Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sonntagskuchen, Teatime, Vegetarisch

Schnelles Hamburger „Süsses”

Hamburger schnelles Suesses 6


Draussen wird es herbstlich kühl, der Himmel wechselt von sonnig nach bewölkt und wir machen es uns auf dem Sofa – statt Sonntagskaffee – mit einer Kanne Tee gemütlich.
Dazu passt dieses typische Hefegebäck, ein Teebrot mit Rosinen nach einem Rezept, das die Markgräflerin aus Hamburg mitgebracht hat.
Es enthält kaum Zucker, man genießt es mit Butter bestrichen und einer Gebäck-Spezialität aus Hamburg belegt – Kemm’sche Kuchen, das sind Kekse, die Spekualtius sehr ähnlich sind. Wer also das Original nicht bekommen kann, kann auch Belgische Speculoos oder deutsche Weihnachts- Spekulatius-Kekse zum Belegen verwenden – die gibt es ja  inzwischen auch schon wieder in den Supermärkten.


Hamburger schnelles Suesses 4


Schnelles Hamburger „Süßes”


Zutaten
(Für ein Kastenbrot –  Kastenform mit 20 cm Länge)

• etwas Butter für die Backform
• 240 ml lauwarme Milch
• 1 Teelöffel Trockenhefe
• 300 g Weizenmehl, Type 550
• 1 Prise Salz
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 100 g Rosinen
• Butter und Kemm’sche Kuchen zum Belegen

Zubereitung
Die Backform mit Butter einfetten. Die lauwarme Milch zusammen mit der Hefe und dem Vanillezucker in eine Schüssel geben.
Die Hefe durch vorsichtiges Rühren etwas auflösen, dann 15 Minuten ruhen lassen.
Dann nach und nach Mehl, Salz, Rosinen und zum Schluss das Olivenöl zugeben und mit dem Knethaken unterrühren. So lange kneten, bis der Teig beginnt sich vom Schüsselrand zu lösen.
Den Teig in der Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten gehen lassen. Wenn sich das Volumen verdoppelt hat, den Teig mit einem Teigschaber vorsichtig in die Kastenform füllen .
Im 200 °C heißen Ofen 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Zum Servieren in Scheiben schneiden und mit Butter bestreichen und mit original Kemm’schen Kuchen belegen.


Hamburger schnelles Suesses 1


Hamburg Tealoaf with Raisins


Ingredients
(For a loaf of bread – 20 cm loaf tin)

some butter for the baking tin
240 ml lukewarm milk
1 teaspoon dry yeast
300 g wheat flour, type 550
1 pinch of salt
2 tablespoons olive oil
1 sacket bourbon vanilla sugar
100 g raisins
Butter and Kemm’schen Kuchen (biscuits of Hamburg) for the topping

Preparation
Butter the baking pan.
Put the lukewarm milk in a bowl together with yeast and vanilla sugar. Dissolve the yeast a little by stirring gently, then leave to rest for 15 minutes.
Then gradually add flour, salt, raisins and finally the olive oil and stir in with the dough hook. Knead until the dough begins loosen from the edge of the bowl. Cover the dough and let it rise in a warm place for 40 minutes. When the volume has doubled, carefully fill the dough into the loaf pan using a spatula. Bake at a 200°C (preheated oven) for 30 minutes.
Remove from oven and allow to cool.
To serve, cut into slices, spread with butter and top with biscuits.


Hamburger schnelles Suesses 2

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Teatime, Vegetarisch

Dinkel-Rosinenbrot

Dinkel Rosinenbrot 1


Heute gibt es zum Sonntagskaffee mal ein Hefegebäck. Dieses Rosinenbrot schmeckt hervorragend zum Frühstück, Brunch oder zur Teatime.


Dinkel Rosinenbrot 2


Dinkel-Rosinenbrot


Zutaten
(Für ein Brot)
• 750 g Dinkelmehl Type 630
• 50 g Zucker
• 1 Teelöffel Salz
• 20 g frische Hefe
• 250 ml lauwarme Milch
• 3 Eier
• 150 g Butter
• 100 g Rosinen
• 50 g getrocknete Aprikosen, fein gewürfelt

Zubereitung
Das Mehl in eine große Schüssel sieben und mit Zucker und Salz vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen, in die Mehlmulde gießen und mit ein wenig Mehl verrühren. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder einem Deckel zudecken und an einem warmen Ort 15 Minuten stehen lassen.
In einem Topf bei niedriger Hitze die Butter in der restlichen Milch schmelzen. Vom Herd nehmen. Die Eier dazugeben und gut verrühren.
Dann nach und nach zum Vorteig geben und 15 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig wieder zudecken und 30 Minuten gehen lassen. Dann die Rosinen und Aprikosen einkneten. Den fertigen Teig in eine gefettete Kastenform geben und zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 200 °C (180 g Umluft) vorheizen. Eine hitzebeständige Schale mit heißem Wasser in den Ofen stellen, die Kastenform hineinschieben und das Brot etwa 45 Minuten backen.


