Basel, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz

Wochenrückblick – Mählsubbe, Chäswaie, Räppli, Waggis, Mohrekopf und Cortège

cortege-10


Obwohl es zum Anfang der Woche noch eisig kalt war und es am Dienstag sogar geschneit hat, liegt ein Hauch von Frühling in der Luft.
Die vergangene Woche war für die Markgräflerin von der Basler Fasnacht geprägt.


Cortege 2


Was sie nicht live ´z Basel uff dr Gass erleben konnte, hat sie im Fernsehen (Telebasel) verfolgen können – so zum Beispiel den Cortège am Montagnachmittag, die Guggenkonzerte am Guggezyschtig oder die Schnitzelbängg. Aber am Mittwochnachmittag hatte sie nochmal die Gelegenheit, auf dem Heimweg einen Teil des Cortège zu sehen. Amontag gab aus der Küche der Markgräflerin wieder mal Basler Mählsubbe und Chäswaie.


Basler Fasnacht 2023_Mehlsuppe 1


Das Rezept für die Mehlsuppe aus selbst gemachter Knochenbrühe – das ist übrigens eine Fastensuppe – findet ihr hier im Blog, auch das für Chäswaie oder Chäschüechli.


Chaeswaie 2023_1


Hier sind noch ein paar Fotos vom Cortège 2023 am Mittwochnachmittag:

Cortege 3

Cortege 4


Kulturaaignig
Energiknapphait
Veganismus
Klimaaktiwischt

oder suscht so e MISCHT:

Aifach wiider Fasnacht!


Cortege 7


Ach ja, von wegen Mohrenkopf oder dem N – Wort, das man nicht mehr sagen darf, um politisch korrekt zu sein…Cortege 14


Nachdem der Hersteller dieser Süssware aus Laufen bei einem Detailhändler aus dem Sortiment gestrichen wurde, heisst es nun auf der Verpackung „Schaumküsse“.
Vor einiger Zeit wollte die Richterich AG noch an der Bezeichnung „Mohrenkopf” festhalten, die „…neben einem weit zurückreichenden traditionellen Produktenamen auch eine Hommage an die Geschichte der Stadt Laufen ist”, wo die Schaumküsse herstellt werden.


Richterich 5


In früheren Zeiten gab man fast jeder Ortschaft einen Spitznamen, mit dem, als Hinweis auf ihre Herkunft, auch die Bürger tituliert wurden. So gab es „Schnecken”, „Heugümper”, „G’schwellti” usw. und wer aus Laufen kam, war eben ein „Moor”.



Cortege 16

Cortege 24

Mimösli 2023

Basel, Fotografie, Markgraeflerland, Winter

Impressionen von der Basler Fasnacht 2023

Basler Fasnacht 2023_17


In Basel herrscht seit gestern wieder Ausnahmezustand!
Endlich kann die Basler Fasnacht – die drey scheenschte Dääg – wieder ohne Einschränkungen stattfinden.
Am Montag früh hiess es pünktlich bei Eiseskälte um 4 Uhr „Morgestraich – vorwärts, Marsch!“


Basler Fasnacht 2023_5


Die Markgräflerin war schon lange nicht mehr am Morgestraich, und den Cortège am Nachmittag hat sie sich auch nicht live angesehen – zum einen viel zu früh und zum anderen viel zu kalt.
Aber heute habe ich mich in der Mittagspause auf den Weg gemacht, um auf dem Münsterplatz die vielen farbenfrohen Ladäärne anzusehen und den einen oder anderen Zeedel mitzunehmen und die Verse zu lesen.
In diesem Jahr konnte man im Museum der Kulturen die Ausstellung zur Basler Fasnacht besuchen.
Von dort stammt auch das Morgestraich Bild.


Basler Fasnacht 2023_14


In der Ausstellung erfährt man viel Wissenswertes über die Basler Fasnacht, zu Beginn der Ausstellung kann man die „Drey scheenschte Dääg“ in einem 10-minütigen Video vom Morgestraich bis zum Ändstraich erleben. https://www.mkb.ch/de/ausstellungen/2014/basler-fasnacht.html



Auf insgesamt 22 Informationstafeln wird von der Enstehung der Fasnacht bis zur Inzenierung einer Fasnachtsbeiz durch die Ausstellung geführt.



