähe


Zutaten
(Für eine Wähe-Form mit 28 – 30 cm Durchmesser

• Butter und Mehl für die Backform
• 1 Mürbeteig für salziges Gebäck, ausgerollt
• 2 Zwiebeln
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• 150 g Emmentaler
• 150 g kräftiger Greyerzer Käse
• 1 Esslöffel Mehl
• 2 Eier
• 250 ml Milch
• frisch geriebene Muskatnuss
• ½ Teelöffel Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Form mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
Teig in die Form legen, Rand nach Belieben verzieren und kühl stellen.
Backofen auf 230 °C vorheizen. Zwiebeln halbieren, in Streifen schneiden. Ca. 10 Minuten in Butterschmalz dünsten. Abkühlen lassen. Käse grob reiben. Mit Mehl mischen. Eier mit Milch verquirlen. Mit geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebeln, dann den Käse auf dem Teig verteilen. Guss darübergeben.
Wähe auf der untersten Schiene des Ofens 10 Minuten backen. Ofentemperatur auf 190°C reduzieren. Wähe weitere 20 – 25 Minuten backen, dabei während der letzten 10 Minuten auf Unterhitze umstellen. Herausnehmen. Einige Minuten abkühlen lassen.
Dazu passt Salat.



Swiss Cheese and Onion Pie


Ingredients
(For a pie tin 28-30 cm Ø)
Butter and flour for the baking dish
1 salty shortcrust pastry, rolled out
2 onions
1 tablespoon clarified butter
150 g Emmental cheese
150 g matured Gruyère cheese
1 tablespoon flour
2 eggs
250 ml milk
freshly grated nutmeg
½ teaspoon salt
pepper

Preparation
Butter the pie tin and dust with flour. Place pastry in the pan, decorate the edge as desired and keep in a cool place.
Preheat the oven to 230 °C. Halve the onions and cut into strips. Heat clarified butter in a pan and fry the onions in it for about 10 minutes. Let cool down.
Coarsely grate the cheese. Mix with flour.
Whisk eggs with milk. Season with grated nutmeg, salt and pepper.

Spread the onions, then the cheese on the dough. Pour the egg mixture.
Bake on the bottom rack of the oven for 10 minutes. Then reduce the oven temperature to 190 °C.
Bake for another 20-25 minutes, switching to bottom heat for the last 10 minutes.
Remove from the oven and let cool for a few minutes.
Serve with salad.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz

Riz Casimir mit Hähnchenbrust und Vietnamesischer Koriander

Riz Casimir Pute 3


Im Original dieser 50er Jahre Rezept-Kreation, die aus der Schweiz stammt, wird Kalbfleisch verwendet. Man kann stattdessen aber auch Geflügel – Pute oder wie in meinem Fall Hähnchenbrust – nehmen. Ausserdem gehören knallrot gefärbte Kirschen rein, die normalerweise im Fruchtcocktail aus der Dose enthalten sind. Ich habe das Rezept saisonal abgeändert und frische Trauben hinzugefügt. In der Obstmischung aus dem Glas waren Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und ein paar Stachelbeeren.

Das Gericht soll von der Restaurantkette Mövenpick erfunden worden sein – dort steht es seit 1952 auf der Menükarte. In den 60 er Jahren tauchte das Gericht dann erstmals in Kochbüchern auf. Ähnlich wie beim in Deutschland erfundenen Toast Hawaii handelt es sich um ein Gericht, in dem sich der zunehmende Wohlstand nach dem Krieg und das Fernweh der Bevölkerung spiegelt.
Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, wird von anderer Seite bestritten – man vermutet, dass das Rezept von Kaschmir-Gerichten der indischen Küche abgeleitet sein soll.

Die Zutaten sind für zwei Portionen gedacht, für vier Portionen einfach die Mengen verdoppeln.
Normalerweise wird die Sauce mit Fleisch und Obst im Reisring serviert. Bei zwei Portionen wäre das etwas überdimensioniert, ausserdem habe ich keine passende Form. Deshalb habe ich den Reis in Bowls verteilt und mit einer Suppenkelle in der Mitte eine Vertiefung gedrückt – et voilà, fertig ist der kleine Behelfs-Reisring auf dem man das Gericht anrichten kann.