Dinkel Rosinenbrot 3


Raisin bread


Ingredients
(For one bread)
750 g spelt flour type 630
50 grams of sugar
1 teaspoon of salt
20 g fresh yeast
250 ml of tepid milk
3 eggs
150 g butter
100 g raisins
50 g dried apricots, finely diced

Preparation
Sift flour into a large bowl and mix with sugar and salt. Press a hollow in the middle. Dissolve the yeast in a little tepid milk, pour into the hollow and mix with a little flour. Cover the bowl with a clean kitchen towel or a lid and let stand in a warm place for 15 minutes. In a saucepan, melt the butter in the rest of the milk over low heat. Take off the stove. Add eggs and stir well. Then gradually add to the pre-dough and knead into a smooth dough for 15 minutes. Cover the dough again and let rise for 30 minutes. Then knead in the raisins and apricots. Put the finished dough in a buttered loaf pan, cover and let stand for another 30 minutes. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F (180 g  = 356 °F convection). Place a heat-resistant bowl of hot water in the oven, put the loaf pan into the oven and bake the bread for about 45 minutes.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Christstollen-Muffins


Gestern hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag in diesem Jahr. Endlich Urlaub.

Für die Kolleginnen und Kollegen im Büro gab es deshalb für die Kaffeepause weihnachtliches Gebäck: Christstollen-Muffins mit Quark und Glühwein-Muffins, beide Sorten fein gewürzt mit einer Prise Adventszauber: Vanille, Zimt, Kardamom und Nelken oder Muskatnuss.
Hier ist schonmal das Rezept für die Christstollen-Muffins, das Rezept für die Glühwein-Muffins folgt in einem separaten Post.



Christstollen-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 2 Esslöffel Rosinen bzw. Sultaninen
• 70 ml Rum
• 50 g Zitronat
• 50 g Orangeat
• 50 g geschälte Mandeln
• 125 g Butter
• 250 g Dinkelmehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
• 2 Messerspitzen Nelkenpulver
• 1/3 Teelöffel Zimt
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Päckchen Bourbon -Vanillezucker
• 80 g Zucker
• 250 g Bio-Quark
• 12 Papier-Muffinförmchen

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Rosinen und Rum in einem Topf kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und etwa 1 Stunde ziehen lassen. Inzwischen Zitronat und Orangeat fein hacken. Die Mandeln nicht zu fein mahlen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Papier-Muffinförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
100 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mehl, Backpulver, Mandeln und Gewürze mischen. Eier, Vanillezucker, Zucker, geschmolzene Butter und Quark in einer großen Rührschüssel mit dem Schneebesen verrühren. Rum, Rosinen, Zitronat und Orangeat unterrühren. Zum Schluss die Mehlmischung unterheben, Der Teig sollte nun trocken und zäh sein.
Den Teig in die Förmchen verteilen, leicht an- und glatt drücken. Die Muffins auf der mittleren Schiene des Ofens 20-25 Minuten backen, dann herausnehmen, kurz abkühlen lassen und aus dem Muffinblech lösen, dann auf ein Kuchengitter stellen.
Die restliche Butter (25 g) schmelzen und die noch warmen Muffins damit bestreichen. Mit Puderzucker bestäuben und einziehen lassen. Die Muffins vollständig auskühlen lassen, dann nochmals mit Puderzucker bestäuben.


