Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Garten, Gemüse, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Zum Herbst-Apéro: Steckrüben-Crostini

Steckrueben Crostini 1


Vom Steckrübeneintopf „Hamburger National” war noch ein Stück Butterrübe übrig und zufällig hatte ich ein passendes Rezept in der Wochenzeitung eines Schweizer Detailhändlers entdeckt.
Ich habe es etwas abgewandelt und für die Crostini statt Baguette ein paar Scheiben Dinkelbrot in Stücke geschnitten. Zum Bestreichen habe ich Ziegenfrischkäse (anstelle von Frischkäse aus Kuhmilch) verwendet – da war nämlich noch ein kleiner Rest im Kühlschrank. Den Thymian habe ich aus dem eigenen Garten. Im Originalrezept sind 4 kleine Zweige angegeben – das war uns zu wenig. Hier kann jeder nach Geschmack entscheiden.
Zu den Crostini passt ein trockener Gutedel oder ein Cocktail mit Lillet, zum Beispiel der Lillet Winter Tonic / Lillet Winter Vive.


Steckrueben Crostini 4


Steckrüben-Crostini


Zutaten
(Für 4 Personen / 12 Stück)
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 40 g Walnusskerne, grob gehackt
• 30 g Sultaninen
• 250 g Steckrübe, geschält gewogen und in kleine Würfel geschnitten
• einige Zweige Thymian, Blätter abgezupft
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 3-4 große Scheiben Dinkel- oder Bauernbrot
• 2 Esslöffel Ziegenfrischkäse
• 1 Esslöffel Senf

Zubereitung
Die Butter und den Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen und den Zucker leicht karamellisiern lassen. Die Walnusskerne und Sultaninen dazu geben. Alles etwa 3 Minuten leicht karamellisieren lassen, dann die Steckrüben hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten.
Mit ein wenig Thymianblättchen, Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und leicht auskühlen lassen.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Die Brotscheiben in breite Streifen schneiden, auf ein Backblech legen und auf der obersten Schiene des vorgeheizten Ofens etwa 5 Minuten rösten.
Den Ziegenfrischkäse mit Senf verrühren und die Brotscheiben damit bestreichen. Die Steckrübenmasse auf den Crostinis verteilen. Mit Pfeffer und Thymianblättchen nach Geschmack bestreuen und sofort servieren.


Steckrueben Crostini 2


Rutabaga (Swede)Crostini


Ingredients
(12 pieces / Serves 4)
1 tablespoon of butter

1 tablespoon of cane sugar
40 g walnut kernels, roughly chopped
30 g sultanas

250 g rutabaga (swede), peeled, weighed and cut into small cubes
a few sprigs of thyme, leaves plucked off
Salt
Pepper from the grinder
3-4 large slices of spelled or farmer’s bread
2 tablespoons soft goat’s cheese
1 tablespoon of mustard

Preparation
In a non-stick pan, melt the butter and sugar and allow the sugar to caramelize slightly. Add the walnuts and sultanas. Let everything caramelise lightly for about 3 minutes, then add the rutabaga/swedes and fry for about 5 minutes, stirring occasionally. Season with a little thyme leaves, salt and pepper. Remove the pan from the stove and let cool slightly.
Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Cut the bread slices into wide strips, place on a baking tray and toast on the top rack of the preheated oven for about 5 minutes. Mix the goat’s cheese with the mustard and spread it over the bread slices. Spread the turnip mixture over the crostini. Sprinkle with pepper and thyme leaves to taste and serve immediately.

Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Herbst, Kräuter, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Sauerkraut Crostini

Sauerkrautcrostini 2


Ich hatte euch ja noch versprochen, das Rezept für die Sauerkraut Crostini, die es zum Feierabendcocktail „Simplicity“ gab, aufzuschreiben.
Das Rezept ist perfekt für die Resteverwertung. Bei uns gab es nämlich neulich wieder mal gebratene Maultaschen-Sauerkraut-Pfanne und davon hatte ich noch etwas Sauerkraut übrig.
Statt Cocktail passen auch ein Glas (neuer) Wein oder Bier.


