BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze

Tsatsiki kretische Art 1


Hier ist noch das Rezept für das Tsatsiki mit Minze, das es zum „Martini“-Steak gab.


Tsatsiki kretische Art 2


Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 250 g Salatgurke
• 60 g Zwiebeln
• 1-2 Knoblauchzehen
• ½ Bund Schnittlauch
• 2 Stiele Pfefferminze
• 200 g griechischer Joghurt
• 1 Esslöffel Olivenöl
• einige Spritzer Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Salatgurke schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel die Kerne entfernen. Die Gurkenhälften raspeln.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und dann in Röllchen schneiden. Minzblättchen von den Stielen zupfen. 3-4 Blättchen zum Garnieren beiseitelegen, die restlichen klein schneiden.
Gurke mit Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch und Pfefferminze mischen. Den Joghurt sowie das Olivenöl zugeben und alles gut verrühren. Das Tsatsiki mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und mit den beiseitegelegen Minzblättchen garnieren.


Tsatsiki Crete style with peppermint


Ingredients
(For 4 servings)
250 g cucumber
60 g onions
1-2 cloves of garlic
½ bunch of chives
2 sprigs of peppermint
200 g Greek yoghurt
1 tablespoon olive oil
a few squeezes of lemon juice
Salt
Pepper

Preparation
Peel cucumber, halve lengthwise and remove the seeds with a teaspoon. Grate the cucumber halves. Peel onions and garlic and dice very finely. Wash chives, shake dry and then cut into small rolls. Pluck mint leaves from the stems. Set aside 3-4 leaves for the garnish and cut the rest into small pieces. Mix cucumber with onions, garlic, chives and peppermint. Add yoghurt and olive oil and mix well. Season the tsatsiki with lemon juice, salt and pepper and garnish with the remaining mint leaves.

BBQ, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Zum Grillabend: „Martini“-Steak

Martini Steak 1


Es ist Samstagabend und wir haben optimales Grillwetter.
Die Markgräflerin hat mal was Neues ausprobiert. Es gibt Rindersteaks, die vor dem Grillen zwei Stunden in einer Marinade aus Gin, Wermut, Angostura und Kräutern eingelegt wurden.
Dazu gibt es meinen beliebten Hirse-Couscous-Salat, den ich zu jedem Grillabend mitbringen muss, bei dem Gäste dabei sind, die kein Gluten vertragen.
Als weitere Beilage gibt es noch Tsatsiki auf kretische Art – mit frischer Minze aus dem Garten.
Hier sind die Rezepte:


Martini Steak 2


„Martini“ – Steaks


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Rib-Eye-Steaks oder Rinder-Hüftsteaks (à ca. 250 g)
• 2 Knoblauchzehen
• 4 Esslöffel Gin
• 4 Esslöffel trockener Wermut
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel Angostura Bitters
• 1 Teelöffel frisch gehacktes Basilikum
• ½ Teelöffel getrockneter Majoran
• ¼ Teelöffel Salz
• Oliven
• kleine, dekorative Bambusspieße oder Zahnstocher

Zubereitung
Die Steaks kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und auf einer Seite kreuzweise einschneiden. Die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken, mit Gin, Wermut, Rapsöl, Angostura Bitters, Basilikum, Majoran und Salz mischen.
Die Steaks darin mehrfach wenden. Bei Zimmertemperatur 2 Stunden marinieren, in dieser Zeit mehrmals in der Marinade wenden.
Die Steaks aus der Marinad enehmen und auf dem vorgeheizten Grill von beiden Seite 4-6 Minuten grillen. Oliven auf Spieße oder Zahnstocher stekcen. Die Steaks auf Tellern anrichten, in jedes Steak einen Olivenspieß stecken und sofort servieren.


„Martini“ – steaks


Ingredients
(Serves 4)
4 rib-eye steaks or rump steaks (approx. 250 g each)
2 cloves of garlic
4 tablespoons gin
4 tablespoons dry vermouth
3 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons Angostura Bitters
1 teaspoon freshly chopped basil
½ teaspoon dried marjoram
¼ teaspoon salt
olives
small, decorative bamboo skewers or toothpicks

Preparation
Rinse steaks with cold water, pat dry with kitchen paper and cut crosswise on one side.
Peel garlic cloves and press through the press, mix with gin, vermouth, rapeseed oil, angostura bitters, basil, marjoram and salt. Turn the steaks in it several times. Marinate at room temperature for 2 hours, turning several times in the marinade during this time.
Remove the steaks from the marinade and grill them on the preheated grill for 4-6 minutes on both sides. Stick olives onto skewers or toothpicks. Arrange the steaks on plates, insert an olive skewer into each one and serve immediately.