Christstollen Muffins


Ingredients
(for 12 muffins)
2 tablespoons of raisins
70 ml rum
50 g candied lemon peel
50 g candied orange peel
50 g peeled almonds
125 g butter
250 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of ground cardamom
2 knive tips of clove powder
1/3 teaspoon cinnamon powder
2 eggs (size M)
1 sachet bourbon vanilla sugar
80 g sugar
250 g organic quark / cottage cheese
12 paper muffin cups
icing sugar for dusting

Preparation
In a saucepan, briefly bring the raisins and rum to the boil, then take them off the stove and let them stand for about 1 hour. In the meantime, finely chop the candied lemon peel and orange peel. Grate the almonds but not too fine.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Place paper muffin cups in the recesses of the muffin tray. Melt 100 g butter and let it cool down a little.
Mix the flour, baking powder, almonds and spices. Mix eggs, vanilla sugar, sugar, melted butter and quark in a large mixing bowl using a whisk. Stir in rum, raisins, cadied lemon peel and orange peel. Finally fold in the flour mixture. The dough should now be dry and tough. Fill the dough into the muffin cups, press lightly and smooth. Bake the muffins on the middle rack of the oven for 20-25 minutes, then remove. Let cool down briefly and remove from the muffin tray, then place on a wire rack. Melt the remaining butter (25 g) and brush the muffins with it while they are still warm. Dust with icing sugar and let it soak in. Let the muffins cool completely, then dust them with icing sugar again.

Amerika, Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Gemüse, Rezepte, Vegetarisch

Super Bowl LIV: Kansas City Chiefs – Morning Glory Muffins

Morning_Glory_Muffins_005-text


Superbowl_Logo_2020_Miami

Der zweite Super-Bowl-Finalist 2020 sind die Kansas City Chiefs. Der AFC-Champion stammt aus dem Bundesstaat Missouri. Passend dazu sind wir bei einem Rezept aus dem Mittleren Westen fündig geworden.

Nach dem Ende des Spiels ist es – für uns in Deutschland – nicht mehr lange bis zum Sonnenaufgang und dem Frühstück. Dafür habe ich Morning Glory Muffins gebacken. Gefunden habe ich sie ebenfalls in „Amerika: Das Kochbuch“ von Gabrielle Langholtz – einem kulinarischen Roadtrip durch die 50 Bundesstaaten.

Ein leckeres Müsli in Kuchen- oder Muffin-Form.


Morning_Glory_Muffins_006


Morning Glory Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

• 250 g Mehl
• 200 g Zucker
• 2 Teelöffel Backnatron
• 2 Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel Salz
• 200 g Karotten, geschält und gerieben
• 1 großer Apfel, gerieben
• 150 g Ananasstücke
• 100 g Rosinen
• 50 g ungesüßte Kokosraspel
• 50 g Walnuss- oder Sonnenblumenkerne, gehackt
• 3 Eier
• 200 ml Rapsnöl
• 1 Teelöffel Vanillextrakt

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Muffinblech einfetten oder mit Papierförmchen auslegen.

Das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker, Backnatron, Zimt und Salz vermengen. Karotten, Apfel, Ananas, Rosinen, Kokosraspel und Walnüsse/Sonnenblumenkerne unterheben. In einer zweiten Schüssel die Eier mit Öl und Vanille gut verquirlen. Die Eimasse zum Mehl geben und gut verrühren.

Die Muffinförmchen mit dem Teig füllen und circa 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die Muffins im Blech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.


Morning_Glory_Muffins_001
Die Muffins sind schön saftig …


Morning Glory Muffins


Ingredients
(For 12 muffins)

250 g flour
200 g sugar
2 teaspoons baking soda
2 teasoiibs cinnamon
½ teaspoon salt
200 g carrots, peeled and grated
1 big apple, grated
150 g pineapple pieces
100 g raisins
50 g unsweetened grated coconut
50 g walnut or sunflower seeds, chopped
3 eggs
200 ml vegetable oil
1 teaspoon vanilla extract

Preparation

Preheat the oven to 180 °C =356 °F. Butter a muffin tray or line it with paper cups.

In a large mixing bowl, mix the flour with sugar, baking soda, cinnamon and salt. Fold in carrots, apple, pineapple, raisins, grated coconut and walnuts/sunflower seeds. In a second bowl whisk the eggs with vegetable oil and vanilla. Add the egg mixture to the flour and mix well.

Fill the muffin cups with the dough and bake on the middle rack of the oven for about 30 minutes until the surface is golden brown. Allow the muffins to cool briefly in the tray, then turn them over onto a cake rack.