Sauerkrautcrostini 5


Sauerkraut Crostini


Zutaten
• 1 Frühlingszwiebel
• 120 g Sauerkraut
• 200 g Schmand oder Sauerrahm
• 150 g Frischkäse
• 1 Ei
• ½ Apfel
• 80 g Cheddar, gerieben
• 1 Esslöffel Honig
• 1 Teelöffel Senf
• 2 Esslöffel Meerrettich
• Meersalz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 15 bis 20 Scheiben Brot/Baguette
• Schnittlauch-Röllchen

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.

Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Den halben Apfel entkernen und grob raspeln. Sauerkraut ausdrücken und grob schneiden. Frühlingszwiebel und Sauerkraut mit Schmand, Frischkäse, geraspeltem Apfel, geriebenem Cheddar, Senf, Honig und Meerrettich mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf den Brotscheiben verteilen.

Brotscheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backofengitter legen und zirka 12 bis 15 Minuten goldgelb backen.

Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen.


Sauerkrautcrostini 3


Sauerkraut Crostini with Cheddar


Ingredients
1 spring onion
120 g sauerkraut
200 g Schmand or sour cream
150 g cream cheese
1 egg
½ apple
80 g Cheddar, grated
1 tablespoon honey
1 teaspoon Mustard
2 tablespoons horseradish
Sea salt
black pepper from the mill
15 to 20 slices of bread/baguette
Chives rolls

Preparation
Preheat the oven to 220 °C (428 °F).

Cut the spring onion into fine rings. Core apple half and grate coarsely. Squeeze sauerkraut and chop coarsely. Mix the spring onion and sauerkraut with sour cream, cream cheese, grated apple, Cheddar, mustard, honey and horseradish. Season with salt and pepper and spread over the bread slices.

Place slices of bread on an oven grill (lined with baking paper) and bake for about 12 to 15 minutes until golden.

Sprinkle with chives before serving.


Sauerkrautcrostini 1


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Linsen-Kichererbsen Burger


Heute gibt es bei der Markgräflerin mal etwas Vegetarisches – einen Burger mit selbstgemachtem Linsen-Patty, denn es muss nicht immer Fleisch sein, was da aufs  Brötchen kommt.
Ich gebe zu, es schmeckt anders als klassische Rindfleisch Patties und auch die Konsistenz ist anders, aber sehr gut!
Der Rest der Zutaten ist klassisch – Burger Brötchen, Salat, Senf, Mayo, Ketchup, Tomate, Salatblätter und geröstete Zwiebeln, wer mag, kann noch weitere Beläge hinzufügen, wie etwa Essiggurken-Scheiben oder Käse.

Eine Beilage ist nicht unbedingt nötig – selbstverständlich passen Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln dazu.
Solltet ihr in der Familie oder mit Freunden essen, könnt ihr auch verschiedene Zutaten  zum Belegen der Burger Buns auf dem Tisch bereitstellen, damit sich jeder seinen Burger nach Geschmack selbst zusammenstellen kann.



Linsen-Kichererbsen-Burger


Zutaten
(Für 6 Stück)
• 150 g rote Linsen
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 100 g Semmelbrösel
• 240 g Kichererbsen aus der Dose, gewaschen und abgetropft
• 2 Eier
• 2 Esslöffel gehackte Kräuter (Petersilie, Thymian, Basilikum)
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Esslöffel Senf
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch gemahlene Chiliflocken
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Rapsöl zum Ausbacken

• Burger Buns
• Senf
• Mayonnaise
• Ketchup
• Salatblätter
• Tomatenscheiben
• Röstzwiebeln
• Essiggkurken, in Scheiben geschnitten
• Bambus- oder Holzspieße

Zubereitung
Die Linsen in einem Sieb gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Dann in der Gemüsebrühe etwa 12 Minuten sehr weich garen. Bei Bedarf in ein Sieb abgießen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel darin anrösten. Die Linsen und die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Dann die Semmelbrösel und die Eier dazugeben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten. Die gehackten Kräuter, das Tomatenmark, den Senf und Knoblauch untermischen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen.
Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 6 gleich große Frikadellen (à ca. 200 g) formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 3 Minuten knusprig braten. Die fertigen Frikadellen aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Burger Buns aufschneiden und die Schnittflächen in einer Pfanne antoasten.
Die Unterseite nach Belieben mit Senf, Ketchup und Mayonnaise bestreichen, dann mit Salatblättern, Tomatenscheiben, Linsen-Patty (nach Belieben Essiggurken und Käse) und Röstzwiebeln belegen, dann die Oberseite des Buns oben auflegen und mit einem Spieß feststecken und sofort servieren.



