Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frühling, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Chicorée-Quiche

Chicoree Quiche 4


In diesem Jahr gab es hier im Blog noch gar nichts mit bitterem Blattgemüse. Das muss schnellstens nachgeholt werden, bevor die Saison wieder vorbei ist.
Wie wäre es denn zum Feierabend mit einer schnell gemachten Blätterteig-Quiche mit Chicorée und Käse? Dazu passt ein Bier oder ein Glas trockener Weißwein – denn morgen ist ja schon wieder Freitag, da kann man sich am Donnerstag, dem „kleinen Freitag“ schon ein wenig aufs Wochenende einstimmen.


Chicoree Quiche 2


Chicorée Quiche


Zutaten
(Für zwei Personen)

• 500 g Chicorée
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Teelöffel Zucker
• Salz
• Pfeffer
• 1 Rolle Blätterteig (275 g)
• 100 g Emmentaler
• 100 g Sahne
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Teelöffel rosenscharfes Paprikapulver
• Kresse zum Bestreuen

Zubereitung
Den Chicorée putzen, waschen und den harten Strunk entfernen, die Blätter in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Die Butter mit dem Zucker in einer Pfanne zerlassen und den Chicorée darin bei starker Hitze unter Rühren in 2 – 3 Min. zusammenfallen lassen.
Das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Backofen auf 220° vorheizen. Den Blätterteig mitsamt dem Backpapier in eine oder zwei passende ofenfeste Formen legen und dabei einen kleinen Rand hochziehen.
Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Den Käse fein reiben. Die Sahne mit den Eiern und dem Paprikapulver in einem hohen Rührbecher verquirlen. Den geriebenen Käse unterrühren und die Eiermasse mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Chicorée auf dem Teig verteilen und die Eiermasse gleichmäßig darübergießen. 
Die Quiche im Ofen (unten) ca. 25 Min. goldbraun backen.
Zum Servieren mit Kresse bestreuen und in Stücke schneiden.


Chicoree Quiche 3


Chicory quiche


Ingredients

500 g chicory
1 tablespoon butter
1 teaspoon of sugar
Salt
Pepper
1 puff pastry (275 g) – rolled out on paper
100 g Emmental cheese
100 g cream
2 eggs (size M)
1 teaspoon hot paprika powder
garden cress for sprinkling

Preparation
Clean and wash the chicory and remove the hard stalks. Cut the leaves into strips approx. 1 cm wide. Melt the butter with the sugar in a pan and allow the chicory to collapse over a high heat for 2 – 3 minutes while stirring. Season the vegetables with salt and pepper.
Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Place the puff pastry with the baking paper in one or two ovenproof forms and pull up a small edge. Prick the dough several times with a fork.
Finely grate the cheese. In a tall mixing bowl, whisk the cream with the eggs and the paprika powder. Stir in the grated cheese and season the egg mixture with salt and pepper.
Spread the chicory over the dough and pour the egg mixture evenly over it.
Bake the quiche in the oven (bottom) for approx. 25 minutes until golden brown.
Sprinkle with garden cress and cut into pieces to serve.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Kartoffeln, Rezepte

Schweinefilet in Blätterteig mit Champignons, Speck und Senf-Sahne-Sauce

 

Schweinefilet Teig 1

Jetzt gibt es noch die Fortsetzung unseres diesjährigen Weihnachtsmenüs, falls ihr noch nach einer Idee für einen Neujahrsbraten sucht.
Am ersten Weihnachtsfeiertag gab es wieder den klassischen Kaninchenbraten aus dem Römertopf. Das Kaninchen wurde zuvor in Rotwein eingelegt, die Sauce hatte ich diesmal mit einer Scheibe zerbröckeltem Honiglebkuchen (Pain d’épices) verfeinert, das war sehr gut!
Fotos habe ich aber keine davon gemacht – denn es gab wie immer als Vorspeise Feldsalat (diesmal mit Granatapfel) und als Beilage zum Kaninchenbraten Erbsen-Möhren-Gemüse und breite Bandnudeln.