Morning_Glory_Muffins_002



Und was hat das Lied jetzt mit dem Super Bowl zu tun? Ein „Kansas City Shuffle“ ist ein Trickspielzug aus dem American Football – rechts antäuschen und links vorbeiziehen.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Strudel au pavot – Mohnstrudel – das Rezept aus dem Ecomusée d’Alsace


Ich hatte euch neulich von unserem winterlichen Besuch im Ecomusée d’Alsace erzählt und wollte euch nun noch ein Rezept von dort vorstellen, das ich zwar noch nicht nachgebacken habe, aber trotzdem im Blog festhalten möchte, damit ich es wieder finde, wenn ich es ausprobieren möchte.
Es geht um den Mohnstrudel, den man neben Lebkuchen und anderen Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei in der Küche sehen und auch kaufen konnte.
Das französische Rezept habe ich mir abfotografiert und übersetzt…



Mohnstrudel


Zutaten
Für den Teig
• 500 g Mehl
• ½ Würfel mit frischer Backhefe
• 200 ml warme Milch
• 75 g weiche Butter
• 70 g Zucker
• 1 Ei
• 1 Messerspitze Salz
Für die Füllung
• 250 g gemahlener Mohn
• 100 ml Rum
• 200 ml Milch
• Schale einer ½ Zitrone
• 100 g helle Rosinen
• 30 g feiner Grieß
• 100 g Zucker
• 50 g gehackte Nüsse

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Die Hefe in der warmen Milch auflösen, dann die anderen Zutaten unterrühren. Den Teig 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Den gemahlenen Mohn und den Grieß mischen. Die Milch zum Kochen bringen und über die Mohn-Grießmilch-Mischung gießen. Die in Rum eingelegten und aufgequollenen Trauben, Zucker, geriebene Zitronenschale und Nüsse untermischen und verrühren. Mindestens 15 Minuten ruhen lassen .

Den Teig nochmals kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30 x 35 cm ausrollen. Die Füllung auf dem Teig verteilen, dabei auf jeder Seite einen Rand frei lassen. Den Strudel der Länge nach aufrollen und mit der geschlossenen Seite nach unten auf ein mit Butter gefettetes Blech legen. Weitere 20 Minuten ruhen lassen und dann im vorgeheizten Backofen bei 170 °C ca. 45 Minuten backen. Den abgekühlten Strudel mit Puderzucker bestreuen.



Strudel au pavot


Ingrédients
Pour la pâte
500 g de farine
½ cube de levure fraiche de boulanger
20 cl de lait tiède
75 g de beurre mou
70 g sucre
1 oeuf
1 pincée de sel

Pour la garniture
250 g de pavot moulu
10 cl de rhum
20 cl de lait
zeste d’un ½ citron
100 g de raisins secs blonds
30 g semoule fine
100 g sucre
50 g de noix hachées

sucre glace pour saupoudrer

Préparation

Délayer la levure dans le lait tiède, puis incorporer les autres ingrédients.
Laisser reposer la pâte pendant 1 heure dans un endroit chaud.
Mélanger le pavot moulu et la semoule.
Fair bouillir le lait et le verser sur le mélange pavot/semoule.
Incorporer les raisins gonflés au rhum, le sucre, le zeste de citron râpé et les noix. Réserver minimum 15 minutes.

Pétrir  à nouveau la pâte et l’étaler sur un plan de travail fariné en un rectangle de 30 x 35 cm environ.
Répartir la farce sur la pâte en laissant un bord sur chacun des côtés.
Rouler le strudel dans la longueur et le poser le côté fermé en dessous, sur une plaque beurrée.
Laisser reposer encore 20 minutes puis enfourner pendant environ 45 minutes dans un four préchauffé à 170 °C.
Saupoudrer le strudel refroidi de sucre glace.


Zutaten für die Weihnachtsbäckerei


Strudel au pavot

Poppy seed strudel


Ingredients
For the dough
500 g flour
½ cube of fresh baker’s yeast
200 ml tepid milk
75 g soft butter
70 g sugar
1 egg
1 pinch of salt

For the stuffing
250 g ground poppy seeds
100 ml rum
200 ml milk
zest of ½ lemon
100 g golden raisins
30 g fine semolina
100 g sugar
50 g chopped nuts

icing sugar for sprinkling

Preparation
Dissolve the yeast in tepid milk, then stir in the other ingredients. Let the dough rest in a warm place for 1 hour .

Mix the ground poppy and the semolina. Bring the milk to the boil and pour it over the poppy seed/semolina mixture. Stir in the grapes soaked with rum, sugar, grated lemon zest and nuts. Set aside for at least 15 minutes.

