Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Lillet Corpse Reviver

Lillet Corpse Reviver 1


Der heutige Feierabend-Cocktail ist schon etwas weihnachtlich – es dauert ja auch nur noch eine gute Woche bis zum Heiligabend. Ein erfrischender, Cocktail mit Gin und voller Zitrusaromen.
Und heute gibt es mal keine pikanten Häppchen zum Apéro Cocktail, sondern Spritzgebäck.
Und dazu zeige ich euch noch meine Bilder des Tages aus meinem vereisten Garten.


Garten Winter 22 Eis 1


Und wir sind froh, dass wir uns jetzt auf dem Sofa gemütlich unter eine Decke kuschel können und nicht mehr raus in diese frostige Kälte müssen.


Lillet Corpse Reviver 2


Lillet Corpse Reviver


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec oder Cointreau
• 2 cl Lillet Blanc
• 2 cl Zitronensaft
• Eiswürfel

Zubereitung

Spirituosen und Zitronensaft in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln.

In Cocktailglas abseihen.


Lillet Corpse Reviver 3


Lillet Corpse Reviver


Ingredients
2 cl Gin
2 cl Triple Sec oder Cointreau
2 cl White Lillet
2 cl Zitronensaft
Ice cubes

Preparation
Add spirits and lemon juice to a shaker filled with ice. Shake well.

Sieve into a cocktail glass.

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer

Birnen, Bohnen und Speck

Birnen Bohnen Speck 2


Es ist irgendwie verrückt – am Donnerstag, den 1. September wurde es draussen herbstlich, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Nebel am Morgen, Sonne am Nachmittag und am Abend endlich der heiß ersehnte Regen.

Auch auf den Tellern wird es langsam wieder Herbst!

Die Markgräflerin war kürzlich für einen Kurzurlaub in Hamburg unterwegs und hat sich als Souvenir wieder mal ein paar Rezepte von dort mitgebracht.


Hamburg DeichstrasseHamburg im August 2022
Die Deichstraße unweit des Hamburger Hafens am Nikolaifleet – mit sehenswerten Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Sie ist eines der letzten Zeugnisse der Stadtarchitektur von vor 1842.


Auf dem Markt gab es frische Buschbohnen und Birnen. „Die sollte man ein wenig zum Nachreifen liegen lassen, sie sind noch etwas fest“ hieß es am Marktstand der Familie Sehringer. Für meine Zwecke waren sie aber gerade richtig. Das Rezept verlangt nach „Kochbirnen“, in einem norddeutschen Kochbuch steht als verwendete Birne die Sorte „Bergamotte“. Diese bezeichnet eine Gruppe von rundlichen, meist sehr alten Birnensorten, deren Erscheinungsform oftmals mehr an Äpfel als an Birnen erinnert. Ich finde, die Williams Birnen, welche ich auf dem Markt besorgt habe sind perfekt dafür. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.


Birnen Bohnen Speck 4


Als Beilage gibt es Pellkartoffel (Salzkartoffeln gehen auch) und dazu trinken wir helles Bier.


Birnen Bohnen Speck 1


Birnen, Bohnen und Speck – Beer’n, Bohn und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 200 g Kochspeck (leicht geräucherter, durchwachsener Speck)
• 750 ml Wasser
• 400 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
• 4 Kochbirnen
• 1 Bund Bohnenkraut
• 1 Bund Petersilie
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit dem Speck in einen Topf mit ¾ Liter Wasser geben, bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, dann  bei niedriger Temperatur ca. 40 Minuten garen.  Den Speck herausnehmen und warm stellen.
Bohnen waschen, putzen und in den Sud legen. Die ganzen Birnen mit Schale und Stiel zum Sud geben. Bohnenkraut fein hacken, zusammen mit etwas Pfeffer in den Sud geben, dann den Speck oben auf die Bohnen legen. Alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
Die Bohnen, Birnen und dne Speck auf eine vorgewärmte Platte legen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Den Kochsud noch etwas reduzieren lassen und über die Birnen, Bohnen und den Speck gießen.
Mit Pellkartoffeln servieren.


