Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

La Chandeleur: Les crêpes par Raymond Oliver – Pastis, viel Rum und eine Flasche Bier

Crepes 1


Ach ja, da war doch noch etwas: Gestern war Maria Lichtmess – in Frankreich „La Chandeleur“, wo es zur Feier des Tages traditionell Crêpes = Pfannkuchen gibt.
Ab jetzt werden die Tage wieder deutlich länger und ich habe noch ein ganz spezielles Rezept für euch. Wie war das denn noch?  Man nehme einen Koch und schütte Rum und Bier hinein. Ja wie jetzt, in den Teig oder in den Koch?
Raymond Oliver (1909-1990) war ein französischer Koch und Kochbuchautor. 1953 erkochte er sich drei Michelin-Sterne und trat im selben Jahr als erster französischer Fernsehkoch in der Sendung „Art et magie de la cuisine“ auf, die jahrelang sehr erfolgreich war.
Sein Sohn Michel Oliver wurde ebenfalls Fernsehkoch und Kochbuchautor.
Aleksandre Oliver, der Urekel von Raymond ist Konditor / Chef Patissier in Bordeaux, von ihm stammt das überarbeitete Rezept ganz am Ende des Blogbeitrags.




Man kann die Crêpes nach Belieben servieren – einfach so, oder mit Nutella, Konfitüre, Ahornsirup, mit Zimtzucker etc.


Crepes 2


Du pastis, beaucoup de rhum et une bouteille de bière… les crêpes par Raymond Oliver


Ingerédients
2 grosses pincées de sel
1 gousse de vanille
¼ de litre de lait

4 cuillères à soupe de sucre
environ 400 gr de farine
2 cuillères à soupe l’huile
8 oeufs ou plus
100 de beurre fondu
12,5 cl de pastis
25 cl de rhum
50 cl de bière

Préparation
Faites chauffer dans une casserole le lait avec le sel, le sucre et la vanille fondue. Lorsqu’il est bien chaud, ajoutez le beurre pour le faire fondre.
Versez la farine dans un saladier, formez un puis et versez-y l’huile et les oeufs. Mélangez bien.
Ajoutez le lait chaud en plusieurs fois en mélangeant.
Ajoutez ensuite le pastis et le rhum. Allongez avec la bière.
Cuire la pâte sur une poêle chaude. On les retourne. On peut en manger des quantités!
Elles sont pas grasses.


Pastis, viel Rum und eine Flasche Bier … Pfannkuchen mit Raymond Oliver


Für 4 -6 Personen
1 Vanilleschote
¼ Liter Milch
100 g Butter
2 große Prisen Salz
1 Esslöffel Zucker
etwa 400 Gramm Mehl
1 Esslöffel Rapsöl
8 Eier oder mehr
Pastis und Rum
Butter zum Ausbacken

Zubereitung
Die Milch mit der aufgeschlitzten Vanilleschote erwärmen und die Butter darin schmelzen.
Mehl, eine Prise Salz, Zucker mischen. Die Eier nach und nach hinzugeben und alles mit einem Schneebesen zu einem Teig verarbeiten.
Die Vanilleschote aus der Milch nehmen. Die Milch mit der geschmolzenen Butter unter den Teig rühren.
Dann den Teig mit einem kräftigen Schuss Pastis und ¼ Liter (250 ml) Rum aromatisieren.
Anschließend mit viel Bier glatt rühren. Der Teig sollte sehr flüssig sein.

Zum Ausbacken wenig Butter in einer Crêpes Pfanne zerlassen. Eine Kelle des Teigs in die Pfanne geben und darin verteilen. Wenn die Ränder beginnen, sich zu bräunen, den Crêpe umdrehen.
Man kann eine Menge dieser Crêpes essen, denn sie sind nicht fettig.



La recette revisitée d’Aleksandre Oliver
– Crêpes pour 10 personnes


Les crêpes
100 gr de sucre
1 gousse de vanille
100 gr de beurre
400 gr de farine
50 gr d’huile
8 œufs
2 pincées de sel
100 gr de pastis
200 gr de rhum
½ litre de bière

Mélangez au fouet le sucre, la gousse de vanille, la farine, l’ huile, les œufs, le sel. Travailler la pâte et incorporez au fouet, le lait chaud et le beurre fondu. La pâte doit être bien lisse. Puis, la parfumer en ajouter le pastis, le rhum, la bière. Cuire les crêpes dans une poêle bien chaude. Réservez une crêpe par convive et Passer le reste des crêpes à l’emporte pièce rond d’un diamètre de 15 cm, puis l’enrouler autour d’un tube en PVC, d’un diamètre de 4 cm environ. Les disposer au four sur une tôle recouverte de papier sulfurisé et les cuire 18 mn à 130 degrés. Les réserver.

Bier, Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Wandern im Altmühltal mit AVANTI – Teil 6: Erlebnispfad Juralandschaft, rund um Essing

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 1


Bevor das Jahr 2023 vorbei ist, möchte ich unbedingt noch den Bericht von unserer Wanderreise im Altmühltal mit AVANTI abschließen. Seit Juni ist die Zeit rasend schnell vorbei gezogen und gerade sind wir von einer Weihnachtsreise aus der Toskana zurück gekommen. Davon gibt es auch so einiges zu erzählen. Aber eines nach dem anderen.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 53


Unsere letzte Wanderung unserer Altmühltal-Reise führt uns vom Parkplatz an der Tatzelwurmbrücke in Essing zunächst durch ein Waldstück und die Marktgemeinde Essing.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 11


