Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Currywurst

Currywurst


Der Markgräfler hat nach fast einem Jahr Corona-Pandemie gemeint, er hätte schon lange keine Currywurst mehr gehabt. Leider gibt es in unserer Heimatstadt Müllheim keinen Imbiss mehr, wo man noch die gute, altbewährte Currywurst bekommt – überall nur noch moderne (Veggie-) Burger und Döner oder allenfalls der mobile Hähnchengrill vor dem Supermarkt.
Und das, wo doch noch vor zwei Jahren – 2019 – die Currywurst in aller Munde war – damals hatte sie ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert.
Bliebe höchstens noch, nach Lörrach zu Herman ze German oder zur ESSBAR zu fahren und sich eine Currywurst zu holen.
Kurzerhand hat sich der Markgräfler dazu entschlossen, die Currywurst selber zu machen, und hat dafür beim Metzger unseres Vertrauens Kalbsbratwürste gekauft.
Dazu gab es Brot, wer möchte, kann aber auch Pommes Frites oder Süßartoffel-Fries dazu servieren.
Hier sind noch ein paar Bilder von unserem letzten Besuch in der Essbar, wo man sich auch aussuchen kann, mit welchem Ingo Holland Currypulver die Currywurst bestreut werden soll  – ist auch schon wieder eine zeitlang her….


Essbar Lörrach 2018_7

Currywurst aus Kalbsbratwurst mit Kräutern: mit Purple Curry Pulver bestreut, dazu Süßkartoffel-Fries und Tomaten-Ketchup – Essbar Lörrach


Das Rezept für die selbstgemachte Currysauce des Markgräflers stammt von Achim Herr, der Vorsitzende der Sportfreunde Grißheim schwingt bei verschiedenen Vereinsveranstaltungen den Kochlöffel. Der Hobbykoch kochte bereits bei der ZDF Küchenschlacht mit Johann Lafer.


Currywurst 1


Currywurst mit Bauernbrot


Zutaten
(für 2 Personen)
• 4 Kalbsbratwürste
• 2-4 Scheiben Bauernbrot
• gelbes Currypulver

Für die Currysauce
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 – 2 Teelöffel rote Thaicurry-Paste (je nach gewünschtem Schärfegrad auch mehr)
• 500 ml Tomatensaft
• etwas Orangen- oder Apfelsaft

Zubereitung

Für die Currysauce
Die Zwiebel und den Knoblauch kleinschneiden und mit roter Thaicurrypaste in einem Topf anrösten. Mit Tomatensaft ablöschen und einkochen. Etwas Orangen- oder Apfelsaft dazugeben.

Die  Kalbsbratwürste zuerst in einem Topf in ca. 80 °C heißem Wasser ca. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. (Dies soll verhindern, dass die Würste beim Braten aufplatzen.)
Die Würste dem Wasser nehmen, trocken tupfen und in der Grillpfanne rundum braun anbraten. Anschließend je zwei Bratwürste auf einem Teller in Rädchen schneiden. Die Currysauce darüber geben und mit gelbem Currypulver bestreuen.
Mit einer Scheibe Bauernbrot oder Pommes servieren.


German Currywurst with farmhouse bread


Ingredients
(serves 2)
4 veal sausages
2-4 slices of farmhouse bread
yellow curry powder

For the curry sauce
1 onion
1 clove of garlic
1 – 2 teaspoons red Thai curry paste (or more – to taste)
500 ml tomato juice
a little orange or apple juice

Preparation
For the curry sauce
Peel and finely chop onion and garlic and sauté with red Thai curry paste in a pan.
Deglaze with tomato juice and boil down. Add a little orange or apple juice.

First put the veal sausages in a pot with approx. 80 °C hot water for about  for 10 to 15 minutes. (This is to prevent the sausages from bursting open while frying):
Remove the sausages from the water, dab dry and brown all over in the grill pan.
Then cut two sausages per person into wheels and arrange on a plate. Pour the curry sauce on top and sprinkle with yellow curry powder. Serve with a slice of farmhouse bread (or chips).