Vietnamesischer Koriander


In meinem Kräuter-Hochbeet auf der Terrasse habe ich noch einen riesigen Busch „Vietnamesischer Koriander”. Der passt hervorragend dazu und ich finde, dass das Aroma viel feiner ist, als das vom üblichen Koriander. Manch einer empfindet den Geschmack von Koriander etwas seifig – das ist bei dieser Sorte überhaupt nicht der Fall, er schmeckt eher würzig-pfeffrig. Also könnten selbst Koriander-Verschmäher auf den Geschmack kommen.
Vietnamesischer Koriander ist bis etwa -5°C frosthart, das heisst, er kann noch ein wenig draussen bleiben. Ich habe aber auf jeden Fall schonmal ein paar Zweige abgeschnitten, die jetzt in einem mit Wasser gefüllten Glas auf der Fensterbank in der Küche stehen. Es haben sich bereits Wurzeln gebildet und damit sind die Ableger für das nächste Jahr gesichtert.


Riz Casimir Pute 1


Riz Casimir


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 1 Schalotte
• 1 Knoblauchzehe
• 5 g Ingwer
• 1 Dose Fruchtcocktail à 220 g, abgetropft 150 g
• 2 Esslöffel Bratbutter (Butterschmalz)
• 1 Esslöffel Curry, mild
• 1½ Teelöffel Mehl
• 100 ml Geflügelbouillon
• 50 ml Rahm (Sahne)
• Salz
• Pfeffer
• 1 kleine Banane
• 250 – 300 g Hähnchenbrust
• einige Blättchen Vietnamesischer Koriander
• Beilage: Jasmin Reis oder Basmati Reis

Zubereitung
Schalotte, Knoblauch und Ingwer hacken. Fruchtcocktail in ein Sieb abgießen, Saft auffangen. Die Hälfte des Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Curry dazugeben und zirka eine Minute dünsten. Mehl dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Bouillon und Fruchtsaft ablöschen. Sauce kochen, bis sie leicht bindet. Rahm und Fruchtcocktail dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce bei kleiner Hitze kurz unter dem Siedepunkt halten. Hähnchenbrust in zirka zwei Zentimeter große Stücke, Banane in Scheiben schneiden.

In einer Bratpfanne restliches Butterschmalz erhitzen. Fleisch dazugeben und zwei Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch zur Sauce geben und zirka 5 Minuten durchziehen lassen. In der selben Bratpfanne Bananenscheiben braten, bis sie etwas Farbe annehmen. Riz Casimir mit Bananen anrichten. Nach Belieben mit in Streifen geschnittenem Koriander garnieren.


Riz Casimir Pute 2


Rice Casimir


Ingredients
(for two servings)
1 shallot
1 clove of garlic
5 g ginger
1 can of fruit cocktail (mixed fruit in syrup) = 220 g, makes 150 g when drained
2 tablespoons clarified butter / ghee
1 tablespoon mild curry
1 1⁄2 teaspoons flour
100  chicken stock
50 ml cream
Salt
Pepper
1 small banana
250 g chicken breast
coriander

Preparation
Chop shallots, garlic and ginger. Pour the fruit cocktail into a sieve, collect the juice. Heat half of the butter in a pan. Add shallots, garlic, ginger and curry and simmer for about a minute.  Add flour and simmer briefly.

Add chickenstock and fruit juice. Cook the sauce until slightly thickens . Add cream and fruit cocktail. Season with salt and pepper. Keep the sauce just below the boiling point over low heat. Cut chicken breast into pieces of about two centimeters in size. Cut the  banana into slices.

Heat the remaining butter in a frying pan. Add meat and fry for two minutes. Season with salt and pepper. Add meat to the sauce and let soak for about 5 minutes. In the same frying pan, fry banana slices until they are slightly browned.  Serve with Jasmine rice or Basmati rice and garnish with bananas and coriander.