Der Blautopf – Ein typisches geologisches Phänomen im Jurakarst 


Karstquellen wie dieser Blautopf gehören zu den typischen Erscheinungsformen im Jura. Woher stammt nun das Wasser, das diese Quelle speist?
Regenwasser durchwandert die Oberfläche mehr oder weniger schnell und dringt nach und nach in  die zerklüfteten Felsmassen des Juras vor. Nach meist kurzer Verweildauer (3 bis 14 Tage) in diesem unterirdischen Hohlraumsystem tritt das Wasser in Karstquellen wieder zu Tage. Quelltöpfe in großen kesselartigen Vertiefungen werden als Blautöpfe bezeichnet. Die tiefblaue Farbe entsteht durch die große Sichttiefe des sehr klaren Wassers. Die Qualität des Wassers hängt vor allem von der Filterwirkung des Bodens ab. Durchdringt das Wasser die Bodenschichten sehr rasch, zum Beispiel im Bereich einer Doline, so leidet darunter die Wasserqualität. Seit alters her dienten die Quellen der Wasserversorgung von Mensch und Tier, später dann auch der Stromerzeugung. Heute speist der Blautopf die noch vorhandene Restaltmühl vor Essing.
Das Karstwasser ist mit 13 bis 15 Härtegraden überraschend weich, zeigt aber einen höheren Magnesiumgehalt. Dies ist auf den Dolomitsand, der die Speicherräume füllt, zurückzuführen.
Im Jahr 1692 versiegte die Quelle aus unerklärlichen Gründen. In Erfüllung eines Gelöbnisses wurde eine kleine Kapelle gebaut. Seit dieser Zeit läuft der Bach wieder regelmäßig. Aus Dankbarkeit wurde die Kapelle von den nachfolgenden Besitzern laufend unterhalten.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 12


Im Vorbeiwandern können wir nur wenig von dem blauen Wasser sehen. Das Gelände ist in Privatbesitz und nicht frei zugänglich.


Markt Essing


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 2


Es ist Samstag und im Ort laufen die Vorbereitungen für die Fronleichnamsprozession, die hier erst am Sonntag stattfindet. Die Häuser entlang der Prozessionsstrecke sind mit Birkenzweigen geschmückt und die Ortsjugend legt einen Blumenteppich.



Essing ist eine der ältesten Siedlungen unseres Landes. Es liegt in dem Teil Bayerns, der in den Eiszeiten zwischen den Ausläufern der Alpen- und skandinavischen Gletscher eisfrei geblieben ist. Die Höhlen in und um Essing dienten den Menschen in der Würmeiszeit als Unterkunft und Schutz. Die Essinger Höhlen waren für die Erforschung der prähistorischen Zeit von enormer wissenschaftlicher Bedeutung. Die ältesten Funde aus den Klausenhöhlen stammen aus dem letzten Drittel der Würmeiszeit. Einzigartig ist eine Felszeichnung aus dem kleinen Schulerloch, die ca. 10.000 bis 15.000 Jahre alt ist.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 21


Nachdem wir uns den Ort von der Brücke über die Altmühl aus angesehen haben, geht es an den Felsen entlang und auf einem Waldweg mit Steigungen in Richtung Schulerloch, eine der Essinger Höhlen.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 19

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 42


Die Felszinnen entlang der Altmühl sind Riffbildungen des warmen Jura Meeres, das sich hier vor 150 Millionen Jahren ausbreitete.

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 47

Der massive Eindruck der Felsen täuscht jedoch: oft sind die Felsen von großen Hohlräumen durchsetzt.

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 48

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 49In der bereits zur Steinzeit vom Menschen genutzten Höhle „Schulerloch” können während der warmen Jahreszeit Tropfsteinbildungen bewundert werden. Im Winter ist die Höhle ein wichtiger Überwinterungsplatz für bedrohte Fledermaus-Arten.

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 50Auf dem sonnenseitigen Altmühl Einhang wächst ein fast geschlossener Kalk-Buchenwald. An den felsigen Stellen ist die Buche dagegen chancenlos: ihr reicht das Wasser nicht. Dort steht stattdessen ein einzigartiger, schütterer Waldtyp: der „Steppenheidewald”.
Weil die Sträucher und die knüppeligen Eichen kein schattig-dichtes Laubwerk ausbilden, gibt es hier eine Fülle von Kräutern und Gräsern, die zeitweise hohen Temperaturen und den Wassermangel des Standortes angepasst sind. Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 54
Die Pflanzen dieser Extremstandorte können sich nach einer Schädigung kaum mehr erholen und bedürfen deshalb in besonderer Weise des Schutzes. Dazu dient das Wegegebot bzw. das Kletterverbot innerhalb des Naturschutzgebietes.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 35

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 46

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 52

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 51


Nachdem wir den Anstieg zum Eingang der Tropfsteinhöhle Schulerloch geschafft haben, schließen wir uns einer Führung an. Es ist nicht möglich, Fotos zu machen, deshalb besorge ich mir nach der Führung eine kleine Broschüre, in der die Führung ausführlich mit Bildern beschrieben ist. Es werden übrigens auch Führungen angeboten, die aufs Fotografieren abgestimmt sind.
Unsere Führung endet mit einer Audio- und Videovorführung, bei der die Bilder zur Entstehungsgeschichte an eine Höhlenwand des „Tempelraums” projiziert werden.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 37


Die beiden gelben Pavillons, die heute weithin sichtbar als Wahrzeichen der Tropfsteinhöhle hoch über dem Altmühltal bei Kelheim stehen, ließ Anton von Schmauß 1828 errichten.
Der etwas größere Pavillon, unter dem sich der Höhleneingang befindet, wir durch eine Statue der ägyptischen Göttin Isis, der Göttin der Natur, und Infschriften geschmückt.
Vom Eingangsbereich führt ein geräumiger Gang mit leicht abfallendem Boden ins Berginnere. Dort bekommen wir in den teils farbigen Kalkablagerungen (Sinter bzw. Sinterschmuck) an der Decke verschiedene Figuren gezeigt – die „Schlange”, die  „Giraffe” oder auch die „Zwiebel”.
Weiter zum Höhleninneren sind die Wände von „Mondmilch” überzogen, so wird die strahlend weiße Kalkschicht fachsprachlich genannt. Bei diesem Höhlensinter sind die Kalkkristalle flächig angeordnet und bilden keine feste Tropfsteindecke.