Schweinefilet Teig 2


Am zweiten Weihnachtsfeiertag habe ich ein Rezept von Betty Bossi ausprobiert, Schweinefilet in Blätterteig. Bei Betty Bossi gibt es dafür ein spezielles Backblech und eine Stanzschablone für die Teigstreifen, die sich auf der Teigoberseite überkreuzen.
Ich habe stattdessen eine Kastenform mit Springform-Rand verwendet und die Teigstreifen mit einem Messer von Hand in den Teig geschnitten. Das hat auch funktioniert, wie man auf dem Bild oben sieht.
Dann gab es noch Kartoffelrosen aus der Muffinform – die sehen schön aus und es ist gar nicht so kompliziert, die Form hinzubekommen.
Das Rezept für die Kartoffelrosen folgt in einem weiteren Blog Beitrag. Für den Farbtupfer auf dem Teller sorgt Rotkraut als Gemüsebeilage.


Kartoffelrosen Muffin Form 4


Schweinefilet im Teig mit Senf-Sahne-Sauce


Zutaten und Zubereitung
(für 4 Personen)

• 1 Esslöffel Butterschmalz
• 1 Schweinefilet (ca. 500 g)
• ½ Teelöffel Salz
• Pfeffer

Butterschmalz in einer Bratpfanne heiss werden lassen. Fleisch würzen, rundum 4 Min. anbraten. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.

• 250 g Champignons
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Bund glatttblättrige Petersilie
• ¼ Teelöffel Curry
• ¼ Teelöffel Paprika
• ¼ Teelöffel Salz

Champignons fein hacken. Butterschmalz in der selben Pfanne, in der das Filet gebraten wurde warm werden lassen. Champignons andünsten, Zitronensaft dazu geben, weiter dünsten, bis die entstandene Flüssigkeit vollständig eingekocht ist. Pfanne vom Herd nehmen.
Petersilie fein schneiden, hinzufügen, würzen, auskühlen.

• 1 ausgerollter Blätterteig (ca. 25 x 42 cm / 275 – 300 g))
• wenig Mehl
• 2 Esslöffel Paniermehl
• 12 Scheiben Bacon / Frühstücksspeck
• 1 Ei
• 1 Kasten-Springform (30 cm lang, ca. 11,5 cm breit)

Ofen auf 220 Grad vorheizen. Teig mit dem Backpapier entrollen, leicht mit Mehl bestäuben. Die Kastenform umgekehrt längs auf den Teig setzen. Auf beiden Längsseiten den Teig im Abstand von ca. 1 bis 2 cm mit einem Messer einschneiden, so dass dünne Teigstreifen entstehen.
Dann den Teig mit dem Backpapier nach unten in die Kastenform legen, leicht  andrücken. Paniermehl in der Mulde verteilen. Baconstreifen leicht überlappend quer in
die Mulde legen. 1/3 der Pilzfüllung darauf verteilen. Filet darauf legen, restliche Füllung darauf verteilen, Speck beidseitig darüber legen.

Beide Schmalseiten des Teigs über die Filetenden legen. Ei verquirlen.
Teigstreifen mit wenig Ei  bestreichen, abwechslungsweise schräg über die Füllung des Filets legen. Den Springformrand entfernen, Filet mit dem Kastenform-Boden auf ein Backblech stellen. Dann rundum mit dem restlichem Ei bestreichen.

Auf der untersten Schiene des Ofens bei 220 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.


Zutaten für die Senfsauce

• 1 Schalotte
• 1 Esslöffel Olivenöl
• 200 ml Kalbsfond oder Brühe
• 2 Esslöffel grobkörniger Senf
• 1 Messerspitze Kurkuma
• Salz
• Pfeffer
• 500 ml Sahne

Schalotte schälen, fein hacken. Öl in einer Pfanne warm werden lassen. Schalotte ca. 5 Min. andünsten, Fond bzw. Brühe dazugießen, ca. 5 Min. köcheln. Mit dem Senf in einem Mixbecher fein pürieren, würzen, wieder in die Pfanne gießen. Sahne flaumig schlagen. Filet aus dem Ofen nehmen, ca. 10 Min. ruhen lassen.
Filet tranchieren, Schlagsahne unter die heiße Sauce mischen, beides anrichten.

Tipp:
Sauce ca. einen halben Tag im Voraus zubereiten, zugedeckt kühl stellen, kurz vor dem Servieren aufkochen, Schlagsahne unterziehen.
Das Filet ebenfalls ca. einen halben Tag im Voraus im Teig einpacken, zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.