Bier, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Sommer

#Leberkäsjunkie : Eberhofers Leberkäs- Cordon-Bleu mit Kartoffelsalat


Heute Abend um 20.15 Uhr läuft im ARD-Sommerkino die Verfilmung des siebten Eberhofer-Krimis von Rita Falk: Leberkäsjunkie.
Da habe ich doch ein passendes Rezept dazu – es gibt Leberkäs-Cordon Bleu mit Kartoffelsalat.
Das Rezept könnt Ihr euch schonmal für’s „Oktoberfest Dahoam“ vormerken, da ja Corona-bedingt die Wiesn in diesem Jahr ausfällt!

Ich habe jeweils eine dicke Scheibe Leberkäs / Fleischkäse waagerecht aufgeschnitten – am besten schneidet man sie nicht ganz durch und lässt sie an einer langen Seite zusammen, denn mit Zahnstochern lässt sich das Leberkäs Cordon Bleu nicht so gut zusammenstecken.
Als Getränk bietet sich ein kühles Weissbier oder ein Radler an. An Guadn!



Leberkäs-Cordon-Bleu


Zutaten
• Leberkäs (Fleischkäse) Scheiben
• hauchdünn geschnittener gekochter Schinken
• Allgäuer Emmentaler vom Stück gehobelt oder geschnitten
• Mehl
• Ei
• Semmelbrösel (Paniermehl)

Zubereitung
Schinken und Käse zwischen zwei dünnere Scheiben Leberkäs leen und ein wenig andrücken. Anschließend von allen Seiten mit Mehl, einem verschlagenen Ei und am Schluss in Semmelbrösel wenden.
In Butterschmalz gut auf beiden Seiten knusprig anbraten und Kartoffelsalat dazu reichen.


Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Feierabendcocktail: TSCHI ES EJ (GSA)


Der Bruder der Markgräflerin hatte ihr zum Geburtstag ein Drei-Monats-Abo für Cocktail-Boxen vom Drink-Syndikat geschenkt.
Das funktioniert ähnlich wie die Kochboxen von Hello Fresh. Einmal im Monat kommt ein Päckchen mit den Zutaten für drei Rezepte für je zwei Personen. Diese sind dann in kleine „Apothekerfläschchen“ gefüllt. Tolle Idee, würde doch sonst die Hausbar vor lauter Bar-Sirups, verschiedenen Gin-, Whisky-, Bitter- und Vermouth-Sorten doch schnell aus allen Nähten platzen – oder die angefangenen Flaschen stehen mitunter Jahrzehnte im Schrank.
Außerdem ist es die Gelegenheit, auch mal ausgefallene Rezepturen mit Gurkengeist, Tomatenessig oder dunkler Schokolade auszuprobieren, wie man sie sonst nur von Bartendern in der Großstadt bekommt. Ein paar Zutaten, wie z.B. Limetten muss man aber schon noch selbst im Lebensmittelmarkt besorgen.



Die Homepage des Drink-Syndikats verspricht:

Unbottle the Bartender in you

Mit uns ganz einfach die besten Drinks der Welt zu Hause mixen. Jedes Set enthält exklusive Spirituosen und handverlesene Zutaten wie Tinkturen und Liköre, Rezepte von Weltklasse-Bartendern und Tipps für ein Mixen ohne Barwerkzeuge in Deiner Küche.

Cocktails im Briefkasten

Die Sets sind schnell und innerhalb von 1 – 3 Werktagen bei Dir. Mit allem drin, was Du brauchst, um einen fantastischen Abend Zuhause mit Deinen Freunden zu verbringen. Vom Tonic bis zum Pfefferkorn, wir haben alles mit Liebe geplant und verpackt.

