Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Super Bowl LIV: Stadionfutter – Sheboygan Brats

Sheboygan Brats 5


Superbowl_Logo_2020_Miami

Nicht nur im Fußball-Stadion, auch beim American Football zählen Bratwürste zu den typischen Snacks. Zum Super Bowl, dem Finale der National Football League (NFL), in Miami haben wir uns Sheboygan Brats, gegrillte Bratwürste, die anschließend noch in Bier gekocht werden, ausgesucht.

Das Rezept stammt aus Wisconsin, der Heimat der Green Bay Packers – die im Finale der NFC-Championships gegen die San Francisco 49eres den kürzeren gezogen haben.

Weil Bratwürste typisches Stadionfutter sind, und die Sheboygan Brats mit der Biersauce richtig lecker sind, wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Bratwürste sind in Wisconsin sehr beliebt. Zum Runterspülen trinkt man ein kühles Bier – in unserem Fall ein Marilyn Monroe Bier von der Brauerei Waldhaus – eine Sonderedition, die es nur zu Weihnachten gab.  Wir haben Anfang des Jahres nochmal versucht, welches nachzukaufen – war aber leider nicht mehr erhältlich.


Waldhaus Marilyn Monroe 1


Sheboygan ist eine Stadt in Wisconsin. Viele Einwohner Sheboygans haben deutsche Vorfahren. Sheboygan County ist bekannt für seine Bratwurst, für die auch das deutsche Wort „Bratwurst“ verwendet wird. Es findet ein jährliches Festival, die Bratwurst Days, statt, zu dem auch die Johnsonville World Bratwurst Eating Championship, ein Bratwurst–Wettessen gehört.


Sheboygan Brats 6


Sheboygan Brats


Zutaten
• 8 rohe Bratwürste (wir haben Bio-Nürnberger) genommen
• 325 ml Bier
• 125 g Butter
• 1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 4 Brötchen
• rote Zwiebeln, fein gehackt zum Servieren
• Essiggurken zum Servieren
• Süßer Senf zum Servieren

Zubereitung
Die Bratwürste rundum mit einer Gabel einstechen, damit sie später nicht aufplatzen.
Die Bratwürtste langsam grillen, bis sie goldbraun sind, dabei mehrfach wenden.

60 g Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelringe darin andünsten, mit Bier ablöschen, zum Kochen bringen und dann zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.



Die gebratenen Würste in die Biersauce legen und bis zum Servieren warm halten.
Zum Servieren die Brötchen halbieren und mit der restlichen Butter bestreichen.
Jedes Brötchen mit zwei Würsten belegen. Mit einem Schaumlöffel die Zwiebeln aus der Sauce heben und auf den Würsten verteilen. Mit rohen Zwiebeln, Essiggurken und Senf servieren.


Sheboygan Brats 3

Sheboygan Brats 4


Sheboygan Brats


Ingredients
8 raw bratwursts (we took organic Nürnbergers)
325 ml beer
125 g butter
1 large onion cut into thin rings
4 buns
raw onions, finely chopped, for serving
Pickles to serve
Sweet mustard to serve

Preparation
Prick the sausages all over with a fork so that they do not burst. Grill the sausages slowly, , turning them several times until they are golden brown.

In a pan, melt 60 g butter and sauté onion rings. Add beer, bring to the boil and then simmer for ten minutes at low heat.

Place the fried sausages in the beer sauce and keep warm until serving.

To serve, cut the rolls in half and spread with the remaining butter. Top each roll with two sausages. Using a skimmer, lift the onions out of the sauce and spread them on the sausages. Serve with chopped onions, pickles and mustard.


Welcome to Miami – Bienvenido a Miami


 

Amerika, Apéro, Bücher, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Super Bowl LIV: Cocktail – Salty Dog


Superbowl_Logo_2020_Miami

In Miami findet das Finale des 54. Superbowls der National Football League (NFL) statt.

Zum Einstieg in den Superbowl-Abend haben wir uns einen Cocktail aus dem Sunshine State Florida ausgesucht.

Zumindest im mehr als 760 Seiten starken Wälzer „Amerika: Das Kochbuch“ von Gabrielle Langholtz – einem kulinarischen Roadtrip durch die 50 Bundesstaaten – ist er unter Florida aufgeführt.


Amerika Kochbuch


Der „Salty Dog“ wird mit Gin oder Wodka gemacht, die ursprüngliche Variante ist mit Gin und wird in einem Highball-Glas serviert. Im Buch Schumanns Bar wird er mit Wodka gemacht und in einer Cocktail-Schale serviert. Wichtig ist der Salzrand am Glas, der gut mit dem normalerweise leicht bitteren Grapefruit-Aroma harmoniert. Lässt man den Salzrand weg, bekommt man einen „Greyhound“-Cocktail.

