Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer

Birnen, Bohnen und Speck

Birnen Bohnen Speck 2


Es ist irgendwie verrückt – am Donnerstag, den 1. September wurde es draussen herbstlich, als hätte jemand einen Schalter umgelegt: Nebel am Morgen, Sonne am Nachmittag und am Abend endlich der heiß ersehnte Regen.

Auch auf den Tellern wird es langsam wieder Herbst!

Die Markgräflerin war kürzlich für einen Kurzurlaub in Hamburg unterwegs und hat sich als Souvenir wieder mal ein paar Rezepte von dort mitgebracht.


Hamburg DeichstrasseHamburg im August 2022
Die Deichstraße unweit des Hamburger Hafens am Nikolaifleet – mit sehenswerten Fachwerkhäusern und barocken Fassaden. Sie ist eines der letzten Zeugnisse der Stadtarchitektur von vor 1842.


Auf dem Markt gab es frische Buschbohnen und Birnen. „Die sollte man ein wenig zum Nachreifen liegen lassen, sie sind noch etwas fest“ hieß es am Marktstand der Familie Sehringer. Für meine Zwecke waren sie aber gerade richtig. Das Rezept verlangt nach „Kochbirnen“, in einem norddeutschen Kochbuch steht als verwendete Birne die Sorte „Bergamotte“. Diese bezeichnet eine Gruppe von rundlichen, meist sehr alten Birnensorten, deren Erscheinungsform oftmals mehr an Äpfel als an Birnen erinnert. Ich finde, die Williams Birnen, welche ich auf dem Markt besorgt habe sind perfekt dafür. Geschmeckt hat es jedenfalls hervorragend.


Birnen Bohnen Speck 4


Als Beilage gibt es Pellkartoffel (Salzkartoffeln gehen auch) und dazu trinken wir helles Bier.


Birnen Bohnen Speck 1


Birnen, Bohnen und Speck – Beer’n, Bohn und Speck


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 200 g Kochspeck (leicht geräucherter, durchwachsener Speck)
• 750 ml Wasser
• 400 g grüne Bohnen (Buschbohnen)
• 4 Kochbirnen
• 1 Bund Bohnenkraut
• 1 Bund Petersilie
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel abziehen, fein würfeln und mit dem Speck in einen Topf mit ¾ Liter Wasser geben, bei geschlossenem Deckel zum Kochen bringen, dann  bei niedriger Temperatur ca. 40 Minuten garen.  Den Speck herausnehmen und warm stellen.
Bohnen waschen, putzen und in den Sud legen. Die ganzen Birnen mit Schale und Stiel zum Sud geben. Bohnenkraut fein hacken, zusammen mit etwas Pfeffer in den Sud geben, dann den Speck oben auf die Bohnen legen. Alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
Die Bohnen, Birnen und dne Speck auf eine vorgewärmte Platte legen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Den Kochsud noch etwas reduzieren lassen und über die Birnen, Bohnen und den Speck gießen.
Mit Pellkartoffeln servieren.


Birnen Bohnen Speck 5


Pears, beans and bacon – Beer’n, Bohn und Speck


Ingredients
(For 4 people)

1 onion
200 g lightly smoked, streaky bacon
750 ml water
400 g green beans (bush beans)
4 cooking pears
1 bunch of savory
1 bunch of parsley
freshly ground pepper

Preparation
Peel the onion, dice finely and place together with the baconin a pot with ¾ liter of water, bring to the boil with the lid closed, then cook at a low temperature for about 40 minutes. Remove the bacon and keep warm.
Wash the beans, clean and place in the broth. Add the whole pears with their skins and stalks to the broth. Finely chop the savory, add to the broth together with a little pepper, then place the bacon on top of the beans. Cook for another 20 minutes.
Place the beans, pears and bacon on a warmed platter and sprinkle with finely chopped parsley.
Allow the cooking stock to reduce a little and pour over the pears, beans and bacon.
Serve with boiled potatoes.

Basel, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schweiz, Winter

Wochenrückblick – Ende Februar / Anfang März 2022

Wochenrueckblick_kw 09_1_


Es ist verrückt, wie die Zeit an uns vorbeirauscht. Es ist bereits März, draussen erwacht langsam die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Fasnacht ist auch schon wieder vorbei.
Eine richtige Fasnachtsstimmung kam zwar am Sonntag nicht so richtig auf, dennoch haben wir uns am vergangenen Sonntag das Maskenball-Video der Neuenburger Rhiischnooge angesehen.


beginnende Forsythienblüte im Rebberg – 27.02.2022


Nachdem wir am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein eine extra große Nordic Walking Runde gedreht hatten, gab es dazu eine „kleine Stärkung“: Pastrami-Weckle (statt Schinkenweckle), Käsewürfel, ein Markgräfler Bier und zum Dessert Berliner.