Wer das heute verpasst hat, kann den Besuch nachholen. Es handelt sich um eine Dauerausstellung, die jeweils von Donnerstag bis Samstag von 13.00 – 17.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet hat.


Basler Fasnacht 2023_1


Und hier noch ein paar Impressionen von der Ladäärne-Ausstellung.
„Die Laterne ist das Prunkstück und der Stolz jeder Clique. Es kommt – schon wegen der beschränkten Grösse des Ateliers – nicht selten vor, dass das inder Regel einige Meter hohe Transparent oft erst in den letzten Tagen vor dem Morgentreich fertig ist“.
Wie eine Laterne entsteht, erfährt man natürlich auch in der Fasnachts-Ausstellung.
Top-Sujets sind in diesem Jahr zum Beispiel das Eidgenössische Schwingerfest in Basel, die Winter Fussball WM in Qatar, der Tod von Queen Elisabeth, Klimaaktivisten bzw. die Energiekrise und Russland/der Krieg in der Ukraine.


Basler Fasnacht 2023_3

Basler Fasnacht 2023_2

Basler Fasnacht 2023_36

Basler Fasnacht 2023_58

Basler Fasnacht 2023_35

Basler Fasnacht 2023_31

Basel, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schweiz, Winter

Wochenrückblick – Ende Februar / Anfang März 2022

Wochenrueckblick_kw 09_1_


Es ist verrückt, wie die Zeit an uns vorbeirauscht. Es ist bereits März, draussen erwacht langsam die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Fasnacht ist auch schon wieder vorbei.
Eine richtige Fasnachtsstimmung kam zwar am Sonntag nicht so richtig auf, dennoch haben wir uns am vergangenen Sonntag das Maskenball-Video der Neuenburger Rhiischnooge angesehen.


beginnende Forsythienblüte im Rebberg – 27.02.2022


Nachdem wir am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein eine extra große Nordic Walking Runde gedreht hatten, gab es dazu eine „kleine Stärkung“: Pastrami-Weckle (statt Schinkenweckle), Käsewürfel, ein Markgräfler Bier und zum Dessert Berliner.


Wochenrueckblick_kw 09_4


Am Abend gab es dann noch eine Narrensuppe diesmal mit Suppenfleisch und Markknochen (statt Rinderbeinscheibe) gekocht.


Krokusse Basel 1


Das trocken-kalte Wetter hat dann die vergangene Woche geprägt. Die Markgräflerin war in der Mittagspause in Basel spazieren. In den Parkanlagen blühen die Krokusse und erste Narzissen.



Gestern, am Samstag war die Markgräflerin wieder mal kulinarisch unterwegs – bei einem privaten Kochkurs bekam sie beigebracht, wie man echte Chinesische Teigtaschen zubereitet.
Darüber werde ich bei Gelegenheit noch in einem separaten Blogbeitrag berichten.


Wochenrueckblick_kw 09_11

Chinesische Teigtaschen – Jiaozi


Wochenrueckblick_kw 09_15


Am Abend sind wir dann zu Fuss durch die Reben zum Scheibenfeuer (Schiebefiier) gegangen – das war bei klarem Himmel wunderschön anzusehen, wie unsere Scheiben durch die Luft gesurrt sind.


Wochenrueckblick_kw 09_13


Auf unserer heutigen Nordic Walking Runde haben wir dann noch ein schönes Fotomotiv entdeckt – ein übriggebliebener „Stecken“ mit restlichen Scheiben….


