BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer

Köttbullar Spieße

Köttbullar Spieße – für den Grill oder die Grillpfanne

Nach dem für Deutschland enttäuschenden EM Fussball Match gibt es heute ein schnelles Feierabend-Rezept. Die Schweden spielen ja später auch noch und das Runde muss zwar ins Eckige, aber wir spießen einfach beides auf:
Man nehme tiefgekühlte schwedische Fleischbällchen, spieße sie abwechselnd mit Zwiebeln und Paprika auf Grillspieße und brate sie auf dem Grill oder in der Grillpfanne. Solltet ihr noch ein paar gekochte Kartoffeln übrig haben, könnt ihr diese in Scheiben schneiden und ebenfalls aufspießen (das untenstehende Rezept ist mit Kartoffelscheiben – ich habe sie diesmal weggelassen).
Dazu serviert man einen Salat und als Getränk passt ein kühles Bier, gerne auch alkoholfrei….


Köttbullar Spiesse 1-1


Köttbullar Grillspieß


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 6-8 gekochte Frühkartoffeln, mit Schale
• 1 rote Paprika
• 1 grüne Paprika
• 1 Zwiebel
• 24 Fleischbällchen
• 4 Grillspieße aus Metall oder gewässerte Holzsstäbchen
• Rapsöl

Zubereitung
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Paprika putzen, halbieren, entkernen und in 6 Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in vier Teile schneiden.
Abwechselnd Fleischbällchen, Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika auf die Spieße ziehen.
Die fertigen Grillspieße mit wenig Rapsöl betreichen und auf dem Grill oder in der Pfanne braten.
Mit Salat servieren.



Köttbullar Skewer


Ingredients
(for 4 servings)

6-8 unpeeled and cooked early potatoes
1 red pepper
1 green pepper
1 onion
24 Swedish meatballs (Köttbullar)
4 grill skewers made of metal or watered wooden sticks
rapeseed oil


Preparation
Cut the potatoes into slices. Clean and halve the peppers, remove the seeds. Then cut the peppers into 6 pieces. Peel the onion and quarter.
Alternately place meatballs, potatoes, onions and peppers on the skewers.
Brush with a little rapeseed oil and fry on the grill or in a pan. Serve with salad. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mittwochspasta, Rezepte, Schweden

Gräddsås – Schwedische Sahnesauce zu Köttbullar

Köttbullar Sauce 1


Im Gefrierfach hatte ich noch Schwedische Fleischbällchen – die sollten aufgebraucht werden. In einem skandinavischen Kochbuch hatte dann auch ein Rezept für die typische Sahnesauce gefunden, die in den Restaurants des bekannten Schwedischen Möbelhauses zu den Köttbullar (Schwedische Fleischklößchen) zusammen mit Pommes Frites und Preiselbeeren serviert wird. 
Ich habe das Rezept ausprobiert und leider den Fehler gemacht, die Soße direkt in die Pfanne zu den Köttbullar zu gießen. Die Pfanne war noch zu heiß und beinahe ist die Soße eingetrocknet – also: das nächste mal separat zu den Fleischbällchen reichen oder die Fleischbällchen aus der Pfanne nehmen und in einer separaten Schüssel oder einer Servierplatte zusammen mit der Sauce anrichten.
Statt Pommes gab es bei uns als Beilage Spätzle – Mittwochspasta mal anders.
Kartoffelpüree würde auch passen.



Köttbullar Sauce 2


Gräddsås


Zutaten
(Für ca. 500 ml)
• 25 g weiche Butter
• 25 g Weizenmehl Type 405
• 400 ml heiße Fleischbrühe
• 150 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel Sojasauce

Zubereitung
Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Sobald sie nicht mehr schäumt, das Mehl einstreuen und dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Weiterrühren, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. Die Hitze reduzieren.
Die heiße Brühe unter kräftigem Rühren in die Mehlschwitze gießen. Bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen. Nach 5 Minuten die Sahne unterrühren und etwa 10 Minuten kochen, bis die Sauce eingedickt ist. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken.


Köttbullar Sauce 4


Gräddsås


Ingredients
(For approx. 500 ml)
25 g soft butter
25 g wheat flourType 405
400 ml hot beef broth
150 g cream
Salt
Pepper
1 tablespoon soysauce


Preparation
Melt butter in a saucepan over medium heat. As soon as it no longer foams, sprinkle with flour and stir continuously so that no lumps form. Continue stirring until the desired colour is achieved. Reduce the heat. Pour the hot broth into the roux, stirring vigorously. Bring to a boil over medium heat while stirring occasionally. Stir in the cream after 5 minutes and cook for about 10 minutes until the sauce is thickened. Season with salt, pepper and soysauce.

Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, glutenfrei, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte, Schweden

Glutenfreie schwedische Mini-Fleischküchle (Köttbullar), Kartoffelsalat


Was glutenfreie Produkte angeht, sind die Schweden schon seit vielen Jahren die Vorreiter. Keine Ahnung, ob es dort schon viel früher zahlreiche Menschen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) gab, als in Deutschland, oder ob dort einfach das Bewusstsein dafür früher da war –  jedenfalls fiel mir vor zwei Jahren, als wir in Schweden im Urlaub waren auf, dass bei den Fleischbällchen (Köttbullar) im Supermarkt auf der Verpackung kein Weizen in der Zutatenliste aufgeführt war.
Es scheint also möglich zu sein, Fleischküchle, wie die Frikadellen oder Fleischbällchen im Markgräflerland genannt werden, auch ohne eingeweichte Brötchen oder Semmelbrösel herzustellen.
Also habe ich den Versuch gestartet und habe die Semmelbrösel aus dem schwedischen Rezept, welches ich bisher immer gemacht hatte, in ein glutenfreies Rezept umgewandelt.
Der Versuch ist geglückt – ich habe einfach eine gekochte Kartoffel zerdrückt und diese zusammen mit etwas Kartoffelmehl unter die Fleischmasse gemischt.
Die Kartoffel muste ich nicht extra kochen – es gab nämlich Kartoffelsalat zu den Fleischbällchen…
Ach ja, in Schweden gibt es sogar glutenfreies Bier – das passt natürlich hervorragend dazu!


Kartoffelsalat Fleischbaellchen glutenfrei 3


Schwedische Fleischklößchen – Köttbullar, glutenfrei


Zutaten
• 1 Pellkartoffel
• 1 Esslöffel Kartoffelmehl
• 1 dl (= 100 ml) Milch
• 1 dl (= 100 ml) Sahne
• 400 – 500 g Hackfleisch (wenn möglich gemischt aus Rind, Schwein und Kalb)
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Messerspitze schwarzer Pfeffer
• 1-2 gewürfelte und golden gedünstete Zwiebeln
• Butterschmalz zum Braten

Zubereitung
Die Pellkartoffel fein reiben, mit Kartoffelmehl, Milch und Sahne mischen. Dann mit Hackfleisch, Salz, Pfeffer und Zwiebeln vermengen, rasch mit den Händen verkneten, abschmecken und mit nassen Händen kleine Fleischklößchen drehen.
In einer großen Pfanne das Butterschmalz schmelzen, die Fleischklößchen kräftig darin anbraten, die Pfanne dabei rütteln und schütteln, sodass die Klößchen von allen Seiten bräunen. Dann die Hitze herunter schalten und die Fleischklößchen durchbraten, bis ein geöffneter Probekloß zeigt, dass sie gar sind.



Kartoffelsalat


Zutaten
(für 4 Personen)
• 800 g Kartoffeln (festkochende Sorte)
• 1 kleine Zwiebel
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel Senf
• 2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig
• ¼ Liter heiße Gemüsebrühe (bei Instantbrühe darauf achten, dass diese glutenfrei ist!)
• 4 Esslöffel Rapsöl
• gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Kartoffeln knapp mit Wasser bedecken und 20 – 30 Minuten kochen.
Pellen, in Scheiben schneiden (Tipp: mit einem Mozzarella-/Eierschneider bekommt man gleichmäßige Scheiben).
Kartoffelscheiben in eine Salatschüssel geben. Zwiebel würfeln, auf die Kartoffeln geben.
Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf hinzufügen.

2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig und ¼ Liter der heißen Gemüsebrühe darüber gießen und untermischen.

Ca. ½ Stunde durchziehen lassen, bis die Flüssigkeit von den Kartoffeln aufgesogen ist. Dazu den Kartoffelsalat nicht in den Kühlschrank stellen, er sollte lauwarm serviert werden!
Zum Servieren 4 Esslöffel Rapsöl untermischen. Mit gehackter Petersilie (oder Schnittlauchröllchen) bestreuen.

Nach Belieben noch mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.



Swedish meatballs – Köttbullar, gluten-free


Ingredients
1 boiled and peeled potato
1 tablespoon of potato flour
100 ml milk
100 ml cream
400 – 500 g minced meat (if possible a mix of beef, pork and veal)
1 teaspoon salt
1 blade tip black pepper
1-2 diced and fried onions
Butter lard for roasting

Preparation
Finely grate the potato, mix with potato flour, milk and cream. Then mix with minced meat, salt, pepper and onions, knead quickly with your hands, season and, with wet hands, form small meatballs. In a large pan, melt the butter lard, fry the meatballs vigorously in it, shake the pan so that the dumplings brown from all sides. Then turn down the heat and fry the meatballs until an open test meatball shows that they are cooked.