Lentil and Chickpea Burger


Ingredients
(For 6 burgers)

150 g red lentils
500 ml organic vegetable stock
1 tablespoon butter
100 g breadcrumbs
240 g canned chickpeas, washed and drained
2 eggs
2 tablespoons herbs (parsley, thyme, basil), chopped 
1 tablespoon of tomato paste
1 tablespoon of mustard
2 cloves of garlic, pressed
salt
pepper from the grinder
freshly ground chilli flakes
freshly ground cumin
Rapeseed oil for frying

Burger buns
mustard
mayonnaise
ketchup
lettuce leaves
tomato slices
roasted onions
pickles, sliced
bamboo or wooden skewers


Preparation
Put the lentils into a colander/sieve and thoroughly rinse with cold water. Then cook in the vegetable stock for about 12 minutes until very soft . If necessary, pour into a sieve and drain.
Heat the butter in a pan and toast the breadcrumbs in it.
Put the lentils and chickpeas into a bowl and mash them with a potato masher. Then add breadcrumbs and eggs and knead to a dough with your hands. Mix in the chopped herbs, tomato paste, mustard and garlic. Season with salt, pepper, chilli flakes and cumin. Then, with moistened hands, form 6 patties of about the same size (approx. 200 g each).
Heat some oil in a pan and fry the patties over medium heat for about 3 minutes on each side until crispy. Take the fried patties out of the pan and let drain on kitchen paper.
Cut open burger buns and toast the cut surfaces in a pan. Brush the bottom of the buns with mustard, ketchup and mayonnaise as you like, then top with lettuce leaves, tomato slices, lentil patty (and pickles and cheese, if you like) and fried onions, then place the top of the bun on top and pin with a skewer. Serve immediately.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer

Freitagsfisch: Gebratener Hering auf schwedische Art mit Bohnengemüse


Das Rezept für den heutigen Freitagsfisch stammt aus Schweden – Brathering mit eingelegten roten Zwiebeln (die gibt es in Schweden häufig auch zu Salat und Gegrilltem), dazu Bohnengemüse, Bratkartoffeln und ein Schmand-Senf Dip.
Statt der Bratkartoffeln passt auch Weißbrot. Als Getränk wählen wir – je nach Wetter – entweder einen gekühlten Rosé oder Weisswein oder helles Bier.



Rote, eingelegte Zwiebeln


Zutaten
• 1 große rote Zwiebel, geschält und in Ringe geschnitten
• 75 ml Essigessenz
• 50 g Zucker
• 4 Nelkenpfefferkörner (Piment)
• 1 Lorbeerblatt

Zubereitung
In einem Topf Essigessenz mit 300 ml Wasser aufkochen, Zucker, Nelkenpfeffer und Lorbeerblatt zugeben.
Die Zwiebel in einen verschließbaren Glasbehälter geben und mit der Marinade übergießen. Den Behälter verschließen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.



Red pickled onions


Ingredients
1 large red onion, peeled and cut into rings
75 ml vinegar concentrate
50 g sugar
4 allspice corns
1 bay leaf

Preparation
In a saucepan, bring vinegar essence with 300 ml of water to boil, add sugar, allspice and bay leaf. Place the onion in a lockable glass container and pour with the marinade. Close the container and allow to stand in the refrigerator overnight.