Brownie Vanilleeis 1


Zum Nachtisch hätten wir da noch glutenfreie Brownies mit Vanilleeis. Dafür habe ich kein Rezept, denn Basis für die Brownies war eine glutenfreie Backmischung und das Vanilleeis ist aus dem Supermarkt, aber ich fand die Kombination auf dem Teller so hübsch, deshalb gibt es hier auch ein Foto, sozusagen als Serviervorschlag / serving suggestion for a desert: brownie and vanilla ice cream


Tsatsiki kretische Art 1


Das Rezept für das Kreta-Tsatsiki mit Minze folgt in einem separaten Blogbeitrag.

BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Tapas & Co, Vegetarisch, Wein

Familientreff auf der Terrasse – mit Kalte Ente und gegrillten Kleinigkeiten

Familientreff BBQ 3


Es ist zwar schon etwas länger her, als wir uns an einem sommerlichen Samstagabend mit der Familie getroffen hatten und auf der Terrasse lauter kleine Köstlichkeiten verspeist haben, die vorher gemeinsam vorbereitet worden sind, aber ich möchte euch trotzdem noch davon berichten.
Die Markgräflerin hatte nämlich eine Bowle vorbereitet, und zwar eine „Kalte Ente” – das ist eine Mischung aus Sekt, Weißwein und erfrischender Zitrone – ein prickelndes Gute-Laune-Getränk mit Kult-Charakter. Das Rezept stammt aus den späten 50 er Jahren.


Kalte Ente (Rezept siehe unten), Avocado Dip mit Gurkensticks, Dinkel-Baguette

Avocado-Frischkäse-Dip zum Start ins Wochenende

Familientreff BBQ 1


Kalte Ente


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 Bio Zitronen  (Schale und ausgepresster Saft)
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 1 Esslöffel Rohrohrzucker
• 1 Liter Weißwein, trocken
• 1 Bund Zitronenmelisse
• 1 Liter Sekt, halbtrocken oder trocken
• Eiswürfel

Zubereitung

Zitronen waschen, trocken tupfen und die Schale spiralförmig abschälen. Dann die Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Vanillezucker und Rohrohrzucker zusammen mit dem Weißwein in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Zitronenschale dazu geben und abkühlen lassen.

Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und abzupfen. Die Hälfte der Zitronenmelisse und den Zitronensaft zusammen mit dem gezuckerten Weißwein und der Zitronenschale in ein Bowle-Gefäß geben. Für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
(Wir haben die Bowle in einen Behälter mit Zapfvorrichtung gegeben und später auf den Tisch gestellt, wovon sich jeder bedienen konnte).

Vor dem Servieren Zitronenmelisse und Zitronenschale mit einer Schöpfkelle aus der Bowle entfernen. Mit Sekt auffüllen, Eiswürfel dazu geben und mit frischer Zitronenmelisse garniert servieren.


Familientreff BBQ 4


Merguez, in Stücke geschnitten und abwechselnd mit Piementos de Padron auf Holzspieße gesteckt (Holzspieße vorher wässern) – anschließend auf den Grill legen oder in der Grillpfanne anbraten.


Familientreff BBQ 2


Piementos de Padron (Bratpaprika), vegetarische Spieße mit Zucchini, Tofu bzw. Grillkäse


Feierabend-Cocktail und TAPAS: Lime Rickey, gegrillte Aubergine und Pimientos de Padrón


Familientreff BBQ 6


Crevettenspieße mit Knoblauch und Kräutern und gebratene Zucchini
…im Hintergrund Nürnberger Würstchen und Tomate-Mozzarella Salat


Familientreff BBQ 5

Familientreff BBQ 7

Familientreff BBQ 8


Es war also für jeden Geschmack etwas dabei – und zum Abschluss gab es noch eine Mascarpone-Quark-Creme mit Himbeeren und Meringue-Bröseln. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Beitrag.


