Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Frühling, Garten, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Radieschen Pickles

Radieschen Pickles 5


Anfang Mai waren die Markgräflerin und der Markgräfler nur fünf Tage nicht zu Hause.
Als wir weggefahren sind, hatte gerade noch der Apfelbaum geblüht, wir hatten zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder mal Maibowle gemacht – der Waldmeister hatte nämlich ausnahmsweise noch nicht geblüht – und von den  Radieschen im Hochbeet hatten wir ein paar wenige geerntet, aber so richtig groß war die Ausbeute zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Während wir also ein paar Tage in der Schweiz zum Wandern waren – davon berichte ich demnächst – hatte es zu Hause im Markgräflerland reichlich geregnet. Zum Glück blieb der Garten der Markgräflerin von den Unwettern, die getobt hatten weitgehend verschont. Nach der ersten Bestandsaufnahme mussten bei unserer Rückkehr nur ein paar Kräuter und Stauden aufgerichtet werden. Und plötzlich war alles Grün und hat gewuchert. Von den Radieschen hatte ich dann auch so viele, dass ich kurzerhand beschlossen hatte, sie als eingelegte oder „gepickelte“ Radieschen zu konservieren.
Die Bärlauchblüte war auch fast schon vorbei und die Samenknospen haben mich förmlich angelacht, als wollten sie zusammen mit den Radieschen verarbeitet werden.



Das Rezept ist einfach und geht schnell. Im Kühlschrank halten sich die Radieschen Pickles eine ganze Weile. Sie schmecken gut als Begleitung zu einem Vesperbrett mit Käse, Schinken und Co. oder auf dem Lunchbrot.
Ist das Glas leer gefuttert, kann man den übrigen Sud wunderbar für Salatsauce verwenden. Und der selbstgerührten Mayonnaise zum Spargel verleiht der Sud eine wunderschöne Farbe – nicht etwa Rosa, sondern es ergibt ein schönes Dottergelb.


Radieschen Pickles 1


Radieschen Pickles


Zutaten
(Für 2 Gläser)
• 500 g Radieschen
• 500 ml Aceto Balsamico bianco oder Weissweinessig
• 300 ml Wasser
• ½ Bio Zitrone (Zeste)
• 25 g Rohrzucker
• 25 g Salz
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Teelöffel Senfkörner
• 10 – 12 Bärlauch-Samen-Dolden


Zubereitung
Die geputzten und gewaschenen Radieschen je nach Größe halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden.
Essig, Gewürze, Zitronenzeste, Zucker  und Wasser in einen Topf mischen und zum Kochen bringen. Dann die Radieschen und Bärlauchsamen zugeben und nochmals kurz aufkochen.
Die Radieschen aus der Flüssigkeit heben und bis zum Rand in ausgekochte Schraubdeckelgläser füllen, dann mit dem Sud bedecken, die Gläser verschließen und über Nacht ziehen lassen. Fertig.
Im Kühlschrank aufbewahren.


Radieschen Pickles 3


 

Radish pickles

Ingredients
(for 2 jars)
500 g radishes
500 ml Aceto Balsamico bianco or white wine vinegar
300 ml water
½ organic lemon (zest)
25 g of cane sugar
25 g salt
1 bay leaf

1 teaspoon mustard seeds
10 – 12 wild garlic seed umbels

Preparation
Halve, quarter or slice the cleaned and washed radishes, depending on their size. Mix vinegar, spices, lemon zest, sugar and water in a saucepan and bring to a boil. Then add the radishes and wild garlic seeds and boil again briefly. Lift the radishes out of the liquid and fill them up to the brim in screw-top jars, then cover with the liquid, close the jars and leave overnight. That’s it!
Store in the fridge.


Radieschen Pickles 4

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Super Bowl LIV: Stadionfutter – Sheboygan Brats

Sheboygan Brats 5


Superbowl_Logo_2020_Miami

Nicht nur im Fußball-Stadion, auch beim American Football zählen Bratwürste zu den typischen Snacks. Zum Super Bowl, dem Finale der National Football League (NFL), in Miami haben wir uns Sheboygan Brats, gegrillte Bratwürste, die anschließend noch in Bier gekocht werden, ausgesucht.

Das Rezept stammt aus Wisconsin, der Heimat der Green Bay Packers – die im Finale der NFC-Championships gegen die San Francisco 49eres den kürzeren gezogen haben.