Knead the dough again and roll it out on a floured working surface into a rectangle of about 30 x 35 cm. Spread the filling onto the dough, leaving an edge on each side. Roll the strudel lengthwise and place it with the closed side down on a buttered baking dish. Leave to rest for another 20 minutes and then bake in a preheated oven at 170 °C (338 °F) for about 45 minutes. Sprinkle the cooled strudel with icing sugar.


Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Fotzelschnitten aus Resten vom Dreikönigskuchen mit Dosenpfirsichen


Heute ist nochmal Resteverwertung angesagt. Vom gestrigen Dreikönigskuchen aus der Schweiz war noch was übrig.


selbstgemachter Dreikönigskuchen aus Hefeteig –  wie in der Schweiz


Das Hefegebäck mit Rosinen war auch schon leicht trocken. Deshalb habe ich, wie bereits mit Resten von der Neujahrsbrezel, Arme Ritter – auch Rostige Ritter genannt – gemacht.
In der Schweiz heissen die übrigens Fotzelschnitten – deshalb auch das Rezept aus der Schweiz.
Diesmal gab es aber diesmal keine Sauerkirschen, sondern Pfirsiche aus der Dose.



Fotzelschnitten – Schweiz


Zutaten
(für 4 Personen)

• 4 Eier
• 1,5 dl Milch (=150 ml)
• 1 Prise Salz
• 1 Teelöffel Zimt
• 100 g Zucker
• 500 g Dreikönigskuchen, Hefezopf oder Brot vom Vortag
• Bratbutter (Butterschmalz) zum Braten

Zubereitung
Die Eier mit Milch und Salz in einer Schüssel verklopfen. Zimt und 100 g Zucker in einem flachen Teller mischen. Dreikönigskuchen in 12 Scheiben schneiden.
Nacheinander in der Ei-Milch-Mischung wenden.

Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Die Kuchenscheiben beidseitig je ca 2. Minuten anbraten. Portionenweise im Zimtzucker wenden und sofort mit Pfirsichen (oder) Apfelmus servieren.


Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Hefeschnecken mit Maronenfüllung


Draussen wird es jetzt langsam herbstlich und auch in der Küche ist der Herbst angekommen.

Die Markgräflerin liebt so ziemlich alles, was mit Marroni (Edelkastanien) zu tun hat – ob als cremige Suppe oder süßes Dessert – ich kann einfach nicht widerstehen.
In Basel haben sich schon wieder die Marroni-Verkäufer an den Straßen und auf den Plätzen der Innenstadt platziert und es duftet verführerisch nach gerösteten Marroni – und deshalb habe ich zum Wochenende mal wieder in meiner Rezeptesammlung gestöbert und diese Hefeschnecken mit Maronen-Füllung nach Hildegard von Bingen gefunden.

Und somit stehen sie heute auf dem sonntäglichen Kaffeetisch. Die Maronenschnecken passen übrigens auch wunderbar auf ein herbstliches Brunch-Buffet – hier, bitteschön:



Hefeschnecken mit Maronen-Füllung


Zutaten
(Für ca. 12 Stück)

Für den Teig
• 350 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 20 g Hefe
• 150 ml lauwarme Milch
• 50 g zerlassene Butter
• 1 Ei
• 3 Esslöffel Rohrzucker
• ½ Teelöffel Salz

Für die Füllung
• 250 g Maronenpüree
• 80 g Rohrzucker
• abgeriebene Schale und Saft von ½ Bio-Zitrone
• 50 g Rosinen
• 2 Teelöffel Kirschwasser

Für die Glasur (nach Belieben)
• Puderzucker und Kirsch oder Wasser

Zubereitung
Das Dinkelmehl in einer Schüssel zu einem Kranz formen.
In die Mitte 20 g zerbröckelte Hefe, 150 ml lauwarme Milch, 50 g zerlassene Butter, 1 Ei, 3 Esslöffel Rohrzucker, ½ Teelöffel Salz geben und zu einem Teig verkneten.
Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.

Die Zutaten für die Füllung in einer Schüssel mischen und etwa 20 Minuten stehen lassen.

Den Teig möglichst viereckig ca. 1 cm dick ausrollen, mit der Füllung bestreichen, zusammenrollen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Schnecken mit der Schnittfläche nach oben auf ein eingefettetes Blech legen, nochmals kurz gehen lassen.

10 – 15 Minuten im vorgeheizten Ofen bei mittlerer Hitze (170 °C) backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Nach Belieben noch warm mit Puderzuckerglasur bestreichen (Puderzucker mit etwas Kirsch oder Kirschwasser verrühren).