Wochenrueckblick_kw 09_18


Und morgen früh beginnt dann mit dem Morgestraich die Basler Fasnacht…


Wochenrueckblick_kw 09_19


Schaufenster-Dekorationen zur Basler Fasnacht 2022 in der St. Alban-Vorstadt


Wochenrueckblick_kw 09_24

Apéro, Basel, Dessert, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Schokolade, Schweiz

Apéro und Schokolade – die Confiserie Brändli in Basel

Basel Brändli Schokolade 3


Kürzlich hatte ich in einer Pressemeldung gelesen, dass beim Schokoladenkonsum in Europa die Schweizer an erster Stelle stehen.
Laut der Statistik des Verbands der Schweizer Schokoladenhersteller wurden in der Schweiz in 2020 pro Kopf durchschnittlich 9,9 Kilogramm Schokolade konsumiert, das entspricht etwa 99 Tafeln.
In Deutschland lag zum Vergleich der Pro-Kopf-Konsum im Jahr 2019 bei 9,2 Kilo.
Bedenkt man aber, wie groß der Anteil von privat exportierten Schoko-Süßigkeiten jährlich ist – immerhin ist Schweizer Schokolade eines der beliebtesten Souvenirs, welches Touristen mit nach Hause bringen –  weiß man nicht genau, ob europaweit nun die Schweizer selbst in Europa am meisten Schokolade verzehren.  Besonders wenig Schoki wurde in Griechenland gekauft, dort waren es laut der Statistik 2019 durchschnittlich zwei Kilo pro Kopf.
Das hat mich wieder daran erinnert, dass in meinem Archiv noch Fotos von einem Besuch bei der Confiserie Brändli in Basel schlummern, über den ich hier noch gar nicht berichtet habe.
Und das Thema passt ja – ganz besonders zu Weihnachten!
Es ist schon eine ganze Weile her, dass die Markgräflerin anlässlich eines Apéro zusammen mit Arbeitskollegen Einblick in die Produktion der Confiserie Brändli nehmen durfte – das war noch vor Beginn der Pandemie, die Weihnachtsproduktion war gerade angelaufen.


Basel Brändli Schokolade 4


Die Confiserie Brändli war bei ihrer Gründung im Jahr 1935 das erste Basler Spezialgeschäft für Pralinés. Heute bietet das Traditionshaus in seinen Boutiquen über 90 Praliné- und Truffeskreationen an.


Basel Brändli Schokolade 1


Als Höhepunkt der Führung durch die Produktion durfte jeder Teilnehmer seine eigene Schokolade  kreieren.


Basel Brändli Schokolade 5


Die Basiszutaten Vollmilchschokolade und Bitterschokolade sowie Kakaofrucht und Kakaobutter.


Basel Brändli Schokolade 6


„Werkzeug“ für die Herstellung der Pralinés


Basel Brändli Schokolade 7


Das Herz der Confiserie


Basel Brändli Schokolade 14


In diesen großen Behältern wird die Schokolade langsam geschmolzen und zur Verarbeitug auf konstanter Temperatur gehalten.
Die Verarbeitungstemperaturen für dunkle Kuvertüre liegen bei 28 – 29 °C, für helle und weiße Kuvertüre bei 25 – 26 °C.


Basel Brändli Schokolade 8Basel Brändli Schokolade 9


Für die Herstellung von Tafelschokolade wird eine kleine Portion Schokolade in die Form gegossen, dann wird mit einem Spatel die Oberfläche glatt gestrichen.


Basel Brändli Schokolade 12


Die Form wird sanft auf die Arbeitsfläche geklopft, damit vorhandene Luftbläschen entweichen können.



Dann können nach Belieben weitere Zutaten hinzugefügt werden, karamellisierte Mandeln, Nüsse, Pistazien, Trockenfrüchte, Kakaonibs, Krokant oder Nonpareilles….


Basel Brändli Schokolade 18Basel Brändli Schokolade 17


Während die Schokolade ruht und fest wird, gehen wir weiter durch die Produktionsräume. Wir dürfen auch einen Blick ins gekühlte Pralinenlager werfen und auch nach Herzenslust probieren!



In der Backstube / Patisserie


Basel Brändli Schokolade 30


Kirsch Stängeli
Eine der Hausspezialitäten der Confiserie Brändli. Die Kirschstengeli sind mit feinstem Baselbieter Kirsch gefüllt. Stück für Stück werden sie von Hand gegossen, in Brändli Zartbitterschokolade geschwenkt und in feinstem Cacaopuder gewendet.