Potato salad


Ingredients
(for 4 persons)
800 g potatoes
1 small onion
Salt
Pepper
1 teaspoon mustard
2 tablespoons brandy vinegar or white wine vinegar
1⁄4 litre hot vegetable broth (in case of instant broth, make sure that it is gluten-free!)
4 tablespoons rapeseed oil

chopped parsley or chives

Preparation
Cover the potatoes with water and cook for 20 – 30 minutes. Peel potatoes while still hot, then cut into slices (tip: with a mozzarella/egg cutter you get even slices).
Place the potato slices in a salad bowl. Peel and dice the onion, put onto the potatoes. Add salt, pepper and 1 teaspoon of mustard. Pour 2 tablespoons of brandy vinegar or white wine vinegar and 1⁄4 litre of the hot vegetable broth over it and fold in.

Allow to stand for 1⁄2 an hour until the liquid is absorbed by the potatoes. Do not place the potato salad in the refrigerator, it should be served still warm!
To serve, add 4 tablespoons of rapeseed oil and fold in. Sprinkle with chopped parsley (or chives). Season to taste with a little salt and pepper.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch, Winter

15. Dezember: Vaniljdrömmar, Grönsaksbullar vs. Köttbullar und ein vorweihnachtlicher Besuch bei IKEA

Vaniljdroemmar 1
Schwedische Vaniljdrömmar („Vanilleträume”) selbstgemacht


Am Samstag waren die Markgräflerin und der Markgräfler beim schwedischen Möbelriesen IKEA, um einige schon lange anstehende Besorgungen zu machen.
Natürlich ist die Markgräflerin auch wieder in der Markthalle beim Geschirr und Kleinkrams fündig geworden. Und eine nette Weihnachtsecke haben wir noch entdeckt.


IKEA Tannenbaum


Wir trafen etwa um die Mittagszeit dort ein und sind deshalb noch im IKEA Restaurant eingekehrt.
Soll es nun – passend zur Jahreszeit – die Gänsekeule mit Rotkraut, Kartoffelpü und Preiselbeeren sein, oder doch der Klassiker, die kleinen leckeren Fleischbällchen (Köttbullar) mit Pommes, Rahmsauce und Preiselbeeren?

Der Markgräfler entschied sich für den Mittelweg: Köttbullar mit Kartoffelpü, Rahmsauce, Preiselbeeren.
Die Markgräflerin wollte mal was Neues ausprobieren. Grönsaksbullar, die vegetarische Variante, aber mit Quinoa, der mit Wintergemüse, sprich: Rotkohl und ganz wenig Rosenkohl gemischt war. Dazu einen Quarkdip.

Grönsaksbullar bestehen aus Erbsen, Karotten, Paprika, Mais, Grünkohl, Kichererbsen, Erbsenstärke, verschiedenen Gewürzen, Rapsöl, Zwiebeln und Erbsenproteinen.
Beiden hat’s gut geschmeckt.



Im Schwedenshop haben wir wie immer die Salzlakritze vermisst, die es einmal gab. Und unseren Lieblingskäse gibt es auch nicht mehr…
Aber schwedisches Bier (öl) haben wir eingekauft. Ich werde berichten, wie’s geschmeckt hat – vorraussichtlich wird es das zu Weihnachten geben.

Und dann hatte ich die Idee, Vaniljdrömmar für meinen Adventskalender zu backen, denn ich hatte hatte vor einiger Zeit schon einmal Skrädmjölsdrömmar – Skädmjölträume (Schwedische Kekse mit geröstetem Hafermehl) und Lavendeldrömmar gebacken – die waren auch sehr lecker.



Vaniljdroemmar 4
Vaniljdroemmar 2


Vaniljdrömmar


Zutaten
(Für 20 Stück)

• 100 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker oder reichlich gemahlene Vanille
• 150 g Weizenmehl
• ¼ Teelöffel Hirschhornsalz

Den Backofen auf 150 °C vorheizen.
Butter und Zucker schaumig rühren.
Die trockenen Zutaten mischen, zur Buttermasse geben und alles zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
Den Teig zu kleinen Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
15-20 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen.


Vaniljdroemmar 3


Vaniljdrömmar

Ingredients
(For 20 biscuits)

100g butter, softened
80g sugar
1 teaspoon vanilla or ground vanilla
150g wheat flour
¼ teaspoon sal volatile

Preheat the oven to 150 ° C = 302 °F.
Whisk butter and sugar until fluffy.
Mix the dry ingredients, add to the butter mixture and process everything into a crumbly dough.
Form the dough into small balls and place onto a baking sheet lined with baking paper.
Bake for 15-20 minutes in the middle of the pre-heated oven.