Drei Rezepte, Sechs Drinks

In jeder Box erwarten Dich drei verschiedene Rezepte und alle Zutaten, um jedes Rezept zweimal zu mixen. Macht also sechs Drinks und eine Menge Spaß. Freu Dich auf Rezepte von den besten Bartendern der Welt, Premium-Zutaten, Stories und viel How-To.

Das erste Paket, das an meinem Geburtstag vom Postboten gebracht wurde, war nach dem Motto „Made in GSA“ gefüllt.
GSA steht für Germany, Switzerland, Austria – oder auf Deutsch D-A-CH. Darin enthalten waren Rezepte der Gewinner-Cocktails des Cocktail-Wettbewerbs „Made in GSA“ 2019 des auf Cocktails spezialisierten „Mixology-Verlags„. Die Zutaten müssen bei diesem Wettbewerb aus den genannten Ländern stammen.


 


TSCHI ES EJ


Der Siegercocktail 2019 stammt von Valentin Bernauer aus der Wiener Bar „Botanical“ Garden“. Er verbindet zwei österreichische Produkte, Puchheimer Zirbengeist und Gölles Tomatenessig, mit rotem Wermut aus dem Hause Belsazar sowie Blütenhonig. Final toppt er den Drink mit dem trockenen Swiss Mountain Spring Tonic Water aus der Schweiz, heißt es in der beiliegenden Rezeptkarte.

Zutaten
(für 1 Drink)
• 45 ml Belsazar Red – Tomatenessig Mixtur
• 20 ml Puchheimer Steirische Zirbe
• 1 Teelöffel (Blüten-)Honig
• 100 ml Swiss Mountain Spring Dry Tonic
• Eiswürfel
• Tomatenstengel (grün) als Deko

Zubereitung

Die Belsazar Red – Tomatenessig Mixtur in der Flasche vorher schütteln. Alle Zutaten außer Tonic Water in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Kräftig schütteln, den Becher dabei auch mal auf den Kopf stellen, denn der Honig sammelt sich sonst am Boden des Mixbechers.

Die Flüssigkeit in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas abseihen. Anschließend mit Tonic Water auffüllen und mit Tomatenstengel garnieren.



Tschi Es EJ

The winning cocktail 2019 by Valentin Bernauer from the Viennese bar „Botanical“; Garden. It combines two Austrian products, Puchheimer Zirbengeist and Gölles Tomatenessig, with red vermouth from Belsazar and blossom honey. Finally he tops the drink with the dry Swiss Mountain Spring Tonic Water from Switzerland.

Ingredients
45 ml Belsazar Red – tomato vinegar mixture
20 ml Styrian Swiss stone pine from Puchheim
1 teaspoon (blossom) honey
100 ml Swiss Mountain Spring Dry Tonic
Ice cubes
Tomato stems (green) for decoration

Preparation

Shake the Belsazar Red – tomato vinegar mixture in the bottle beforehand. Put all ingredients except Tonic Water in a shaker filled with ice. Shake vigorously, turning the beaker upside down, otherwise the honey will collect at the bottom of the beaker.

Strain the liquid into a longdrink glass filled with ice cubes. Then fill up with Tonic Water and garnish with tomato stalks.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Wandern, Wein

Kaktusfeigen am Kaiserstuhl

Winklerberg 2019_1


Es ist Feiertag, die Sonne scheint und ich habe heute ausnahmsweise mal kein Rezept für euch auf Lager, sondern einen Ausflugstip:

Vergangenes Jahr waren der Markgräfler und die Markgräflerin an einem sonnigen Tag Ende September unterwegs am Winklerberg im Kaiserstuhl.

Wenn man diese Bilder sieht, meint man, sie wären in südlicheren Gefilden entstanden.
Tatsächlich wurden die Opuntien, die hier wachsen, vor vielen, vielen Jahren hier angepflanzt, vielleicht ein Urlaubsmitbringsel, das hier verwildert ist.