Truffe Kirsch
Brändli-Milchschokolade 34% mit Baselbieter Kirsch



Schokoladenmandeln
Für ihre exklusiven Schokoladenmandeln verwendet die Confiserie Brändli die Königsmandel Ramillete. Im optimalen Klima von Murcia, Spanien, reift sie zu einer der qualitativ besten und edelsten Mandeln heran. Mit ihrem intensiven, süssen Geschmack und weißen Farbe eignet sie sich besonders für hochwertige Produkte, wie die Schokoladenmandeln, die nach hauseigenem Rezept karamellisiert, mit edler Brändli-Zartbitterschokolade überzogen und in feinstem Cacaopuder gewendet werden.
Die karamellisieren Mandeln hatte die Markgräflerin unter anderen Zutaten (Kakaonibs, Pistazien, Krokant und gefriergetrocknete Himbeeren) auch in einer ihrer persönlichen Schokoladentafeln verwendet:


Basel Brändli Schokolade 55

Basel Brändli Schokolade 44


Das Basler Dybli
Der Klassiker der Confiserie Brändli. Es ist seit mehr als 50 Jahren die Spezialität des Hauses. Inspiriert vom wunderschönen Taubenmotiv auf den ersten Basler Briefkästen ziert das Basler Dybli noch heute diese exklusive Chocolatier-Kreation:
Eine Kombination von zartschmelzender dunkler oder heller Pralinéfülung mit einem knusprigen, hausgemacthen Krokantplättli aus Ramillete-Mandeln.
Besonders geschätzt wird das Basler Dybli als süsser Gruss aus Basel an Verwandte und Freunde in der ganzen Welt.



Pralinenlager und Verpackung/Versand



Ruby Schokolade
Was ist Ruby Schokolade?
Die Ruby Schokolade wurde von Experten der belgischen Firma Callebaut entwickelt, die aus den vor etwa 15 Jahren entdeckten Ruby Kakaobohnen hergestellt wird.
Die einzigartige Farbe wird durch ein geheimgehaltenes Verfahren beim Fementieren und Rösten der Kakaobohnen erzielt. Während der Verarbeitung wird ein bisschen Zitronensäure hinzugfügt, damit die Ruby Schokolade ihren Geschmack und ihre schöne Farbe länger beibehält.

Der natürliche Geschmack der Ruby Schokolade ist intensiv fruchtig mit einer leicht sauren Note. Am besten kann man das mit einem leicht sauren Himbeergeschmack vergleichen


Basel Brändli Schokolade 37


Das Apéro mit hausgemachten salzigen und süßen Apéro-Häppchen



Dann war es soweit – unsere selbst kreierten Schokoladentafel waren fest und konnten eingepackt werden. Zum Abschluss gab es für jeden noch ein Beutelchen mit Schokomandeln und einer Informationsbroschüre zum Mitnehmen und einen Rabatt-Gutschein für den nächsten Einkauf – zum Beispiel für Weihnachtsgeschenke – bei Brändli.
Ein rundum gelungener Abend, an den sich die Markgräflerin heute noch gerne erinnert.



Hier gibt es Infos zu den Workshops mit Apéro bei der Confiserie Brändli.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Sommer

Clafoutis aux Mirabelles – nach einem Rezept von Tanja Grandits

Mirabellen Clafoutis 1


Bevor die Mirabellen – und Zwetschgensaison vorbei ist, möchte ich euch noch ein Rezept vorstellen, welches ich in der Wochenzeitung eines großen Schweizer Detailhändlers entdeckt habe. Tanja Grandits ist seit 2008 in Basel Chefin des Restaurant Stucki und wurde im Guide Michelin mit zwei Sternen und dem Titel Koch des Jahres 2020 ausgezeichnet.
(Ein Besuch in ihrem Restaurant in Basel steht noch ganz weit oben auf der Bucket List der Markgräflerin.)
Clafoutis ist eine Süßspeise, die ursprünglich aus der zentralen französischen Region Limousin kommt, sie wird meist mit Kirschen zubereitet, aber Pflaumen/Zwetschgen oder Mirabellen eignen sich dafür auch vorzüglich. Ich habe sogar schon Rhabarber dafür verwendet.