Mascarponecareme Himbeern Meringe 6

Englisch, Essen & Trinken, Food, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Für den Grillabend: Erfrischender Melonen-Gurken-Salat mit getrockneten Tomaten und Minze

Melone Gurken Salat Minze 2


Was für ein Sommerwetter an einem Samstag im August. Bei vielen von euch wird heute Abend der Grill angefeuert und geschlemmt. Ich hätte da noch eine Idee für’s Gartenparty-Salatbuffet. Den Salat habe ich zwar bereits im Blog, aber weil er so erfrischend und lecker ist, habe ich nochmal das Rezept aufgeschrieben. Die Kombination Melone, Gurke, getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten mit Minze mag etwas gewöhnungsbedürftig klingen, ist aber wirklich sehr delikat – einer meiner Sommerfavoriten! Die Minze kommt übrigens frisch aus meinem Garten.


Melone Gurken Salat Minze 4


Melonen-Gurken Salat mit getrockneten Tomaten und Minze


Zutaten
(Für 2 Personen)

• 1 Charentais Melone
• 1 kleine Landgurke oder eine halbe Schlangengurke
• getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
• 2 Zweige frische Minze
• Salz
• Pfeffer
• Johannisbeer- oder Weißweinessig

Zubereitung
Die Melone halbieren, die Kerne entfernen und mit einem Melonenausstecher Kugel formen oder in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Gurke nach Belieben schälen (ich verwende Bio Gurken, die ich nicht schäle), längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die eingelegten getrockneten Tomaten zuerst in Streifen, dann in Würfel schneiden. Minze waschen, in feine Streifen schneiden. Mit Essig, Salz und Pfeffer würzen, evtl. noch etwas von dem Tomatenöl hinzufügen. Mit Ciabatta oder Baguette servieren.


Melone Gurken Salat Minze 1


Melon and cucumber salad with sun-dried tomatoes and mint


Ingredients
(For 2 people)
1 Charentais melon
1 small country cucumber or half a salad cucumber
dried tomatoes in oil
2 sprigs of fresh mint
Salt
Pepper
Red currant or white wine vinegar

Preparation
Halve the melon, remove the seeds and shape into balls with a melon cutter or cut into bite-sized pieces. Peel the cucumber as desired (I use organic cucumbers and don’t peel them), cut in half lengthways and cut into thin slices. First cut the pickled sun-dried tomatoes into strips, then into cubes. Wash the mint and cut into fine strips. Season with vinegar, salt and pepper, add some of the tomato oil if necessary. Serve with ciabatta or baguette.


Melone Gurken Salat Minze 3

BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer

Köttbullar Spieße

Köttbullar Spieße – für den Grill oder die Grillpfanne

Nach dem für Deutschland enttäuschenden EM Fussball Match gibt es heute ein schnelles Feierabend-Rezept. Die Schweden spielen ja später auch noch und das Runde muss zwar ins Eckige, aber wir spießen einfach beides auf:
Man nehme tiefgekühlte schwedische Fleischbällchen, spieße sie abwechselnd mit Zwiebeln und Paprika auf Grillspieße und brate sie auf dem Grill oder in der Grillpfanne. Solltet ihr noch ein paar gekochte Kartoffeln übrig haben, könnt ihr diese in Scheiben schneiden und ebenfalls aufspießen (das untenstehende Rezept ist mit Kartoffelscheiben – ich habe sie diesmal weggelassen).
Dazu serviert man einen Salat und als Getränk passt ein kühles Bier, gerne auch alkoholfrei….


Köttbullar Spiesse 1-1


Köttbullar Grillspieß


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 6-8 gekochte Frühkartoffeln, mit Schale
• 1 rote Paprika
• 1 grüne Paprika
• 1 Zwiebel
• 24 Fleischbällchen
• 4 Grillspieße aus Metall oder gewässerte Holzsstäbchen
• Rapsöl

Zubereitung
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Paprika putzen, halbieren, entkernen und in 6 Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in vier Teile schneiden.
Abwechselnd Fleischbällchen, Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika auf die Spieße ziehen.
Die fertigen Grillspieße mit wenig Rapsöl betreichen und auf dem Grill oder in der Pfanne braten.
Mit Salat servieren.