Wochenrueckblick_kw 09_4


Am Abend gab es dann noch eine Narrensuppe diesmal mit Suppenfleisch und Markknochen (statt Rinderbeinscheibe) gekocht.


Krokusse Basel 1


Das trocken-kalte Wetter hat dann die vergangene Woche geprägt. Die Markgräflerin war in der Mittagspause in Basel spazieren. In den Parkanlagen blühen die Krokusse und erste Narzissen.



Gestern, am Samstag war die Markgräflerin wieder mal kulinarisch unterwegs – bei einem privaten Kochkurs bekam sie beigebracht, wie man echte Chinesische Teigtaschen zubereitet.
Darüber werde ich bei Gelegenheit noch in einem separaten Blogbeitrag berichten.


Wochenrueckblick_kw 09_11

Chinesische Teigtaschen – Jiaozi


Wochenrueckblick_kw 09_15


Am Abend sind wir dann zu Fuss durch die Reben zum Scheibenfeuer (Schiebefiier) gegangen – das war bei klarem Himmel wunderschön anzusehen, wie unsere Scheiben durch die Luft gesurrt sind.


Wochenrueckblick_kw 09_13


Auf unserer heutigen Nordic Walking Runde haben wir dann noch ein schönes Fotomotiv entdeckt – ein übriggebliebener „Stecken“ mit restlichen Scheiben….


Wochenrueckblick_kw 09_18


Und morgen früh beginnt dann mit dem Morgestraich die Basler Fasnacht…


Wochenrueckblick_kw 09_19


Schaufenster-Dekorationen zur Basler Fasnacht 2022 in der St. Alban-Vorstadt


Wochenrueckblick_kw 09_24

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Rezepte, Samstagseintopf, Schwarzwald/Black Forest, Suppe, Winter

Rothaus Eiszäpfle / Tannenzäpfle Suppe


Da es gerade gut zum Wetter passt – Schnee in den Höhenlagen und eisige Kälte – und heute Samstag ist, habe ich noch ein wärmendes Süppchen für euch.
Bei uns gab es die Eiszäpfle-Suppe als Vorspeise an Weihnachten (passt als Vorspeise zum typisch Badischen bzw. Markgräfler Schäufele mit Kartoffelsalat, aber sicher auch zu Braten oder feinem Schweinefilet). Basiszutat für diese Suppe ist eine Flasche Bier – nämlich Rothaus Eiszäpfle oder Tannenzäpfle. Wir hatten an Weihnachten Eiszäpfle dafür verwendet.
Köstlich!
Die enthaltenen Bitterstoffe des Hopfens regen den Appetit an und Bitterstoffe sollen im allgemeinen ja auch gesund sein.



Eiszäpfle- / Tannenzäpfle-Suppe


Zutaten
(als Vorspeise für 4 Personen)

1 Zwiebel
1 Esslöffel Butterschmalz oder 1-2 Esslöffel Rapsöl
½ Karotte
1-2 Esslöffel Mehl
1 Rothaus Tannen-Eiszäpfle 0,33 l oder Tannenzäpfle
½ Liter kräftige Rinderbrühe
¼ Liter Sahne
1 kleiner Bund Schnittlauch
Salz (ca. 10 g)
Zucker (ca. 15 g)
Pfeffer
Etwas Speisestärke zum Abbinden

Zubereitung
Zwiebel und Karotte schälen und in kleine Würfel schneiden. Butterschmalz oder Öl in einem Topf erhitzen, dann die Zwiebeln darin anschwitzen, Karottenwürfel dazugeben und mit dem Mehl bestäuben.
Mit dem Rothaus Tannenzäpfle und der Brühe auffüllen, alles gut verrühren und aufkochen lassen. Mit Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren. Die Suppe nochmals aufkochen lassen, dabei die Speisestärke einrühren und die Suppe damit ein wenig eindicken.
Zur Garnitur mit Schnittlauchröllchen bestreuen.