Mirabellen Clafoutis 2


Clafoutis aux Mirabelles


Zutaten
• 4 Eier
• 1 Prise Salz
• 30 g Zucker
• 150 ml Milch
• 100 g Marzipan
• 25 g Mehl
• 25 g Speisestärke
• 150 g entsteinte, geviertelte Mirabellen
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.
Das Eigelb mit 30 g Zucker cremig schlagen.
In einem hohen Gefäß Milch mit Marzipan fein pürieren. Mehl und Speisestärke mischen und auf die Eigelb-Zucker-Masse sieben und verrühren.
Die Marzipanmilch dazugeben und gründlich mischen. Den Eischnee vorsichtig unter die Teigmasse heben.
Den Teig in einen Auflaufform (nicht gefettet!) geben und die Mirabellenviertel gleichmäßig verteilt darin versenken.
Im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten 20 bis 25 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt und der Teig in der Mitte fest geworden ist.
Abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Mirabellen Clafoutis 3


Clafoutis aux Mirabelles


Ingredients
4 eggs
1 pinch of salt
30 g of sugar
150 ml milk
100 g of marzipan
25 g flour
25 g cornstarch
150 g pitted, quartered mirabelle plums
icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 190 ° C = 374 °F. Separate the eggs. Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff and set aside.
Beat the egg yolks with 30 g of sugar until creamy.
Puree the milk and marzipan. Mix flour and cornstarch and sift into the egg yolk and sugar mixture and stir. Add the marzipan milk and mix thoroughly. Carefully fold in the egg whites.
Pour the batter into a baking dish (not buttered!) and evenly sink the mirabelle plums into it.
Bake in the preheated oven on the second rack from the bottom for 20 to 25 minutes, until the surface is nicely browned and the batter has set in the middle.
Let cool and dust with icing sugar before serving.


Mirabellen

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz

Osterfladen

Osterfladen 6


Die Blogstatistik der Markgräflerin zeigt deutlich, dass viele von  euch bereits dabei sind, das Ostermenü zusammenzustellen. Vielleicht sucht ihr noch eine Idee für den österlichen Kaffeetisch?
Diesen Osterfladen, den es heute zum vorösterlichen Sonntagskaffee gibt, kenne ich aus der Schweiz. Die Mini-Variante („Osterflädli“) habe ich vor einigen Jahren schon einmal gebacken. Zum Rezept dafür geht es hier


 


Schon im 16. Jahrhundert gab es ein Rezept, das dem heutigen Osterfladen nahekommt, aber das Gebäck wurde nicht unbedingt an Ostern gegessen. Andererseits gab es schon wesentlich früher Osterfladen, allerdings mit anderen Rezepten. bis zur Reformation war es üblich, in der Österlichen Fladenweihe Speisen zu segnen, die die Gläubigen mit zum Gottesdienst brachten. Das Rezept des heutigen Osterfladens soll seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert in Basel traditionell sein. Heute nimmt man für die Füllung der Fladen Reis oder Grieß, bis nach 1800 war auch Ziger (Quark ) üblich.

Kleine Osterflädli sind heute schon einige Wochen vor Ostern im Angebot, die größeren erst in der Woche davor. Heute werden Osterfladen in der ganzen Schweiz produziert und konsumiert und gelten zum Sortiment der Großverteiler.

 Aus der Ausstellung: “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013


Osterfladen 8


Für den Teig habe ich mein Standard-Mürbeteig Rezept für eine Form mit 26 cm Durchmesser verwendet, da in dem Rezept aus der Schweiz ein Fertigprodukt angegeben war. Es blieb also noch Teig übrig, aus dem ich Schmetterlinge und Hasen ausgestochen haber. Die kann man dann auf einem Backpapier neben dem Osterfladen etwa 10 Minuten mitbacken und die Kekse zum Dekorieren verwenden.