Köttbullar Skewer


Ingredients
(for 4 servings)

6-8 unpeeled and cooked early potatoes
1 red pepper
1 green pepper
1 onion
24 Swedish meatballs (Köttbullar)
4 grill skewers made of metal or watered wooden sticks
rapeseed oil


Preparation
Cut the potatoes into slices. Clean and halve the peppers, remove the seeds. Then cut the peppers into 6 pieces. Peel the onion and quarter.
Alternately place meatballs, potatoes, onions and peppers on the skewers.
Brush with a little rapeseed oil and fry on the grill or in a pan. Serve with salad. 

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Wein

Mein Mann kann: Griechischer Bauernsalat

Griechischer Salat 1


Mein Mann kann auch sommerliche mediterrane Feierabendküche. Als es neulich abends noch sehr heiss war, hat er einen Salat auf griechische Art zubereitet.
Der Salat schmeckt nicht nur nach der Arbeit als leichtes Abendessen sondern eignet sich natürlich auch wunderbar als Beilage zu Gegrilltem – zum Beispiel Lammsteaks oder Fleischspiesse. Bei uns gab es dazu Feta-Oliven-Baguette.

Am Wochenende passt ein gekühltes Glas Rosé oder Weisswein.


Griechischer Salat 2


Griechischer Bauernsalat


Zutaten
• je 1 rote, grüne und gelbe Paprika
• 1 rote Zwiebel
• 200 g Bio-Feta (aus Schafs- und Ziegenmilch)
• Salz
• Pfeffer
• gemischte gemahlene, getrocknete Kräuter (z. B. Kräuter der Provence)
• Olivenöl
• Weißweinessig
• 1 Handvoll Oliven
• 1 Handvoll Minzeblätter

Zubereitung
Die Paprika waschen, und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Salzlake vom Fetakäse abgiesen, den Feta fein würfeln. Alles in eine Salatschüssel geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und Olivenöl und Weißweinessig anmachen. Zum Schluss noch ein paar Oliven dazugeben und mit Minzeblättern aus dem Garten garnieren.


Griechischer Salat 4


Greek farmer’s salad


Ingredients
1 red, 1 green and 1 yellow pepper
1 red onion
200 g organic feta (from sheep’s and goat’s milk)
Salt
Pepper
dried herbs (e.g. Herbes de Provence), ground

Olive oil
white wine vinegar
1 handful of olives
1 handful of mint leaves

Preparation
Wash the peppers and cut into fine strips. Peel and dice the onion. Drain the brine from the feta cheese, dice the feta finely. Put everything in a salad bowl. Season with sal, pepper and dried herbs, add olive oil and white wine vinegar. Finally add a few olives and decorate with mint leaves from the garden.


Griechischer Salat 3

BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Natur & Garten, Rezepte

Regen ? – egal… heute kommt der Burger aus der Grillpfanne

Burger Aubergine 1


Die Natur braucht den Regen! Und weil die Markgräflerin Eigentümerin von gleich zwei unterschiedlich großen Grillpfannen ist, ist der geplante Burger vom Grill auch kein Problem. Das Barbecue wird in die Küche verlagert und auf dem Gasherd abgehalten.
Für den heutigen Burger habe ich zuvor gegrillte Auberginen zubereitet. Wie das geht, findet ihr in diesem Beitrag; Gegrillte Auberginen



Beim Metzger unseres Vertrauens haben wir 600 Gramm gemischtes Hackfleisch gekauft, frisch durch den Fleischwolf gedreht. Das habe ich mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Oregano und drei bis vier Spritzern Tabasco gewürzt und mit einer Burger-Presse vier Patties daraus geformt.
Die Grillpfanne wird dann mit wenig Olivenöl eingepinselt und die Patties darin bei starker Hitze von beiden Seiten gegrillt.
Dann braucht man noch Ciabatta Brötchen: In der Mitte durchschneiden und die Schnittseiten kurz in der Pfanne rösten und schon kann der Burger nach eigenem Gusto gestapelt werden:
1. Brötchen mit Salatblatt belegen 2. Burger Pattie darauf legen, etwas Senf, Ketchup und nach Belieben Mayonnaise darauf geben, 3. mit gegrillten Auberginenscheiben, Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen. 4. mit geriebenem Mozzarella bestreuen und zum Schluss den Brötchen Deckel auflegen.
5. Damit der Burger-Turm nicht umkippt, mit einem Spieß zusammenstecken.
Guten Appetit!