Rothaus „Tannenzäpfle“ or „Eiszäpfle“ Beer Soup


Ingredients
(Serves 4 – as a starter)

1 onion
1 tablespoon clarified butter or 1-2 tablespoons rapeseed oil
½ carrot
1-2 tablespoons flour
1 Rothaus Tannen-Eiszäpfle 0. 33 l or Tannenzäpfle beer
½ litre strong beef stock
¼ litre cream
1 small bunch chives
Salt (approx. 10 g)
sugar (approx. 15 g)
Pepper
a little cornstarch to thicken

Preparation
Peel the onion and carrot and cut into small cubes. In a pot, heat clarified butter or rapeseed oul and fry the onions in it, add carrot cubes and dust with the flour. Fill up with Rothaus Eiszäpfle or Tannenzäpfle beer and broth , mix well and let it boil. Add cream and season with salt, pepper and a little sugar. Mix cornstarch with a little cold water. Bring the soup to the boil again, stir in the starch and thicken the soup with it. To garnish, sprinkle with chives rolls.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Wandern

Oster-Rückblick – 2019: Der Baumkronenweg in Waldkirch


Der heutige Feierabendcocktail Tanne Spritz hat mich wieder an ein ganz besonderes Erlebnis im vergangenen Jahr erinnert.
2019 hatten wir nämlich zu Ostern einen Familienausflug nach Waldkirch zum Baumkronenweg unternommen. Damals hatten wir nämlich auf dem steil ansteigenden Fußweg ganz viele junge Tannenspitzen entdeckt und ganz oben angekommen hat die Markgräflerin sogar ein wenig von ihrer Höhenangst überwunden und ist über Hängebrücken, Kletternetze und Wackelbrücken über den 200 Meter langen Abenteuerpfad von Baum zu Baum gegangen.


Das Beweisfoto – die Markgräflerin geht auf einer Hängebrücke, mehrere Meter über dem Waldboden


Leider ist der Baumkronenweg in Waldkirch derzeit wegen COVID19 derzeit geschlossen, ihr solltet ihn euch aber auf jeden Fall für einen späteren Besuch vormerken….
Hier sind ein paar Erinnerungsbilder…



Das Eichhörnchen weist uns den Weg und gibt zwischendurch noch die Entfernung bis zu den Wipfeln der Bäume bekannt. Später erfahren wir noch, in welcher Höhe über dem Waldboden wir uns befinden.



Wunderbare Aussicht



Anfangs nur ein leichter Anstieg, der immer steiler wird.



Nach dem Abstieg haben wir uns noch im nahegelegenen Biergarten neben der Brauerei mit Wurstsalat, Brägele, Bibeleskäs und einem kühlen Bier gestärkt.



Waldkirch ist übrigens auch für den Orgelbau bekannt.


Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Super Bowl LIV: Stadionfutter – Sheboygan Brats

Sheboygan Brats 5


Superbowl_Logo_2020_Miami

Nicht nur im Fußball-Stadion, auch beim American Football zählen Bratwürste zu den typischen Snacks. Zum Super Bowl, dem Finale der National Football League (NFL), in Miami haben wir uns Sheboygan Brats, gegrillte Bratwürste, die anschließend noch in Bier gekocht werden, ausgesucht.

Das Rezept stammt aus Wisconsin, der Heimat der Green Bay Packers – die im Finale der NFC-Championships gegen die San Francisco 49eres den kürzeren gezogen haben.

Weil Bratwürste typisches Stadionfutter sind, und die Sheboygan Brats mit der Biersauce richtig lecker sind, wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Bratwürste sind in Wisconsin sehr beliebt. Zum Runterspülen trinkt man ein kühles Bier – in unserem Fall ein Marilyn Monroe Bier von der Brauerei Waldhaus – eine Sonderedition, die es nur zu Weihnachten gab.  Wir haben Anfang des Jahres nochmal versucht, welches nachzukaufen – war aber leider nicht mehr erhältlich.


Waldhaus Marilyn Monroe 1


Sheboygan ist eine Stadt in Wisconsin. Viele Einwohner Sheboygans haben deutsche Vorfahren. Sheboygan County ist bekannt für seine Bratwurst, für die auch das deutsche Wort „Bratwurst“ verwendet wird. Es findet ein jährliches Festival, die Bratwurst Days, statt, zu dem auch die Johnsonville World Bratwurst Eating Championship, ein Bratwurst–Wettessen gehört.


