Es ist verrückt, wie die Zeit an uns vorbeirauscht. Es ist bereits März, draussen erwacht langsam die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Fasnacht ist auch schon wieder vorbei.
Eine richtige Fasnachtsstimmung kam zwar am Sonntag nicht so richtig auf, dennoch haben wir uns am vergangenen Sonntag das Maskenball-Video der Neuenburger Rhiischnooge angesehen.
beginnende Forsythienblüte im Rebberg – 27.02.2022
Nachdem wir am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein eine extra große Nordic Walking Runde gedreht hatten, gab es dazu eine „kleine Stärkung“: Pastrami-Weckle (statt Schinkenweckle), Käsewürfel, ein Markgräfler Bier und zum Dessert Berliner.
Am Abend gab es dann noch eine Narrensuppe diesmal mit Suppenfleisch und Markknochen (statt Rinderbeinscheibe) gekocht.
Das trocken-kalte Wetter hat dann die vergangene Woche geprägt. Die Markgräflerin war in der Mittagspause in Basel spazieren. In den Parkanlagen blühen die Krokusse und erste Narzissen.
Gestern, am Samstag war die Markgräflerin wieder mal kulinarisch unterwegs – bei einem privaten Kochkurs bekam sie beigebracht, wie man echte Chinesische Teigtaschen zubereitet.
Darüber werde ich bei Gelegenheit noch in einem separaten Blogbeitrag berichten.
Chinesische Teigtaschen – Jiaozi
Am Abend sind wir dann zu Fuss durch die Reben zum Scheibenfeuer (Schiebefiier) gegangen – das war bei klarem Himmel wunderschön anzusehen, wie unsere Scheiben durch die Luft gesurrt sind.
Auf unserer heutigen Nordic Walking Runde haben wir dann noch ein schönes Fotomotiv entdeckt – ein übriggebliebener „Stecken“ mit restlichen Scheiben….
Und morgen früh beginnt dann mit dem Morgestraich die Basler Fasnacht…
Schaufenster-Dekorationen zur Basler Fasnacht 2022 in der St. Alban-Vorstadt
Wie feiert man einen 75. Geburtstag stilecht im Markgräflerland??? Welche Frage, natürlich auf einem Schloss!
In diesem Fall war es mein Onkel, der zu seiner Feier eingeladen hatte. Aber nicht nur für Geburtstagsfeiern ist diese Location ein Klassiker, sondern vor allem der Ort für eine wunderschöne Sommerhochzeit! Man sagt, dass Ehen, die auf Schloss Bürgeln geschlossen werden, besonders lange halten… Mal sehen, der Markgräfler und ich hatten dort auch vor vier Jahren geheiratet (zuständig für Trauungen ist das Standesamt in Schliengen – falls es jemanden interessiert).
Let me take you on a tour through a castle in my area, the Markgräflerland. It has always been a place to celebrate with the family – birthdays or even weddings – it is said that couples who get married here are going to have a long lasting marriage. We celebrated my uncle’s 75th Birthday there… and – me and my husband got married there 4 years ago!
Hier ist ein Foto vom Schloss, Juli 2010 – damals war gerade eine Skulpturen-Ausstellung (Rudolf Scheurer, Lörrach) zu Gast. (This photo was taken at our wedding in July 2010 – there was an exhibition of sculptures at that time)
Wunderschön für Hochzeitsfotos: der Rosengarten
Aber nun wieder zur Geburtstagsfeier….
Für das Catering war das Landhotel Alte Post aus Müllheim verantwortlich.
Gefeiert wurde unter Kronleuchtern im Gleichenstein-Saal
– leider habe ich vergessen, vom Saal ein Foto zu machen…
Nur diese hier von der Decke mit einer ehemals hochmodernen Deckenuhr:
…und von der Kaminkonsole
Das Festessen:
Danach, typisch Markgräflerland:
Kräuter-Flädele Suppe aus einer kräftigen Rindsbrühe mit fein gewürfelter Fleisch- und Gemüse-Einlage
(leider kommt das auf dem Foto nicht so gut raus, die Lichtverhältnisse waren etwas schwierig) –
(ein paar fein gehackte Kräuter, wie Petersilie und Schnittlauch in den Teig geben – muss ich mir für’s nächste Mal, wenn ich die Suppe wieder mache, unbedingt merken…
Die Suppe war köstlich!