Schweinefilet aufgew


Die Reste schmecken aufgewärmt auch noch lecker – hier mit Erbsen-Möhren-Gemüse statt Rotkraut.


Schweinefilet Teig 4


Pork fillet in puff pastry with creamy mustard sauce


Preparation
(serves 4)

1 tablespoon clarified butter
1 pork tenderloin (approx. 500 g)
½ teaspoon of salt
Pepper

Let the clarified butter get hot in a frying pan. Season the pork tenderloin and fry for 4 minutes. Remove and let cool on a rack.


250 g mushrooms
1 tablespoon clarified butter
1 tablespoon lemon juice
1 bunch of flat-leaf parsley
¼ teaspoon curry powder
¼ teaspoon paprika powder
¼ teaspoon salt

Finely chop the mushrooms. Warm clarified butter in the same pan in which the fillet was fried. Sauté the mushrooms, add lemon juice, continue to cook until the resulting liquid has boiled down completely. Remove the pan from the stove. Finely chop the parsley, then add to the mushrooms, season and leave to cool.

1 rolled out puff pastry (approx. 25 x 42 cm / 275 – 300 g)
little flour
2 tablespoons of breadcrumbs
12 thin slices of bacon
1 egg
1 cake springform / loaf pan (30 cm long, approx. 11.5 cm wide)


Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Unroll the dough with the baking paper, dust lightly with flour. Place the springform / loaf pan upside down on the dough. With a knive, cut the dough on both long sides at a distance of approx. 1 to 2 cm, so that thin strips of dough are created. Then place the dough in the loaf pan with the parchment paper facing down and press down lightly. Spread the breadcrumbs in the well. Lay the bacon strips in the hollow transversely and slightly overlapping. Spread with 1/3 of the mushroom filling. Place the fillet on top, spread the remaining filling on top. Then fold the bacon to the center on sides.
Put both short sides of the dough over the ends of the fillet. Whisk the egg. Brush the dough strips with a little egg, alternately lay them diagonally over the filling / fillet.
Remove the rim of the springform pan, place the fillet together with the loaf pan bottom on a baking sheet. Then brush all over with the rest of the egg.

Bake on the lowest rack of the oven at 220 °C = 428 °F (top / bottom heat) for about 30 minutes.

Ingredients for the mustard sauce

1 shallot
1 tablespoon of olive oil
200 ml veal stock
2 tablespoons of coarse-grained mustard
1
pinch of turmeric
Salt
Pepper
500 ml cream

Peel and finely chop the shallot. Warm the olive oil in a pan. Sauté the shallot for approx. 5 minutes, in it then pour in the stock and let simmer for approx. 5 minutes. Fill into a blender and finely puree together with the mustard. Season, then pour back into the pan.
Whip the cream until fluffy. Take the fillet out of the oven and let it rest for approx. 10 minutes. Cut the fillet into slices, fold whipped cream into the hot sauce, and serve.

Tip: Prepare the sauce about 1⁄2 day in advance, cover and cool, bring to the boil just before serving and add whipped cream.
Also wrap the fillet in the pastry about half a day in advance, cover and store in the refrigerator.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Schnelle Sonntagsbäckerei: Blätterteig-Teilchen mit Vanillequark und Kirschen

Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 2


Endlich wieder Sommersonne! Damit wir ganz viel Sommertag genießen können, gibt es heute ein schnelles Rezept für den Sonntagskaffee oder für’s Picknick im Grünen.
Ja, das ist der Vorteil, dass es über einen längeren Zeitraum immer wieder mal geregnet hat – in unserer Gegend glücklicherweise zwar mit erhöhten Wasserständen im Rhein und den kleineren Bächen, aber ohne katastrophale Überschwemmungen – die Landschaft ist nicht vertrocknet, sondern grün und blühend. Also, zurück zu unserem Sonntagsgebäck.



Den Quark kann man auch weglassen und statt der Kirschen Aprikosen, Johannisbeeren oder Pfrisiche in die Blätterteigtaschen füllen.


Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 3


Blätterteig Teilchen mit Vanillequark und Kirschen


Zutaten

• 2 Packungen ausgerollter Blätterteig à 275 g
• Süßkirschen
• Bio-Quark
• Vanillepaste
• Zucker

Für den Guss
• Puderzucker
• etwas Wasser

Zubereitung
Den Blätterteig entrollen beide Teigblätter aufeinander legen. Dann in 8 gleichmäßige Quadrate teilen.
Quark mit etwas Vanillepaste und Zucker nach Geschmack verrühren.
Die Teigquadrate in der Mitte mit etwas Vanille-Quark bestreichen, dann mit je 3-4 entsteinten Kirschen belegen und jedes Teil von den Spitzen her in die Mitte falten.

Bei 200 °C im Backofen auf mittlerer Einschubleiste ca. 20 Minuten backen. Leicht abkühlen lassen.

Den Puderzucker mit wenig Wasser zu einem dicken Guss anrühren und mit einem Pinsel über den Teilchen verteilen. Den Guss festwerden lassen. Fertig!


Blaetterteig Quark Kirschen Taschen 1


Puff pastry pasties with vanilla-cottage cheese and cherries


Ingredients

2 packets of rolled out puff pastry (each 275 g)
pitted cherries
organic cottage cheese (quark)
vanilla paste
sugar

For the icing
icing sugar
some water

Preparation
Roll out the puff pastry and put together placing one onto the other. Then divide it into 8 equal squares. Stir quark with some vanilla paste and sugar to taste.

Spread the puff pastry squaes with vanilla-quark then place 3 – 4 pitted cherries on top and fold the tips of each piece to the centre.

Bake at 200 °C (392 °F) on the middle rack of the oven for about 20 minutes. Leave to cool slightly.

Mix the icing sugar with a little water to form a thick icing and spread with a brush onto the pasties.
Ready!

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Basler Wurstweggen

Basler Fasnacht 2021


Auch die traditionelle Basler Fasnacht wurde dieses Jahr wegen des Corona Virus abgesagt. Eine Plakette, Orangen und Mimösle gibt es trotzdem bei der Markgräflerin.  Und auch in der heimischen Küche gibt es wieder traditionelles aus der Basler Küche.
Heute mal Wurstweggen. Das sind  aber nicht einfach nur Würstchen, die in Blätterteig verpackt und dann gebacken werden! Die Füllung besteht nämlich aus einer Hackfleischmasse mit Brötchen, gedünsteten Schalotten, Petersilie und Gewürzen. Also eher eine Fleischküchle Füllung.
Das Rezept stammt aus: Kochen wie in Basel von Kathrin Rüegg.


Basler Wurstweggen 1

Basler Wurstweggen 2


Basler Wurstweggen


Zutaten
• 1 Pfund (= 500 g) Blätterteig
• 1-2 Eigelb
• Mehl zum Ausrollen

Für die Füllung
• 300 g Schweinehack
• 1 altbackenes Brötchen, in 3 Esslöffel Milch eingeweicht
• 2 fein gehackte Schalotten
• 1 Esslöffel gehackte Petersilie
• Pfeffer aus der Mühle
• Muskatnuss
• 1 Teelöffel Butter

Zubereitung
Das in Milch eingeweichte Brötchen ausdrücken und mit dem Wiegemesser fein hacken.
Schalotten in Butter dämpfen. Fleisch, gedämpfte Schalotten, eingeweichtes, kleingeschnittenes Brötchen und Petersilie in einer Schüssel gut miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Aus dieser Masse 12 ca. 8 cm lange Würstchen formen. Blätterteig auf wenig Mehl messerrückendick zu einem Rechteck ausrollen. Mit einem scharfen Messer in 12 Rechtecke von 8 x 10 cm schneiden. Auf jedes Rechteck ein Würstchen legen. Den Teig darüber umschlagen und mit etwas Wasser an den Kanten zusammenkleben.
Backblech mit kaltem Wasser abspülen. Wecken auf das Blech legen. Mit Eigelb bepinseln.  Den Backofen auf 250 °C vorheizen und die Wecken ca. 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C reduzieren.