Aber müssten die denn nicht im Winter eingehen, weil es zu kalt ist?
Nein, da sie auf Vulkangestein wachsen – der Kaiserstuhl war nämlich vor langer, langer Zeit (ca. 15-23 Mio. Jahre) Vulkangebiet – und diese Steinart Wärme hervorragend speichert, finden die Kakteen hier in einer der sonnenreichsten und wärmsten Gegenden Deutschlands optimale Bedingungen vor.


Winklerberg 2018_2


Nicht umsonst wächst hier auch hervorragender Wein (besonders Burgunder- und Muskatellerweine):

Boden: Löß + vulkanische Tuffe
Fläche: 117 ha
Neigung: hängig-steil
Ausrichtung: W-S-SO

Der Ihringer Winklerberg bildet den südlichen Ausläufer des Kaiserstuhls und gilt als wärmste deutsche Lage mit fast subtropischem Klima.




Winklerberg 2018_3


Opuntia ficus-indica ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ficus-indica bedeutet indische Feige. Die oft als Kaktusfeigen bezeichneten Früchte und die jungen Triebe sind essbar und gehören zur mexikanischen Standardküche.  (https://de.wikipedia.org/wiki/Opuntia_ficus-indica)

Links: http://www.naturzentrum-kaiserstuhl.de

 


Winklerberg 2018_4


Die kleine Wanderung, die wir unternommen hatten war zwar von der Strecke her nicht so lang, aber die Steigungen mit den vielen zu bewältigenden Treppenstufen war bei dem sommerlichen Herbstwetter ganz schön anstrengend.


Winklerberg 2018_16


Hier sind die Bilder:


Winklerberg 2018_8


Winklerberg 2018_9Winklerberg 2018_13

Winklerberg 2018_15

Winklerberg 2018_10

 

Winklerberg 2018_12


 


Hier spielen die Gehäuseschnecken den „Wetterfrosch”: Klettern die Schnecken in der Nacht zuvor die Stängel der Grashalme hoch, so wird es ein heißer Tag – in luftiger Höhe ist es nämlich kühler als auf dem von der Sonne aufgeheizten Vulkangestein, auf dem die Schnecken dann nicht überleben würden.



Eine Gottesanbeterin haben wir leider nicht gesehen, aber ganz viele Eidechsen waren unterwegs..
Bei diesem Rebhäuschen hoch oben auf dem Berg haben wir im Schatten ein Päuschen eingelegt, gevespert und die schöne Aussicht genossen.


 

Blick auf das Breisacher Münster und die Vogesen im Hintergrund


Dann ging es durch die Reben wieder bergab….



Und hier wächst eine ganz neue Rebsorte – die Pomodoro-Traube – nein, ist natürlich ein Scherz. Hier hat ein Winzer inmitten seiner Weinstöcke auch Tomaten angebaut.
Vielleicht sogar als Schutz vor der Essigflieg, wer weiß?! Ich meine einmal gelesen zu haben, dass der Duft von Tomaten Stechmücken vertreiben kann und dass man deshalb Tomatenpflanzen vor’s Fenster stellen soll…


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

Tagliatelle mit Gorgonzola-Sauce („Cravattini-Sauce“)


Diese Sauce alla Mamma Miracoli kennt ihr schon von einem Post aus vergangenen Zeiten.
Damals hatte ich das Pasta Produkt mit Kräuter-Käse-Sauce, welches es in den 1980 er Jahren im Supermarkt unter der Bezeichnung „Cravattini” zu kaufen gab, nachgeahmt.
Die Zutaten für dieses Gericht waren in einen Karton verpackt und bestanden aus Farfalle und je einem Beutelchen Käsemischung und Gewürzmischung.