Birnen Bohnen Speck 5


Pears, beans and bacon – Beer’n, Bohn und Speck


Ingredients
(For 4 people)

1 onion
200 g lightly smoked, streaky bacon
750 ml water
400 g green beans (bush beans)
4 cooking pears
1 bunch of savory
1 bunch of parsley
freshly ground pepper

Preparation
Peel the onion, dice finely and place together with the baconin a pot with ¾ liter of water, bring to the boil with the lid closed, then cook at a low temperature for about 40 minutes. Remove the bacon and keep warm.
Wash the beans, clean and place in the broth. Add the whole pears with their skins and stalks to the broth. Finely chop the savory, add to the broth together with a little pepper, then place the bacon on top of the beans. Cook for another 20 minutes.
Place the beans, pears and bacon on a warmed platter and sprinkle with finely chopped parsley.
Allow the cooking stock to reduce a little and pour over the pears, beans and bacon.
Serve with boiled potatoes.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Spargelzeit im Markgräflerland

spargel-radieschensalat-1


Es ist wieder Spargelzeit im Markgräflerland und seit Ostern steht somit bei der Markgräflerin das Sonntagsmenü  bis zum Ende der Spargelsaison (24. Juni) fest!


Spargelfeld_


Diesmal gibt es: Spargel klassisch, mit Kartoffeln, Schinken und selbstgerührter Mayonnaise. Letztere ist wegen der derzeitigen Speiseölknappheit (ich verwende Rapsöl) sowas wie purer Luxus. 😉


Radieschensalat Nürnberger 2


Da bei Regenwetter in meinem Hochbeet die Radieschen in die Höhe schießen und täglich richtig dicke Dinger geerntet werden können, gibt es auch noch einen Radieschensalat dazu.
Ihr wollt die Rezepte dafür? Einfach auf die Links im Text klicken.


Spargel Radieschensalat 2


Und wer noch nach einem passenden Dessert sucht – ich empfehle frische Erdbeeren – es gibt nämlich auch schon wieder die ersten heimischen Erdbeeren!


Badische Erdbeeren1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Schnelle Bärlauchsuppe

Baerlauch Suppe 1


Der Bärlauch im Garten blüht schon wieder! Schnell noch ein Bärlauchsüppchen kochen, bevor die Saison vorbei ist.


Baerlauch Bluete


Dazu gibt es Bärlauchbutter-Baguette.


Baerlauch Suppe 4


Bärlauchsuppe


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Bärlauch
• 500 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• 300 ml Sahne
• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Prise gemahlene Chiliflocken

Zubereitung
Bärlauch waschen, trockenschütteln und in Streifen schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, den Bärlauch zugeben und dünsten, bis er zusammenfällt. Die Brühe angießen, aufkochen lassen, die SAhne dazugeben und das Ganze fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss würzen, abschmecken und in Suppentellern anrichten.
Dazu passt Bärlauchbutter-Baguette oder frisches Weißbrot.


Baerlauch Suppe 2


Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 people)
200 g wild garlic
500 ml beef or vegetable stock
300 ml cream
2 tablespoons extra virgin olive oil
Salt
Pepper from the grinder
freshly grated nutmeg
1 pinch ground chili flakes

Preparation
Wash wild garlic, shake dry and cut into strips.
Heat the olive oil in a saucepan, add the wild garlic and sauté until it wilts. Pour in the broth, bring to the boil, add the cream and puree finely. Season with salt, pepper, chilli and nutmeg and serve in soup plates with wild garlic butter baguette or fresh white bread.


Baerlauch Suppe 3

Backen, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Schnelles Abendessen am Samstag: Flammkuchen-Seele mit Bärlauch

Flammkuchen Seele Bärlauch 2


Der Samstagabend vor Ostern – es soll ein schnelles, feines Abendessen sein, zu dem ein Gläschen Wein passt.
Beim Bäcker gab es Seelen und im Garten hat es jede Menge Bärlauch!


Flammkuchen Seele Bärlauch 1


Die Seelen hat die Markgräflerin einfach längs aufgeschnitten und mit wenig Butter bestrichen. Dann braucht man noch einen Becher Schmand (200 g), der wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und gut verrührt, zum Schluss kommt in Streifen geschnittener Bärlauch dazu.
Der Schmand wird auf die Seelen gestrichen. Getoppt wird der Schmand dann noch mit mageren Rohschinken-Würfelchen, in Ringe geschnittener roter Zwiebel und geriebenem Käse (Emmentaler, Gouda oder Gruyere).
Die Seelen dann im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Fertig!
Zum Servieren mit Bärlauchstreifen bestreuen.
Das kann man auch mit Bauernbrotscheiben, Ciabatta, Baguette oder Fladenbrot machen!
Für die vegetarische Variante einfach die Speckwürfelchen weglassen.