Weil Bratwürste typisches Stadionfutter sind, und die Sheboygan Brats mit der Biersauce richtig lecker sind, wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Bratwürste sind in Wisconsin sehr beliebt. Zum Runterspülen trinkt man ein kühles Bier – in unserem Fall ein Marilyn Monroe Bier von der Brauerei Waldhaus – eine Sonderedition, die es nur zu Weihnachten gab.  Wir haben Anfang des Jahres nochmal versucht, welches nachzukaufen – war aber leider nicht mehr erhältlich.


Waldhaus Marilyn Monroe 1


Sheboygan ist eine Stadt in Wisconsin. Viele Einwohner Sheboygans haben deutsche Vorfahren. Sheboygan County ist bekannt für seine Bratwurst, für die auch das deutsche Wort „Bratwurst“ verwendet wird. Es findet ein jährliches Festival, die Bratwurst Days, statt, zu dem auch die Johnsonville World Bratwurst Eating Championship, ein Bratwurst–Wettessen gehört.


Sheboygan Brats 6


Sheboygan Brats


Zutaten
• 8 rohe Bratwürste (wir haben Bio-Nürnberger) genommen
• 325 ml Bier
• 125 g Butter
• 1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 4 Brötchen
• rote Zwiebeln, fein gehackt zum Servieren
• Essiggurken zum Servieren
• Süßer Senf zum Servieren

Zubereitung
Die Bratwürste rundum mit einer Gabel einstechen, damit sie später nicht aufplatzen.
Die Bratwürtste langsam grillen, bis sie goldbraun sind, dabei mehrfach wenden.

60 g Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelringe darin andünsten, mit Bier ablöschen, zum Kochen bringen und dann zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.



Die gebratenen Würste in die Biersauce legen und bis zum Servieren warm halten.
Zum Servieren die Brötchen halbieren und mit der restlichen Butter bestreichen.
Jedes Brötchen mit zwei Würsten belegen. Mit einem Schaumlöffel die Zwiebeln aus der Sauce heben und auf den Würsten verteilen. Mit rohen Zwiebeln, Essiggurken und Senf servieren.


Sheboygan Brats 3

Sheboygan Brats 4


Sheboygan Brats


Ingredients
8 raw bratwursts (we took organic Nürnbergers)
325 ml beer
125 g butter
1 large onion cut into thin rings
4 buns
raw onions, finely chopped, for serving
Pickles to serve
Sweet mustard to serve

Preparation
Prick the sausages all over with a fork so that they do not burst. Grill the sausages slowly, , turning them several times until they are golden brown.

In a pan, melt 60 g butter and sauté onion rings. Add beer, bring to the boil and then simmer for ten minutes at low heat.

Place the fried sausages in the beer sauce and keep warm until serving.

To serve, cut the rolls in half and spread with the remaining butter. Top each roll with two sausages. Using a skimmer, lift the onions out of the sauce and spread them on the sausages. Serve with chopped onions, pickles and mustard.


Welcome to Miami – Bienvenido a Miami


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Kartoffeliger Brotaufstrich: Erdäpfelkas

Erdapfelkas 1


Kartoffel LogoDas Oktoberfest ist zwar schon längst vorbei, aber dieses Rezept, das aus dem bayrisch-österreichischem Raum stammt, möchte ich euch in meinem Kartoffelmonat hier im Blog nicht vorenthalten.

Die Zubereitungsart und auch die Zutaten sind dem Obatzter sehr ähnlich, der Erdäpfelkas kommt aber mit Kartoffeln und Sauerrahm (statt mit einem Topf Butter und Camembert) viel leichter daher.

Der Erdäpfelkas wurde früher den Helfern bei der Kartoffelernte zur Stärkung gereicht.
Am Abend wurden oft Kartoffelfeuer angezündet, bei denen das Kartoffelkraut auf dem abgeernteten Feld verbrannt wurde und frisch geerntete Kartoffeln in der Glut gegart wurden.

Eine Markgräfler Note muss unbedingt sein und – so dachte ich mir – eine Scharwaie würde sich ganz toll als Unterlage eignen.

Scharwaie??? Das ist ein flaches, Markgräfler Brot, das mit Öl bestrichen und mit grobem Salz und Kümmel bestreut wird.
Der Name kommt daher, weil man früher die Scharwaie aus Teigresten, die aus dem Brotzuber zusammengekratzt (oder „gescharrt”) wurden, verwendet hat.