Im vorderen Höhlenraum, der „Wohstätte” genannt wird, wurden bei Ausgrabungen Gegenstände aus der mittleren Altsteinzeit und der Bronzezeit entdeckt. Dann blicken wir in den mit 793 qm größten Raum der Höhle, den „Tempelraum”. In diesem Raum vermuteten die Erbauer der Eingangstürme eine Druidenschule der Kelten und daher gab man der Höhle den Namen „Schulerloch”. Es konnten jedoch keine keltischen Kulthandlungen in der Höhle nachgewiesen werden. Möglich ist deshalb auch die Erklärung, dass der Name der Höhle mit der altertümlichen Bezeichnung „Schuller” für Räuber in Zusammenhang steht.
Vom „Tempelraum” gehen wir über einen breiten Gang weiter in den Berg hinein. Der anschließende Raum ist nun nicht mehr wie bisher 8 Meter, sondern nur noch bis zu 3 Meter hoch. Hier sehen wir die üppigsten Tropfsteinbildungen – eine romatische „Gebirgslandschaft”, einen „Wasserfall”, „Türme und Zinnen einer Burg vor der Silhouette einer Stadt”.
Der bemerkenswerteste Tropfstein im Schulerloch ist ein weltweit einzigartiger, freistehender Becherstalagmit (Stalagmit = vom Boden emporwachsender Tropfstein).

„Ein kreisförmiges Sinterbecken mit senkrechten Wänden ist in einem breiten Bodentropfstein eingebettet. Vermutlich ist rasch aufeinanderfolgender Tropfenfall für diese Bildung verantwortlich. Es bleibt zu wenig Zeit für eine Ablagerung des Kalkes an den Sinterröhrchen oben an der Höhlendecke. Stattdessen fällt das kalhaltige Wasser direkt in das Becken, dessen Rand durch den Kalkabsatz des überlaufendes Wassers langsam, aber stetig höher wächst.”


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 41


In einem abgetrennten, für den Besucher nicht zugänglichen Bereich der Höhle, befinden sich sogenannte Bärenschliffe, das sind glatt polierte Felsflächen, die an Stellen entstanden sind, wo Höhlenbären über lange Zeit hinweg immer wieder ihr Fell scheuerten.
Sämtliche erforschen Höhlenteile des Schulerlochs ergeben eine Gesamtlänge von 420 Metern. In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von + 9 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit kann über 90 Prozent ansteigen. Für Fledermäuse und einige Fliegen- und Falterarten bestehen hier somit ideale Verhätnisse für die Überwinterung.
Siebenschläfer, Höhlenspinnen und mehrere Mäusearten sind das ganze Jahr über in den nichttouristischen Teilen der Höhle anzutreffen, auch Asseln, Aaskäfer, Milben und Collembolen (Springschwänze).

In der letzen Eiszeit, der Würmeiszeit, lebten vor etwa 80.000 bis 35.000 Jahren Gruppen von Neandertalern als Jäger und Sammler im Altmühltal.
Dazu gibt es im kleinen Museum in einem der gelben Pavillons eine Ausstellung, die wir uns nach der Führung noch angesehen haben.



Im Eingangsbereich des Schulerlochs konnte bei Grabungen in den Jahren 1914/15 eine 2 Meter mächtige Kulturschicht der mittleren Altsteinzeit nachgewiesen werden. Diese zeigt, dass die Höhle wiederholt von Neandertaleren bewohnt wurde. Dabei waren die Feuerstellen wohl ausschließlich im Bereich des Höhleneingangs platziert, denn im Inneren der Höhle fanden sich bisher keine Feuerspuren und dort hätte auch der Rauch des Feuers nicht abziehen können.
Von den etwa 2.600 gefundenen Feuerstein-Stücken weisen ca. 2.000 Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren auf, 600 wurden sorgfältig zu Geräten weiterverarbeitet.
In der Höhle wurden etwa 600 bestimmbare Tierknochen gefunden – zum Teil wohl aus der Jagdbeute des Menschen – sie weisen Tiere wie Mammut, Wollnashorn, Bison, Rentier, Steinbock, Hirsch, Höhlenbär, Höhlenhyäne, Höhlenlöwe und Wolf nach.
Eine größere Anzahl von Gefäßscherben und etwas Bronzeschmuck belegen, dass die Höhle während der älteren Bronzezeit (um 1700 v. Chr.) nochmals von Menschen aufgesucht wurde. Später wurde sie aus nicht bekannten Gründen mit Steinmauern verschlossen.


Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 45


Anschliessend essen wir im Bistro einStück der berühmten, von Hand nach Omas Rezepten selbst gebackenen Kuchen und Torten. Es gibt Donauwelle und dazu einen Kaffee. Danach geht es weiter, zurück in Richtung Essing, an der Altmühl und später am Main-Donau-Kanal entlang bis wir unser Ziel, die Tatzelwurm-Brücke, erreicht haben.


 

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 60

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 59


Alt-Essing


Altmühltal Tafel

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 66

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 68


Blick auf die Burg Randeck


Burg Randeck Tafel

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 76

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 74

Essing - Schulerloch - Tatzelwurm 77


Ziel erreicht – die Holzbrücke Tatzelwurm


Tatzelwurm Brücke Tafel


Mit dem roten AVANTI-Bus geht es zurück nach Beilngries.
Der Markgräfler und die Markgräflerin genehmigen sich im Biergarten noch ein Bierchen und dazu gibt es eine Bierbrezel aus der Bäckerei.