Riz Casimir Pute 4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Schweiz, Wein

Einsiedler Ofeturli- glutenfreie Kartoffel-Zwiebel Wähe mit Greyerzer und Speck

Einsiedler Ofeturli 1


Die Waie-Saison ist eröffnet! Zum gestrigen Herbstanfang habe ich wieder mal ein neues Zwiebelkuchen-Rezept ausprobiert. Es stammt aus der Schweiz und es ist kein Mehl enthalten. Der Boden besteht nämlich aus gekochten und geraspelten Kartoffeln, die mit Ei gemischt werden. Eine tolle Alternative zum klassischen Zwiebelkuchen auf Brotteig.
Dazu passt Blattsalat und ein Gläschen trockener Weisswein, neuer Wein oder Traubensaft.


Einsiedler Ofeturli 2


Einsiedler Ofeturli


Zutaten
(für eine Waie Form von 28 cm Durchmesser)
• 600 g Pellkartoffeln (vom Vortag
• 70 g Butter
• 5 Eier
• Salz
• Pfeffer
• ¼ Teelöffel getrockneter Majoran
• 300 g Zwiebeln
• 100 g durchwachsener Räucherspeck
• 350 g Greyerzer
• 200 g Sahne
• 200 ml Milch
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Kartoffeln pellen und grob raspeln. 50 g Butter zerlassen, mit etwas flüssiger Butter die Form auspinseln. 1 Ei verquirlen und mit der übrigen flüssigen Butter, ½ Teelöffel Salz, Pfeffer und Majoran ganz locker unter die Kartoffeln mischen. Die Kartoffelmasse in die Form füllen und vorsichtig an Boden und Rand andrücken. Kühl stellen.
Backofen auf 200 °C vorheizen. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Speck fein würfeln, Käse reiben. In einer Pfanne 2 Esslöffel Butter zerlassen und die Zwiebeln darin bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten andünsten, sie sollten nicht braun werden. Speck dazugeben und kurz mit andünsten, sodass dieser nur leicht bräunt. Vom Herd nehmen.
Sahne, Milch und 4 Eier gut verquirlen. Speck-Zwiebel-Masse und Käse unterrühren und alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Auf dem Kartoffelteig verteilen und den Kuchen in der Mitte des Ofens ca. 40 – 50 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Dabei die letzten 15 Minuten nur Unterhitze verwenden, damit der Boden schön knusprig wird. Vor dem Anschneiden kurz abkühlen lassen.



Einsiedler Ofeturli  – Swiss Potato and Onion Pie


Ingredients
(for a pie tin,  ∅ 28 cm)

600 g cooked potatoes (from the day before)
70 g butter
5 eggs
salt
pepper
¼ teaspoon dried marjoram
300 g onions
100 g streaky smoked bacon
350 g Gruyère
200 g cream
200 ml milk
freshly grated nutmeg

Preparation
Peel and coarsely grate the potatoes. Melt 50 g butter, brush the pie tin with a little melted butter. Whisk 1 egg and mix with the rest of the liquid butter, ½ teaspoon salt, pepper and marjoram into the potatoes, very loosely. Pour the potato mixture into the pie tin and carefully press it against the bottom and edge. Put in the refrigerator. 
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Peel the onions and cut into fine rings. Finely dice the bacon, grate the cheese. Melt 2 tablespoons of butter in a pan and sauté the onions over a low heat for about 10 minutes, they should not turn brown. Add the bacon and sauté briefly so that it only browns slightly. Take off the stove.
Whisk cream, milk and 4 eggs together. Stir in the bacon and onion mixture and grated cheese. Season with salt, pepper and nutmeg.
Evenly spread on the potato dough and then bake in the middle of the oven for about 40-50 minutes until the pie is golden brown. Only use bottom heat for the last 15 minutes so that the
potato base becomes crispy. Let cool down briefly before cutting.
Serve with salad and a glass of dry white wine.