Scharwaie Kartoffelmarkt Neuenburg
Scharwaie von der Hausbäckerei Kotz in Müllheim beim Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein, 3. Oktober 2015


Rezept für Scharwaie


Erdapfelkas 2


Und bei dieser Gelegenheit kann ich jetzt endlich mal die wunderschöne rote Cocotte von Staub ins rechte Licht rücken.
Die gab es nämlich als Goody bei einem Schneide- bzw. Messerschleifkurs anlässlich des Food Blog Day in Frankfurt im Zwilling Shop.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an das Food Blog Day Team für einen wunderschönen, erlebnisreichen Tag.


Erdapfelkas 5


Erdäpfelkas


 Zutaten

• 250 g mehligkochende Kartoffeln
• 2 Esslöffel Butter
• 125 g Sauerrahm
• 1 Teelöffel Paprikapulver
• 1 kleine Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• Schnittlauch (oder Petersilie), oder beides
• nach Belieben Kümmel
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Kartoffeln je nach Größe 20 – 30 Minuten weich kochen, dann schälen.
Mit einer Gabel zerdrücken oder fein reiben.
Die Zwiebel abziehen und fein hacken, dann unter die Butter mischen.
Den Sauerrahm mit durchgepresstem Knoblauch, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kümmel und Schnittlauchröllchen verrühren.
Die Zwiebelbutter und das Sauerrahmgemisch unter die Kartoffeln rühren, bis eine streichfähige Masse entstanden ist.
Kühl stellen und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.


Erdapfelkas 4Erdäpfelkas („potato cheese“) is a spread made from cooked potatoes, onions, sour cream and spices.
It is well known in Austria and Bavaria and was formerly served to the workers during potato harvest.

In the evening after the havest potato fires were lit, in which the  potato foliage was burnt, and often freshly harvested potatoes were cooked in the embers.

Erdäpfelkas

Ingredients
250 g floury potatoes
2 tablespoons butter
125 g sour cream
1 teaspoon paprika
1 small onion
1 clove of garlic
Chives (or parsley) or both
  Caraway seeds to taste 
Salt
Pepper

Preparation
Boil the potatoes for 20 – 30 minutes (depending on the size) until soft, then peel.
Crush the potatoes with a fork or finely grate.
Peel the onion and chop finely, then mix with the butter.
Stir crushed garlic, salt, pepper, paprika, caraway seeds and chopped chives into the sour cream.
After that, mix onion butter and sour cream mixture with the potatoes and stir until a spreadable mass is obtained.
Before serving, let rest in a cool place for least 30 minutes.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Barbecue: All-American Burger … und meine neue Burger-Presse

All American Burger 1


Es war sehr still hier auf dem Blog in den vergangenen Tagen…

Nein, die Markgräflerin war weder verreist noch blogfaul! Die Telekom war schuld, dass ihr nichts zu lesen bekommen habt.
Wir hatten kein Internet… ojeoje.
Naja, Facebook habe ich überhaupt nicht vermisst – aber ich hätte doch gerne von all den schönen Dingen berichtet, die ich gekocht, gegessen und erlebt habe.
Aber jetzt geht es wieder und ich darf euch endlich meine Neuerwerbung zeigen.

Tatatataaaa…..


All American Burger 2
Meine neue Burger-Presse nebst frisch gepressten Burger Patties


Nein, es ist keine vom Discounter (die waren neulich alle schon weg, als ich abends danach schauen konnte) und auch keine Weber-Grill Burgerpresse. Es ist die von der Firma Landmann.
Die hat uns wegen ihrer Schlichtheit am besten gefallen und sie scheint auch sehr robust zu sein. Allerdings ist sie nicht spülmaschinengeeignet, das heißt man muss sie jedes mal von Hand reinigen. Ist aber kein Problem mit heißem Wasser und etwas Spüli.
Und beim Formen der Burger sollte sie immer vorher mit kaltem Wasser angefeuchtet werden.
Ach ja, noch was: ich hasse Schmelzkäse und deshalb habe ich stattdessen Tilsiter verwendet. Das schmeckt viel, viel besser als der Kunstkäse mit Unmengen an Schmelzsalzen!