Für die Sauce musste man nur Milch mit einem Stückchen Butter erhitzen, dann Kräuter- und Käsemischung hinzufügen und unter Rühren aufkochen, bis die Sauce schön sämig war.
Als Jugendliche hatte ich die „Cravattini mit Käse-Kräuter-Sauce” immer geliebt. Zum Schluss wurde der Saucentopf bis aufs letzte Restchen mit Brot aufgetunkt. Herrlich!



Basis für die Sauce ist eine klassische Mehlschwitze mit Milch und Gorgonzola oder Blauschimmel-Weichkäse, Parmesan, italienischen Kräutern, wenig Salz, frisch gemahlener Pfeffer, viel Knoblauch, ein wenig gekörnte Brühe – und, jetzt kommt der Clou – mit trockenem Weißwein abgeschmeckt. Einfach nur köstlich.
Diesmal habe ich statt der Farfalle Tagliatelle verwendet. Ganz wunderbar passen übrigens auch grüne Spinat-Tagliatelle.



Tagliatelle mit Gorgonzola-Sauce


Für die Sauce (3-4 Portionen)
Ausreichend für 250-300 g Pasta

• 1 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel Mehl
• ca. 500 ml Milch
• ca. 200 ml trockener Weisswein
• 2-3 Knoblauchzehen
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel getrocknete italienische Kräuter
• 2 Teelöffel gekörnte Brühe
• 100 g Gorgonzola
• 2 Esslöffel frisch geriebener Parmesan

•  Parmesan zum Bestreuen

Zubreitung
Reichlich Wasser für die Pasta aufkochen, salzen, dann die Pasta hinzufügen und nach Packungsanweisung al dente kochen.
Die Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach unter Rühren die Milch hinzufügen. Knoblauch durch die Presse drücken, zur Sauce geben, mit Kräutern, wenig Salz, etwas Pfeffer und gekörnter Brühe würzen, den Blauschimmelkäse in Stücken dazu geben und in der Sauce schmelzen. Mit Weisswein abschmecken, etwas einköcheln lassen, zum Schluss den Parmesankäse kurz unterrühren.
Die Pasta abschütten, gut abtropfen lassen, dann auf vorgewärmte Teller geben, mit Sauce übergießen und mit wenig Parmesan bestreuen.
Dazu gibt es Salat und ein Glas von dem verwendeten Weißwein.



Pasta with gorgonzola cheese and herbs sauce


Ingredients
(makes 3-4 servings)

For the sauce

1 tablespoon butter
2 tablespoons flour
approx. 500 ml milk
approx. 200 ml dry white wine
2-3 cloves of garlic
Salt
Pepper
1 tablespoon dried Italian herbs
2 teaspoons granulated broth

100 g Gorgonzola
2 tablespoons freshly grated Parmesan
+ Parmesan to sprinkle
300 – 400 g Farfalle or Tagliatelle pasta
Instructions
Boil plenty of water for the pasta, add salt, then add the pasta and cook according to package directions until al dente.

Melt the butter in a coated saucepan, add the flour and stir with a whisk. Gradually add the milk while stirring. Press the garlic into to the sauce, season with herbs, a little salt, some pepper and granulated broth, add the Gorgonzola in pieces and melt. Season to taste with white wine, let simmer a little, briefly stir in the Parmesan cheese.
Drain the pasta well, then place on a warmed plate, pour the sauce over it and sprinkle with a little Parmesan cheese.
On the side there is a salad and you can have a glass of the white wine.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Oktoberfest-Schmankerl: Riesen-Brezn mit Lochkas

Brezn Lochkas 1


Kommen wir nun zum vorerst letzten Schmankerl der diesjährigen Oktoberfest-Saison, einer zünftigen Grundlage zum Bier.
Lochkas, das ist Käse mit Löchern – vorzugsweise ein Allgäuer Emmentaler.
Die Zubereitung dieser Brotzeit-Spezialität ist denkbar einfach.
Eine große Brezel mit viel Salz (!) auf einen Brotzeit-/Vesperteller aus Holz legen, den Käse dünn hobeln und in der Mitte der Brezel aufstapeln.
Mit Cayennepfeffer würzen (Vorsicht scharf)  und zu einem Bier genießen.
Wir haben als Beilage noch ein paar Radieschen geknabbert.