Chestnut Buns


Ingredients
(For approx. 12 pieces)
For the dough
350 g flour
20 g yeast
150 ml tepid milk
50 g melted butter
1 egg
3 tablespoon cane sugar
½ teaspoon salt

For the filling
250 g chestnut puree
80 g cane sugar
grated peel and juice of ½ organic lemon
50 g raisins
2 teaspoon cherry brandy (Kirsch Schnaps)

For the glaze (as desired)
icing sugar and Kirsch (Schnaps) or water

Instructions
In a bowl, form the flour into a ring. Add 20 g crumbled yeast, 150 ml tepid milk, 50 g melted butter, 1 egg, 3 tablespoons cane sugar, ½ teaspoon of salt and knead into a dough.
Cover the dough in a warm place and let it rise double in size.
Mix the ingredients for the filling in a bowl and leave to stand for about 20 minutes.
Roll out the dough, if possible square, approx. 1 cm thick, spread the filling onto it, roll up and cut into 2 cm thick slices.
Place the buns on a buttered baking tray with the cut surface facing upwards and allow to rise briefly again.
Bake for 10 – 15 minutes in a preheated oven at medium heat (170 °C = 338 °F).
Remove from the oven and allow to cool.
Brush with icing sugar glaze (mix icing sugar with a little Kirsch or water) while still warm.



 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Fallobstverwertung: Apfelstrudel-Marmelade und Apfelwähe mit Rahmguss


Seit der großen Apfelernte mit einer Ausbeute von über 300 Kilo Äpfeln, aus denen über 200 Liter Apfelsaft gewonnen wurden, ist schon fast wieder ein Jahr vergangen.
Dabei habe ich euch nicht einmal berichtet, was mit dem ganzen Fallobst passiert ist….

Da das Fallobst teilweise schon braune Stellen hatte, oder die Schale verletzt war, musste es möglichst rasch aufgebraucht werden.
Ein Teil davon wurde nach Entfernen der braunen Stellen in Schnitze geteilt und zu einer schnellen Blätterteig-Apfelwähe mit Vanille-Rahmguss verarbeitet.
Das Rezept dafür folgt in einem separaten Beitrag.


Blätterteig-Apfelwähe mit Vanille-Rahmguss


Einen weiteren Teil habe ich meinen Helfern mitgegeben, die daraus Apfelgelee gekocht haben und dann habe ich noch diese Apfelstrudel-Marmelade gekocht.
Die schmeckt nicht nur super auf dem Frühstücks-Marmeladenbrot, sondern auch im Joghurt und man kann sie sogar als Füllung für einen schnellen Apfelstrudel oder Apfeltaschen verwenden – Blätterteig mit ein wenig Semmelbröseln bestreuen, etwas Apfelstrudel-Marmelade darauf verteilen, nach Belieben noch frischen, in kleine Würfel geschnittenen Apfel dazugeben, umklappen und je nach Größe 20 bis 25 Minuten bei 200 °C goldbraun backen.


Apfeltaschen


Ich hatte mehrere Portionen von der Apfelstrudel-Marmelade gekocht, bei einem Teil hatte ich tatsächlich vergessen, den Zimt reinzutun.
Macht aber gar nichts, denn wenn man die Marmelade als Füllung für Apfelstrudel oder Apfeltaschen verwendet, kann auch dann noch ein wenig nach Geschmack mit Zimt verfeinern.

Dieses Jahr hatte ich nur wenig Äpfel am Baum hängen, die fast alle heruntergefallen und so den Schnecken und vermutlich auch dem Igel, der sich nachts in unserem Garten rumtreibt, zum Opfer gefallen sind Aber das macht gar nichts, denn im Keller lagern sowohl einige 5 Liter Kartons Apfelsaft als auch ein paar Gläser der Apfelstrudel-Marmelade vom vergangenen Apfeljahr.
Aber keine Sorge, das kenne ich schon von meinem Apfelbaum, der trägt nämlich nur jedes zweite Jahr eine üppige Apfelpracht.
Genug erzählt – hier kommt das Rezept.