Wie haben beide Varianten ausprobiert, haben aber jeweils nur 5 cl der Spirituose genommen.



Salty Dog
(Amerika: Das Kochbuch)


Zutaten
• 10 cl Grapefruitsaft (frisch gepresst)
• 6 cl Wodka oder Gin
• Crushed Ice
• Salz

Zubereitung
Den Rand eines Highball-/Longdrink-Glases mit Grapefruitsaft benetzen, Salz auf ein Tellerchen streuen und den Glasrand hineintauchen.

6 cl Gin oder Wodka in das mit Crushed Ice gefülltes Highball-Glas angießen und mit Grapefruitsaft auffüllen.

Wer möchte, kann das Glas noch mit einer ¼ Grapefruitscheibe dekorieren.



Salty Dog
(Schumanns)


Zutaten
• 5 cl Grapefruitsaft (frisch gepresst)
• 5 cl Wodka
• 4 Eiswürfel
• Salz

Zubereitung
Den Rand einer Cocktailschale mit Grapefruitsaft benetzen, Salz auf ein Tellerchen streuen und den Glasrand hineintauchen.

Wodka und Grapefruitsaft mit Eis in einem Shaker schütteln und in eine Cocktailschale abgießen.



Salty Dog
(America: The Cookbook)


Ingredients
10 cl grapefruit juice (freshly squeezed)
6 cl vodka or gin
crushed ice
Salt

Preparation
Wet the rim of a highball/long drink glass with grapefruit juice, sprinkle oarse sea salt on a plate and dip the rim of the glass into it.

Pour 6 cl gin or vodka into the highball glass filled with crushed ice and top up with grapefruit juice.

If you wish, you can also decoculate the glass with a ¼ slice of grapefruit.


Salty Dog
(Schumanns)


Ingredients
5 cl grapefruit juice (freshly squeezed)
5 cl vodka
4 ice cubes
Salt

Preparation
Wet the rim of a cocktail bowl with grapefruit juice, sprinkle salt on a plate and dip the rim of the glass into it.

Shake vodka and grapefruit juice with ice in a shaker and pour into the cocktail bowl.


Für das Logo hat sich der Markgräfler hiervon inspirieren lassen:


Amerika, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail zum WM-Finale: Moscow Mule

Moscow_Mule_023_Text


WM_Logo_MarkgraeflerinFür den Cocktail zum heutigen WM-Finale in Moskau braucht man nicht lange überlegen. Passend zum Austragungsort kommt eigenlich nur – der Name ist Programm – ein Moscow Mule in Frage.

Der Moscow Mule entstand Anfang der 1940er Jahre in den Vereinigten Staaten und ist eng mit der Wodkamarke Smirnoff verbunden. Die Ende des 19. Jahrhunderts in Moskau gegründete Destillerie Smirnow war die erste, die Holzkohle zur Filtrierung des Destillats einsetzte; ihr Wodka war im Vergleich zu anderen, damals üblichen Produkten besonders mild, klar und ohne Eigengeschmack. Während der Oktoberrevolution wurden die Anlagen konfisziert, so dass die Inhaberfamilie das Land verließ und neue Brennereien zunächst in Konstantinopel, 1925 auch in Paris eröffnete und im Zuge dessen den Firmennamen auf die lateinische Schreibweise Smirnoff änderte. In der Weltwirtschaftskrise sah sich Wladimir Smirnow 1934 gezwungen, sein Unternehmen an Rudolph Kunett zu verkaufen, der den Sitz in die USA verlegte und die Firma 1938 (oder 1939) als Pierre Smirnoff in das Spirituosenunternehmen G. F. Heublein Brothers Inc. integrierte. Zu jener Zeit war Wodka in den USA noch weitgehend unbekannt, und John G. Martin, ein Heublein-Manager, suchte nach Wegen, dies zu ändern.

Er traf 1941 auf John A. „Jack“ Morgan, Wirt im Cock’n Bull Pub in Hollywood, der seine selbst hergestellte Ingwerlimonade (Ginger Beer) vermarkten wollte. Gemeinsam mit Kunett soll die Idee entstanden sein, einen Drink aus beiden Zutaten zu kreieren, der in einem Kupferbecher serviert wurde, um ihn unverwechselbar zu machen. Die Kupferbecher wurden in Bars verteilt, und geschicktes Marketing trug bald zur großen Popularität des Drinks bei – der Moscow Mule leitete den Wodka-Boom der 1950er Jahre ein, der bis heute andauert. Allen Marketingbemühungen von Smirnoff zum Trotz: Maßgeblich für den Geschmack ist nicht die Wahl des „richtigen“ Wodkas – ohnehin eine nahezu neutral schmeckende Spirituose –, sondern des Ginger Beers. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Bier im herkömmlichen Sinn, sondern um eine scharf-würzige Limonade mit Ingwer. Da echtes Ginger Beer lange Zeit in Europa kaum erhältlich war, wurde es mitunter durch den wesentlich milderen Softdrink Ginger Ale ersetzt. Die bessere Verfügbarkeit von Ginger Beer seit der Jahrtausendwende trug in den letzten Jahren zur zunehmenden Beliebtheit des Mixgetränks in Deutschland bei.