Osterfladen 7


Osterfladen


Zutaten
(Für eine Waie Form mit 24 cm Ø)

Für den Mürbeteigboden
• 200 g Mehl
• 100 g Butter oder Margarine
• 1 Ei
• 30 g Zucker
• 1 Prise Salz

Für die Füllung
• 500 ml Milch
• 60 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillepaste
• 1 Bio Zitrone
• 120 g Milchreis oder Risottoreis
• 30 g Butter
• 2 Eier
• 100 g Aprikosenkonfitüre
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig herstellen. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlen.

Die Zitrone heiß abspülen, trocknen. Milch, Zucker und Vanilllepaste in einem Topf aufkochen.  Zitronenschale fein dazu reiben. Den Reis hinzufügen und ca. 25 Minuten bei kleiner Hitze unter Rühren weich köcheln lassen. Den Reis auskühlen lassen.

Den Backofen auf 180 °C Unterhitze vorheizen. Die Butter schmelzen, die Eier trennen. Eigelbe, Butter und Reis mischen. Eiweiße steif schlagen und unter den Reis heben.

Den Teig etwas größer als  die Form ausrollen (auf etwa ca. 28 cm Ø) und eine gebutterte, mit Mehl bestäubte Waie Form mit 24 cm Durchmesser damit auslegen. Den überstehenden Rand abschneiden. (Die Reste kann man ausrollen und mit Osterhasen Förmchen Kekse ausstechen – später etwa 8 – 10 Minuten mit der Waie backen).
Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen, dann die Aprikosenkonfitüre darauf verstreichen. Den Reis darauf geben und glatt streichen.
Im Ofen auf der untersten Schiene 20 Minuten backen, dann den Ofen auf Ober- Unterhitze schalten und weitere 15 bis 20 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreut servieren.


Osterfladen 2



Swiss Easter Pie


Ingredients
(For a pie of 24 cm Ø)
For the shortcrust pastry
200 g flour
100 g butter or margarine
1 egg
30 g sugar
1 pinch of salt

For the filling
500 ml milk
60 g sugar
1 teaspoon vanilla paste
1 organic lemon
120 g rice for pudding or risotto rice
30 g butter
2 eggs
100 g apricot jam
icing sugar for dusting


Preparation
Make a shortcrust pastry from the ingredients for the pastry. Shape into a ball, wrap in plastic foil and refrigerate for 30 minutes.
Rinse the lemon with hot water and dab dry.
In a saucepan, bring the milk, sugar and vanilla paste to the boil. Finely grate the lemon peel and add. Then also add the rice and cook for approx. 25 minutes over low heat until the rice is soft while stirring. Allow the rice pudding to cool.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F bottom heat. Melt the butter, separate the eggs. Mix egg yolks, butter and rice. Beat the egg whites until stiff and fold into the rice.

Roll out the dough slightly larger than the pie tin (about 28 cm in diameter). Butter a 24 cm pie tin and dust with flour and line with the pastry. Cut off the protruding edges. ( You can roll out the leftovers and use Easter cookie cutters to cut out cookies – later bake for about 8 – 10 minutes aside the pie). Prick the base several times with a fork, then spread apricot jam on top. Pour the rice on top and smooth it out. Bake in the oven on the lowest rack for 20 minutes, then switch the oven to top and bottom heat and bake for another 15 to 20 minutes until golden brown. Let cool and serve sprinkled with icing sugar.


Osterfladen 1

Hier ist noch ein weiteres Rezept, das ich entdeckt habe und mir hier für ein anderes Mal vormerken möchte. Es ist ohne Reis, dafür mit Sultaninen, Sahne und Mandeln.