Sheboygan Brats 6


Sheboygan Brats


Zutaten
• 8 rohe Bratwürste (wir haben Bio-Nürnberger) genommen
• 325 ml Bier
• 125 g Butter
• 1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 4 Brötchen
• rote Zwiebeln, fein gehackt zum Servieren
• Essiggurken zum Servieren
• Süßer Senf zum Servieren

Zubereitung
Die Bratwürste rundum mit einer Gabel einstechen, damit sie später nicht aufplatzen.
Die Bratwürtste langsam grillen, bis sie goldbraun sind, dabei mehrfach wenden.

60 g Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelringe darin andünsten, mit Bier ablöschen, zum Kochen bringen und dann zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.



Die gebratenen Würste in die Biersauce legen und bis zum Servieren warm halten.
Zum Servieren die Brötchen halbieren und mit der restlichen Butter bestreichen.
Jedes Brötchen mit zwei Würsten belegen. Mit einem Schaumlöffel die Zwiebeln aus der Sauce heben und auf den Würsten verteilen. Mit rohen Zwiebeln, Essiggurken und Senf servieren.


Sheboygan Brats 3

Sheboygan Brats 4


Sheboygan Brats


Ingredients
8 raw bratwursts (we took organic Nürnbergers)
325 ml beer
125 g butter
1 large onion cut into thin rings
4 buns
raw onions, finely chopped, for serving
Pickles to serve
Sweet mustard to serve

Preparation
Prick the sausages all over with a fork so that they do not burst. Grill the sausages slowly, , turning them several times until they are golden brown.

In a pan, melt 60 g butter and sauté onion rings. Add beer, bring to the boil and then simmer for ten minutes at low heat.

Place the fried sausages in the beer sauce and keep warm until serving.

To serve, cut the rolls in half and spread with the remaining butter. Top each roll with two sausages. Using a skimmer, lift the onions out of the sauce and spread them on the sausages. Serve with chopped onions, pickles and mustard.


Welcome to Miami – Bienvenido a Miami


 

Backen, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Oktoberfest-Sonntagskuchen: Marmor-Gugelhupf mit Bier


Zum Oktoberfest-Sonntagskaffee gibt es einen klassischen Marmor-Gugelhupf – aber mit Bier im Teig.
Gebacken habe ich den Kuchen in einer Nordic Ware-Backform, die ich mir im Frühjahr angeschafft hatte.



Marmor-Gugelhupf mit Bier


Zutaten
(Für eine Gugelhupfform/ 16 Stücke)

Für den Grundteig
• 300 g Butter
• 250 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 5 Eier
• geriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
• Mark von 1 Vanilleschote
• 375 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 3 Esslöffel Milch
• 4 Esslöffel Dunkelbier (z. B. Irish Stout)

Für den dunklen Teig
• 20 g Zucker
• 20 g Kakaopulver zum Backen
• 1-2 Esslöffel Dunkelbier

• Butter und etwas Mehl für die Backform
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Gugelhupfform innen mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Butter, Zucker und Salz cremig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren, geriebene Zitronenschale und Vanillemark hinzufügen.
Mehl mit Backpulver mischen und sieben. Abwechselnd mit Milch und Bier nach und nach unter den Teig rühren.

Die Hälfte des Teigs in die Form geben. Für die dunkel Masse Zucker und Kakao in den übrigen Teig rühren und auf den hellen Teig in die Form füllen.
Mit einer Gabel die beiden Schichten vorsichtig marmorieren.
Etwa eine Stunde backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Aus dem Ofen nehmen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen.
Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Marble bundt cake with beer


Ingredients
(For a one bundtcake / 16 pieces)

For the basic dough
300 g butter
250 g sugar
1 pinch of salt
5 eggs
grated peel of 1 organic lemon
1 vanilla pod
375 g flour
1 sachet baking powder
3 tablespoons milk
4 tablespoons dark beer (e. g. Irish Stout)

For the dark dough
20 g sugar
20 g cocoa powder
1-2 tablespoons dark beer

butter and some flour for the baking tin
icing sugar for dusting

Preparation

Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the cake tin and dust with flour.

Stir butter, sugar and salt until creamy. Add one egg after the other, then grated lemon peel and vanilla pulp.
Mix flour with baking powder and sift. Stir into the dough alternately with milk and beer.