Flammkuchen Seele Bärlauch 3


Aktuelle Bilder aus dem Garten der Markgräflerin:

Garten April 1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz

Riz Casimir mit Hähnchenbrust und Vietnamesischer Koriander

Riz Casimir Pute 3


Im Original dieser 50er Jahre Rezept-Kreation, die aus der Schweiz stammt, wird Kalbfleisch verwendet. Man kann stattdessen aber auch Geflügel – Pute oder wie in meinem Fall Hähnchenbrust – nehmen. Ausserdem gehören knallrot gefärbte Kirschen rein, die normalerweise im Fruchtcocktail aus der Dose enthalten sind. Ich habe das Rezept saisonal abgeändert und frische Trauben hinzugefügt. In der Obstmischung aus dem Glas waren Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und ein paar Stachelbeeren.

Das Gericht soll von der Restaurantkette Mövenpick erfunden worden sein – dort steht es seit 1952 auf der Menükarte. In den 60 er Jahren tauchte das Gericht dann erstmals in Kochbüchern auf. Ähnlich wie beim in Deutschland erfundenen Toast Hawaii handelt es sich um ein Gericht, in dem sich der zunehmende Wohlstand nach dem Krieg und das Fernweh der Bevölkerung spiegelt.
Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, wird von anderer Seite bestritten – man vermutet, dass das Rezept von Kaschmir-Gerichten der indischen Küche abgeleitet sein soll.

Die Zutaten sind für zwei Portionen gedacht, für vier Portionen einfach die Mengen verdoppeln.
Normalerweise wird die Sauce mit Fleisch und Obst im Reisring serviert. Bei zwei Portionen wäre das etwas überdimensioniert, ausserdem habe ich keine passende Form. Deshalb habe ich den Reis in Bowls verteilt und mit einer Suppenkelle in der Mitte eine Vertiefung gedrückt – et voilà, fertig ist der kleine Behelfs-Reisring auf dem man das Gericht anrichten kann.


Vietnamesischer Koriander


In meinem Kräuter-Hochbeet auf der Terrasse habe ich noch einen riesigen Busch „Vietnamesischer Koriander”. Der passt hervorragend dazu und ich finde, dass das Aroma viel feiner ist, als das vom üblichen Koriander. Manch einer empfindet den Geschmack von Koriander etwas seifig – das ist bei dieser Sorte überhaupt nicht der Fall, er schmeckt eher würzig-pfeffrig. Also könnten selbst Koriander-Verschmäher auf den Geschmack kommen.
Vietnamesischer Koriander ist bis etwa -5°C frosthart, das heisst, er kann noch ein wenig draussen bleiben. Ich habe aber auf jeden Fall schonmal ein paar Zweige abgeschnitten, die jetzt in einem mit Wasser gefüllten Glas auf der Fensterbank in der Küche stehen. Es haben sich bereits Wurzeln gebildet und damit sind die Ableger für das nächste Jahr gesichtert.


Riz Casimir Pute 1


Riz Casimir


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 1 Schalotte
• 1 Knoblauchzehe
• 5 g Ingwer
• 1 Dose Fruchtcocktail à 220 g, abgetropft 150 g
• 2 Esslöffel Bratbutter (Butterschmalz)
• 1 Esslöffel Curry, mild
• 1½ Teelöffel Mehl
• 100 ml Geflügelbouillon
• 50 ml Rahm (Sahne)
• Salz
• Pfeffer
• 1 kleine Banane
• 250 – 300 g Hähnchenbrust
• einige Blättchen Vietnamesischer Koriander
• Beilage: Jasmin Reis oder Basmati Reis

Zubereitung
Schalotte, Knoblauch und Ingwer hacken. Fruchtcocktail in ein Sieb abgießen, Saft auffangen. Die Hälfte des Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Curry dazugeben und zirka eine Minute dünsten. Mehl dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Bouillon und Fruchtsaft ablöschen. Sauce kochen, bis sie leicht bindet. Rahm und Fruchtcocktail dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce bei kleiner Hitze kurz unter dem Siedepunkt halten. Hähnchenbrust in zirka zwei Zentimeter große Stücke, Banane in Scheiben schneiden.

In einer Bratpfanne restliches Butterschmalz erhitzen. Fleisch dazugeben und zwei Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch zur Sauce geben und zirka 5 Minuten durchziehen lassen. In der selben Bratpfanne Bananenscheiben braten, bis sie etwas Farbe annehmen. Riz Casimir mit Bananen anrichten. Nach Belieben mit in Streifen geschnittenem Koriander garnieren.