 All American Burger 3


All-American Burger
Für 4 Personen


Zutaten

• 1 Zwiebel
• 600 g Rinderhack
• 1 Teelöffel Worcestersauce
• Salz
• Pfeffer
• 3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
• 4 Scheiben Tilsiter
• 4 Blätter Friséesalat
• 2 Tomaten
• 4 Hamburgerbrötchen
• 4 Teelöffel Ketchup

… nach Belieben, Senf, Mayo und Essiggurken-Scheiben, rote Zwiebelringe


Zubereitung

Die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Hackfleisch vermischen.
Das Rinderhack mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer kräftig würzen und daraus 4 flache Burger formen.
Das Öl in einer Grill-Pfanne erhitzen und die Burger darin kräftig anbraten, anschließend auf kleiner Flamme 6 Minuten durchbraten, einmal wenden.
Kurz bevor die Burger gar sind, auf jeden eine Scheibe Käse legen und darauf schmelzen lassen.

In der Zwischenzeit den Salat waschen und trockenschleudern.
Die Tomaten waschen, trocknen, den grünen Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden.

Die Hamburgerbrötchen halbieren und jeweils mit der Schnittfläche nach oben unter dem Backofengrill knusprig toasten. Anschließend alle Hälften mit je ½ Teelöffel Ketchup bestreichen.

Die untere Brötchenhälfte mit Salat belegen, darauf je 1 Burger (mit der geschmolzenen Käsescheibe nach oben) geben und mit Tomatenscheiben belegen.

Mit Ketchup bestreichen und nach Belieben noch etwas Senf und Mayo dazugeben und mit Essiggurken und roten Zwiebelringen belegen.
Mit der oberen Hälfte der Brötchen bedecken.

Sofort servieren.


 All American Burger 4


All-American Burgers
Serves 4

Ingredients

1 onion
600 g minced beef
1 teaspoon Worcestershire sauce
Salt
Pepper
3 tablespoons neutral vegetable oil
4 slices of Tilsit
4 leaves frisee lettuce
2 tomatoes
4 hamburger buns
4 teaspoons of ketchup

… To taste: mustard, mayonnaise, pickle slices and red onion rings

Preparation

Peel the onion, chop finely and mix with the minced beef.
Strongly season with Worcestershire sauce, salt and pepper and forms 4 flat burgers.
Heat the oil in a grill pan and first fry the burger over high heat, then reduce the heat and fry for 6 minutes, turning once.
Just before the burgers are cooked, put a slice of cheese on top of each and let it melt.

Meanwhile, wash the lettuce, then spin dry.
Wash the tomatoes, dry, remove the green stalks, then cut the tomatoes into slices.
Halve the hamburger buns and toast each half under the oven grill – with the cut side up- until crispy.
Then sprinkle each half with ½ teaspoon of ketchup.

Spread each bottom half of the buns with salad, place 1 burger (melted cheese slice up) and cover with tomato slices. Sprinkle with ketchup and top with a little mustard, mayonnaise, pickles and red onion rings to taste. At last, cover with the top half of the bun.

Serve immediately.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Superbowl 2015 kulinarisch (2): Giant Burger

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington). Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würde sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger.

Giant Burger 047

Giant Burger (4 Stück)

Für den Burger:
2 Zwiebeln
800 g Rinderhack
1 Teelöffel Worcestersauce
Salz
Pfeffer
3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
4 Scheiben Käse (Cheddar/Gouda/Edamer)
4 Blätter Friséesalat oder Endivien
2 Tomaten
3 Gewürzgurken
8 Scheiben Frühstückspeck
4 Hamburgerbrötchen

Für das Dressing:
6 Esslöffel Tomatenketchup
3 Esslöffel Mayonnaise
1 Esslöffel Sauerrahm
1 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Rotweinessig
Worcestersauce
Salz
Pfeffer
Zucker

Zuerst das Dressing vorbereiten:
Sämtliche Zutaten miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Für den Burger eine Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Rinderhack mischen. Mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer kräftig würzen und daraus 8 flache Burger formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Burger darin kräftig anbraten, anschließend auf kleiner Flamme kurz durchbraten und einmal wenden. Vier Burger, kurz bevor sie durchgebraten sind, mit je einer Scheibe Käse belegen und diese darauf schmelzen lassen.
In der Zwischenzeit die zweite Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Salat waschen und trockenschleudern. Die Tomaten, waschen, trocknen, den Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden. Die Gewürzgurken längs in Scheiben schneiden. Den Frühstücksspeck in einer anderen Pfanne ohne Fett knusprig braten
Die Hamburgerbrötchen durchschneiden und mit der Schnittfläche kurz antoasten. Die untere Brötchenhälfte mit Salat belegen und je einen Burger ohne Käse darauf setzen und mit dem Dressing bestreichen. Darauf Tomatenscheiben und Frühstücksspeck verteilen und den Burger mit Käse drauflegen. Diesen wieder mit etwas Dressing bestreichen, mit Gurken und Zwiebelringen belegen. Die Schnittstelle der oberen Brötchenhälfte ebenfalls mit etwas Dressing bestreichen und die Brötchenhälfte oben drauf setzen.