BierBlechschild 1


Später erwartet uns noch ein letztes, typisch Bayerisches Gericht zum Abendessen: frische Schwammerl in Kräuterrahmsoße mit Semmelknödel, davor wieder einen feinen Teller mit knackigen Salaten und eine Karotten-Currysuppe. Zum Dessert gibt es Sahnequarkcreme mit Früchten (ohne Foto) und zum Abschluss einen hausgemachten Rumzwetschgen-Likör.



Und am nächsten Tag geht’s wieder heimwärts ins Markgräflerland. Das Rezept für die Rahmschwammerl mit Semmelknödel folgt demnächst in einem weiteren Beitrag.


 

 

 

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Wandern

Wandern im Altmühltal – mit AVANTI Teil 1: Beilngries

Altnmuehltal Wandern 1


Anfang Juni machten wir uns im roten Avanti-Bus auf den Weg zu einer Wanderreise in Bayern.
Nach einer gemütlichen Anreise mit Hans-Peter, von Freiburg über den Schwarzwald, erreichten wir am späten Nachmittag den Ort Beilngries in Oberbayern, wo sich Susanne aus Landshut als unsere Wanderführerin zu uns gesellt hat.


Altnmuehltal Wandern 26


Nachdem die Zimmer im Hotel Krone bezogen waren, gab es zur ersten Orientierung von Susanne eine kleine Stadtführung.


Altnmuehltal Wandern 2Solnhofer Marmor in den Fluren des Hotels Krone


Der Markgräfler und die Markgräflerin waren vor vielen Jahren im Rahmen von diversen Weihnachtsmarkt-Besuchen in der Gegend um Nürnberg und auch kurz in Beilngries. Wiedererkannt haben wir hier nichts, das war wohl doch schon zu lange her.


Altmuehltal Wandern 45


Die Stadt ist ein perfekter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Ausflüge. Im Restaurant des Hotels steht der Hausherr selbst und kocht traditionell bayerisch – hiervon werde ich später noch erzählen – und, wie überall, wird hier dringend Personal gesucht.
Aber erst mal zur Stadtführung.


Schräg gegenüber vom Hotel steht die Stadtpfarrkirche St. Walburga


Altnmuehltal Wandern 16


Bunte Dachziegel sind das Charakteristikum dieser Kirche. Erbaut von 1911 bis 1913, an fast gleicher Stelle wie ihre barocke Vorgängerkirche, ist sie eine künstlerisch freie Schöpfung barocken Grundcharakters – der Nordturm ist mit seiner spätromanischen Bausubstanz aber das älteste Baudenkmal der Stadt. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert.



Das Kaiserbeckhaus – dieses gotische Bürgerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert. Seine auffällig reiche Giebelung mitsamt sogenannten Blendarkaden ist Bürgermeister Hans Wittmann als wohlsituiertem Bauherrn zu verdanken. Der Name des Hauses entstand vor dem Ersten Weltkrieg, als sich der damalige Hausbesitzer, ein Bäckermeister, von der Konkurrenz absetzen wollte.


Altnmuehltal Wandern 21


Die Tourist-Information Beilngries befindet sich im Erdgeschoss des Haus des Gastes, mitten in der historischen Altstadt. Der imposante Bau wurde um 1450 errichtet. Früher diente er als fürstbischöflicher Getreidespeicher mit städtischer Brotbank – man sprach vom „Getreidekasten” und Kramladen im Erdgeschoss. Im ersten Stock wurden zwei Räume als Ratsstuben an die Stadt verpachtet.


Altnmuehltal Wandern 4


Das barocke Beilngrieser Rathaus wurde zwischen 1740 und 1742 von Gabriel de Gabrieli, dem berühmten Baumeister der Eichstätter Fürstbischöfe und zu dieser Zeit Baudirektor des Hochstifts Eichstätt, erbaut. Bis 1802 war es Sitz des fürstbischöflichen Oberamtmanns, anschließend beherbergte es Landgericht und Bezirksamt. Bevor 1972 die Stadt in das Haus einzog, diente es als Landratsamt des damals noch eigenständigen Landkeises Beilngies – heute gehört Beilngries zum Landkreis Eichstätt.


Altmühltal Wandern 37


Der Flurerturm (15./16. Jahrhundert) an der Südostecke der Stadtmauer war die Wohnung des Fluraufsehers (altertümlich: der „Flurhay”, der „Flurer”). Er hatte die wichtige Aufgabe inne, Feldfrevel, Weideverstöße und Holzdiebstahl im Stadtwald zu ahnden. Der Fachwerkaufbau ist jünger als der restliche Turm, er stammt aus dem 19. Jahrhundert.


Altmühltal Wandern 34


Am Ufer der Sulz



Die Kapelle Hl. Antonius von Padua


Dieser Baldachinbau stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und dient heute noch als Altar bei Bittprozessionen. Die Kapelle gilt als Pendant zur Pietà. Die beiden Kapellen standen im Osten bzw. im Westen außerhalb des Wassergrabens an der Stadtmauer. Der Heilige Antonius von Padua wird bei vielen Notfällen um Hilfe angerufen, unter anderem auch für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände. Deshalb heißt er im Volksmund auch „Schlampertoni”.



Der Bettelvogtturm beherbergte den Bettelvogt oder Bettelrichter. Er war für die Angelegenheiten der zahlreichen Bettler in der Stadt zuständig, er beaufsichtigte sie und sorgte dafür, dass sich fremde Bettler nicht zu lange in der Stadt aufhielten (erbaut 15./16. Jahrhundert).