Quelle: Wikipedia

Varianten sind der Munich Mule, mit Gurken- statt Limettenscheibe, oder der London Mule, bei dem der Wodka durch Gin ersetzt wird. Wer will, kann auch einen Spritzer Angostura dazutun. Wir haben uns jedoch beim Rezept streng an  den zeitgenössischen IBA-Klassiker gehalten.


Moscow_Mule_020.jpg


Moscow Mule


Zutaten
• 4,5 cl Wodka
• 12 cl Ginger Beer (oder Ginger Ale)
• 0,5 cl Limettensaft, frisch gepresst
• 1 Limettenscheibe
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Eiswürfel, Wodka, Limettensaft und Ginger Beer in ein Longdrink-Glas (Highball) geben. Mit Limettenscheibe garnieren.


Moscow_Mule_026


Moscow Mule


Ingredients
4.5 cl Vodka
12 cl Ginger beer
0.5 cl Lime juice, fresh
1 slice lime in a highball glass

Preparation
Combine the vodka and ginger beer. Add lime juice. Garnish with a lime slice.


Moscow_Mule_026_quer

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Russian Spring Punch zum Auftakt der Fußball WM

Russian_Spring_Punch_005_text


WM_Logo_MarkgraeflerinWir starten mit einem Feierabend-Cocktail in die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland.
Es kann beim diesjährigen Ausrichter eigentlich nur einen Drink mit Wodka geben. Wir haben uns für einen Russian Spring Punch entschieden.
Als Deko hätte eigentlich noch eine Brombeere ins Glas gehört, aber die haben leider noch keine Saison….


Russian_Spring_Punch_001


Russian Spring Punch


Zutaten
• 2,5 cl Wodka
• 1,5 cl Crème de Cassis
• 1 cl Zuckersirup
• 2,5 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
• 4 Eiswürfel
• Schaumwein (Champagner / Winzersekt / Prosecco) zum Auffüllen

Für die Deko
• Zitronenscheibe
• Brombeere

Zubereitung

Eiswürfel, Wodka, Crème de Cassis, Zuckersirup und Zitronensaft in einen Mixbecher geben, schütteln und anschließend in ein gekühltes Longdrink-Glas (Highball) abseihen. Mit Schaumwein auffüllen.

Mit Zitronenscheibe und Brombeere garnieren.


Russian_Spring_Punch_003


Russian Spring Punch


Ingredients
2,5 cl vodka
1,5 cl Crème de Cassis
1 cl sugar syrup
2,5 cl freshly pressed lemon juice
4 icecubes
sparkling wine

To garnish
lemon slice
blackberry

Preparation
Shake the ingredients and pour into a highball glass. Fill with sparkling wine. Garnish with a lemon slice and a blackberry (we left that out because it#s not in season at the moment)…


Russian_Spring_Punch_010


Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Halbzeitpause mit Lady Gaga und Texas Chili Dogs

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston

Nach einem feurigen Chili zum Aufwärmen kommt hier der Snack für die Halbzeitpause. Dieses Jahr wird Lady Gaga – die im vergangenen Jahr bereits beim 50. Superbowl die amerikanische Nationalhymne gesungen hat – die Halbzeit-Show bestreiten.



Wir bleiben beim klassischen „Stadionfutter” für die Halbzeitpause: Hot Dogs – dieses mal jedoch in einer feurigen Variante, als Texas Chili Dogs!

Falls ihr noch vom feurigen Texas Chili übrig habt, könnt ihr natürlich auch dieses für die Füllung verwenden, und euch etwas Arbeit in der Küche sparen.


texas_chili_dogs_005


Texas Chili Dogs


Zutaten
(für 4 Personen)

• 2 Tomaten
• 2 kleine Zwiebeln
• 1 Knoblauchzehe
• 1 rote Chilischote
• 200 g Kidneybohnen (Dose)
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 300 g Rinderhack
• 1 Messerspitze Kreuzkümmelpulver
• ½ Esslöffel Tomatenmark
• Salz
• Pfeffer
• 4 Hot-Dog-Würstchen (oder Wiener-Würstchen)
• 4 Hot-Dog Brötchen
• 80 g geriebener Cheddar

Zubereitung:

Die Tomaten schälen und fein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote halbieren, entkernen, waschen, trocknen und fein hacken.
Die Kidneybohnen abgießen, mit klarem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhack mit Zwiebeln und Knoblach darin kräftig anbraten. Chilischote und Kidneybohnen hinzufügen, mit Kreuzkümmelpulver, Salz und Pfeffer würzen. Die Tomaten hinzufügen, gut durchrühren und auf kleiner Flamme circa 30 Minuten köcheln lassen, eventuell etwas Wasser hinzugeben. Anschließend mit Tomatenmark, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Würstchen in heißem Wasser erwärmen (nicht kochen!).
Die Brötchen im vorgeheizten Backofen kurz aufbacken, anschließend der Länage nach halb aufschneiden. Die Brötchen auf beiden Hälften dick mit dem Chili bestreichen, das Würstchen in die Mitte geben, mit dem Cheddar bestreuen, zusammenklappen und sofort servieren.


texas_chili_dogs_004


Texas Chili Dogs


Ingredients
(for 4 persons)
2 tomatoes
2 small onions
1 clove of garlic
1 red chilli pepper
200 g kidney beans (can)
3 tablespoons olive oil
300 g minced beef
1 pinch of cumin powder
½ tablespoon tomato paste
Salt
Pepper
4 hot dog sausages (or Wiener sausages)
4 hot dog rolls
80 g grated cheddar cheese

Preparation:

Peel the tomatoes and finely chop. Peel onions and garlic and finely dice. Cut chilli pepper lenghwise, remove seeds, wash, dry and finely chop. Drain the kidney beans through a sieve, rinse with water and drain.

Heat olive oil in a pan and fry beef, onions and garlic in it. Add chilli peppers and kidney beans, season with cumin powder, salt and pepper. Add tomatoes, mix well and simmer over small heat for about 30 minutes, add some water if needed.  Adjust seasonning with tomato paste, cumin powder, salt and pepper.

Heat hot dogs in hot water (don’t boil!). Briefly warm rolls in a preheated oven, then cut the rolls halfway. Spread chilli thickly on both halves, place the sausage in the center, sprinkle with cheddar, fold together and serve immediately.


hotdog 2


Wer die klassischen Hot Dogs bevorzugt findet die Beschreibung hier, und wer die Hot-Dog-Buns selbst backen möchte wird bei Werner von Cucina e piu fündig, mit einem weiteren Rezept von Chili-Dogs.


hoston_2017_corvette
1987er Chevrolet Corvette Indy

Zum Abschluss noch ein weiterer Schnappschuss aus dem Fotoalbum des Markgräflers vom Besuch der Houston Auto Show, das amerikanische Pendant zur IAA in Frankfurt – auch wenn in Zeiten von selbstfahrenden Autos die CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas eine immer wichtigere Rolle spielt. Die Auto Show findet heute im NRG-Center statt, früher in der 2002 abgerissenen Astro Hall. Die Corvette aus dem Jahr 1987 ist jedenfalls ein Hingucker, über den Spritverbrauch des V8-Motors mit 5,7 Litern Hubraum sag ich besser mal nix.

Noch ein Netzfundstück: Das Werbevideo zur Houston Auto Show 1987


Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Texas Chili zum Aufwärmen

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston

Das Superbowl-Finale bietet wieder Gelegenheit für einen kulinarischen Ausflug in die Vereinigten Staaten.

Houston / Texas ist der Austragungsort des 51. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 47. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).

Das Finale zwischen den Atlanta Falcons (Atlanta/Georgia) und den New England Patriots (Foxborough/Massachusetts) findet am heutigen  5. Februar im NRG Stadium, der Heimspielstätte der Houston Texans, statt. Die New England Patriots haben den Superbowl zuletzt 2015 in Phoenix (Arizona) gewonnen.

Houston – oder Space City – ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte (nach NY, LA und Chicago) der USA. Sehenwürdigkeiten sind das Lyndon B. Johnson Space Center – benannt nach dem 36. Präsidenten der Vereinigten Staaten der als Vizepräsident nach dem Attentat auf John F. Kennedy vereidigt wurde – sowie Downtown, das Öl- und Bankenviertel.
Houston ist die Hauptstadt der amerikanischen Ölindustrie. Bemerkenswert ist vor allem das System von Tunneln und Skywalks wo sich das Stadtleben angesichts der hohen Temperaturen im Sommer abspielt.


houston_2017_downtown
Downtown Houston

cchs_logo


Der Markgräfler war 1987 – vor 30 Jahren – zum Schüleraustausch in Houston (genauer gesagt im Vorort League City an der Clear Creek High School) und hat für mich etwas in seinem Fotoalbum gestöbert. Im Fotoalbum findet sich auch ein Zeitungsartikel der örtlichen Lokalzeitung mit der Überschrift „Exchange students like beaches, parties, school“.


houston_2017_saturn_v
Eine 111 Meter lange Saturn-V-Rakete mit ihrem gewaltigen Triebwerk liegt vor dem Eingang des Lyndon B. Johnson Spacecenters.
houston_2017_tranquility_park
Der Tranquility-Park erinnert an die erste Mondlandung am 20. Juli 1969

Etwa ein Drittel der Einwohner sind mexikanische Einwanderer, daher haben wir uns für unseren kulinarischen Road Trip zum Superbowl für die Tex-Mex-Küche entschieden. BBQ sparen wir uns für den Sommer auf, und Space Food ist dann doch – Achtung Wortspiel – zu abgehoben.