Gebratene Heringe (Stekt sill)


Zutaten
Für 4 Personen
• 8 grüne Heringe, Küchenfertig ausgenommen
• Saft von 1 Zitrone
• 8 Thymianzweige
• 100 g Mehl
• Salz
• Pfeffer
• 100 ml Rapsöl oder Olivenöl

Zubereitung
Die Heringe mit Zitronensaft beträufeln. Jedem Hering einen Thymianzweig in die Bauchöffnung stecken.
Den Backofen auf 150 °C (Umluft 130 °C) vorheizen.
Mehl auf einem großen Teller verteilen und mit Salz und Pfeffer mischen. Die Heringe darin mehrfach wenden. Überschüssiges Mehl abschütteln.

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Heringe nacheinander darin von jeder Seite etwa 3 bis 4 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm stellen, bis alle gebraten sind.



Fried herring (Stekt sill)


Ingredients
For 4 persons
8 herrings, prepared ready for use in the kitchen
Juice of 1 lemon
8 thyme twigs
100 g flour
Salt
Pepper
100 ml rapeseed oil or olive oil

Preparation
Drizzle the herring with lemon juice. Put a thyme branch in the opening of each herring. Preheat the oven to 150 °C (circulating air 130 °C). Spread the flour on a large plate and mix with salt and pepper. Turn the herring in it several times. Shake off excess flour. Heat the oil in a large pan and fry the fish one after the other from each side for about 3 to 4 minutes. Remove from the pan and heat in the oven until all fish are fried.



Gebratene Kartoffeln


Möglichst kleine neue Kartoffeln in Wasser garen, abschütten und samt Schale in einer Pfanne mit Butter anbraten.


Roast Potatoes

Cook small as possible new potatoes in water, drain and then fry without peeling in a pan with butter.



Bohnengemüse


Zutaten
• 2 rote Zwiebeln
• 500 g Bohnen
• Eiswasser zum Abschrecken
• 50 ml Himbeer-Essig
• Olivenöl zum Braten
• 1 Handvoll Cocktailtomaten, halbiert
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Die Bohnen putzen und nach eigenem Geschmack Klein schneiden oder nur halbieren. Dann in einem Topf mit kochendem Salzwasser blanchieren und kurz in Eiswasser abschrecken.
Anschließend aus dem Wasser heben und auf einem Geschirrhandtuch zum trocknen ausbreiten.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelringen hinzugeben und mit Himbeer-Essig ablöschen. Die Bohnen und halbierte Cocktailtomaten in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schmand-Senf-Dip


• 300 g Schmand (oder Crème fraîche)
• 40 g mittelscharfer Senf
• 40 g grober Senf


Bean vegetables


Ingredients
2 red onions
500 g green beans
Ice water for quenching
50 ml raspberry vinegar
Olive oil for roasting
1 handful of cocktail tomatoes, halved
Salt
Pepper

Preparation
Peel the onions and cut into fine rings. Clean the beans and cut them into small pieces or cut them in half. Then blanch in a pot with boiling salted water and briefly quench in ice water. Then lift out of the ice water and spread on a kitchen towel to dry. Heat olive oil in a pan, add the onion rings and deglaze with raspberry vinegar. Add the beans and halved cocktail tomatoes to the pan, season with salt and pepper.


Sour Cream and Mustard Dip


300 g sour cream (or crème fraîche)
40 g medium-sharp mustard
40 g coarse mustard


Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Super Bowl LIV: Stadionfutter – Sheboygan Brats

Sheboygan Brats 5


Superbowl_Logo_2020_Miami

Nicht nur im Fußball-Stadion, auch beim American Football zählen Bratwürste zu den typischen Snacks. Zum Super Bowl, dem Finale der National Football League (NFL), in Miami haben wir uns Sheboygan Brats, gegrillte Bratwürste, die anschließend noch in Bier gekocht werden, ausgesucht.

Das Rezept stammt aus Wisconsin, der Heimat der Green Bay Packers – die im Finale der NFC-Championships gegen die San Francisco 49eres den kürzeren gezogen haben.

Weil Bratwürste typisches Stadionfutter sind, und die Sheboygan Brats mit der Biersauce richtig lecker sind, wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Bratwürste sind in Wisconsin sehr beliebt. Zum Runterspülen trinkt man ein kühles Bier – in unserem Fall ein Marilyn Monroe Bier von der Brauerei Waldhaus – eine Sonderedition, die es nur zu Weihnachten gab.  Wir haben Anfang des Jahres nochmal versucht, welches nachzukaufen – war aber leider nicht mehr erhältlich.