Osterfladen Nr. 2
(ohne Reis)


Zutaten
(für eine Form mit 28 cm)
Für den Teig
• 200 Weissmehl
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• 75 Zucker
• 100 kalte Butter, in Stücken
• 1 Prise Salz
• 1 Ei, verklopft

Füllung
• 3 Esslöffel Sultaninen
• 2 Esslöffel gemahlene geschälte Mandeln
• 400 ml Vollrahm
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
• ½ Teelöffel gemahlene Bourbon-Vanille
• 3 Eier
• 2 Weissmehl
• 5 Zucker

Zum Bestäuben
• Puderzucker

Zubereitung
Teig
Mehl, die Hälfte der Zitronenschale, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Ei beigeben, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig flach drücken, zugedeckt ca. 1 Std. kühl stellen.
Teig zwischen zwei Backpapier rund auswallen (ca. 32 cm Ø), in das Blech legen, oberes Backpapier entfernen, Teig mit einer Gabel dicht einstechen.

Füllung
Sultaninen und Mandeln auf dem Teigboden verteilen. Rahm mit Zitronenschale und allen Zutaten gut verrühren, auf den Teigboden giessen.

Backen
Ca. 35 Min. in der unteren Hälfte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens. Herausnhemen, etwas abkühlen, auf einem Gitter auskühlen. Fladen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Fotografie, Markgraeflerland, Schweiz

Basel: Die drey schneenschte Dääg…


Die Basler Fasnacht – „die drey scheenschte Dääg“ wurden leider abgesagt. Aber die FasnächtlerInnen haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen!


…leider abgesagt

Einen Fasnachts-Spaziergang mit Ladäärne, Gugge, fasnächtlich dekorierten Schaufenstern (wie das Bild oben zeigt: das Fenster eines Coiffeurs, der sich wohl von Banksy inspirieren ließ und mit Klopapier-Rollen die geschredderte Fasnacht darstellt) – und vieles mehr. Die Markgräflerin hat sich in der Mittagspause ein wenig für euch umgesehen.



Ladäärne Monolith auf dem Münsterplatz


Fasnacht aus dem Malbuch

Am Barfüsserplatz


Auf die Fasnachts-Spezialitäten braucht man nicht zu verzichten – Mählsuppe, Kääswaie, Ziibelewaie:
Take Away für die Mittagspause
Oder man versorgt sich bei einem Detailhändler mit Orangen und Fasnachtschüechli „TO GO“

Mimösle aus San Remo

Gugge-Musik via Handy

Auf der Kleinbasler Seite

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Wein

Basler Fasnacht – nicht ohne die traditonelle Mehlsuppe!


Dieses Jahr hat die Markgräflerin nach langer Zeit zur Basler Fasnacht wieder mal eine traditionelle Mehlsuppe gekocht.

Knochenbrühe

Hier ist nochmal das Rezept, das Rezept für die selbst gekochte Knochenbrühe findet ihr, wenn ihr dem Link folgt.


Basler Mehlsuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 30 g Bratbutter (Butterschmalz)
• 60 g Mehl
• 1 fein gehackte Schalotte
• 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
• 1 Liter Knochenbrühe
• etwas kräftiger Rotwein (ca. 50 ml)
• Salz, Muskat und Pfeffer aus der Mühle
• 4 Esslöffel Rahm
• etwas geriebener Sbrinz oder Parmesan

Zubereitung der Mehlsuppe
Das Butterfett erhitzen, am besten in einer Eisengusspfanne. Auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren das Mehl ½ Stunde rösten. Es muss kastanienbraun werden.
Während der letzten 10 Minuten die Schalotte und Knoblauch mit anrösten.
Mit der Fleischbrühe nach und nach ablöschen. Dabei gut rühren, damit keinen Klümpchen entstehen.
Mindestens 1 Stunde köcheln lassen, salzen, würzen und mit dem Rotwein abschmecken und Rahm unterrühren.
In gut vorgewärmte Suppenteller oder Schüsseln anrichten. Nach Belieben mit dem Käse bestreuen.


Basler Mehlsuppe 2
Basler Mehlsuppe 3
Basler Mehlsuppe 4
Basler Mehlsuppe 5
Basler Mehlsuppe 6

Soup of Basle with toasted flour


Ingredients
(for 4 people)

30 g clarified butter (ghee)
60 g flour
1 finely chopped shallot
1 garlic clove, finely chopped
1 liter of bone broth
some strong red wine (about 50 ml)
Salt, nutmeg and pepper
4 tablespoons cream
some grated Parmesan or Sbrinz

Preparation
Heat ghee in a cast iron pan. Toast over low heat while stirring constantly for about 30 minutes. It must have a maroon colour.