Da das Spiel bei uns erst zu nachtschlafender Zeit zu sehen ist, haben wir uns für ein kräftigendes Chili als Mitternachtseintopf entschieden.

Für Vegetarier gibt’s natürlich auch eine fleischfreie Variante: Chili con Dinkel


texas_chili_011


Texas Chili – Chili con Carne


Zutaten (für 4 Personen):

• 2 große Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• ½ rote Paprikaschote
• ½ grüne Paprikaschote
• 250 g rote Kidney-Bohnen (Dose)
• 100 g Maiskörner (Dose)
• 4 EL Olivenöl
• 500 g Rinderhackfleisch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter trockener Rotwein
• 400 g geschälte Tomaten (Dose)
• 1-2 Teelöffel Paprikapulver scharf
• 1-2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ½ Teelöffel Chillipulver
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikas waschen, entkernen und würfeln. Die Bohnen über einem Sieb abgießen und mit klarem Wasser gründlich abspülen, abtropfen lassen. Den Mais abgießen.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch scharf anbraten, bis es grau und krümelig wird. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikas hinzufügen und kräftig mit anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen.
Die Tomaten fein hacken und mit dem Saft dazugeben. Alles gut durchrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und das ganze circa 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Mehrmals umrühren.
Anschließend Bohnen, Mais und Gewürze hinzufügen und das Chili etwa eine Stunde auf kleiner Flamme garen lassen. Dabei mehrmals umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Anschließend nochmals abschmecken und servieren.


texas_chili_003
Gewürzmischung für Chili con Carne

Texas Chili – Chili con Carne


Ingredients
(for 4 people)

2 big onions
2 cloves of garlic
½ red bell pepper
½ green bell pepper
250 g red kidney beans (can)
100 g corn kernels (can)
4 tablespoons olive oil
500 g minced beef
2 tablespoons tomato paste
1/8 litre dry red wine
400 g peeled tomatoes (can)
1-2 teaspoons paprika powder
1-2 teaspoons cumin powder
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon Cayenne pepper
½ teaspoon chili poweder
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Preparation:

Peel onion and finely dice. Peel and garlic and finely chop. Wash the bell peppers, remove core and seeds, dice. Drain beans through a sieve, thoroughly rinse with clear water and drain.
Drain corn.

Heat olive oil in a large saucepan and fry minced beef until it turns gray and crumbly. Add onions, garlic and bell peppers and fry vigorously. Add tomato paste and roast for a short time. Add red wine.
Finely chop the tomatoes and add to the saucepan together with the juice. Stir thoroughly, cover the pot with a lid and simmer for 20 minutes over medium heat. Stirr repeatedly.

Then add the beans, corn and spices and cook for about an hour over low heat. Stir several times and add some water if needed. Then adjust seasonning and serve.


texas_chili_015

1280px-map_of_texas_na


Aus Houston stammt übrigens auch die Band ZZ Top, die im Geburtsjahr der Markgräflerin gegründet wurde, und diesen Sommer beim Stimmen-Festival in Lörrach auftritt:
Am Freitag, 21. Juli, ab 20 Uhr auf dem Lörracher Marktplatz.



Meine Superbowl-Rezepte aus den vergangenen Jahren:



Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Darf ich vorstellen? – Brötchen Fußball

Brötchen Fußball


Fundstück des Tages zur Fußball EM beim Food-Shopping:

Ein Brötchen in Fußballform. Man staune!

Heute habe ich mal kein Rezept, sondern ein Bild für euch. Oh, wie würde sich jetzt ein junges Mädchen über den letzten Teil dieses Satzes freuen, wenn es bei Heidi Klum in „Germany’s Next Topmodel” wäre…

Entdeckt habe ich dieses Brötchen in Form eines Fußballs beim Schweizer Detailhändler mit dem orangeroten M.
Nette Idee, fand ich…
Wünsche euch einen schönen Fußballabend.

Found this bread roll in the shape of a soccer ball in a Swiss supermarket – great idea, isn’t it?

 

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2016: Thunfischburger mit Weißkohl und Mangosauce

Superbowl_Logo_2016


Superbowl- das Football Ereignis in den USA.
Wieder mal ist es soweit!