Brezn Lochkas 2


Oktoberfest Prezel with Emmental Cheese

Put a large pretzel with a lot of salt (!) on a wooden plate (Brotzeitteller), thinly cut the the cheese and pile up in the middle of the pretzel.
Season with cayenne pepper (be careful – it’s very hot)  and enjoy together with a beer.
We also nibbled a few radishes….

Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch

Oktoberfest: Radieschenbrot (…Mein Mann kann…)

Radieschenbrot 2


Mein Mann hat für die Oktoberfestwoche in meinem Blog ein schnelles Abendbrot gezaubert: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!


Radieschenbrot 4


oktoberfest-0011Radieschenbrot


Zutaten:

• Bauernbrot
• Butter oder Frischkäse
• 1 Bund Radieschen
• Salz und Pfeffer
• Schnittlauch

Zubereitung:

Brotscheibe mit Butter oder Frischkäse bestreichen. Radieschen waschen, mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden (oder mit dem Gemüsehobel) und auf der Brotscheibe verteilen.
Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen.


Radieschenbrot 1

Farmhouse Bread with Radishes

farmhouse bread
Butter or cream cheese
1 bunch of radishes
Salt and pepper
Chives

Butter a slice of bread or spread with cream cheese. Wash radishes, remove the greens. Cut into thin slices (with a knife or a vegetable slicer) and spread over the bread slice.
Season with salt and pepper and garnish with chives.

Radieschenbrot 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Schweiz, Sommer

Zwei-Brückenschwimmen in Mumpf… ohne Polizeiauto-Fund aber mit Fischessen

Zweibrückenschwimmen Mumpf 2
Der Rhein bei Mumpf

Neulich, als in der Zeitung die Rede von der Bergung des verschwunden geglaubten Polizeiautos aus dem Rhein beim Mumpf war, erinnerte mich der Markgräfler daran, dass wir ja noch vor ein paar Wochen dort im Rhein schwimmen waren.


Zweibrückenschwimmen Mumpf 3


Stimmt! Und das hat mich wieder daran erinnert, dass ich noch gar nicht darüber berichtet habe.
Das letzte mal waren wir vor zwei Jahren dort.
Hier geht es zu den Berichten von 2012 und 2013.
Dieses Jahr gibt es keine Bilder vom Schwimmen, wir hatten schlichtweg die wasserdichte Einweg-Kamera vergessen.
Es war so warm, dass ich diesmal auf meinen Neopren-Shorty verzichten konnte… Am Start war es zeitweise sehr windig, und es war zuerst noch unsicher, ob wir überhaupt mit den Booten von Mumpf zum Startpunkt in Bad Säckingen losfahren würden, denn der Wind und die damit verbundene starke Strömung hätte für die Schwimmer gefährlich werden können.
Aber wir haben es dann doch geschafft – 3,5 km dr’Bach ab. Am Ziel erwartete uns wieder ein köstliches Fischessen und als Andenken gab es diesmal einen Schlüsselanhänger.


Zweibrückenschwimmen Mumpf 16


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Grenzüberschreitende Märkte: Fuchsmarkt in Chalampé und Bauernmarkt in Neuenburg am Rhein

Markt Neuenburg 1
Sonntag, 21. Juni 2015 – längster Tag des Jahres und Midsommar in Schweden