Pour half of the dough into the mould. For the dark dough, stir the sugar and cocoa into the rest of the dough and pour into the mould on top of the light-coloured dough.
Carefully marble the two layers with a fork.
Bake for about an hour. Check with a stick whether the cake is baked.
Remove from oven, let cool for about 10 minutes, then place on a cake rack to cool.
To serve, sprinkle with icing sugar.

Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Vegetarisch

Überbackene Bier-Käsespätzle zum #Oktoberfest


oktoberfest-0011Zum heute beginnenden Oktoberfest habe ich mir wieder ein Rezept mit Bier ausgesucht:
Überbackene Bier-Käsespätzle. Ein Rezept mit dem die Badener genausogut etwas anfangen können wie die Schwaben und Bayern.

Auch wenn das Markgräflerland als Weinregion wahrgenommen wird – bis in die 1970er Jahre wurde im Rheintal noch viel Braugerste angebaut, die nach und nach vom Mais verdrängt wurde. Eine neue Initiative bringt seit diesem Jahr wieder Landwirte, Mälzer und Brauer zusammen, nach dem Motto „heimische Gerste für heimisches Bier”. Partner sind unter anderem die Raiffeisen Genossenschaft sowie die Privatbrauerein Ganter in Freiburg und Lasser in Lörrach.

Zu den Bier-Käsespätzle passt ein bunter Salat und ein kühles Bierchen darf auch nicht fehlen – in unserem Fall ein Waldhaus Pils -gerne auch alkoholfrei.



Überbackene Bier-Käsespätzle


Zutaten
(für 4 Personen)
Für die Spätzle
• 4 Eier
• 400 g Mehl
• 150 – 250 ml Bier
• Prise Salz
Für die Soße
• 1 Zwiebel
• Butter
• 50 ml Bier
• 100 ml Sahne
• 150 g Allgäuer Emmentaler (gerieben)
• 50 g Semmelbrösel
• Salz und Pfeffer
• Petersilie für die Dekoration

Zubereitung

In einem großen Topf etwa 2,5 Liter Salzwasser zum Kochen bringen. Eier, Mehl, Salz und Bier in einer großen Schüssel verrühren bis der Teig Blasen wirft. Ist der Teig zu fest, noch etwas Bier hinzufügen.
Wenn das Wasser kocht den Spätzleteig portionsweise durch die Spätzlepresse ins Wasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in eine Schüssel mit kalten Wasser geben. Die Spätzle in einem Sieb abtropfen lassen.

Für die Soße eine Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und un die Zwiebeln in der Butter andünsten. Mit Bier und Sahne ablösschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte des geriebenen Käses unterrühren.

Den Backofen auf 175 °C  vorheizen.

Die Spätzle in eine Auflaufform geben, die Soße hinzugeben und die restlicht Hälfte des geriebenen Käses und die Semmelbrösel darüber streuen. 30 Minuten im Backofen backen.

Petersilie waschen und zupfen. Die Auflaufform aus dem Backofen holen und mit der Petersilie garnieren.

Dazu ein kühles Pils servieren.



Beer and Cheese Spätzles Gratiné


Ingredients
(for 4 servings)

For the spaetzles
4 eggs
400 g flour
150 – 250 ml beer
pinch of salt

For the sauce
1 onion
butter
50 ml beer
100 ml cream
150 g Allgäuer Emmentaler cheese (grated)
50 g breadcrumbs
salt and pepper
parsley

Preparation

In a large pot, bring about 2. 5 litres of salted water to the boil.
Mix eggs, flour, salt and beer in a large bowl. If the dough is to heavy, add some more beer.
When the water is boiling, press the dough in portions through the spaetzle press into the water. When the spaetzles swim up, lift them out of the water with a skimmer and put in a bowl of cold water. Drain the spaetzles in a sieve.

For the sauce, peel and chop an onion. Melt the butter in a pan and sauté the onions in the butter. Deglaze with beer, add cream and season with salt and pepper. Stir in half of the grated cheese.

Preheat the oven to 175 °C (347 °F).

Put the spaetzles in an ovenproof dish, add the sauce and sprinkle with the remaining half of the grated cheese and the breadcrumbs. Bake in the oven for 30 minutes.

Wash and pluck the parsley. Remove the casserole dish from the oven and garnish with the parsley.
Serve with salad and enjoy with a cool beer.