Basler Wurstweggen 5


Basle Sausage rolls


Ingredients
1 pound (=500 g) puff pastry
1-2 egg yolks
Flour for rolling out

For the filling
300 g minced pork
1 stale bread roll, soaked in 3 tablespoons of milk
2  shallots, finely chopped
1 tablespoon chopped parsley
Pepper from the mill
Nutmeg
1 teaspoon butter

Preparation
Squeeze the bread roll soaked in milk and chop finely with a chopping knife.
Steam shallots in butter.
Put meat, steamed shallots, chopped rolls and parsley in a bowl and mix well. Season with salt, pepper and freshly grated nutmeg. From this mass, form 12 approx. 8 cm long sausages.
Roll out the puff pastry on a little flour to the thickness of the back of a knife to form a rectangle.
Cut into 12 rectangles with a sharp knife. Place a sausage onto each rectangle.
Fold the dough over it and press the edges together. Rinse baking tray with cold water or line with baking paper. Place the rolls on the baking tray. Brush with egg yolk. Preheat the oven to 250 °C = 482  °F.
Bake for about 20 minutes. After 10 minutes, reduce the temperature to 200 °C = 392  °F.

alkoholfreie Cocktails, Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Gemüse, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Silvester Apéro: Blätterteighappen mit Schinken-Zwiebel-Füllung, Birne-Brie-Füllung (oder Roquefort/Gorgonzola) und Cuvée blanc – alkoholfrei – mit Hibiskusblüte


Dieses Jahr ist Silvester etwas ruhiger. Heute waren der Markgräfler und die Markgräflerin ganz früh schon auf dem Markt und haben anschließend einen kleinen Ausflug in den Schnee gemacht.
Heute Abend gibt es eine kleine Silvesterfeier zu zweit, mit Kerzenlicht auf der Terrasse und einer kleinen Flasche Sekt.
Da kam mir Silvester 2019 in den Sinn und ich habe dabei ein paar Fotos im Archiv entdeckt, die noch gar nicht hier erschienen sind.



Mit dabei sind auch noch weitere Apéro Ideen aus 2019, zum Beispiel eine bunte Apéro Platte mit Salami, gefüllten Oliven, Karotten- und Gurkensticks mit Dips, Trauben, Käse, Walnüsse, Cocktailtomaten oder Wraps, die mit Parmaschinken, Frischkäsecreme und Rucola gefüllt, zur Rolle geformt und dann zu Mini-Wraps aufgeschnitten wurden. Man kann Wraps auch mit Lachs und Meerrettich-Frischkäse kombinieren, oder Thunfischcreme und Eisbergsalat füllen – erlaubt ist, was gefällt. Um die verschiedenen Füllungen zu unterscheiden, habe ich die vegetarischen Häppchen mit geschältem und ungeschältem Sesam bestreut, die mit Schinken nur mit einer Sorte Sesam.

Schon wieder ein Jahr vorbei!


Wir hatten 2019 mit der Familie gefeiert – zum Apéro gab es selbstgemachte Blätterteighäppchen und alkoholfreien Sekt mit in Sirup eingelegten Hibiskusblüten.




Blätterteigtaschen mit Schinken-Zwiebel Füllung (geht auch mit Lachs)


Zutaten
• 200 – 300 g Blätterteig, ausgerollt
• 200 g gekochter Schinken
• 1 kleine Zwiebel
• 5 Esslöffel Sahne
• getrocknete oder frische Dillspitzen
• Salz
• Pfeffer
• 1 Ei, verquirlt zum Bestreichen
• Sesamsamen zum Bestreuen

Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den gekochten Schinken ebenfalls in feine Würfel schneiden. Mit Zwiebel, Gewürzen und Sahne mischen.
Aus dem Teig Kreise ausstechen (Durchmesser ca. 10-12 cm) – am besten mit einem Teigtaschenformer, zusammenklappen und an den Rändern gut festdrücken (evtl. eine  Gabel verwenden). Verquirltes Ei darüber streichen, nach Belieben mit Sesam bestreuen und bei 200 °C ca. 15-20 Minuten backen.

Die Schinkentaschen schmecken am besten kalt, als Fingerfood.

Blätterteigtaschen Birne Brie

Birne-Brie oder Roquefort/Gorgonzola Füllung:
1 Birne und 100 g Käse fein würfeln und die Blätterteigtäschen damit füllen.


Puff pastry fingerfood with ham and onion filling (also works with salmon)


Ingredients
200 – 300 g puff pastry, rolled out
200 g ham
1 small onion
5 tablespoons cream
dried or fresh dill tips
Salt
Pepper
1 egg, beaten to brush
sesame seeds to sprinkle

Preparation
Peel onion and finely dice. Cut cooked ham into fine cubes. Mix with onion, spices and cream. Cut out circles from the dough (approx. 10-12 cm Ø) – preferably with a dumpling former, fold together and press well at the edges (if necessary use a fork). Brush with whisked egg and bake at 200 °C for  approx. 15-20 minutes. Tastes best cold, as finger food.