Apfelstrudel-Marmelade


Zutaten
• 1 kg Äpfel
• 500 g Gelierzucker 2:1
• 100 g Rosinen
• 100 g gehackte Walnüsse
• Saft einer Zitrone
• 5 Esslöffel Rum oder Amaretto
• 1 Prise Zimt

Zubereitung
Äpfel dünn schälen, entkernen und rasch in einen großen Topf reiben oder in kleine Würfel schneiden.
Mit Zitronensaft un Gelierzucker mischen, Deckel auflegen und mindestens 3 Stunden oder über Nacht durchziehen lassen.
Die Rosinen mit dem Alkkohol mischen und mit 5 Esslöffeln Wasser einweichen.
Rosinen mit der Einweichflüssigkeit zu den Äpfeln geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Die gehackten Walnüsse kurz in einer trockenen Pfanne anrösten und zur Mischung geben.
Ca. 5 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen  lassen. Zimt unterrühren.
Heiß in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.



Apple strudel jam


Ingredients
1 kg apples
500 g jam sugar 2: 1
100 g raisins
100 g chopped walnuts
Juice of a lemon
5 tablespoons of rum or amaretto
1 pinch of cinnamon

Preparation
Peel the apples thinly, remove seeds and rub quickly into a large pot or dice finely.
Mix with lemon juice and gelling sugar, cover and let stand for at least 3 hours or overnight.
Mix the raisins with the alcohol and soak with 5 tablespoons of water.
Add raisins with the soaking liquid to the apples and bring to the boil while stirring. Toast the chopped walnuts briefly in a dry pan and add to the mixture.
Boil for 5 minutes while stirring. Stir in cinnamon.
Fill in sterilized jars still hot and seal immediately.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Oktoberfest: Schnelle Blätterteig-Apfeltaschen

Apfeltaschen 2


Am vergangenen Wochenende startete nicht nur das Oktoberfest, auch die Äpfel in meinem  Garten waren reif. Wir haben Unmengen an Äpfeln vom Brettacher Apfelbaum geerntet, die wir von einem Bauern zu Saft verarbeiten haben lassen. Einige Äpfel sind beim herunterschütteln leider aufgeplatzt und wollten sofort verarbeitet werden. So habe ich daraus viel „Winter-Apfel-Marmelade” gekocht.
Von einer lieben Nachbarin habe ich dann auch noch schöne Boskop-Äpfel geschenkt bekommen – bei ihr hängt der Baum auch sehr voll.
Daraus habe ich noch schnell ein paar Apfeltaschen gebacken.


Apfeltaschen 3


Blätterteig-Apfeltasche


Zutaten
• 1 Rolle Blätterteig (275 g)
• 2-3 säuerliche, saftige Äpfel (Brettacher)
• Zucker
• 1-2 Esslöffel Vanillepuddingpulver
• etwas Weisswein
• etwas Bier
• Zimt
• nach Belieben eine Handvoll Rosinen
• eine Handvoll gehackte Walnüsse
• etwas Semmelbrösel
• Puderzucker

Zubereitung
Für die Füllung von den Äpfeln das Kerngehäuse ausstechen, dünn schälen, achteln und in Stücke schneiden. Die Apfelstücke in eine Pfanne geben, mit Zucker bestreuen (Menge nach Belieben und Apfelsorte) und weich dünsten. Je einen Schuss Weisswein und Bier angießen, dann mit 1 bis 2 Esslöffeln Vanillepuddingpulver binden und mit Zimtpulver abschmecken.

Vom Herd nehmen, Rosinen und gehackte Walnüsse und etwas Semmelbrösel untermischen. Den Teig auf dem Backpapier (das in der Packung ist)  ausrollen. In der Mitte längs halbieren, dann jede Hälfte nochmals in drei Teile schneiden.
Die Teile jeweils mit wenig Semmelbröseln bestreuen, dann die Füllung längs in der Mitte verteilen, dabei einen Rand lassen. Den Teig über die Füllung schlagen, dann die Enden mit Hilfe einer Gabel zudrücken.
Mit einem scharfen Messer die Apfeltaschen mehrmals einschneiden.

20 bis 25 Minuten auf einem Blech in der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 200 °C backen.

Die Apfeltaschen abkühlen lassen. Ein paar Teelöffel Puderzucker für den Zuckerguss mit etwas Wasser verrühren und die Apfeltaschen damit bepinseln.


Apfeltaschen 4



Wer mag, kann die Apfeltaschen mit selbst gemachter Vanillesauce, Vanille-Eis, einer  Bavaroise oder einfach nur geschlagener Sahne servieren.