Waldhaus Marilyn Monroe 1


Sheboygan ist eine Stadt in Wisconsin. Viele Einwohner Sheboygans haben deutsche Vorfahren. Sheboygan County ist bekannt für seine Bratwurst, für die auch das deutsche Wort „Bratwurst“ verwendet wird. Es findet ein jährliches Festival, die Bratwurst Days, statt, zu dem auch die Johnsonville World Bratwurst Eating Championship, ein Bratwurst–Wettessen gehört.


Sheboygan Brats 6


Sheboygan Brats


Zutaten
• 8 rohe Bratwürste (wir haben Bio-Nürnberger) genommen
• 325 ml Bier
• 125 g Butter
• 1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 4 Brötchen
• rote Zwiebeln, fein gehackt zum Servieren
• Essiggurken zum Servieren
• Süßer Senf zum Servieren

Zubereitung
Die Bratwürste rundum mit einer Gabel einstechen, damit sie später nicht aufplatzen.
Die Bratwürtste langsam grillen, bis sie goldbraun sind, dabei mehrfach wenden.

60 g Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelringe darin andünsten, mit Bier ablöschen, zum Kochen bringen und dann zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.



Die gebratenen Würste in die Biersauce legen und bis zum Servieren warm halten.
Zum Servieren die Brötchen halbieren und mit der restlichen Butter bestreichen.
Jedes Brötchen mit zwei Würsten belegen. Mit einem Schaumlöffel die Zwiebeln aus der Sauce heben und auf den Würsten verteilen. Mit rohen Zwiebeln, Essiggurken und Senf servieren.


Sheboygan Brats 3

Sheboygan Brats 4


Sheboygan Brats


Ingredients
8 raw bratwursts (we took organic Nürnbergers)
325 ml beer
125 g butter
1 large onion cut into thin rings
4 buns
raw onions, finely chopped, for serving
Pickles to serve
Sweet mustard to serve

Preparation
Prick the sausages all over with a fork so that they do not burst. Grill the sausages slowly, , turning them several times until they are golden brown.

In a pan, melt 60 g butter and sauté onion rings. Add beer, bring to the boil and then simmer for ten minutes at low heat.

Place the fried sausages in the beer sauce and keep warm until serving.

To serve, cut the rolls in half and spread with the remaining butter. Top each roll with two sausages. Using a skimmer, lift the onions out of the sauce and spread them on the sausages. Serve with chopped onions, pickles and mustard.


Welcome to Miami – Bienvenido a Miami


 

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Herbst, Kartoffeln, Rezepte

Kasseler, Wirsing, Salzkartoffeln


Heute macht es sich die Markgräflerin einfach, zumindest was die Fleischbeilage betrifft:

Den Kasseler gibt es vorgegart beim Metzger unseres Vertrauens. Dazu werden Salzkartoffeln gekocht, der Kasseler kurz im Kartoffel-Kochwasser warm gemacht und nebenbei noch Rahmwirsing gekocht…


Rahmwirsing


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 500 g Wirsing (½ Kopf)
• 1 kleine Zwiebel
• 25 g Butter
• 125 ml Fleischbrühe
• 1 Esslöffel Mehl
• 200 ml Sahne
• Salz
• Pfeffer
• Muskat
• Kümmel, gemahlen

Zubereitung
Die äußeren Blätter vom Wirsing entfernen, den harten Strunk herausschneiden.
Dann den Wirsing in Streifen schneiden und gut waschen, abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
Den Wirsing zufügen, mit der heißen Fleischbrühe auffüllen und das Ganze bei kleiner Hitze weich dünsten.
Das Mehl in die Sahne geben und glatt rühren, dann zu dem gegarten Kohl geben. Kurz aufkochen lassen. Mit Kümmel, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.