Riz Casimir Pute 2


Rice Casimir


Ingredients
(for two servings)
1 shallot
1 clove of garlic
5 g ginger
1 can of fruit cocktail (mixed fruit in syrup) = 220 g, makes 150 g when drained
2 tablespoons clarified butter / ghee
1 tablespoon mild curry
1 1⁄2 teaspoons flour
100  chicken stock
50 ml cream
Salt
Pepper
1 small banana
250 g chicken breast
coriander

Preparation
Chop shallots, garlic and ginger. Pour the fruit cocktail into a sieve, collect the juice. Heat half of the butter in a pan. Add shallots, garlic, ginger and curry and simmer for about a minute.  Add flour and simmer briefly.

Add chickenstock and fruit juice. Cook the sauce until slightly thickens . Add cream and fruit cocktail. Season with salt and pepper. Keep the sauce just below the boiling point over low heat. Cut chicken breast into pieces of about two centimeters in size. Cut the  banana into slices.

Heat the remaining butter in a frying pan. Add meat and fry for two minutes. Season with salt and pepper. Add meat to the sauce and let soak for about 5 minutes. In the same frying pan, fry banana slices until they are slightly browned.  Serve with Jasmine rice or Basmati rice and garnish with bananas and coriander.


Riz Casimir Pute 4

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Zu Gast im Markgräfler Alte Post Hotel #Gewinnspiel [Werbung]


Heute habe ich einen ganz besonderen Tipp für Genießer aus der Region und alle, die gerne einmal die Heimat der Markgräflerin besuchen möchten und nach einer schönen Unterkunft suchen. Und dazu gibt es auch noch etwas zu gewinnen. Das Gewinnspiel findet ihr am Ende des Beitrags.

Mit Blick auf die Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein, die nur wenige Kilometer von Müllheim entfernt stattfindet, bietet sich das Landhotel „Alte Post” geradezu als idealen Aufenthaltsort an, wenn man außerdem noch die Gegend erkunden und Ausflüge in den Schwarzwald, das Elsass oder die Schweiz unternehmen möchte.

In meinem Urlaub zu Hause war ich an einem Nachmittag zu Gast bei der Familie Mack im traditionsreichen Restaurant Hebelstube in Müllheim und habe mich dort ein wenig für euch umgesehen.


Der Garten


Alte Post 2

Gartenrestaurant im Schatten der Platanen des Landhotel „Alte Post“ an einem sonnigen Septembertag


Das Markgräflerland wird oft als Toskana Deutschlands bezeichnet und dies zurecht – der Garten im Innenhof des Landhotel Alte Post hat eine südländisch-mediterrane Ausstrahlung. Hier kann man  bei einem guten Essen oder einem Gläschen Wein mit Freunden den Sommer genießen oder nach einer Herbstwanderung oder Radtour die Seele baumeln lassen.

Von 12 bis 13.30 Uhr gibt es eine Mittagskarte, von 14 bis 17 Uhr kann man von der Snack Karte kleine regionale Köstlichkeiten genießen – die hausgemachten Gemüsechips, Salami von der Metzgerei Brunner und Rüdlin, Forellenaufstrich, gepickeltes Gemüse, Oliventapenade oder  Käse vom Glocknerhof – alles mit einer feinen Brotauswahl von der Bäckerei Kirschner.

Und abends finden regelmäßig Veranstaltungen statt – zum Beispiel die Grillabende „Grill & Chill“ am Dienstag (von Ende Mai bis Ende August) oder ab Ende September „Wein und Chill“ mit Livemusik und Gastwinzern (jeden letzten Freitag im Monat).
Da es am Tag meines Besuchs trotz Sonne um die Mittagszeit noch etwas kühl war, wurde der Lunch auf der windgeschützten und beheizten Terrasse mit Blick auf den Garten serviert.


Die Terrasse


Alte Post 3


Auf der wöchentlich wechselnden Mittagskarte mit saisonalen Gerichten kann aus zwei verschiedenen Lunchmenüs in drei Gängen und einem Tagesgericht gewählt werden.

Zuerst gab es einen Gruß aus der Küche – Brot mit Aufstrich:


Sonnenblumenkerne | Tomaten | Salz


Alte Post 5


Das saisonale Tagesgericht bestand an diesem Tag aus Tagliatelle mit Steinpilzen an einer feinen Rahmsauce, mit Parmesanhobeln und Parmesanchips garniert.