Der Super Bowl 50 ist der insgesamt 50. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 46. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).
Das Spiel zwischen dem NFC-Champion Carolina Panthers und dem AFC-Champion Denver Broncos wird am 7. Februar 2016 um 15:30 h Ortszeit (8. Februar 0:30 h MEZ) im Levi’s Stadium in Santa Clara (Kalifornien), das seit der NFL-Saison 2014 die neue Heimspielstätte der San Francisco 49ers ist, ausgetragen.

Und hier im Blog gibt es natürlich auch wieder etwas, das zum Thema passt.

Also: North Carolina liegt an der Ostküste, Denver (Colorado)  fast in der Mitte und San Franciso an der Westküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

In San Francisco war die Markgräflerin schomal vor vielen Jahren, auf der Rundreise durch den Westen. Und bei einem Flug über den Grand Canyon hat sie auch schon den mächtigen Colorado River bewundern können.
In Denver selbst war ich noch nicht und weiß auch nicht, was es dort zu Essen gibt.
Was soll es denn nun zum Superbowl geben? Mit Burgern kann man bestimmt nichts falsch machen.



Die Küche an der Weskküste, in Kalifornien ist stark von italienischen und deutschen Einwanderern geprägt und aufgrund der Nähe zum Nordpazifik gibt es natürlich auch Fisch.



In San Francisco gab es in der Fishermans Wharf – dem Hafen – riesige Töpfe, in denen Krebse zum Mitnehmen gekocht wurden.
Als Streetfood konnte man vor Ort auch Garnelenbrötchen und Brötchen mit Krebsfleisch bekommen.
Und es gab Clam Chowder, eine Suppe, die unter anderem aus Venusmuscheln (Clams) besteht.


Fishermans Wharf
Fishermans Wharf

Die cremige Suppe wurde dort in einer Schale aus Brot serviert. Auf das Sourdough Bread (Sauerteigbrot), welches vermutlich von den deutschen Einwanderern herrührt, ist man in San Francisco besonders stolz.

Liest man in Wikipedia nach, erfährt man, dass die Clam Chowder eigentlich von der Ostküste stammt.
Naja, ich habe die Suppe leider nie probiert und Muscheln sind auch gar nicht so unsere Sache.

Ein Burger muss her!
Und da kann man doch bestimmt auch mal Thunfisch statt Rindfleisch-Patties draufpacken. Dazu etwas Weißkohl und eine geniale Mango Sauce!
Das ist mal was ganz anderes, dachte der Markgräfler wohl, als er das Rezept in Buch „Burger & Co.” (ZS-Verlag) entdeckt hatte.

Und mit Sesam panierte Thunfischsteaks sind tatsächlich eine Spezialität aus Kalifornien…
Absolut lecker, finden wir! Und das Rezept haben wir in die Kategorie „unbedingt wieder mal kochen” eingeordnet.


Thunfischburger mit Mangosauce 1


Thunfischburger mit Weißkohl und Mangosauce


Zutaten
(für 4 Burger)

Für den Salat:
• 150 g Weißkohlblätter
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Zucker
• 1 Esslöffel Rapsöl
• Salz

Für die Mangosauce:
• 1 reife Mango
• 1-2 Teelöffel Limettensaft
• 1 Teelöffel Honig
• ½ Teelöffel Sambal oelek
• 5 Esslöffel Rapsöl

Außerdem:
• 4 Burgerbrötchen
• 4 Thunfischsteaks (à ca. 120 g)
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel Öl
• 1 Teelöffel helle Sesamsamen

Zubereitung
Für den Salat den Kohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Mit dem Essig, 1 Prise Zucker, Rapsöl und Salz mischen und ziehen lassen.

Für die Mangosauce die Mango schälen, das Fruchtfleisch auf den flachen Seiten vom Stein schneiden und zusammen mit Limettensaft, Honig und Sambal oelek mit dem Stabmixer fein pürieren.
Dabei das Öl in dünnem Strahl dazugeben und unterschlagen. Die Sauce mit Salz würzen und in den Kühlschrank stellen.

Den Backofengrill einschalten. Die Burgerbrötchen waagerecht halbieren und kurz unter dem Backofengrill rösten (wir haben die Buns im Toaster geröstet).
Den Fisch waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Thunfischsteaks in der Pfanne im Öl auf jeder Seite 2 bis 3 Minuten braten.

Die unteren Brötchenhälften jeweils mit etwas Mangosauce bestreichen, etwas Weißkohlsalat und je 1 Thunfischsteak daraufsetzen, nochmals mit Mangosauce bestreichen und mit den Sesamsamen bestreuen.
Die Burger mit den oberen Hälften bedecken und servieren.


Thunfischburger mit Mangosauce 7


Superbowl, once again! – Here is my recipe for a perfect football game….