Altmühltal Wandern 35


Der Bürgerturm mit Frauenkirche und Schloss Hirschberg auf der Anhöhe im Hintergrund


Altnmuehltal Wandern 10


Mit dem Bürgerturm (17./18. Jahrhundert) beginnt die östliche Reihe der Türme an der Beilngrieser Stadtmauer. Er war auch bekannt als „Turm der Bürgerstrafe”, denn dort mussten Beilngrieser Sträflinge ihren Arrest absitzen. Die sogenannten „Unbehausten”, also die Dienstboten und Fremde, wurden hingegen in das Amtshaus (auch Fronfeste tituliert) beim Seelennonnenturm eingewiesen.



Altnmuehltal Wandern 9


Der Biergarten der Brauerrei Schattenhofer


Altnmuehltal Wandern 19


Die Frauenkirche
Dieser Rokkokobau ist der bedeutendste Sakralbau in Beilngries. Er entstand ab 1753 unter dem fürstbischöflichen Hofbaudirektor Maurizio Pedetti.



Die Kapelle Pietà wurde 1721 von Johann Paul Schattenhofer gestiftet und 1730 geweiht (siehe Schattenhofer-Wappen). Das Originalbild des gekreuzigten Jesus befindet sich im Schloss Hirschberg.



Der Rossturm beschließt am Südwesteck die Reihe der Beilngrieser Türme. Erbauen ließ ihn 1520 Fürstbischof Gabriel von Eyb. Der Rossturm diente den Pferdehirten als Unterkunft – daher auch der Name.



Nach diesem Spaziergang war Abendessen angesagt. Als bayerische Begrüssung gab es einen  Sekt mit Rumzwetschgen-Likör. Das Menü bestand aus einem kleinen gemischten Salat, Spargelcremesuppe, Schweinskrustenbraten mit Sauce und Kartoffelknödel – und zum Dessert gab es Vanille- und Schokoladeneis mit Sahne.
Zum Essen hatte die Markgräflerin ein dunkles Barock Bier.



Das war Tag 1  – Fortsetzung folgt.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Einfacher Blätterteig-Apfelstrudel zum Oktoberfest

Blaetterteig Apfelstrudel 1


Viele von euch kennen sicherlich einen meiner ersten Blogbeiträge zum Münchner Oktoberfest, von dem die drei Bilder aus der Galerie des heutigen Beitrags stammen. (Beitrag vom September 2012)
Heute habe ich nach langer Zeit wieder mal den schnellen, einfachen Apfelstrudel mit Blätterteig gebacken. Von meinem Apfelbaum habe ich gerade wieder haufenweise Fallobst – nicht alle Äpfel sind brauchbar, aber gestern habe ich ein paar schöne aufsammeln können. Ja, es wird herbstlich draussen und in wenigen Tagen ist ja auch schon Herbstanfang.
Den Apfelstrudel gab es noch warm mit Vanille-Sahnepudding und dazu Kaffee.

Hier ist nochmal das Rezept mit neuen Bildern.


Blaetterteig Apfelstrudel 2


Einfacher Blätterteig-Apfelstrudel


1 Rolle Blätterteig (275 g)
2-3 säuerliche, saftige Äpfel (Brettacher oder Boskop)
Zucker
1-2 EL Vanillepuddingpulver
etwas Weisswein
etwas Bier
Zimt
nach Belieben eine Handvoll Rosinen
eine Handvoll Mandelstifte oder Mandelblättchen
etwas Semmelbrösel
verquirltes Ei

Zubereitung
Für die Füllung von den Äpfeln das Kerngehäuse ausstechen, dann die Äpfel dünn schälen, achteln und in Stücke schneiden. Die Apfelstücke in eine Pfanne geben, mit Zucker bestreuen (Menge nach Belieben und Apfelsorte) und weich dünsten. Je einen Schuss Weisswein und Bier (oder etwas Apfelsaft) angießen, dann mit 1-2 Esslöffeln Vanillepuddingpulver binden und mit Zimtpulver abschmecken.

Vom Herd nehmen, Rosinen und Mandelstifte oder -blättchen und etwas Semmelbrösel untermischen und abkühlen lassen.

Den Teig auf dem Backpapier (das in der Packung ist)  ausrollen, mit Semmelbröseln bestreuen, dann die Füllung längs in der Mitte verteilen, dabei einen Rand lassen. Von den langen Seiten den Teig über die Füllung schlagen, dann die Enden einschlagen.
Den Strudel umdrehen, so dass die „Nahtstelle“ auf dem Backpapier liegt. Mit verquirltem Ei bestreichen und mit einem scharfen Messer eine „Jalousie“ schneiden.

20-25 Minuten auf einem Blech in der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 200 °C backen.


Blaetterteig Apfelstrudel 3


Puff pastry apple strudel


275 g puff pastry (rolled out on paper)
2-3 sour, juicy apples (Brettacher or Boskop)
sugar
1-2 tbsp vanilla custard powder
some white wine
some beer
cinnamon
handful of raisins
a handful of almond sticks or flaked almonds
some breadcrumbs
beaten egg


Preparation
For the filling, cut out the core of the apples, then peel the apples thinly, cut them into eighths and after that cut into thin pieces. Put the apple pieces in a pan, sprinkle with sugar (amount as desired and type of apple) and sauté until soft. Pour in a shot of white wine and beer (or a little apple juice), then thicken with 1-2 tablespoons of vanilla custard powder and season with cinnamon powder. Remove from the heat, mix in the raisins and almond sticks/flakes and some breadcrumbs and allow to cool.
Roll out the dough on the baking paper, sprinkle with breadcrumbs, then spread the filling lengthwise down the middle, leaving an edge. Fold the dough over the filling from the long sides, then fold in the ends. Turn the strudel over so that the “seam” is on the baking paper. Brush with beaten egg and cut a “blind” with a sharp knife. Bake on a tray in the middle of a preheated oven at 200°C = 392 °F for 20-25 minutes.