Alte Post 6

Einer der Hauptgänge lautete:


Tranchen vom Rinderrücken“
Asiatischer Lack | Gemüserolle | Reis


Die Gemüserolle ist mit In Streifen geschnittenem Wurzelgemüse gefüllt und asiatisch gewürzt. Das Topping besteht aus frittierten Ingwerstreifen.


Alte Post 4


Bei der Auswahl ihrer Produkte achtet die Familie Mack darauf, dass diese ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit entsprechen – dabei stehen Regional, Saisonal, Bio und Tierwohl an erster Stelle. Auf der Lieferantenliste des Restaurant Hebelstube stehen einige Produzenten, auf die auch die  Markgräflerin schon lange vertraut, so zum Beispiel die Demeter Gärtnerei Piluweri und die  Metzgerei Brunnner & Rüdlin aus Hügelheim oder die Forellenzucht Günther in Schweighof.
Die verwendeten Kräuter stammen überwiegend aus dem hauseigenen Kräutergarten im Park.
Küchenchef ist seit März dieses Jahres Pierre-Marie Barrel, der die Markgräfler Küche mit der französischen Küche vereint. Seit neuestem gibt es auf der Abendkarte und am Wochenende zum Beispiel ein Fischmenü mit Bouillabaisse.
Zur Auswahl gibt es raffinierte Vorspeisen – derzeit besonders angesagt ist Onsenei (pochiertes Ei)   Meerrettichespuma | Ochsenbrust – , Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch  oder Vegetarisch. Auf Vorbestellung wird auch Vegan gekocht. Abgerundet wird das Menü mit verführerischen Desserts, wie zum Beispiel das Markgräfler Winzerdessert, das bei meinem Besuch serviert wurde – da konnte die Markgräflerin einfach nicht widerstehen.



Variation von Trauben
Biskuitrolle mit Traubengelee, Mousse, Sorbet und Traubengelee-Würfel



Die dafür verwendeten Trauben wachsen direkt neben der Küche – ihr Laub beschattet den Pausenbereich des Personals im Freien.



Im Restaurant  / Die Hebelstube



Die „Alte Post” wurde 1745 aus den Steinen des im 30-jährigen Krieg zerstörten Zisterzienserklosters in den Klosterbeigärten als Posthalterei gebaut. Im Jahr darauf wird sie durch den Erwerb der Wirtschaftskonzession für 75 Goldgulden zum Wirtshaus und Pferdewechselstation von Thurn und Taxis auf dem Reiseweg von Frankfurt nach Basel.


Alte Post 25


Die Markgräflerin hatte sich schon immer gewundert, was die Figur auf dem Türmchen bedeutet.

Im Zeichen der Poststation
Auf dem ehemaligen Glockenturm grüßt Hermes der Götterbote. Die Figur wurde im Krieg zerstört und lag danach im Museum. Heiner Mack hat sie 1994 restaurieren lassen und seither thront Hermes wieder auf dem Türmchen der „Alte Post”.

Das sowohl damals in der Postkutschenzeit als auch heute verkehrsgünstig gelegene Wirtshaus – etwa 30 Kilometer von Freiburg und 40 Kilometer von Basel entfernt – bewirtete viele berühmte Gäste: Markgraf Karl Friedrich, Goethe auf seiner zweiten Italienreise, Hoffmann von Fallersleben und der berühmte alemannische Dichter Johann Peter Hebel, der hier Stammgast war.


Alte Post 27


Nach ihm ist auch das Restaurant „Hebelstube” im Landhotel „Alte Post” benannt und er hat ihr sogar die erste Strophe in seinem Gedicht „Der Schwarzwälder im Breisgau” gewidmet.

Z‘ Müllen an der Post,
Tausigsappermost!
Trinkt me nit e guete Wii!
Goht er nit wie Baumöl ii,
z’Müllen an der Post!


Die Hebelstube



In den Wirtschaftswunder-Jahren haben sich die Zeiten gewandelt – eine Hotelgesellschaft aus Frankfurt richtet ein für den Autotourismus geeignetes Motel ein.

1986 erwirbt Heinrich Mack das in die Jahre gekommene Anwesen. Bereits damals, vor 35 Jahren, setzte er bei den ersten Renovierungsarbeiten sein zukunftsorientiertes, innovatives, nachhaltiges und ökologisches Konzept um.