Thunfischburger mit Mangosauce 8

Tuna Burger with cabbage and mango sauce

ingredients
(For 4 burgers)

For the salad:
150 g white cabbage leaves
2 tablespoons white wine vinegar
sugar
1 tablespoon canola oil
salt

For the mango sauce:
1 ripe mango
1-2 teaspoons lime juice
1 teaspoon honey
½ teaspoon sambal oelek
5 tablespoons canola oil

Further ingredients:
4 burger buns
4 tuna fillets (each approx 120 g)
salt
pepper
1 tablespoon oil
1 teaspoon sesame seeds

preparation
For the salad, clean the cabbage, wash and cut into thin strips. Mix with vinegar, 1 pinch of sugar, vegetable oil and some salt.

For the mango sauce, peel the mango, cut off the flesh on the flat sides of the stone. With a hand blender, puree Mango flesh together with lime juice, honey and sambal oelek until smooth,
while adding canola oil in a thin stream. Season the sauce with salt and cool in the fridge.

Preheat the oven grill. Halve the burger buns horizontally and briefly roast under the oven grill (we used a toaster).

Wash the fish, pat dry and season with salt and pepper. Heat canola oil in a pan and fry the tuna fillets in it on each side for 2 to 3 minutes.

Sprinkle the bottom half of each bun with mango sauce, some coleslaw and place 1 tuna steak onto each. Again spread with mango sauce and sprinkle with sesame seeds.
Top the burgers with the upper halves and serve.

 

Amerika, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: USA – Butterkaramell-Popcorn!!!

Popcorn3

Die letzten Vorbereitungen für das heutige Spiel USA vs. Deutschland laufen! Frisches Popcorn – selbst aufgepoppt.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Popcorn gehört zum Kinobesuch ebenso wie zum Besuch eines Football- oder Baseball-Spiels. Der Klassiker unter den amerikanischen Knabberartikeln passt daher auch bestens zum Fußball schauen.
Als Topping bekommt das Popcorn noch eine Butterkaramell Haube. Das schmeckt zum Reinliegen gut!
Für Popcorn braucht man nur wenige Zutaten: Einen großen Topf mit Deckel, etwas Pflanzenöl und Popcorn-Mais und außerdem eine Würzung nach Wahl: mit Zucker, Salz, Chili, Wasabi, Schokolade – oder eben mit Karamell, was selbstverständlich auch selbst gemacht ist.

Popcorn1

Butterkaramell Popcorn

2-3 Esslöffel Speiseöl
50 g Mais
***
20 g Butter
60 g Zucker
150 g Sahne

Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Maiskörner zugeben und auf dem Topfboden verteilen. Den Deckel fest auf den Topf legen. Warten, bis die ersten Körner aufplatzen. Den Topf regelmäßig schütteln.
Nach ca. 2 Minuten den Topf von der Herdplatte nehmen und warten, bis die letzen Körner aufgepoppt sind.

Popcorn2

Butter in einer Pfanne bei mittlere Hitze zerlassen. Zucker zugeben und unter Rühren karamellisieren lassen. Sahne zugeben und unter Rühren einköcheln, bis das Ganze eine dickliche Konsistenz hat.
Das Popcorn in kleinen Bechern, Schalen oder Papierförmchen anrichten und mit der Karamellsauce beträufelt servieren.
Wer den Geschmack von Salzkaramell gerne hat, kann das Popcorn vor dem Beträufeln mit Karamell noch mit etwas Salz bestreuen.

Kleiner Tipp: Die Eisbecher aus der Eisdile eignen sich sehr gut dafür.

Popcorn5

These are the  final preparations for tonight’s game USA vs. Germany: Homemade popcorn.
Popcorn belongs to watching a movie at the cinema as well as to a football or baseball game. So, this classic American snack fits very well with watching soccer.
And as a topping we’ll have butter caramel – of course homemade as well. That tastes so yummy!

For popcorn you only need a few ingredients: a large pot with a lid, a little vegetable oil and popcorn maize and also a seasoning of your choice: sugar, salt, chili, wasabi, chocolate – or caramel. Here is the recipe.
Popcorn4
Butter caramel popcorn
2-3 tablespoons of vegetable oil
50 g corn
***
20 g butter
60 g sugar
150 g cream

Heat the oil in a pot or a deep frying pan on medium temperature. Add the corn and spread on the bottom of the pot, then close the pot tightly with a lid. Wait until the first grains pop. Shake the pan regularly.
After about 2 minutes, remove the pan from the heat and wait until the last grains have popped.