Pear-Brie or Pear-Roquefort/Gorgonzola filling:
Finely dice 1 pear and 100 g cheese and fill the puff pastry with it.


Die Markgräflerin wünscht euch eine schöne Silvesterfeier im Kreis eurer Lieben und einen guten Start ins Jahr 2021!


Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Mein Mann kann: Schnelle Blätterteig-Nuss-Nougat-Schnecken


Der Markgräfler hat neulich mal wieder für mich gebacken. Wie immer steht er auf schnelle und einfache Rezepte.
Die Nutella-Blätterteig-Schnecken sind auch „supereasy“ zu machen. Ideal wenn sich kurzfristig mal Besuch ankündigt oder man eine schnelle Idee für’s Sonntagsfrühstück bzw. Brunch braucht…



Blätterteig-Nuss-Nougat-Schnecken


Zutaten
• 1 Rolle Blätterteig
Nutella
• gehackte und geröstete Haselnüsse

Zubereitung
Den Blätterteig dünn mit Nutella bestreichen, die gehackten Haselnüsse darüber streuen. Den Blätterteig aufrollen und dann etwa 1,5 bis zwei Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Schnecken auf ein Backblech mit Backpapier legen und nach Packungsanweisung etwas 15 bis 20 Minuten im auf 200 °C (Umluft) vorgeheizten Backofen backen. Anschließend rausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.



Puff pastry rolls filled with Nutella


Ingredients
1 roll puff pastry
Nutella
chopped and toasted hazelnuts

Preparation
Spread the puff pastry thinly with Nutella, sprinkle the chopped hazelnuts over it. Roll up the puff pastry from the long edge and then cut into slices of about 1½ to two centimetres thick. Place the rolls on a baking tray lined with baking paper and bake in the preheated oven at 200 °C = 392 °F (convection heat) for about 15 to 20 minutes according to the instructions on the package. Then take out of the oven and let cool down on a cake wire.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Brunch, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Kräuter, Rezepte, Sommer

Blätterteigpäckchen mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade


Ich hatte euch noch das Rezept für die Briepäckchen mit Thymian und Kirschmarmelade, die es zum Galileo Cocktail gab, versprochen.



Die Blätterteigpäckchen passen nicht nur zum Apéro, sie sind auch super zum Brunch, oder zum Mitnehmen für’s Picknick.
Wem die Sauerkirschmarmelade zu süß ist, der kann stattdessen Preiselbeeren verwenden.



Briepäckchen mit Thymian und Kirschmarmelade


Zutaten
• 120 g fester Brie oder Camembert
• ½ Bund Zitronenthymian
• 1 Rolle Blätterteig (375 g)
• 90 g Sauerkirschmarmelade oder Preiselbeeren
• 1 Eigelb
• 1 Esslöffel Milch

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Brie in zwölf gleich große Stücke schneiden. Thymian waschen, trocknen und die Blättchen abzupfen. Blätterteig in zwölf gleich große Quadrate schneiden und die Mulden einer Muffinform damit auslegen.
Je ein Stück Brie in jede Mulde geben. Mit Marmelade toppen und mit Thymianblättchen bestreuen. Die Ecken des Blätterteigs zusammennehmen und leicht zu einem Säckchen eindrehen. Eigelb mit Milch verrühren und die Säckchen damit bestreichen. Mit einer Gabel den Teig mehrmals einstechen.
Im heißen Ofen ca. 12 Minuten goldbraun backen. Auf einem Gitter etwas abkühlen lassen oder kalt genießen.