Im Jahr 2016, zum 30-jährigen Jubiläum im Landhotel Alte Post wurde der historische Posthaltersaal saniert und mit baubiologischen Materialien, hochwertigem Eichenholzboden, modernster Technik, CO2-neutraler Klimaanlage und aufwendiger Akustikdecke ausgestattet.

Ich durfte mir auch noch die Hotelzimmer, den Hotel- und Kräutergarten und den Weinkeller ansehen. Im Kräutergarten gibt es Ende September leider nicht mehr viel zu sehen, dafür blühen noch viele bienenfreundliche Stauden im Garten.


Alte Post 24


Das umweltfreundliche und nachhaltige Konzept ist überall präsent und es herrscht eine freundliche und familiäre Atmosphäre zum Entspannen, Erholen und Wohlfühlen.


Alte Post 36


Das Landhotel mit Hotelgarten


Alte Post 37


Die Etagen sind nach Kräutern, Gemüse, Rebsorten oder Bäumen benannt.


Alte Post 21


Die Baum-Etage mit historischem Steinboden auf dem Flur


Alte Post 20


Die Hotelzimmer –
Raum Kastanie mit Blick auf den Hotelgarten



Nicht nur Geschäftsreisende fühlen sich hier wohl – seit Corona werden die Aufenthalte der Gäste immer länger – viele verbringen ihren Jahresurlaub im Markgräflerland, weil die Freizeitmöglichkeiten so vielfältig sind, deshalb soll eine der obersten Etage in Kürze neu ausgestattet werden, um noch mehr Komfort zu bieten.

Der Hotelgarten – die Gäste der Rebsorten-Etage müssen nur die Türen zur Terrasse öffnen und können die Abendsonne und dazu ein Glas Wein im Garten genießen.



Der Veranstaltungsraum im Keller


Alte Post 29


Der Weinkeller


Alte Post 30


Wer nach einem Urlaubs-Mitbringsel sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus bietet die Alte Post auch feine Köstlichkeiten im Glas an – zu Beispiel gepickeltes Gemüse oder Fruchtaufstriche.


Alte Post 1


Gewinnspiel


Und jetzt kommt noch ein kleines Bonbon für euch:
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen im Restaurant Hebelstube im Landhotel Alte Post.

Was ist zu tun?

  • Like diesen Beitrag und hinterlasse einen Kommentar in meinem Blog oder auf meiner Facebook/Instagram Seite unter Angabe von #AltePost, mit wem Du gerne das Drei-Gänge Menü genießen möchtest
  • Folge @hebelstube und @altepost_Muellheim – siehe  Landhotel Alte Post
  • Ende des Gewinnspiels ist der 31. Oktober 2021
  • Die Gewinnerin / der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ermittelt und über Instagram von der Alten Post benachrichtigt
  • Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet
  • Das Gewinnspiel findet nicht in Verbindung mit Instagram statt / Werbung
  • @altepost_müllheim & @hebelstube sind für die Einhaltung der Teilnahme- und Datenschutzbedingungen verantwortlich
Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Markgräfler Cocktail: Junge Lilli – mehr als eine Schorle

Lilli 5


Ich hatte euch noch versprochen zu berichten, was wir auf unserer Rundwanderung in Laufen entdeckt haben – einen erfrischenden Wein-Cocktail!  – nicht nur eine einfache Schorle, obwohl bestes Mineralwasser aus meiner Heimat ein Hauptbestandteil einer der Zutaten ist. Die „Jungen Drübel„, die Nachwuchswinzer aus Auggen und Laufen, haben gemeinsam mit dem Lieler Schlossbrunnen einen sommerlichen und erfrischenden Cocktail geschaffen: „Junge Lilli“

Hauptzutaten sind „Natur Pur Bio Holunder-Limette Erfrischungsgetränk“ vom Lieler Schlossbrunnen und der Junge Drübel Gutedel vom Winzerkeller Auggener Schäf. Beides zusammen haben als Set entdeckt, als wir beim Wandern am Barverkauf beim Winzerkeller Laufener Altenberg vorbeigekommen sind.

Je nach Geschmack kann man auch mit dem Mischungsverhältnis 1/3 zu 2/3 oder 50:50 experimentieren.  Die Junge Lilli erinnert etwas an den  Basler Fasnachtscocktail Waggis, findet der Markgräfler.
Und es passt perfekt zu einem Grillabend oder auch nur als sommerliches Apéro mit Knabbergebäck auf der heimischen Terrasse mit Blick auf den Kräutergarten.