During the last 10 minutens, sauté the shallot and garlic.
Gradually deglaze with the broth. Stir well so that no lumps can form.
Simmer for at least 1 hour, add salt.  Season with red wine and stir in cream.
Serve in well warmed soup plates or bowls. Sprinkle with grated cheese to taste.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Basler Wurstweggen

Basler Fasnacht 2021


Auch die traditionelle Basler Fasnacht wurde dieses Jahr wegen des Corona Virus abgesagt. Eine Plakette, Orangen und Mimösle gibt es trotzdem bei der Markgräflerin.  Und auch in der heimischen Küche gibt es wieder traditionelles aus der Basler Küche.
Heute mal Wurstweggen. Das sind  aber nicht einfach nur Würstchen, die in Blätterteig verpackt und dann gebacken werden! Die Füllung besteht nämlich aus einer Hackfleischmasse mit Brötchen, gedünsteten Schalotten, Petersilie und Gewürzen. Also eher eine Fleischküchle Füllung.
Das Rezept stammt aus: Kochen wie in Basel von Kathrin Rüegg.


Basler Wurstweggen 1

Basler Wurstweggen 2


Basler Wurstweggen


Zutaten
• 1 Pfund (= 500 g) Blätterteig
• 1-2 Eigelb
• Mehl zum Ausrollen

Für die Füllung
• 300 g Schweinehack
• 1 altbackenes Brötchen, in 3 Esslöffel Milch eingeweicht
• 2 fein gehackte Schalotten
• 1 Esslöffel gehackte Petersilie
• Pfeffer aus der Mühle
• Muskatnuss
• 1 Teelöffel Butter

Zubereitung
Das in Milch eingeweichte Brötchen ausdrücken und mit dem Wiegemesser fein hacken.
Schalotten in Butter dämpfen. Fleisch, gedämpfte Schalotten, eingeweichtes, kleingeschnittenes Brötchen und Petersilie in einer Schüssel gut miteinander vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Aus dieser Masse 12 ca. 8 cm lange Würstchen formen. Blätterteig auf wenig Mehl messerrückendick zu einem Rechteck ausrollen. Mit einem scharfen Messer in 12 Rechtecke von 8 x 10 cm schneiden. Auf jedes Rechteck ein Würstchen legen. Den Teig darüber umschlagen und mit etwas Wasser an den Kanten zusammenkleben.
Backblech mit kaltem Wasser abspülen. Wecken auf das Blech legen. Mit Eigelb bepinseln.  Den Backofen auf 250 °C vorheizen und die Wecken ca. 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C reduzieren.


Basler Wurstweggen 5


Basle Sausage rolls


Ingredients
1 pound (=500 g) puff pastry
1-2 egg yolks
Flour for rolling out

For the filling
300 g minced pork
1 stale bread roll, soaked in 3 tablespoons of milk
2  shallots, finely chopped
1 tablespoon chopped parsley
Pepper from the mill
Nutmeg
1 teaspoon butter

Preparation
Squeeze the bread roll soaked in milk and chop finely with a chopping knife.
Steam shallots in butter.
Put meat, steamed shallots, chopped rolls and parsley in a bowl and mix well. Season with salt, pepper and freshly grated nutmeg. From this mass, form 12 approx. 8 cm long sausages.
Roll out the puff pastry on a little flour to the thickness of the back of a knife to form a rectangle.
Cut into 12 rectangles with a sharp knife. Place a sausage onto each rectangle.
Fold the dough over it and press the edges together. Rinse baking tray with cold water or line with baking paper. Place the rolls on the baking tray. Brush with egg yolk. Preheat the oven to 250 °C = 482  °F.
Bake for about 20 minutes. After 10 minutes, reduce the temperature to 200 °C = 392  °F.