Heat the butter in a skillet over medium heat and melt. Add sugar and let caramelize while stirring.  Add the cream and let simmer while stirring, until it has a thickish consistency.
Arrange the popcorn in small cups, bowls or paper cases and serve drizzled with caramel sauce.
If you like the taste of salted caramel, you can sprinkle the popcorn with some salt before drisszling it with the caramel sauce.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl, Stromausfall und Meatloaf: …als Belohnung für die Gewinner und zum Trost für die Verlierer

Meatloaf10Gestern das große Desaster beim Superbowl in Amerika: der Strom fällt aus… Wie zermürbend für Mannschaft und Fans. Zum Superbowl hatte ich mir ein besonderes Festessen überlegt.  Ein typisches Männergericht – das Frauen übrigens auch gerne mögen – zumindest ich 😉  –  Meatloaf = Hackbraten, auch „Falscher Hase” genannt.Dazu Potato Wedges und Salat.

Es könnte nicht amerikanischer sein. Dazu bzw. danach einen Radler – Bier gehört auf jeden Fall zu einem Hackbraten. Superlecker hat es geschmeckt, und ich hätte dieses Gericht beiden Mannschaften gleichermaßen gegönnt, den einen zum Trost, den anderen als Festessen für die Siegesfeier. Aber, die waren ja tausende von Meilen entfernt (HÖHÖ).

Nach dem Motto selber essen mach feist, kommt hier nun das äusserst delikate Rezept. Wenn man die doppelte Menge in einer Kastenform 11 x 30 cm macht, reicht es mit Beilagen locker für 8 Personen, z. B. mit den Potato Wedges, Sauce und buntem Salat….

Falls also noch jemand ein feines, ganz einfaches Rezept für die Faschingsparty sucht, hier isses:

Meatloaf4

Meatloaf (für 4 Personen)

1 Scheibe Weissbrot, in 125 ml heisse Milch gekrümelt
etwas Olivenöl
100 g fetter Bauchspeck in Scheiben, oder Frühstücksbacon
1,2 kg Rinderhack
1 große Zwiebel, fein gehackt
1 mittlere Karotte, geschält und in feine Würfelchen geschnitten
etwa 40 g geriebener Bergkäse oder Emmentaler, grob gerieben
1 Ei
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
getrockneter Thymian
gehackte Petersilie
5 sonnengetrocknete Tomaten in Olivenöl, grob gehackt

Für die Sauce:
Tomatenmark, Weisswein, getrocknete Röstzwiebeln
etwas Kartoffelmehl zum Binden

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Kastenform (normale Kuchengröße), ich verwende eine Glasform, leicht mit Olivenöl einpinseln, dann mit Baconstreifen auslegen:

Meatloaf1

Hackfleisch, Zwiebel, Brot mit Milch, Ei, Karotte, Käse, getrocknete Tomaten in eine große Edelstahl-Schüssel geben. Mit reichlich Petersilie, etwas Thymian und Salz würzen, kräftig pfeffern. Diese Mischung in die vorbereitete Form geben. Dabei darauf achten, dass die Mitte ein wenig tiefer liegt, als die Seiten. Dadurch wird alles gleichmmäßig gebacken.

Auf den Rost in die Mitte des Backofens schieben. Ca. 45 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Kartoffeln (vorwiegend festkochend), Menge nach Belieben, waschen, dünn schälen und in schmale Spalten schneiden (längs vierteln oder achteln, je nach Größe der Kartoffeln). In eine Edelstahlschüssel geben, etwas Olivenöl darüber geben und in der Schüssel schwenken, bis alle Kartoffeln etwas von dem Olivenöl abbekommen haben. Die Kartoffeln direkt auf ein Backblech legen (möglichst nicht übereinander). 20 – 25 Minuten vor Garzeitende des Hackbratens das Backblech mit den Kartoffeln auf die unterste Schiene in den Ofen schieben. Vorteil: Sollten Fett und Fleischsaft aus der Kastenform obendran heraustropfen, landet der Saft auf den Kartoffeln – clever….
Die Kartoffeln nach ca. 10 Minuten wenden.

Nach Ende der Garzeit den Hackbraten aus dem Ofen nehmen, überschüssiges Fett bzw. Bratensaft in einen Topf abschütten. Den Braten 10 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form nehmen.

Meatloaf3

Meatloaf2

Für die Sauce den Bratensaft mit einem Esslöffel Tomatenmark aufkochen, mit etwas trockenem Weisswein ablöschen. (Bier ginge vermutlich auch). Einen Teelöffel Kartoffelmehl (Speisestärke) in etwas kaltem Wasser auflösen, in die Sauce geben, mit einem Schneebesen glatt rühren. Zum Schluss die Röstzwiebeln dazugeben und etwas eindicken lassen.

Meatloaf5

Den Hackbraten anschneiden, mit Kartoffeln, die leicht gesalzen wurden, und Sauce auf Tellern anrichten.

Meatloaf7

Meatloaf8

Meatloaf6

Meatloaf9

Superlecker und saftig!
Dazu gibt es einen bunten, knackigen Salat mit feinem Ceasar’s Dressing (ausnahmsweise Fertigsauce – die habe ich geschenkt bekommen)…. Noch Fragen???