Puff pastry cakes filled with Brie, thyme and cherry jam


Ingredients
120 g solid Brie or Camembert
1⁄2 bunch lemon thyme
1 roll puff pastry (375 g)
90 g sour cherry jam or cranberries
1 Egg yolk
1 tablespoon of milk

Preparation
Preheat the oven to 220°C = 428 °F. Cut Brie into 12 equal pieces. Wash thyme, dry and pluck off the leaves. Cut the puff pastry into twelve squares of the same size and line the hollows of a muffin tin with it.  Put a piece of chees into each one, top with jam and sprinkle with thyme leaves. Twist the  corners of the dough a into a small bag. Mix egg yolk with milk and brush the pastry bags with it. With a fork, prick the dough for several times.
Bake in the preheated oven for approx. 12 minutes until golden brown. Take out of the oven, let cool down on a grid or enjoy cold.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Galileo

Galileo_Cocktail_020-text


Mit dem heutigen Feierabend-Cocktail wird das Rezepte-Verzeichnis der besten Campari Cocktails ergänzt – und ich hatte gleich das passende Lied im Kopf:

I see a little silhouetto of a man
Scaramouch, Scaramouch will you do the Fandango?
Thunderbolt and lightning, very, very frightening me
Galileo (Galileo) Galileo (Galileo)
Galileo, Figaro (Magnifico)

Refrain aus „Bohemian Rhapsody“ von Queen


Dazu gibt es frisch gebacken Blätterteig-Päckchen mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade gefüllt – einfach köstlich, wenn sie noch leicht warm sind – aber auch kalt ein Genuß. Das Rezept folgt in einem separaten Beitrag.


Galileo_Cocktail_019


Galileo


Zutaten
• 2 cl Vermouth rosso
• 2 cl Campari
• Eiswüfel
• Zitronenscheibe
• 2 cl Tequila
• 2 cl Triple Sec

Zubereitung
Vermouth und Campari in ein zur Hälfte mit Eis gefüllten Tumbler-Glas geben, ZItronenscheibe dazugeben.
Tequila und Triple Sec in ein Shot-Glas geben Den Shot anzünden und etwas brennen lassen.
Anschließend den Shot in den Tumbler gießen und mit dem Barlöffel umrühren.



Galileo


Ingredients
2 cl Vermouth rosso
2 cl Campari
Ice cubes
Lemon slice
2 cl Tequila
2 cl Triple Sec

Preparation
Place Vermouth and Campari in a tumbler glass half filled with ice cube, add the lemon slice.
Put tequila and triple sec into a shot glass , light the shot and let it burn. Then pour the shot into the tumbler and stir with the bar spoon.


Galileo_Cocktail_024


… und noch mal die passende Szene aus „Wayne’s World“


Apéro, Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Reverse Manhattan und Blätterteig-Gierschpesto-Schnecken

Reverse Manhattan 1


Unser letztes Paket vom Drink Syndikat dreht sich um Whiskey Evergreens.
Auch der heutige Cocktail stammt von Maureen Reichl von der Stagger Lee Bar in Berlin: Ein Reverse Manhattan.

In der Beschreibung heißt es:

Eine leichte Abwandlung des Cocktail-Klassikers Manhattan. Die Mengenverhältnisse von Whiskey zu Wermut werden in dem Reverse Manhattan einfach umgedreht. So erhält man einen leichteren Drink mit klarem Aperitif-Charakter. Blak Walnut Bitters ersetzen die im Klassiker verwendeten Angosture Bitters für eine dezente Nussigkeit im Abgang.


Blätterteig Gierschpesto Schnecken_


Da im Vorgarten nach dem üppigen Regen der vergangenen Tage der Giersch wieder mal kräftig sprießt, wurde er wieder zu Giersch Pesto verarbeitet.
Einen Teil davon habe ich für die Blätterteig-Schnecken verwendet, die es neben gefüllten Oliven als Fingerfood zum heutigen Feierabendcocktail gab.


Gierschpesto Schnecken 2


Man benötigt dafür zwei Packungen ausgerollten Blätterteig à 275 g.
Dann streicht man zwei bis drei Esslöffel des Gierschpestos auf eine Teigplatte. Weil im Gierschpesto kein Knoblauch ist, habe ich noch zwei Knoblauchzehen durch die Presse gedrückt und unter das Pesto gemischt.
Dann legt man die zweite Teigplatte darauf und rollt den Teig von der Längsseite her auf und schneidet daraus etwa Daumendicke Scheiben ab.
Mit der Schnittseite auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwa 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Ofen auf 200 °C backen. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen.