Am Sonntag war in Neuenburg am Rhein wieder einmal ein Bauernmarkt und auch die meisten Geschäfte hatten geöffnet.
Da das Wetter eher etwas unbeständig war, hatten viele Besucher den Weg dorthin gefunden.
Die Anbieter auf dem Markt kamen überwiegend aus der näheren Umgebung, sowohl von deutscher Seite als auch aus dem Elsass.
Drei Wochen zuvor fand auf der anderen Seite des Rheins, in Chalampé (Schalampi) im französichen Nachbarort ebenfalls ein Markt statt, das ist der jährlich stattfindende „Fuchsmarkt”.
Während es auf dem Bauernmarkt überwiegend um ländliche Produkte und ums Essen und Trinken geht, stand bei dem Fuchsmarkt der riesige Flohmarkt im Mittelpunkt.
Natürlich gab es auf dem Fuchsmarkt auch Händler mit allerlei Köstlichkeiten.
In diesem Beitrag berichte ich also über beide Märkte. Ihr werdet bestimmt die feinen Unterschiede vom Markt auf deutscher Seite zum Markt auf französischer Seite erkennnen und dennoch viele Gemeinsamkeiten entdecken….


 Über diese Brücke kommt man zu Fuß, mit dem Rad/Velo, Bus, Auto und sogar mit der Bahn nach Frankreich.


Fuchsmarkt Chalampe 2
Alte Brücke von Neuenburg nach Chalampé (F) für Fußgänger, Radfahrer, Autos und die Bahn

 Der Fuchsmarkt in Chalampé


Fuchsmarkt Chalampe 1



…über den Rheinseitenkanal und Rhein zurück nach Neuenburg


Fuchsmarkt Chalampe 3
Wilde Kirschen bei Chalampé


Bauernmarkt in Neuenburg am Rhein, 21. Juni 2015


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Gaisburger Marsch – nach Eckart Witzigmann

Gaisburger Marsch 2

Der heutige Samstagseintopf ist ein Klassiker aus der schwäbischen Küche und einer der beliebtesten und bekanntesten, nicht nur in Deutschland. Spätzle müssen rein – natürlich die handgeschabten vom Brett. Man sollte nur das beste Ochsenfleisch verwenden. Wir haben es – wie immer – vom Metzger unseres Vertrauens.
Und – es ist wahres Soulfood. Die Zubereitung braucht einige Zeit, der Aufwand lohnt sich aber.
Das Rezept ist von Eckart Witzigmann – aus den Büchlein „Kartoffelschnitz und Spätzle”, in dem neben ihm sowohl Spitzenkoch Harald Wohlfahrt (Traube Tonbach), als auch schwäbische Hausfrauen und Hobbyköche mitgewirkt haben.

Gaisburger Marsch 1

Gaisburger Marsch auf meine Art
von Eckart Witzigmann

Für die Brühe:
2 Karotten
150 g Knollensellerie
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
3 Gewürznelken
ca. 1 kg durchwachsenes Beinfleisch vom Rind
(am Knochen)
5 schwarze Pfefferkörner, zerstoßen
1 Bouquet garni
(1 kleine Lauchstange, 2 Petersilienstängel)
Meersalz

Gemüse und Einlage:
300 g Kartoffeln
100 g Karotten
100 g Knollensellerie
80 g Lauch
60 g Spätzle (Rezept siehe unten)
glatte Petersilie
Salz, Liebstöckel, Muskatnuss

Karotten und Sellerie schälen. Die Zwiebel halbieren und die Schnittfläche einer Hälfte anbräunen. Die andere Zwiebelhälfte mit dem Lorbeerblatt und den Gewürznelken spicken. Das vorbereitete Gemüse, die Zwiebelhälften, das Fleisch und die weiteren Zutaten für die Brühe mit 2,5 Liter kaltem Wasser in einen schweren Topf geben.
Zum Kochen bringen, abschäumen. Etwa 3 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Das Fleisch herausnehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen und auffangen.