Burger Aubergine 2


Um das Ganze noch ein wenig italienischer zu machen, kann man statt Hackfleisch auch Salsiccia verwenden (dann die Pattie-Würzung weglassen) – siehe auch:

Salsiccia Burger


 

 

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Für den Grillabend: Orientalischer Brotsalat

Orientalischer Brotsalat 3


Heute wird gegrillt!
Statt meinen beliebten Couscous-Salat gibt es heute mal als Beilage einen orientalischen Brotsalat mit Minze – die in meinem Garten dieses Jahr wieder üppig wächst, Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander und Petersilie. Sehr würzig!

Der Salat passt wunderbar zu Merguez, Lammsteak oder Crevetten-Spießen
– bei uns landeten Wildschweinsteaks und Wildbratwurst, vom Metzger unseres Vertrauens auf dem Grill, denn es ist gerade Jagdsaison.

Ich wünsche euch ein wunderschönes Pfingstwochenende!


Orientalischer Brotsalat 2


Orientalischer Brotsalat


Zutaten
(für 6 Personen)

• 2 Pita (Fladenbrote mit 17 cm Ø)

• 2 Knoblauchzehen, durchgepresst
• 100 ml Olivenöl
• 100 ml Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer
• gemahlener Kreuzkümmel

• 6 Blätter Romanasalat, zerpflückt
• 1 große Salatgurke, gewürfelt
• 4 Tomaten, in 1 cm große Würfel geschnitten
• 8 Frühlingszwiebeln, in Röllchen geschnitten
• 4 Esslöffel fein gehackte glatte Petersilie
• 1 Esslöffel fein gehackte Minze
• 2 Esslöffel fein gehacktes Koriandergrün

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Fladenbrote halbieren und auf eiem Backblech 8 Minuten im Ofen backen, bis sie knusprig goldgelb sind. Nach 4 Minuten wenden. Aus dem Ofen nehmen und in Stückchen zupfen und beiseite stellen.

Für das Dressing in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft gut verrühren, mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kreuzkümmel abschmecken.

Das Brot mit den restlichen Salatzutaten in einer großen Salatschüssel sorgfältig mischen. Das Dressing nochmals durchrühren, über den Salat träufeln und gut untermischen.
Sofort servieren.


Orientalischer Brotsalat 5


Oriental bread salad


Ingredients
(for 6 persons)

2 pita (flat breads with 17 cm Ø)

2 cloves of garlic, pressed through a garlic press
100 ml olive oil
100 ml lemon juice
Salt
Pepper
ground cumin

6 leaves Romana lettuce, plucked
1 large salad cucumber, diced
4 tomatoes, cut into 1 cm cubes
8 spring onions, cut into rolls
4 tablespoons finely chopped smooth parsley
1 tablespoon finely chopped mint
2 tablespoons finely chopped coriander leaves

Preparation
Preheat the oven to 180 °C. Halve the flatbreads and bake on a baking tray for 8 minutes in the oven until they are crispy and golden. Turn after 4 minutes. Remove from the oven, pluck into pieces and set aside.
For dressing, mix garlic, olive oil and lemon juice in a small bowl with a whisk, season with salt, pepper and ground cumin. Carefully mix the bread with the remaining salad ingredients in a large salad bowl.
Stir the dressing again, drizzle over the salad and mix well. Serve immediately.


Orientalischer Brotsalat 4

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Super Bowl LIV: Stadionfutter – Sheboygan Brats

Sheboygan Brats 5


Superbowl_Logo_2020_Miami

Nicht nur im Fußball-Stadion, auch beim American Football zählen Bratwürste zu den typischen Snacks. Zum Super Bowl, dem Finale der National Football League (NFL), in Miami haben wir uns Sheboygan Brats, gegrillte Bratwürste, die anschließend noch in Bier gekocht werden, ausgesucht.

Das Rezept stammt aus Wisconsin, der Heimat der Green Bay Packers – die im Finale der NFC-Championships gegen die San Francisco 49eres den kürzeren gezogen haben.

Weil Bratwürste typisches Stadionfutter sind, und die Sheboygan Brats mit der Biersauce richtig lecker sind, wollen wir Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Bratwürste sind in Wisconsin sehr beliebt. Zum Runterspülen trinkt man ein kühles Bier – in unserem Fall ein Marilyn Monroe Bier von der Brauerei Waldhaus – eine Sonderedition, die es nur zu Weihnachten gab.  Wir haben Anfang des Jahres nochmal versucht, welches nachzukaufen – war aber leider nicht mehr erhältlich.