Lilli 2


Junge Lilli


Zutaten
• 1/3 Natur Pur Bio Holunder-Limette Erfrischungsgetränk
• 2/3 Junge Drübel Gutedel
• 4-5 Eiswürfel
• Minzezweig
• Limette

Zubereitung
Den gekühlten Gutedel mit dem Holunder-Limette Erfrischungsgetränk im oben angegebenen Mischungsverhältnis in ein Weißweinglas mit Eiswürfeln geben. Mit Minzezweig und Limettenscheibe dekorieren.


Lilli 1


Young Lilli


Ingredients
1/3 Natur Pur Bio Holunder-Limette (Lemonade with Elderberry Juice, Lime and mineral water)
2/3  Gutedel
4-5 ice cubes
Mint
Lime

Preparation
Fill the chilled Gutedel with the Holunder-Limette lemonade into a wine glass with ice cubes.

Garnish with mint and lime.

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Wandern, Wein

Sommer-Rundwanderung: Laufen – St. Ilgen und ein verwunschener Garten

Wanderung Laufen_St Ilgen 3


Wieder mal ein Rückblick – genau vor einem Jahr, im August 2021, an einem ähnlich heissen Tag wie heute – wollten wir nur eine kurze Wanderung in der näheren Umgebung unternehmen.
Nachdem wir in der Augustausgabe des Veranstaltungsmagazins „Wohin im Markgräflerland“ einen Beitrag von Bianca Flier über den „Zaubergarten“ gelesen hatten, der am nordwestlichen Ortsrand von St. Ilgen vom Gärtnermeister Isbert Preußler in fast 50 Jahren geschaffen wurde, wollten wir uns das kleines Gartenparadies einmal ansehen.


Wanderung Laufen_St Ilgen 24


Unser Auto hatten auf einem öffentlichen Parkplatz beim Winzerkeller in Laufen abgestellt. Den konnten wir übrigens nicht links liegenlassen, sondern haben uns dort noch mit Zutaten für einen Weincocktail eigedeckt – aber davon erzähle ich euch in einem weiteren Beitrag.


Wanderung Laufen_St Ilgen 1


Zunächst sind wir ein kleines Stück durch’s Wohngebiet von Laufen gewandert, bis wir vorbei an Obstplantagen, Blumenfeldern und Reben nach Sankt Ilgen kommen.


Wanderung Laufen_St Ilgen 6

Wanderung Laufen_St Ilgen 2


Sonnenblumen


Wanderung Laufen_St Ilgen 12


Wir kommen nach St. Ilgen, wo wir uns zuerst die St. Ägidius Kirche ansehen und uns dann gegenüber vom Dorfbrunnen auf einer Bank im Schatten eines Baums niederlassen. Unser mitgebrachtes Vesper wird verspeist, dann geht es weiter zum Garten von Isbert Preußler.


Wanderung Laufen_St Ilgen 11

Wanderung Laufen_St Ilgen 15

Wanderung Laufen_St Ilgen 19


St. Ägidius Kirche St. Ilgen (Sulzburg)


Wanderung Laufen_St Ilgen 20

Wanderung Laufen_St Ilgen 27

Wanderung Laufen_St Ilgen 33

Wanderung Laufen_St Ilgen 34

Wanderung Laufen_St Ilgen 26

Wanderung Laufen_St Ilgen 25

Wanderung Laufen_St Ilgen 37

Wanderung Laufen_St Ilgen 39


Am Ortsrand, hinter dem letzen Haus befindet sich mitten in den Reben der Garten von Isbert Preußler.


Wanderung Laufen_St Ilgen 41


Nachdem die Markgräflerin und der Markgräfler gestern kurz in der Staudengärtnerei Gräfin Zeppelin waren, wo Isbert Preussler fast 30 Jahre als Gärtner tätig war, haben wir den Garten nochmals besucht.


Garten Preussler 1


Isbert Preußler ist im Dezember 2020 verstorben, die Angehörigen pflegen den Garten weiterhin, um ihn im Andenken an den Verstorbenen für Besucher offen zu halten.
Die folgenden Fotos sind sowohl vom vergangenen Jahr, als auch von unserem aktuellen Besuch.