Backen, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade

Schoko-Bier-Cupcakes #Oktoberfest


Es ist schon wieder September – und auch der Monat, in dem das Münchner Oktoberfest beginnt. Überall werden schon wieder Dirndl angeboten und bald soll das Wetter ja auch herbstlich werden. Der meteorologische Herbstanfang ist ja heute, und deshalb gibt es diesmal auf dem sonntäglichen Kaffeetisch zur Einstimmung Schoko-Bier-Cupcakes mit einem cremig-knusprigen Topping.
Für die Cupcakes habe ich Irish Stout, ein dunkles Bier mit Schokoladennote, verwendet. Passt hervorragend!
Und bei den knusprigen Mini-Brezeln handelt es sich selbstverständlich um Mayka Brezeln – im Markgräflerland produziert.



Schoko-Bier-Cupcakes


Zutaten
(Für 12 Stück)

12 Papier-Muffinförmchen

Für den Teig
• 100 g Butter
• 30 g Backkakao-Pulver
• 125 ml dunkles Bier (z. B. Irish Stout)
• 1 Ei
• 75 g Schmand (Sauerrahm)
• 120 g Mehl
• 160 g Zucker
• 1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz

Für das Topping
• 150 g weiche Butter
• 175 g Puderzucker
• 3 Teelöffel Vanillezucker
• 150 g Frischkäse
• 24 Mini Salzbrezeln
• 100 g Schokoladenstreusel

Für die Deko
• 12 Mini Salzbrezeln

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen.

Die Butter schmelzen. Mit Kakaopulver und Bier vermengen. Ei und Schmand verrühren und zur Buttermasse geben. Den Zucker unterrühren.
Mehl, Natron und Salz mischen und auf die Butter-Zucker Mischung sieben, mit einem Teigspatel unterheben, bis der Teig glatt ist.
Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten backen.
Mit einem Stäbchen prüfen, ob die Küchlein durchgebacken sind, dann aus dem Ofen nehmen und zum Auskühlen auf einen Kuchendraht setzen.

Für das Topping die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Puderzucker, Vanillezucker und Frischkäse zufügen und glatt rühren.
24 Mini Salzbrezeln in einem Beutel mit Hilfe eines Wellholzes fein zerbröseln und in die Creme rühren.
In einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Küchlein spritzen. Auf das Topping jeweils eine Salzbrezel setzen.



Chocolate Cupcakes with Beer and Pretzels


Ingredients
(For 12 pieces)

12 paper muffin cups

For the dough
100 g butter
30 g cocoa powder
125 ml dark beer (e. g. Irish Stout)
1 egg
75 g sour cream
120 g flour
160 g sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt

For the topping
150 g soft butter
175 g icing sugar
3 teaspoons vanilla sugar
150 g cream cheese
24 mini pretzels
100 g chocolate sprinkles

For the decoration
12 mini pretzels

Preparation
Preheat the oven to 175 °C =347 °F.
Place the paper cases in the cups of a muffin tin.

Melt the butter. Mix with cocoa powder and beer. Mix egg and sour cream and add to the butter mixture. Stir in the sugar.
Mix flour, baking soda and salt and sieve onto the butter-sugar mixture, fold in with a spatula until the dough is smooth.
Fill the dough evenly into the moulds and bake in a preheated oven for 25 to 30 minutes.
Use a wooden stick / cake tester to check that the cakes are fully baked, then remove them from the oven and place them on a cake wire to cool.

For the topping, beat the butter in a bowl until foamy. Add icing sugar, vanilla sugar and cream cheese and stir until smooth.
Put 24 mini salt pretzels in a bag and finely crumble usig a rolling pin, then stir into the cream together with the chocolate sprinkles.
Fill into a piping bag and decorate the cakes with it. Place one pretzel onto each one.


Bücher, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Schweden: Würstchen Grillen am See und ein Rezept für schwedischen Kartoffelsalat


Zum heutigen Feiertag – an dem sicherlich viele von euch unterwegs sind und ihr vielleicht auch Würstchen grillt – habe ich noch einen Nachtrag zu unserem Schweden Urlaub im vergangenen Sommer. Das ist jetzt schon fast wieder ein Jahr her, aber die schönen Erinnerungen sind immer noch präsent.