Waldhaus Marilyn Monroe 1


Sheboygan ist eine Stadt in Wisconsin. Viele Einwohner Sheboygans haben deutsche Vorfahren. Sheboygan County ist bekannt für seine Bratwurst, für die auch das deutsche Wort „Bratwurst“ verwendet wird. Es findet ein jährliches Festival, die Bratwurst Days, statt, zu dem auch die Johnsonville World Bratwurst Eating Championship, ein Bratwurst–Wettessen gehört.


Sheboygan Brats 6


Sheboygan Brats


Zutaten
• 8 rohe Bratwürste (wir haben Bio-Nürnberger) genommen
• 325 ml Bier
• 125 g Butter
• 1 große Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 4 Brötchen
• rote Zwiebeln, fein gehackt zum Servieren
• Essiggurken zum Servieren
• Süßer Senf zum Servieren

Zubereitung
Die Bratwürste rundum mit einer Gabel einstechen, damit sie später nicht aufplatzen.
Die Bratwürtste langsam grillen, bis sie goldbraun sind, dabei mehrfach wenden.

60 g Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebelringe darin andünsten, mit Bier ablöschen, zum Kochen bringen und dann zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.



Die gebratenen Würste in die Biersauce legen und bis zum Servieren warm halten.
Zum Servieren die Brötchen halbieren und mit der restlichen Butter bestreichen.
Jedes Brötchen mit zwei Würsten belegen. Mit einem Schaumlöffel die Zwiebeln aus der Sauce heben und auf den Würsten verteilen. Mit rohen Zwiebeln, Essiggurken und Senf servieren.


Sheboygan Brats 3

Sheboygan Brats 4


Sheboygan Brats


Ingredients
8 raw bratwursts (we took organic Nürnbergers)
325 ml beer
125 g butter
1 large onion cut into thin rings
4 buns
raw onions, finely chopped, for serving
Pickles to serve
Sweet mustard to serve

Preparation
Prick the sausages all over with a fork so that they do not burst. Grill the sausages slowly, , turning them several times until they are golden brown.

In a pan, melt 60 g butter and sauté onion rings. Add beer, bring to the boil and then simmer for ten minutes at low heat.

Place the fried sausages in the beer sauce and keep warm until serving.

To serve, cut the rolls in half and spread with the remaining butter. Top each roll with two sausages. Using a skimmer, lift the onions out of the sauce and spread them on the sausages. Serve with chopped onions, pickles and mustard.


Welcome to Miami – Bienvenido a Miami


 

BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Gegrillt oder aus der Grillpfanne: Nürnberger Rostbratwürstl mit Radieschensalat


Ein schneller Teller am  schon etwas später gewordenem Samstagabend – Nürnberger Rostbratwürstl (ich verwende Bio-Nürnberger) in der Grillpfanne zusammen mit Zwiebeln angebraten, dazu gibt es Radieschensalat mit einfachem Essig-Öl-Dressing und Schnittlauch, und Bauernbrot.

Erfrischend einfach, oder nicht? Dazu passt ein kühles Bier oder Radler.



Radieschensalat


Zutaten
• 1 Bund Radieschen
• 1 Esslöffel fein gehackte Zwiebel
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Radieschen waschen, längs halbieren und in feine Scheiben schneiden.
In einer Schüssel für das Dressing Essig, Öl, Salz und Pfeffer verrühren, die Radieschen, gehackte Zwiebel und reichlich Schnittlauchröllchen dazugeben und alles mischen.
Kurz durchziehen lassen und zusammen mit Würstchen, gebratenen Zwiebeln und Bauernbrot servieren.



Radishes Salad


Ingredients
1 bunch of radishes
1 tablespoon finely chopped onion

1 tablespoon Melfor vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
Salt
Pepper
Chives

Preparation
Wash radishes, halve lengthwise and cut into fine slices.
For the dressing, mix vinegar, oil, salt and pepper in a bowl, add the radishes, finely chopped onion and plenty of chives rolls and mix everything.
Allow to infuse briefly and serve together with sausages, fried onions and farmer’s bread.