Creamed savoy cabbage

Ingredients
(For 2 people)
500 g savoy cabbage
1 small onion
25 g butter
125 ml beef broth
1 tablespoon flour
200 ml cream
salt
pepper
nutmeg
ground caraway

Preparation
Remove the outer leaves from the savoy cabbage, cut out the hard stalk.
Then cut the savoy cabbage into strips and wash well, drain. Peel the onion and chop finely.
Melt the butter in a saucepan, lightly brown onion in it over medium heat.
Add the savoy cabbage, pour in the hot beef broth and fry the mixture gently over low heat.
Mix the flour with the cream and stir until smooth, then add to the cooked cabbage. Bring to a boil. Season with caraway, salt, pepper and nutmeg.

Serve with ham, mustard and boiled potatoes.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl Pausen-Snack: „Eat the Ball“ Club Sandwich


superbowl_2019Zur Superbowl Halbzeit Show habe ich dieses Jahr ein klassisches Club Sandwich in Form eines Brötchen-Footballs für euch.
Die Brötchen hatte ich im vergangenen Jahr erstmals in einem Supermarkt entdeckt.

 



Der Belag besteht aus gebratenen Hähnchenbrustfilets – wer das nicht selbst machen möchte, findet im Supermarkt-Kühlregal gegarte Hähnchenbrust in Scheiben.
Die habe ich auch ausnahmsweise verwendet, aber ich habe das Rezept vollständig für euch auf…



Club Sandwich


Zutaten
• 2 Hähnchenbrustfilets
• Salz
• Pfeffer
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 12 Scheiben Frühstücksspeck
• 2 hart gekochte Eier
• 2 Tomaten
• zwei Handvoll Pflücksalat
• 1-2 Teelöffel Dijonsenf
• 100 g Mayonnaise
v4 Eat the Ball Brötchen

Zubereitung
Die Hähnchenbrustfilets unter fließendem Wasser kalt abspülen, Trockentupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Hähnchenbrüste darin von beiden Seiten scharf anbraten und bei mittlerer Hitze durchgaren. Anschließend herausnehmen, abkühlen lassen und schräg in schmale Scheiben schneiden.
Den Frühstücksspeck in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten, anschließend auf Küchenpapier abkühlen lassen.
Die Eier schälen und in Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen, trocknen, entstielen und in Scheiben schneiden. Den Salat waschen und trockenschütteln.
Den Salat mit Senf und Mayonnaise vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Brötchen halbieren und auf der Schnittseite in einer Pfanne leicht toasten. 4 Brötchenhälften gleichmäßig mit der Salatmischung belegen. Mit Hähnchenfleisch, Tomatenscheiben, Eierscheiben und Speck belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss mit der zweiten Brötchenhälfte bedecken, etwas anpresen und mit Holz- oder Bambusspießen fixieren.



Club Sandwich


Ingredients
2 chicken breast fillets
Salt
Pepper
4 tablespoons olive oil
12 slices breakfast bacon
2 hard-boiled eggs
2 tomatoes
two handfuls of lettuce
1-2 teaspoons Dijon mustard
100 g mayonnaise
4 „Eat the Ball“ buns

Instructions
Rinse the chicken breast fillet under running s cold water, dab dry and season with salt and pepper.
Heat the olive oil in a pan, sauté the chicken breasts on both sides in it and cook over medium heat. Then take out, let cool and cut diagonally into thin slices.
Fry the bacon in a pan without fat until crispy, then leave to cool on kitchen paper.
Peel and slice the eggs. Wash and dry the tomatoes, remove the stems and cut into slices. Wash the salad and shake dry.
Mix the salad with mustard and mayonnaise, season with salt and pepper.
Cut the rolls in half and lightly toast them on the cut side in a pan. Cover 4 halves of the roll evenly with the salad mixture. Cover with chicken, tomato slices, egg slices and bacon. Season with salt and pepper. Finally, top with the second half of the bun, press together a little and fix with wooden or bamboo skewers.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Markgraeflerland, Rezepte

Schaumsauce à la Hollandaise aus dem iSi Gourmet Whip


Neulich habe ich zum Spargel mal eine Hollandaise Sauce auf Ölbasis ausprobiert, die im iSi Gourmet Whip / Espuma Maker ganz einfach zuzubereiten ist.
Zum Spargel gab es ansonsten die klassischen Beilagen – Kartoffeln und Schinken.