 

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seattle Seahawks, Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts). Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes. So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Giant Burger 043

Giant Burger (4 burgers)

For the burgers:
2 onions
800 g minced beef
1 teaspoon Worcestershire sauce
salt
pepper
3 tablespoons neutral vegetable oil
4 slices of cheese (Cheddar / Gouda / Edam)
4 frisee or endive lettuce leaves
2 tomatoes
3 pickles/cornichons
8 slices of bacon
4 burger buns

For the dressing:
6 tablespoons tomato ketchup
3 tablespoons Mayonaisse
1 tablespoon sour cream
1 teaspoon mustard
1 teaspoon red wine vinegar
Worcester sauce
salt
pepper
sugar

First, prepare the dressing:
Mix all ingredients together and season with salt, pepper, Worcester sauce and sugar.
For the beef patties, peel an onion, finely chop and mix with the minced beef. Season well with Worcestershire sauce, salt and pepper and shape 8 flat burgers of it. Heat the oil in a pan and fry the burgers over strong heat, then reduce the heat and fry briefly turning once. Place one slice of cheese on four patties just before they are cooked through and let it melt.
In the meantime, peel the second onion and cut into rings. Wash the lettuce and spin dry, wash and dry the tomatoes, remove the stalks and cut into slices. Also cut the pickles into long slices.
Fry the bacon in another pan without fat until crispy. Cut the burger buns diagonally in the middle and briefly toast on the cut sides.
Place lettuce on each bottom half of the buns, place a burger without cheese on top and sprinkle with the dressing. Then spread tomato slices and bacon and place the burgers with cheese on top.
Again sprinkle with a little dressing, add pickles and onion rings. Also sprinkle the the interface of the top half of the bun with some dressing and put on top of the burger.

So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co.
So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co. 

Die Rezepte stammen übrigens aus dem Buch „So kocht Amerika“.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Das war unser Silvester Abend 2013

Gluecksschwein 2014-2
Wir haben den Silvesterabend im Kreise der Familie verbracht. Wie vielerorts gab es ein Essen, das sich möglichst lange hinzieht, bis die zwölf Glockenschläge zum Ende des alten und Beginn des neuen Jahres verhallt sind… Wir hatten Raclette.

We’ve spent the New Year’s Eve with the family. As in many places, there was food that stretches the time as long as possible, until the twelve chimes at the end of the old and the beginning of the New Year have faded away… We had raclette.

Raclette1

Aber was macht man, wenn jemand dabei ist, der Raclette nicht besonders mag???
Da ich am Vormittag schon den Teig für die Neujahrsbrezel vorbereitet hatte, habe ich gleich noch einen Pizzateig gemacht – für die Raclette-Verweigerer gab es dann selbst belegte Pizza aus dem Raclette Grill:

But what to do if someone is not particularly fond of raclette?
For this case I had prepared a pizza dough in the morning which can also be made in the raclette pans. Everyone can compose his individual pizza!
Anyway, I also made a dough for the New Years Pretzel in the morning.

RaclettePizza1Dafür braucht man:

Pizzateig

375 g Mehl
20 g Hefe
½ TL Zucker
1/8 l lauwarmes Wasser
3 Essl. Olivenöl
½ TL Salz

Zubereitungsart hier: Anleitung Pizza und Flammkuchen backen
Den Pizzateig teilt man in kleine Portionen, soviel dass es jeweils für ein Raclette-Pfännchen reicht und rollt diese zu Kugeln, auf einem Teller bereitstellen.