Apfeltaschen 1

Apfeltaschen 5


Small puff-pastry apple-pies


Ingredients
1 rolled out puff pastry (275 g)
2-3 sour, juicy apples (Brettacher)
Sugar
1-2 teaspoons vanilla custard powder
some white wine
some beer
cinnamon
a handful of raisins as desired
a handful of chopped walnuts
some breadcrumbs
Icing sugar

Instructions
First prepare the filling.
Thinly peel the apples, cut out the core, cut into pieces and finely dice.
Put the diced apples in a pan, sprinkle with sugar (amount as you like and depending on apple variety) and steam gently. Add a dash of white wine and beer, then thicken with 1 to 2 tablespoons vanilla custard powder and season with cinnamon powder.

Remove from heat, add raisins and chopped walnuts and some breadcrumbs. Roll out the pastry on baking paper (which is in the pack). Cut into 6 pieces, sprinkle with bread crumbs, then spread the filling lengthwise in the middle, leaving an edge. Fold the pastry  over the filling, then press the edges together using a fork.
Place the pies on a baking tray lined with baking paper and slit the pies on top with a sharp knife .

Bake for 20 to 25 minutes on a baking tray in the middle of the preheated oven at 200 °C = 392 °F).

Allow the apple pies to cool. Mix a few teaspoons of icing sugar with a little water and brush the apple pies with it.

If you like, you can serve it with home-made vanilla sauce, vanilla ice cream, a bavaroise or whipped cream.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Sonntagskuchen: Torta dolce di zucchine – Italienische Zucchini-Mandel-Torte mit Basilikum


Heute gibt es als Sonntagskuchen wieder mal was aus Italien – ein zitroniger Zucchinikuchen mit Mandeln und Rosinen und frischem Basilikum aus dem Garten.
Basilikum im Kuchen mag etwas sonderbar klingen – mir hat die Geschmackskombination aber sehr gut geschmeckt.
Der Kuchen kommt locker und leicht daher, außer Eiern ist kein zusätzliches Fett in Form von Butter oder Öl enthalten.

Die geraspelten Zucchini im Teig machen den Kuchen schön feucht, man sollte ihn deshalb bei Sommerhitze nach dem Anschneiden im Kühlschrank aufbewahren, falls etwas übrigbleibt.



Italienische Zucchini-Mandeltorte mit Basilikum


Zutaten 
(Für eine Springform mit 26 cm Ø)

• 3 kleine Zucchini
• 2 Teelöffel Salz
• 200 g Zucker
• 4 Eier
• 1 Teelöffel gemahlene Vanille
• 100 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 125g gemahlene Mandeln
1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
• 1 Teelöffel abgeriebene Orangenschale
• 60 g Rosinen
• 2 Esslöffel fein geschnittene Basilikumblätter
• Butter für die Form
• 3 Esslöffel Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Die Zucchini waschen und trockentupfen. Zucchini grob raspeln, mit Salz bestreuen und in einem Sieb ca. 30 Minuten Wasser ziehen lassen.
Dann unter fließendem Wasser abspülen, gut abtropfen lassen und gut ausdrücken.

Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Zucker mit den Eiern und der gemahlenen Vanille schaumig schlagen.
Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln einrühren.
Zucchini, Zitronen- und Orangenschale, Rosinen und Basilikum untermischen.

Eine Springform mit Butter einfetten. Den Zucchiniteig einfüllen. Im heißen Ofen ca. 45 Minuten backen.

Den Kuchen in derForm etwas auskühlen lassen.
Dann auf einem Kuchengitter erkalten lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker überstäuben.



Italian courgette and almond cake with basil


Ingredients
(For a springform of 26 cm Ø)

3 small courgettes
2 teaspoons salt
200 g sugar
4 eggs
1 teaspoon ground vanilla
100 g flour
1 heaped teaspoon baking powder
125 g ground almonds
1 teaspoon grated lemon zest
1 teaspoon grated orange zest
60 g raisins
2 tablespoons finely chopped basil leaves
Butter for the springform
3 tablespoons of icing sugar for sprinkling

Preparation
Wash the courgettes and pad them dry. Grate zucchini coarsely, sprinkle with salt and allow water to drain in a sieve for about 30 minutes.
Then rinse under running water, drain well and press out very well.

Preheat oven to 175 ° C = 347 °F.
Beat the sugar with the eggs and ground vanilla until frothy.
Add flour, baking powder and ground almonds. Stir in courgettes, lemon and orange peel, raisins and basil.

Grease a springform with butter. Fill the courgette dough. Bake in the hot oven for about 45 minutes.

Let the cake cool in the mould for about 10 minutes.
Then take the cake out of the springform and let it cool completely on a cake rack. Sprinkle with icing sugar before serving.