Die Bio Kartoffeln habe ich zuerst mit Schale gekocht, dann in Mundgerechte Stücke geschnitten und in etwas Butterschmals knusprig braun gebraten.

Als Getränk empfehle ich einen trockenen Markgräfler Weißwein, zum Beispiel einen Chardonnay.



Schaumsauce Hollandaise aus dem iSi Gourmet Whip


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 45 g Eigelb
• 110 g Vollei
• 25 g Olivenöl
• 100 g Rapsöl
• 10 g Senf
• 5 g Weißweinessig
• Saft von ½ Zitrone
• 7 g Bärlauchsalz
• 1 g Pfeffer
• 1 Prise Cayennepfeffer

Zubereitung
Alles gut mixen, in den iSi Gourmet Whip Behälter (0,5 Liter) füllen. Metallkopf mit Düse aufsetzen.
1 CO2 Kapsel einführen und 8-10 mal kräftig schütteln.
Im Wasserbad warm stellen (50 – 60 °C, maximal 70°C) und ab und zu schütteln.



Frothy Sauce Hollandaise from the espuma maker –  iSi Gourmet Whip


Ingredients
(For 4 people)

45 g egg yolk
110 g whole egg
25 g olive oil
100 g rapeseed/canola oil
10 g mustard
5 g white wine vinegar
Juice of ½ lemon
7 g salt
1 g pepper
1 pinch of cayenne pepper

Instructions
Mix all the ingredients very well, fill in the espuma maker / iSi Gourmet Whip container (0.5 litre). Place metal head with nozzle.
Insert 1 CO2 capsule and shake vigorously for 8-10 times.
Keep warm in a water bath (50 – 60 ° C = 120 – 140 °F, maximum 70 ° C= 158 °F) and shake occasionally.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Grillen, Italien, Kartoffeln, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Senfsauce (ohne Ei) mit Zitronenmelisse zu Markgräfler Spargel und italienischem Schinken


Hier im Blog war in der vergangenen Woche nicht viel los….
Aber was soll ich euch denn viel Neues erzählen? – Im Markgräflerland ist Spargelsaison, da braucht man sich nicht lange zu überlegen, was an Sonn- und Feiertagen bei uns auf den Tisch kommt. Spargeln satt, in allen Variationen!
Wer noch ein paar Anregungen braucht, der kann sich in meinem Beitrag vom vergangenen Jahr die Rezepte von fünf klassischen Spargelgerichten aus dem Markgräflerland  ansehen.

Der Markgräfler und die Markgräflerin essen den Spargel am liebsten mit Schinken und Kartoffeln und wenn die Markgräflerin Zeit und Muße dazu hat, gibt es eine selbstgemachte Sauce Hollandaise.
Meistens soll es aber schnell gehen, schließlich braucht ja das Spargelschälen auch seine Zeit – je nachdem, wie viel man zu schälen hat…
Deshalb rühre ich öfters die etwas schnellere Mayonnaise, die man leichter machen kann, indem man einen Teil des Öls durch fettarmen Joghurt ersetzt.

Mayonnaise

• 1 Eigelb
• 1 Teelöffel Senf
• Salz
• Pfeffer
• 2 Teelöffel Essig oder Zitronensaft
• 1/8 Liter = 125 ml Olivenöl
• 1/8 Liter = 125 ml Rapsöl

Zubereitung
Eigelb mit Salz verrühren, unter ständigem Rühren (Handrührgerät) Senf, Essig oder Zitronensaft und zuletzt das Öl tropfenweise zugeben, bis eine feste, cremige Masse entsteht. Mit etwas schwarzem, frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Neulich habe ich eine weitere Variation ohne Ei ausprobiert – eine erfrischende Senfsauce mit Zitronenmelisse – die in meinem Garten schon wieder üppig wächst.
Die Sauce passt übrigens auch sehr gut zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch oder Fisch.