Ausserdem für die Gäste bereitstellen: eine Dose Pizzatomaten, gestückelt, Gewürze: Salz, Pfeffer, granulierter Knoblauch, getrocknete Kräuter: Basilikum, Oregano, geriebenen Käse, verschiedene Beläge, wie in Streifen geschnittene Salami, gekochter Schinken, gewürfelte Paprika, Zwiebeln, Oliven usw.
Die Beläge können sowohl für’s Raclette, als auch für die Mini Pizzas verwendet werden.
Zum Raclette reicht man ausserdem Pellkartoffeln und Baguette (auf der Platte des Raclette-Geräts anrösten) und sauer eingelegte Gemüse (Mixed Pickles).
Die Raclette Pfännchen ruhen auf kleinen Holzuntersetzern und zu jedem Gedeck gehört ausserdem ein Holzspatel, mit dem der Käse aus dem Pfännchen gekratzt werden kann.
Weinempfehlung: ein Schweizer Fendant (Weisswein).

For the pizza dough you need :

Pizza dough

375 g of flour
20 g of yeast
½ tsp sugar
1/8 l of warm water
3 tbsp. olive oil
½ tsp salt

Preparation: baking instructions pizza and Tarte Flambée
The pizza dough is divided into small portions, just as much that each portion is enough for one raclette pan, roll the portion into balls, put onto a plate.

In addition, provide for the guests : a can of pizza tomatoes (chopped), spices: salt , pepper , granulated garlic, dried herbs : basil , oregano, grated cheese, different toppings, such as salami , cooked ham , diced peppers, onions, olives , etc. .
The toppings can be used for raclette as well as for the mini pizzas.
For raclette there is also: potatoes and baguette (toast on the the plate of the raclette device) and pickled vegetables ( mixed pickles ) .
The raclette pans rest on small wooden coasters and each place setting also includes a wooden spatula , with which the cheese can be scraped from the pan .
Recommended wine: a Swiss fendant ( white wine ) .

Raclette3

Raclette2Ausserdem hatte meine Mutter noch zwei Lammlachsen mitgebracht, die aufgebraucht werden sollten. Ich musste nicht lange überlegen, habe zwei Esslöffel Dijon Senf (à la Provencale mit Paprika und Kräutern) mit etwas Olivenöl, 1 kleingewürfelten Schalotte, 1 Knoblauchzehe verrührt und reichlich gehackte Petersilie, und zwei Esslöffel frisch geriebene Semmelbrösel untergemischt.
Die beiden Lammlachsen habe ich leicht gesalzen und vorsichtig gepfeffert. Dann habe ich eine passende ofenfeste Form gebuttert, die Lammlachsen hineingelegt und mit der Senfmasse belegt. Bei 200 °C ca. 20-30 Minuten garen, bis eine hellbraune Kruste enstanden ist.
Aus dem Ofen nehmen, einige Minuten ruhen lassen, dann in Stücke schneiden – mmmh.

Furthermore, my mum had brought two pieces of lamb, which had to be eaten.

I did not have to think twice, and stirred two tablespoons of Dijon mustard (à la Provencale with peppers and herbs) with some olive oil, 1 small diced shallot, 1 clove of garlic and plenty of chopped parsley, and mixed in two tablespoons of freshly grated bread crumbs.
The two lamb pieces I lightly salted and peppered. Then I buttered an ovenproof dish, put the lamb into it and topped it with the mustard and herbs mass.
Then I put it in the oven at 200 ° C (392 °C) and baked it for about 20-30 minutes until a light brown crust is received.

Then I removed it from oven, let rest for a few minutes, then cut into pieces – mmmh.

Lammlachse Kraeuter Senf Kruste-2
Lammlachse mit Kräuter-Senf Kruste

Um uns danach noch die Zeit zu vertreiben, haben wir Trivial Pursuit gespielt.
Um Mitternacht dann ein wundervolles Feuerwerk – wir hatten zwar nur extra lange Wunderkerzen, die dann noch in unseren Apfelbaum gehängt wurden, aber auf die Nachbarn war verlass – es wurde kräftig geballert und Feuerwerk gezündet. Wir hatten auch sehr viel Glück mit dem Wetter – eine klare Nacht, ohne Nebel oder Regen!
Nach dem Feuerwerk und dem einen oder anderen Gläschen Champagner wurde zum Abschluss noch die Neujahrsbrezel angeschnitten:

 
After the raclette there was still some time until midnight, so we played games.
Then at midnight, there was a wonderful fireworks – although we only had extra long sparklers, which were then hung in our apple tree – our neighbours ignited various great fireworks. We were also very lucky with the weather – a clear night, with no fog or rain!
After the fireworks, and one or another glass of champagne the New Year’s pretzel was cut and everyone had a piece of it (tradition in our area):

Neujahrsbrezel1