Basel, Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Resteverwertung, Schweiz, Vegetarisch

Quöllfrisch und Brewbee Tschipps

Quöllfrisch und Tschips 1


Die Serie über unseren Kurzurlaub in der Schweiz ist nun fast beendet. In der Schweiz habe ich noch eine Entdeckung gemacht, die sich wundebar als Überleitung zum nächsten Urlaubsthema macht, nämlich ein Bier – denn heute hat das Münchner Oktoberfest begonnen – und die Markgräflerin und der Markgräfler waren im Juni auf einer Wanderreise in Bayern unterwegs und dort gab es täglich Bier, mal mit Alkohol und mal ohne.
In Brienz haben wir uns abends nach dem Wandern auch mal ein Bierchen gegönnt. Dabei hat uns das Quöllfrisch der Brauerei Locher in Appenzell besonders gemundet und zum Knabbern gab es klassischerweise Zweifel Kartoffelchips.


Quöllfrisch und Tschips 4


In Basel habe ich später in einem Supermarkt die bewbee Tschipps von der Quöllfrisch Brauerei Locher endeckt – hier die Tschipps mit Kräutern.
Dass man mit dem Treber, der beim Bierbrauen anfällt so einiges machen kann, hatte die Markgräflerin schon bei der Besichtigung der Brauerei Feldschlösschen gelernt.



Früher durften die Nebenprodukte beim Bierbrauen als Viehfutter verwendet werden. Inzwischen ist dies aufgrund vieler Restriktionen immer weniger möglich und Nebenprodukte wie der Treber landen in der Biogasanlage.
Bei der Brauerei Locher fand man es schade, dass Tonnen von wertvollen Nebenprodukten somit  einfach entwertet werden und um ihrer ökologischen Verantwortung gerecht werden hat man sich überlegt, was man daraus machen könnte.
Heraus kamen Produkte wie Pizzen, Frühstücksflakes oder Chips, die wirklich nachhaltig sind und dabei auch noch großartig schmecken.
Mit brewbee hat die Brauerei eine neue Food-Upcycling-Marke gegründet.

Die Tschipps werden aus Biertreber, Gerstenmalz, Maismehl, Kartoffelflocken, Rollgerste, Kartoffelstärke gemacht, frittiert werden sie in Sonnenblumenöl. Die Tschipps gibt es in den Geschmacksrichtungen Salz, Paprika und Kräuter.

Eine tolle Apéro Idee!

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer

Birnen, Bohnen und Speck

Birnen Bohnen Speck 2


Es ist irgendwie verrückt – am Donnerstag, den 1. September wurde es draussen herbstlich, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Nebel am Morgen, Sonne am Nachmittag und am Abend endlich der heiß ersehnte Regen.

Auch auf den Tellern wird es langsam wieder Herbst!

Die Markgräflerin war kürzlich für einen Kurzurlaub in Hamburg unterwegs und hat sich als Souvenir wieder mal ein paar Rezepte von dort mitgebracht.


Hamburg DeichstrasseHamburg im August 2022
Die Deichstraße unweit des Hamburger Hafens am Nikolaifleet – mit sehenswerten Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Sie ist eines der letzten Zeugnisse der Stadtarchitektur von vor 1842.


Auf dem Markt gab es frische Buschbohnen und Birnen. „Die sollte man ein wenig zum Nachreifen liegen lassen, sie sind noch etwas fest“ hieß es am Marktstand der Familie Sehringer. Für meine Zwecke waren sie aber gerade richtig. Das Rezept verlangt nach „Kochbirnen“, in einem norddeutschen Kochbuch steht als verwendete Birne die Sorte „Bergamotte“. Diese bezeichnet eine Gruppe von rundlichen, meist sehr alten Birnensorten, deren Erscheinungsform oftmals mehr an Äpfel als an Birnen erinnert. Ich finde, die Williams Birnen, welche ich auf dem Markt besorgt habe sind perfekt dafür. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.


Birnen Bohnen Speck 4


Als Beilage gibt es Pellkartoffel (Salzkartoffeln gehen auch) und dazu trinken wir helles Bier.


Birnen Bohnen Speck 1


Birnen, Bohnen und Speck – Beer’n, Bohn und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 200 g Kochspeck (leicht geräucherter, durchwachsener Speck)
• 750 ml Wasser
• 400 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
• 4 Kochbirnen
• 1 Bund Bohnenkraut
• 1 Bund Petersilie
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit dem Speck in einen Topf mit ¾ Liter Wasser geben, bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, dann  bei niedriger Temperatur ca. 40 Minuten garen.  Den Speck herausnehmen und warm stellen.
Bohnen waschen, putzen und in den Sud legen. Die ganzen Birnen mit Schale und Stiel zum Sud geben. Bohnenkraut fein hacken, zusammen mit etwas Pfeffer in den Sud geben, dann den Speck oben auf die Bohnen legen. Alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
Die Bohnen, Birnen und dne Speck auf eine vorgewärmte Platte legen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Den Kochsud noch etwas reduzieren lassen und über die Birnen, Bohnen und den Speck gießen.
Mit Pellkartoffeln servieren.


Birnen Bohnen Speck 5


Pears, beans and bacon – Beer’n, Bohn und Speck


Ingredients
(For 4 people)

1 onion
200 g lightly smoked, streaky bacon
750 ml water
400 g green beans (bush beans)
4 cooking pears
1 bunch of savory
1 bunch of parsley
freshly ground pepper

Preparation
Peel the onion, dice finely and place together with the baconin a pot with ¾ liter of water, bring to the boil with the lid closed, then cook at a low temperature for about 40 minutes. Remove the bacon and keep warm.
Wash the beans, clean and place in the broth. Add the whole pears with their skins and stalks to the broth. Finely chop the savory, add to the broth together with a little pepper, then place the bacon on top of the beans. Cook for another 20 minutes.
Place the beans, pears and bacon on a warmed platter and sprinkle with finely chopped parsley.
Allow the cooking stock to reduce a little and pour over the pears, beans and bacon.
Serve with boiled potatoes.