Reverse Manhattan 2


Reverse Manhattan


Zutaten:
• 50 ml Carpana Antica Formula Vermouth
• 25 ml Stork Club Full Proof Rye Whiskey
• 10 Tropfen Fee Brothers Black Walnut Bitters
• viel Eis
• 1 Orangenzeste
• 1 Amarena Kirsche

Zubereitung:
Eine Cocktailschale für mindestens 15 Minuten ins Eisfach stellen. Eine Zeste von einer Orange schneiden und zur Seite legen.

Ein Rührglas/Mixbecher mit reichlich Eiswürfeln sowie mit Vermouth, Whiskey und Bitters füllen und mit einem Barlöffel rund 25 Sekunden umrühren.

Die Flüssigkeit in die Cocktailschale (ohne Eis) abgießen, dabei das Eis zurückhalten.

Die Orangenzeste knapp über dem Glas andrücken, über den Glasrand streichen – für die ätherischen Öle – und nicht in den Drink geben.

Eine Amarena Kirsche in den Drink geben oder auf einem Spieß garnieren.


Reverse Manhattan 3


Reverse Manhattan


Ingredients
 50 ml Carpana Antica Formula Vermouth
25 ml Stork Club Full Proof Rye Whiskey
10 drops Fee Brothers Black Walnut Bitters
lots of ice
1 orange zest
1 Amarena cherry

Preparation
Place a cocktail bowl in the freezer for at least 15 minutes. Cut a zest from an orange and put it aside.

Fill a mixing glass/mixing cup with plenty of ice cubes, add vermouth, whiskey and bitters and stir with a bar spoon for about 25 seconds.

Pour the liquid into the cocktail bowl (without ice), retaining the ice.

Press the orange zest just above the glass, spread it over the edge of the glass – for the essential oils – but do not add to the drink.

Add an Amarena cherry to the drink or garnish on a skewer.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schnelle Blätterteig-Mandel-Feigen-Taschen


Das schöne, sonnige Herbstwetter der vergangenen Tage hat mir nochmals eine Feigenernte beschert.
Im Keller stand noch Feigenmarmelade aus dem vergangenen Jahr und so habe ich kurzerhand zum Sonntagskaffee schnell ein paar Mandel-Feigen-Taschen gezaubert.

Die Zubereitung ist sehr einfach:

Man benötigt eine Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal, gemahlene Mandeln, etwas Feigenmarmelade, frische Feigen, 20 bis 25 Minuten Backzeit – und schon steht das sonntägliche Kaffeegebäck auf dem Tisch.



Blätterteig-Mandel-Feigen-Taschen


Zutaten
(Für 6 Stück)
• 1 Rolle Blätterteig (275 g)
• 3 Esslöffel frisch gemahlene Mandeln
• 2-3 Esslöffel Feigenmarmelade
• 2-3 frische Feigen

Zubereitung
Für die Füllung von den Feigen den Stiel entfernen, dann die Feigen in kleine Stücke schneiden.

Den Teig auf dem Backpapier (das in der Packung ist)  ausrollen. In der Mitte längs halbieren, dann jede Hälfte nochmals in drei Teile schneiden.
Die Teile jeweils mit gemahlenen Mandeln bestreuen, dann mit Feigenmarmelade bestreichen und Feigenstückchen darauf geben, dabei einen Rand lassen.
Den Teig über die Füllung schlagen, dann die Enden mit Hilfe einer Gabel zudrücken.
Mit einem scharfen Messer die Feigentaschen mehrmals einschneiden.

20 bis 25 Minuten auf einem Blech in der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 200 °C backen.

Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Wer mag, kann die Blätterteig-Mandel-Feigen-Taschen mit geschlagener Sahne servieren.



Small puff-pastry almond and fig pies


Ingredients
1 rolled out puff pastry (275 g)
3 tablespoons freshly ground almonds
2-3 tablespoons fig jam
2-3 fresh figs

Instructions
First prepare the filling.
Thinly cut off the stems of the figs then cut figs into small pieces.
Roll out the puff pastry on baking paper (which is in the pack). Cut into 6 pieces, sprinkle with ground almonds, then spread the fig jam lengthwise in the middle, leaving an edge. Fold the pastry  over the filling, then press the edges together using a fork.
Place the pies on a baking tray lined with baking paper and slit the pies on top with a sharp knife.

Bake for 20 to 25 minutes in the middle of the preheated oven at 200 °C = 392 °F).

Take out of the oven and allow the pies to cool. If you like, you can serve it with whipped cream.