Senfsauce mit Zitronenmelisse


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 8 Esslöffel Zitronensaft
• 8 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel süßer Senf
• 2 Teelöffel scharfer Senf
• 2 Teelöffel frisch gehackte Zitronenmelisse Blätter
• Pfeffer

Zubereitung
Alle Zutaten in einen hohen Becher geben und mit dem Stabmixer aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Dabei den Stabmixer langsam immer wieder von unten nach oben bewegen.
Das dauert nur wenige Minuten und schon ist die Sauce fertig.


Spargel Senfsauce 1


Two dip sauces for white asparagus


Mayonnaise
Ingredients
(for 4 Persons)

1 egg yolk
1 teaspoon of mustard
Salt
Pepper
2 teaspoons of vinegar or lemon juice
1/8 litre= 125 ml of olive oil
1/8 litre = 125 ml rapeseed oil

Instructions
Mix egg yolk with salt, then add mustard, vinegar or lemon juice while stirring constantly  with a hand mixer. Finally add the oil drop by drop until a firm and creamy mass is formed.
Season with a little freshly ground black pepper.


The other day I tried another variation without egg – a refreshing mustard sauce with lemon balm – which is growing lushly in my garden at the moment, just as every year.
Incidentally, the sauce also goes very well with grilled or fried meat or fish.

Mustard sauce with lemon balm

Ingredients
(For 4 people)

8 tablespoons lemon juice
8 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons sweet mustard
2 teaspoons hot mustard
2 teaspoons freshly chopped lemon balm leaves
Pepper

Instructions
Put all the ingredients in a tall beaker and whip with the hand blender while slowly moving the hand blender from bottom to top until a creamy mixture is formed.
It only takes a few minutes and the sauce is ready.

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Halve Hahn – Käsebrötchen statt halbes Hähnchen

Halve_Hahn_006_Text


Passend zur Fasnacht machen wir einen kleinen kulinarischen Streifzug den Rhein hinunter und landen natürlich beim Kölner Karneval. Der Markgräfler hat das närrische Zepter in der Küche übernommen und einen Halve Hahn gemacht: Nein, das ist kein halbes Hähnchen!
In Köln und im Rheinland ist ein Halve Hahn ein halbes Roggenbrötchen (Röggelchen) mit Butter bestrichen und mit  mittelaltem Goudakäse sowie Zwiebelringen, Essiggurken, Senf und Paprikapulver belegt. Dazu passt natürlich ein Kölsch

… und etwas Musik …
Mit der Karnevalsmusik von den Höhnern  kann die Markgräflerin nichts anfangen – aber sie war in den 80er Jahren ein großer Fan der rockigen Musik von BAP und sie besitzt alle Schallplatten der Kölner Band aus dieser Zeit.



Halve_Hahn_001


Halve Hahn


Zutaten

• Roggenbrötchen (Röggelchen)
• Butter
• mittelalter Gouda-Käse (Kies)
• mittelscharfer Senf (Mostert)
• Zwiebel (Öllich)
• Essiggurke
• Paprikapulver

Zubereitung

Das Brötchen aufschneiden und mit etwas Butter bestreichen (Kalorienzähler dürfen diese auch weglassen).
Mit den Käsescheiben belegen und diese dünn mit Senf bestreichen. Zwiebel in Zwiebelringe und Essiggurke in dünne Scheiben schneiden, anschließend das Brötchen damit belegen. Zum Schluss noch etwas Paprikapulver drauf.

Loss et üch schmecke!


Halve_Hahn_002


Today, we make a small culinary trip along the Rhine River to the Cologne Carnival. I prepared a „Halve Hahn“.
This is not a half chicken – in Cologne a „Halve Hahn“ is half a rye roll with butter and gouda cheese as well as onion rings, gherkins, mustard and paprika powder.
Serve with a „Kölsch“ (special beer of Cologne) …


Halve Hahn


Ingredients

Rye rolls
butter
Middle aged Gouda cheese
medium hot mustard
Onion
Gherkin
Paprika powder

Preparation

Halve the bread roll and sprinkle with butter. Cover with cheese slices and brush thinly with mustard. Cut the onion into rings and finely slice gherkin, then top the bread with it.
Finally sprinkle with some paprika.


Halve_Hahn_004


Eine Halve Hahn ist also nichts anderes als ein „Super Sexy Käsebrot“ …