Basel, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schweiz, Winter

Wochenrückblick – Ende Februar / Anfang März 2022

Wochenrueckblick_kw 09_1_


Es ist verrückt, wie die Zeit an uns vorbeirauscht. Es ist bereits März, draussen erwacht langsam die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Fasnacht ist auch schon wieder vorbei.
Eine richtige Fasnachtsstimmung kam zwar am Sonntag nicht so richtig auf, dennoch haben wir uns am vergangenen Sonntag das Maskenball-Video der Neuenburger Rhiischnooge angesehen.


beginnende Forsythienblüte im Rebberg – 27.02.2022


Nachdem wir am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein eine extra große Nordic Walking Runde gedreht hatten, gab es dazu eine „kleine Stärkung“: Pastrami-Weckle (statt Schinkenweckle), Käsewürfel, ein Markgräfler Bier und zum Dessert Berliner.


Wochenrueckblick_kw 09_4


Am Abend gab es dann noch eine Narrensuppe diesmal mit Suppenfleisch und Markknochen (statt Rinderbeinscheibe) gekocht.


Krokusse Basel 1


Das trocken-kalte Wetter hat dann die vergangene Woche geprägt. Die Markgräflerin war in der Mittagspause in Basel spazieren. In den Parkanlagen blühen die Krokusse und erste Narzissen.



Gestern, am Samstag war die Markgräflerin wieder mal kulinarisch unterwegs – bei einem privaten Kochkurs bekam sie beigebracht, wie man echte Chinesische Teigtaschen zubereitet.
Darüber werde ich bei Gelegenheit noch in einem separaten Blogbeitrag berichten.


Wochenrueckblick_kw 09_11

Chinesische Teigtaschen – Jiaozi


Wochenrueckblick_kw 09_15


Am Abend sind wir dann zu Fuss durch die Reben zum Scheibenfeuer (Schiebefiier) gegangen – das war bei klarem Himmel wunderschön anzusehen, wie unsere Scheiben durch die Luft gesurrt sind.


Wochenrueckblick_kw 09_13


Auf unserer heutigen Nordic Walking Runde haben wir dann noch ein schönes Fotomotiv entdeckt – ein übriggebliebener „Stecken“ mit restlichen Scheiben….


Wochenrueckblick_kw 09_18


Und morgen früh beginnt dann mit dem Morgestraich die Basler Fasnacht…


Wochenrueckblick_kw 09_19


Schaufenster-Dekorationen zur Basler Fasnacht 2022 in der St. Alban-Vorstadt


Wochenrueckblick_kw 09_24

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Rezepte, Samstagseintopf, Schwarzwald/Black Forest, Suppe, Winter

Rothaus Eiszäpfle / Tannenzäpfle Suppe


Da es gerade gut zum Wetter passt – Schnee in den Höhenlagen und eisige Kälte – und heute Samstag ist, habe ich noch ein wärmendes Süppchen für euch.
Bei uns gab es die Eiszäpfle-Suppe als Vorspeise an Weihnachten (passt als Vorspeise zum typisch Badischen bzw. Markgräfler Schäufele mit Kartoffelsalat, aber sicher auch zu Braten oder feinem Schweinefilet). Basiszutat für diese Suppe ist eine Flasche Bier – nämlich Rothaus Eiszäpfle oder Tannenzäpfle. Wir hatten an Weihnachten Eiszäpfle dafür verwendet.
Köstlich!
Die enthaltenen Bitterstoffe des Hopfens regen den Appetit an und Bitterstoffe sollen im allgemeinen ja auch gesund sein.



Eiszäpfle- / Tannenzäpfle-Suppe


Zutaten
(als Vorspeise für 4 Personen)

1 Zwiebel
1 Esslöffel Butterschmalz oder 1-2 Esslöffel Rapsöl
½ Karotte
1-2 Esslöffel Mehl
1 Rothaus Tannen-Eiszäpfle 0,33 l oder Tannenzäpfle
½ Liter kräftige Rinderbrühe
¼ Liter Sahne
1 kleiner Bund Schnittlauch
Salz (ca. 10 g)
Zucker (ca. 15 g)
Pfeffer
Etwas Speisestärke zum Abbinden

Zubereitung
Zwiebel und Karotte schälen und in kleine Würfel schneiden. Butterschmalz oder Öl in einem Topf erhitzen, dann die Zwiebeln darin anschwitzen, Karottenwürfel dazugeben und mit dem Mehl bestäuben.
Mit dem Rothaus Tannenzäpfle und der Brühe auffüllen, alles gut verrühren und aufkochen lassen. Mit Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren. Die Suppe nochmals aufkochen lassen, dabei die Speisestärke einrühren und die Suppe damit ein wenig eindicken.
Zur Garnitur mit Schnittlauchröllchen bestreuen.