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Karotten putzen und in 2 cm große Stücke schneiden. Den Sellerie schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden.
1 Liter Fleischbrühe mit Kartoffeln, Karotten und Sellerie zum Kochen bringen. Etwa 10 Mintuen weich köcheln. Die Lauchringe hinzufügen. Weitere 5 Minuten köcheln lassen.
400 g vom vorbereiteten Beinfleisch (ohne Fett und Knochen) in Würfel oder Scheiben schneiden und mit den Spätzle in die Brühe geben.
Mit 1 Prise Muskatnuss, Salz und Liebstöckel abschmecken. 5 Minuten ziehen lassen.
Auf tiefen Tellern anrichten und mit Petersilie garnieren.

Spätzle

Spätzle nach dem original schwäbischen Grundrezept

4 Portionen

250 g Mehl
3 mittelgroße Eier
1/2 Tasse Wasser
1 gestrichener Teelöffel Salz
Muskat

Zubereitung:

Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben. Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.
Wenn man die Spätzle nicht mit der Hand vom Brett schaben möchte, füllt man eine Spätzlepresse bis 3 cm unter den Rand mit Teig. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken. Die Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser. Dann die Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen. Auf einer vorgewärmten Platte servieren. Nach Belieben mit etwas Butter verfeinern.

Gaisburger Marsch 3

Today I have a recipe for a typical German Saturday’s Stew from Swabia:

Gaisburger Marsch
by Eckart Witzigmann

For the broth:
2 carrots
150 g celeriac
1 onion
1 bay leaf
3 cloves
about 1 kg marbled leg beef
(with the bone)
5 black peppercorns, crushed
Bouquet garni 1
(1 small leek, 2 parsley stalks)
sea salt

Vegetables and spaetzle:
300 g potatoes
100 g carrots
100 g celeriac
80 g leeks
60 g spaetzle (see recipe below)
flat-leaf parsley
salt, lovage, nutmeg

Peel the carrots and celery. Cut the onion in half and fry the cut surface of one half until browned. Garnish the other half of the onion with the bay leaf and cloves. Give prepared vegetables, onion halves, the beef and other ingredients for the broth into a heavy saucepan together with 2.5 litres of cold water.
Bring to a boil, skim. Simmer over low heat for about 3 hours. Take the beef out of the pot and sift the broth into a measuring jug.

Peel the potatoes and cut into cubes. Clean the carrots and cut  into 2 cm sized pieces. Peel celery and cut into 2 cm sized cubes. Cut the leeks into rings.
Bring 1 litre of broth together with potatoes, carrots and celeriac to a boil. Let simmer for about 10 mintues over low heat. Add the leek rings. Let simmer for another 5 minutes.
Cut 400 g of the prepared beef (without fat and bone) into cubes or small slices and add the spaetzle to the broth.
Season with 1 pinch of nutmeg, salt and lovage. Let stand for 5 minutes.
Serve on soup plates or bowls and garnish with parsley.

Gaisburger Marsch 4

Spaetzle (original Swabian basic recipe)
4 servings
250 g of flour
3 medium eggs
1/2 cup of water
1 teaspoon salt
nutmeg
Preparation:
Mix flour , eggs and salt in a bowl and stir with a wooden spoon or food processor ( dough hook ) until the ingredients have become a tough dough which forms bubbles .
If the Spätzle fall heavy from the wooden spoon, it has the right consistency.
If it is too liquid, add a little flour, it is too tight, a bit of water. Then add nutmeg. The higher the proportion of egg , the less water needs to be added to the dough and the better the taste. Let rest the dough. Bring enough salted water to a boil.
If you do not want to scrape the spaetzle by hand from the spaetzle board, you can use a ricer filled to 3 cm from the top with batter. Then hold the ricer approximately 20 cm above the rim of the pot and slowly press the dough with repeated interruptions in the bubbly boiling water. Loosen the spaetzle  gently with a slotted spoon. After the spatzle have risen to the surface, you take them out of the water with the slotted spoon and place in a bowl with lukewarm salted water. Just before serving, pour the spaetzle into a sieve and drain well. Serve on a warmed plate and add a little butter to taste.