An unserem zehnten Tag in Schweden haben wir, wie schon erwähnt, erst eine kleine Wanderung auf den Gettjärnsklätten gemacht, waren dann noch einkaufen und haben den Rest des Tages und den Abend am See verbracht.
Zum Abendessen haben wir schwedische Würstchen (Korv) gegrillt – wobei man gleich sagen muss, dass diese Würstchen ziemlich fettig sind – dazu gab es Boston Gurka, das ist eine Art Gurken Relish, Brot und Folienkartoffeln. Als Getränk gab es ein schwedisches Bier.



Bevor man, nicht nur in Schweden, irgendwo ein (Grill-) Feuer macht, sollte man sich vergewissern, dass es überhaupt erlaubt ist.
Oft ist das im Sommer in Wäldern wegen der Brandgefahr grundsätzlich untersagt. Am besten hält man nach öffentlichen Grillstellen, wie hier am See, Ausschau.
Und es ist wohl selbstverständlich, dass man hinterher das Feuer ordentlich löscht, bevor man die Grillstelle verlässt und den Müll entweder in bereitgestellten Mülltonnen oder Containern entsorgt oder einfach wieder mit nach Hause nimmt!


Trollpostkarte Wuerstchen Grillen


Wieder zu Hause, waren wir am darauffolgenden Wochenende zum Grillen eingeladen und ich habe einen schwedischen Kartoffelsalat mitgebracht.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Schärensommer” von Viveca Sten (Autorin der Krimis: „Mord im Mittsommer”) entdeckt.
Im untenstehenden Originalrezept sind noch grüne Spargeln im Salat, die gab es aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr, deshalb habe ich sie einfach weggelassen.
Der Kartoffelsalat lässt sich einfach auch für viele Esser vorbereiten und gut für unterwegs mitnehmen. Auch am nächsten Tag (im Kühlschrank aufbewahren!) schmeckt er noch super.



Würstchen mit Kartoffelsalat


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g neue Kartoffeln
• 4 Karotten
• 250 g grüner Spargel
• 1 rote Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 ½ Esslöffel Weißweinessig
• 1 Esslöffel kräftiger Senf
• ½ Teelöffel flüssiger Honig
• 1 Bund Radieschen
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 400 g Würstchen

Zubereitung
Kartoffeln und Karotten schrubben. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den unteren, etwas holzigen Teil des Spargels abschneiden.
Kartoffeln in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Karotten und in den letzen 3 Minuten den Spargel zugeben.
Alles abgießen und den Spargel in Eiswasser legen. Kartoffeln und Karotten in einem Seiher ausdampfen lassen.

Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Öl, Essig, Senf und Honig in einer großen Schüssel mischen.
Die Radieschen waschen und halbieren oder vierteln. Die Kartoffeln in kleinere Stücke schneiden und den Spargel der Länge nach teilen. Kartoffeln, Karotten, Spargel und Radieschen mit dem Dressing in der Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchröllchen untermischen.
Den Kartofffelsalat mit den gegrillten Würstchen servieren.



Als Dessert gab es noch schwedische Mandeltårta – die hatte ich diesmal nicht selbst zubereitet, sondern im Supermarkt gekauft – und natürlich Kaffee, denn die Schweden trinken immer und überall Kaffee!



Sausages with potato salad
(A recipe from Sweden)


Ingredients
(For 4 portions)

500 g new potatoes
4 carrots
250 g green asparagus
1 red onion
3 tablespoons olive oil
1 ½ tablespoon white wine vinegar
1 tablespoon strong mustard
½ teaspoon liquid honey
1 bunch of radishes
Salt
black pepper from the mill
2 tablespoons chives rolls
400 g sausages

Preparation
Scrub the potatoes and carrots. Cut the carrots into slices. Cut off the lower, woody parts of the asparagus.
Boil the potatoes in salted water. 10 minutes before the end of the cooking time add the carrots and in the last 3 minutes add the asparagus.
Drain everything and put the asparagus in ice-cold water. Steam out potatoes and carrots in a strainer.

Peel the onion and cut into thin slices. Mix with oil, vinegar, mustard and honey in a large bowl.
Wash the radishes and halve or quarter them. Cut the potatoes into smaller pieces and cut the asparagus lengthwise. Add the potatoes, carrots, asparagus and radishes in the bowl and mix with the dressing. Season to taste with salt and pepper. Mix in the chives rolls.
Serve the potato salad with the grilled sausages.

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Schweiz, Suppe, Winter

Zwiebel-Biersuppe zum Zibelemärit in Bern


Zibelemärit

Am Montag, 26. November 2018 ist in Bern wieder Zibelemärit (Zwiebelmarkt).
Es ist der größte Markt in der Schweizer Bundesstadt und er findet immer am vierten Montag im November statt.