Rothaus „Tannenzäpfle“ or „Eiszäpfle“ Beer Soup


Ingredients
(Serves 4 – as a starter)

1 onion
1 tablespoon clarified butter or 1-2 tablespoons rapeseed oil
½ carrot
1-2 tablespoons flour
1 Rothaus Tannen-Eiszäpfle 0. 33 l or Tannenzäpfle beer
½ litre strong beef stock
¼ litre cream
1 small bunch chives
Salt (approx. 10 g)
sugar (approx. 15 g)
Pepper
a little cornstarch to thicken

Preparation
Peel the onion and carrot and cut into small cubes. In a pot, heat clarified butter or rapeseed oul and fry the onions in it, add carrot cubes and dust with the flour. Fill up with Rothaus Eiszäpfle or Tannenzäpfle beer and broth , mix well and let it boil. Add cream and season with salt, pepper and a little sugar. Mix cornstarch with a little cold water. Bring the soup to the boil again, stir in the starch and thicken the soup with it. To garnish, sprinkle with chives rolls.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Wandern

Oster-Rückblick – 2019: Der Baumkronenweg in Waldkirch


Der heutige Feierabendcocktail Tanne Spritz hat mich wieder an ein ganz besonderes Erlebnis im vergangenen Jahr erinnert.
2019 hatten wir nämlich zu Ostern einen Familienausflug nach Waldkirch zum Baumkronenweg unternommen. Damals hatten wir nämlich auf dem steil ansteigenden Fußweg ganz viele junge Tannenspitzen entdeckt und ganz oben angekommen hat die Markgräflerin sogar ein wenig von ihrer Höhenangst überwunden und ist über Hängebrücken, Kletternetze und Wackelbrücken über den 200 Meter langen Abenteuerpfad von Baum zu Baum gegangen.


Das Beweisfoto – die Markgräflerin geht auf einer Hängebrücke, mehrere Meter über dem Waldboden


Leider ist der Baumkronenweg in Waldkirch derzeit wegen COVID19 derzeit geschlossen, ihr solltet ihn euch aber auf jeden Fall für einen späteren Besuch vormerken….
Hier sind ein paar Erinnerungsbilder…



Das Eichhörnchen weist uns den Weg und gibt zwischendurch noch die Entfernung bis zu den Wipfeln der Bäume bekannt. Später erfahren wir noch, in welcher Höhe über dem Waldboden wir uns befinden.



Wunderbare Aussicht



Anfangs nur ein leichter Anstieg, der immer steiler wird.



Nach dem Abstieg haben wir uns noch im nahegelegenen Biergarten neben der Brauerei mit Wurstsalat, Brägele, Bibeleskäs und einem kühlen Bier gestärkt.



Waldkirch ist übrigens auch für den Orgelbau bekannt.


Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Super Bowl LIV: Stadionfutter – Sheboygan Brats

Sheboygan Brats 5


Superbowl_Logo_2020_Miami

Nicht nur im Fußball-Stadion, auch beim American Football zählen Bratwürste zu den typischen Snacks. Zum Super Bowl, dem Finale der National Football League (NFL), in Miami haben wir uns Sheboygan Brats, gegrillte Bratwürste, die anschließend noch in Bier gekocht werden, ausgesucht.

Das Rezept stammt aus Wisconsin, der Heimat der Green Bay Packers – die im Finale der NFC-Championships gegen die San Francisco 49eres den kürzeren gezogen haben.

Weil Bratwürste typisches Stadionfutter sind, und die Sheboygan Brats mit der Biersauce richtig lecker sind, wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Bratwürste sind in Wisconsin sehr beliebt. Zum Runterspülen trinkt man ein kühles Bier – in unserem Fall ein Marilyn Monroe Bier von der Brauerei Waldhaus – eine Sonderedition, die es nur zu Weihnachten gab.  Wir haben Anfang des Jahres nochmal versucht, welches nachzukaufen – war aber leider nicht mehr erhältlich.


Waldhaus Marilyn Monroe 1


Sheboygan ist eine Stadt in Wisconsin. Viele Einwohner Sheboygans haben deutsche Vorfahren. Sheboygan County ist bekannt für seine Bratwurst, für die auch das deutsche Wort „Bratwurst“ verwendet wird. Es findet ein jährliches Festival, die Bratwurst Days, statt, zu dem auch die Johnsonville World Bratwurst Eating Championship, ein Bratwurst–Wettessen gehört.


Sheboygan Brats 6


Sheboygan Brats


Zutaten
• 8 rohe Bratwürste (wir haben Bio-Nürnberger) genommen
• 325 ml Bier
• 125 g Butter
• 1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 4 Brötchen
• rote Zwiebeln, fein gehackt zum Servieren
• Essiggurken zum Servieren
• Süßer Senf zum Servieren

Zubereitung
Die Bratwürste rundum mit einer Gabel einstechen, damit sie später nicht aufplatzen.
Die Bratwürtste langsam grillen, bis sie goldbraun sind, dabei mehrfach wenden.

60 g Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelringe darin andünsten, mit Bier ablöschen, zum Kochen bringen und dann zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.



Die gebratenen Würste in die Biersauce legen und bis zum Servieren warm halten.
Zum Servieren die Brötchen halbieren und mit der restlichen Butter bestreichen.
Jedes Brötchen mit zwei Würsten belegen. Mit einem Schaumlöffel die Zwiebeln aus der Sauce heben und auf den Würsten verteilen. Mit rohen Zwiebeln, Essiggurken und Senf servieren.


Sheboygan Brats 3

Sheboygan Brats 4


Sheboygan Brats


Ingredients
8 raw bratwursts (we took organic Nürnbergers)
325 ml beer
125 g butter
1 large onion cut into thin rings
4 buns
raw onions, finely chopped, for serving
Pickles to serve
Sweet mustard to serve

Preparation
Prick the sausages all over with a fork so that they do not burst. Grill the sausages slowly, , turning them several times until they are golden brown.

In a pan, melt 60 g butter and sauté onion rings. Add beer, bring to the boil and then simmer for ten minutes at low heat.

Place the fried sausages in the beer sauce and keep warm until serving.

To serve, cut the rolls in half and spread with the remaining butter. Top each roll with two sausages. Using a skimmer, lift the onions out of the sauce and spread them on the sausages. Serve with chopped onions, pickles and mustard.


Welcome to Miami – Bienvenido a Miami