Weiter ging es mit:
Burgunderbraten vom Hinterwälder Weiderind
und rosa gebratene Kalbshüfte
Rahm- und Burgundersauce,
Gemüse aus der Bio-Gärtnerei,
Spätzle vom Brett
(ausserdem gab es noch Kroketten)
Roasts (veal-roast and beef braised in red wine, organic vegetables and handmade spaetzle)
Zwischendurch hatte man immer mal ein wenig Zeit, über die Terrassen-Tür nach draußen zu gehen und Sonne zu tanken….
(…outside between the dishes…)Blick auf den Hochblauen, unseren Hausberg
Die ersten Eidechsen sind auch schon aus dem Winterschlaf aufgewacht – im Sommer hat es ganz viele davon, sie sonnen sich dann meist auf den alten Mauern rund um das Schloss
(lizard – maybe just woken up from hibernation)
Dann gab es noch ein Dessert:
Mousse von heller und dunkler Schokolade, frische Früchte (white and dark Chocolate Mousse and fresh fruit)
***
Danach gab es noch eine Schlossführung… After that there was a guided tour around the castle.
Edles Geschirr
Kachelofen
Kronleuchter
Früchte am Kronleuchter
Kuchenschaufel
Altar in der Kapelle, wo die kirchlichen Hochzeiten stattfinden.
Vorraum zur Kapelle
Deckenuhr
Stuck
Kachelofen
gedeckter Tisch und Kachelofen
Tapete
Stofftapete
Tapete
Und dann noch, wie es im Markgräflerland üblich ist – Kaffee und Kuchen/Torte und für den einen oder anderen ein Kirschwässerchen (für mich nicht, ich war diesmal die Auto-Fahrerin)…
😉
Meine Tante Christel hat wieder einmal Oma Anna Marias Buttercreme-Torte gebacken – das Rezept liefere ich in einem weiteren Beitrag noch nach – ein Familienrezept, das bei dieser Feier nicht fehlen durfte! Ausserdem noch Zuger Kirsch Torte, Nusskuchen, Schoko-Bananen-Torte, Crostata mit Aprikosen, Schwarzwälder Kirschtorte, Frankfurter Kranz, Hefezopf, Käsesahne und, und, und. Nach dem Fest wurden die Reste aufgeteilt und mit nach Hause genommen….
And after that, as it is usual in Markgraeflerland – there was coffee and cake / pie and for some of us a Kirsch / schnaps (not for me, this time I was the car driver) …
😉My Aunt Christel once again baked granny Anna Maria’s butter cream pie – the recipe I will provide in another post – a family recipe that anyone would not like to miss at this birthday party! Besides, there was Zuger Kirsch Torte (cherry cake without cherrys but loads of kirsch, nut cake, chocolate banana cake, tart with apricot, black forest cake, and so on. After the feast the leftovers were shared and taken home ….
Das hier war nur eine Hälfte des Kuchen-/Torten-Buffets – auf der gegenüberliegenden Seite standen nochmal so viele.
Zuger Kirschtorte
Die legendäre Biskuittorte von Oma Anna Maria – mit einer „geheimen Zutat” im Zuckerguss – das Rezept demnächst hier im Blog….
Übrigens kann man im Schlossstüble nebenan ab März bis Oktober eine Kleinigkeit essen und man bekommt natürlich dort auch hervorragenden Kuchen und Torten. Unser Hochzeitsessen hatte damals das Schlossstüble serviert…
Und zum Abschluss noch ein kleines Special – der Jubilar bekam nämlich noch ein ganz besonderes Geschenk…..
Einen Hund: (a dog made from bread and sausages for my uncle)
Der Körper besteht aus einem Laib Brot, die Beine und Schwanz aus Würsten, der Kopf aus einer Bierkugel (Wurst) mit einer Salami-Zunge und tierischen Ohren…. ;-
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.