Der Eingang zum Garten von Isbert Preußler


Wanderung Laufen_St Ilgen 42Mitte August 2020


Ein schmaler Pfad schlängelt sich durch das Areal, hin und wieder muss sich der Besucher bücken, wenn Rosenzweige über den Weg ragen. Im vergangenen Jahr war es viel zu heiß und es hatte zu wenig geregnet. Dennoch überwiegt ein sattes Grün, es blühen Kräuter, ein paar Rosen und gelber Sonnenhut.
In diesem Frühjahr bzw. Frühsommer wollten wir uns eigentlich den Garten nochmal ansehen, denn man sieht viele Pfingstrosen-Pflanzen und sicher gibt es dazwischen verteilt auch Blumenzwiebeln –  im April, Mai und Juni muss es hier üppig blühen. Leider haben wir das in diesem Jahr verpasst.


Wanderung Laufen_St Ilgen 45

Wanderung Laufen_St Ilgen 47


14. / 15. August 2021


St IlgenBlick auf St. Ilgen


Garten Isbert Preussler 2

Garten Isbert Preussler 3

Garten Isbert Preussler 4

Garten Isbert Preussler 7

Garten Isbert Preussler 10


Wie entstand die „Paradiesische Unordnung”?


Bald nach der Übersiedlung ins Markgräflerland von Potsdam nach Laufen im Dezember 1960 hielt ich Ausschau nach einem Stück Land, um für die junge Familie Gemüse anbauen zu können. Ich arbeitete in der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin. In dieser Zeit wurde das Angebot wesentlich erweitert. Das Pfingstrosen-Sortiment lag mir besonders am Herzen.
In der Kriegszeit mußten Blumen vernachlässigt werden, die Ernährung hatte Vorrang. Von manchen Pflanzen gingen die Namen verloren. Um diese wieder zu finden , ließ ich mir P.– Vergleichspflanzen schicken; z. B. aus der Sammlung in Průhonice bei Prag. Gleichzeitig kauften wir neue Sorten aus dne USA. – So entstand im Laufe der Jahre mein Schaugarten. Die erste Zeit war die Arbeit leicht. Die Anpflanzung in Reihen ermöglichte den Ensatz der Motorhacke. Dies stellte sich bald als Nachteil heraus. Unter der gelockerten Erdschicht verdichtete sich der Boden, was den P. nicht bekommt. Die Blühwilligkeit ließ bald nach. So lockerte ich alles mit dem Spaten! — Anfangs standen nur zwei alte Apfelbäume hier. Alle anderen Gehölze waren selbstgezogenen Sämlinge. Die Fichte brachte mir meine Mutter aus dem elterlichen Garten bei Dresden mit! Der Nußbaum wuchs aus einer Nuß, die ich unter einem alten Baum in einem Umlegungsgebiet auflas: ich versprach dem Baum sein Weiterleben in einem Jüngeren (→ Gedicht) . – So entstand aus der Sammlung ein bunter Garten. Früher mochte ich keine Rosen: In der Gärtnerei pflegte ich die Rabatten, ich ärgerte mich über die die abgeschnittenen Rosentriebe. Meine Rosen bringen Struktur und Farbe ins Gelände. Die anderen Sträucher möchte ich nicht missen. Jede Pflanze weckt Erinnerungen, fördert Gespräche, vermittelt… – Es gibt manches zu entdecken!
„Suchet, und ihr werdet noch ganz etwas anderes finden. “ sagte Karl Foerster.


Garten Isbert Preussler 11

Garten Isbert Preussler 18

Garten Isbert Preussler 39

Garten Isbert Preussler 21

Garten Isbert Preussler 26

Garten Isbert Preussler 31Garten Isbert Preussler 33

Garten Isbert Preussler 34

Garten Isbert Preussler 42


Ein letzter Blick auf St. Ilgen – wir kommen bestimmt wieder.


Garten Isbert Preussler 43


Auf der Wanderung von St. Ilgen zurück nach Laufen / August 2020


Wanderung Laufen_St Ilgen 50

Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Bild des Tages – aus meinem Garten: Gut getarnt, eine Eidechse sonnt sich


Zum Abschluss des Tages muss ich euch noch ein Bild von einer der Eidechsen zeigen, die sich in meinem naturnahen Garten angesiedelt hat. Schon vor einigen Tagen habe ich diesen kleinen sonnenbadenden Gast beim abendlichen Gartenrundgang in einem alten knorrigen Lavendelbusch entdeckt. Perfekt getarnt.


Eidechse Garten 2