Ein grosser Teil des Sortiments besteht aus Zwiebelzöpfen, Zwiebelkränzen und Zwiebelfiguren. Angeboten werden aber auch Textilien, Schmuck, Keramik und Spielwaren.



Der Zibelemärit ist nicht nur für die Bernerinnen und Berner ein grosses Fest, sondern gilt schweizweit und im nahen Ausland als einmaliges Ereignis in der Vorweihnachtszeit.
Die ersten auswärtigen Gäste reisen bereits in der Frühe an, um in das bunte Treiben einzutauchen und sich die besten Zwiebelzöpfe zu sichern.



Offiziell beginnt der Markt um 6.00 Uhr morgens und endet um 18.00 Uhr. Tatsächlich werden aber schon ab 4.00 Uhr morgens die ersten Verkäufe getätigt.
Für die Jungen und Junggebliebenen ist der Höhepunkt jeweils die Konfettischlacht, die um 16.00 Uhr beginnt.

Für mich ist das ein Grund, heute als Samstagseintopf eine Zwiebelsuppe zu kochen, aber nicht eine gewöhnliche, klassische französische Zwiebelsuppe, sondern eine würzige Suppe mit Bier, Fleischeinlage und mit Weichkäse überbacken.



Zwiebel-Biersuppe
mit Weichkäse überbacken


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 100 g Butter
• 300 g Zwiebeln
• 2 ungeschälte Knoblauchzehen
• 1 Teelöffel brauner Rohrzucker
• 20 g Dinkelmehl
• 10 g Paprikapulver, rosenscharf
• 100 ml Bier (Pils)
• 1 Liter Geflügelbrühe
• Meersalz
• schwarzer Pfeffer
• Kümmel
• abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 100 g Schweinefilet
• 2-3 Esslöffel Butter
• 1 Zweig Salbei
• 4 große getoastete Scheiben Kastenweißbrot
• 100 g Weichkäse mit Rotkultur, in Scheiben geschnitten

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden. In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze zerlassen, Zwiebelstreifen, Knoblauch und Zucker zugeben udn 15-25 Minuten braten, bis die Zwiebeln goldgelb karamellisiert und sehr weich sind.
Die Knoblauchzehen entfernen. Das Mehl einrühren und leicht bräunen lassen. Das Paprikapulver hinzufügen und sofort mit dem Bier ablöschen, dann die Mehlschwitze glattrühren und die Geflügelbrühe angießen.
15 Minuten leicht köcheln lassen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Zitronenschale abschmecken.

Das Schweinefilet in feine Streifen schneiden und kurz in einer Pfanne mit gebräunter Butter und Salbei Farbe Farbe nehmen lassen. Salzen und pfeffern, anschließend in vier große, feuerfeste Suppentassen oder Schalen geben. Die Suppe eingießen.
Die Weißbrotscheiben bei Bedarf zuschneiden und mit Käse belegt auf die Suppe geben.
Unter den Grill in den Backofen stellen und goldbraun überbacken.



Onion soup with beer


Ingredients
(For 4 people)

100 g butter
300 g onions
2 unpeeled garlic cloves
1 teaspoon brown cane sugar
20 g flour
10 g hot paprika powder
100 ml beer (Pils / Lager)
1 litre chicken broth
sea-salt
black pepper
Caraway seeds
grated organic lemon peel
100 g pork tenderloin
2-3 tablespoons butter
1 twig of sage
4 large slices of toasted white bread
100 g soft cheese, sliced

Preparation
Peel the onions and cut into thin strips. In a saucepan, melt the butter over medium heat, add the onion strips, garlic and sugar and fry for 15-25 minutes, until the onions are golden-yellow and very soft.
Remove the garlic cloves. Stir in the flour and lightly brown. Add the paprika powder and immediately deglaze with the beer, then stir the roux until smooth and add the poultry stock.
Simmer for 15 minutes. Season the soup with salt, pepper, cumin and lemon zest.

Cut the pork tenderloin into thin strips and let it take color in a pan with browned butter and sage. Add salt and pepper, then place in four large, oven-proof soup cups or bowls. Pour in the soup.
If necessary, cut the slices of white bread to the size needed, top with cheese and place on top of the soup.
Put under the grill in the oven and bake until golden brown.