Essen & Trinken, Food, Frühling, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Bärlauch-Gnocchi und Putenpiccata

Putenpiccata mit in Bärlauchbutter geschwenkten Bärlauchgnocchi und Datteltomaten

Die wenigen freien Ostertage waren ja wieder mal viel zu schnell vorbei. Zum Glück war das Wetter nur am Karfreitag schlecht, so dass der Markgräfler und die Markgräflerin viel draussen unterwegs waren.
Am Samstag hatte war die Markgräflerin nach dem restlichen Wochenendeinkauf erst mal im Garten gewerkelt, ein wenig Unkraut beseitigt und Kräuter gestutz und – es gab noch ein paar Kräuterpflänzchen in die Erde zu bringen. Die Radieschen im Hochbeet wurden begutachtet (die brauchen aber noch eine Weile bis zur Ernte) und auch der Bärlauch, der sich wie jedes Jahr neben dem Komposthaufen ausbreitet.


Garten April 2018_8
Bärlauch

Ja, der Bärlauch… er ist schon wieder mal kurz vor der Blüte aber die Blätter sind noch schön grün. In dieser Saison wurde wie immer Baguette mit Bärlauchbutter und Käse überbacken, es gab verschiedene Pastasorten mit Bärlauchpesto, Pizza mit Bärlauchpesto, Bärlauch im Salat und ich habe mir endlich mal Zeit genommen, Bärlauch Gnocchi zu machen.
Die sind so köstlich, dass die Putenpiccata beinahe zur Beilage wird.
Falls von den Gnocchi was übrig bleiben sollte – man kann sie in gekochtem Zustand zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren und in etwas Butter oder Bärlauchbutter anbraten. Unbedingt mit ein wenig geriebenem Parmesan servieren!


Baerlauch Gnocchi 1

Bärlauch-Gnocchi


Zutaten
(Für 4 Portionen)

1 kg gekochte mehlige Kartoffeln
Salz
50 g Bärlauch
2 Eier
240 – 300 g Pasta- oder Spätzlemehl
1 Esslöffel (Bärlauch-)Butter
Mehl zum Arbeiten

Zubereitung
Kartoffeln im Salzwasser ca. 30 Minuten gar kochen. Anschließend abgießen und noch möglichst heiss pellen. Mit der Kartoffel- oder Spätzlepresse möglichst fein pressen, dann abkühlen lassen. Bärlauch verlesen, waschen und trocken schütteln. In Streifen schneiden und zusammen mit den Eiern im Mixer pürieren. Dann zusammen mit dem Mehl unter die Kartoffelmasse heben und salzen. Den Teig dabei nicht kneten, sondern nur leicht zusammenfügen, damit er nicht verklebt. Falls die Masse trotzdem zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen.

Den Kartoffelteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu etwa daumendicken Rollen formen und davon 2 cm breite Stücke abshcneidne. Nach Belieben über ein Gnocchi-Hölzchen rollen oder mit dem Gabelzinken das typische Rillenmuster hineindrücken. Die Gnocchi bis zum Kochen auf Mehl auslegen.

In dienm großen Topf Salzwasser aufkochen. Die Gnocchi portionsweise hineingeben und jeweils 3 – 4 Minuten darin ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen. und in einer Pfanne mit etwas Butter warm schwenken – dafür kann man auch Bärlauchbutter nehmen, dann schmecken die Gnocchi noch intensiver nach Bärlauch.


Wild Garlic Gnocchi

Ingredients
(For 4 servings)

1 kg floury potatoes,boiled
Salt
50 g wild garlic
2 eggs
240 – 300 g pasta or spaetzle flour
1 tablespoon (wild garlic-) butter
flour to work



Cook the potatoes in salted water for about 30 minutes. Then drain and peel while still hot. Mash as finely as possible with the potato or spaetzle press, then allow to cool.
Clean wild garlic, wash and shake dry. Cut into strips and puree together with the eggs in a blender. Then fold into the potato mixture together with the flour and season with salt. Don’t knead the dough, just put it together slightly so that it doesn’t stick. If the mass is still too sticky, add a little more flour.
On a floured work surface, form the potato dough into rolls about the thickness of your thumb and cut into 2 cm wide pieces. Roll over wooden gnocchi board or press in the typical groove pattern with a fork, as you like. Lay the gnocchi on flour until you cook it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Gründonnerstag: Tagliatelle mit Bärlauch-Pesto

Tagliatelle Baerlauchpesto 1


Zum Gründonnerstag haben wir heute traditionellerweise etwas Grünes auf dem Tisch. Bei dem derzeitigen Regenwetter vermehrt sich der Bärlauch im Garten der Markgräflerin wieder rasant.
Es gibt also wieder mal Tagliatelle mit Bärlauch-Pesto. Das geht ganz schnell, denn ich habe die vorgekochten Teigwaren aus dem Kühlregal verwendet, die muss man nur 2 bis 3 Minuten im siedenden Salzwasser erwärmen. Um das Wasser schnell zum Kochen zu bringen, verwende ich den Heißwasser-Kocher, dann gebe ich es zusammen mit Salz in einen großen Topf.
Etwas von dem Pesto in eine große Schüssel geben, mit 2 bis 3 Esslöffeln von dem Pastawasser verrühren, damit der Käse im Pesto schmilzt und das Pesto eine cremige Konsistenz bekommt und dann schwenkt man die abgetropften, heissen Tagliatelle darin.
Nach Belieben Dattel- oder Cherrytomaten in Stücke schneiden und über die Pasta geben. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren. Fertig.
Jetzt kann das lange Osterwochenende entspannt beginnen.


Bärlauch


Das Rezept für Bärlauchpesto gibt es bereits im Blog, hier trotzdem nochmal die Wiederholung…


Tagliatelle Baerlauchpesto 2


Bärlauch Pesto


(Für 4 bis 6 Portionen)
100 g Bärlauchblätter, gewaschen und trocken getupft
100 g Parmesan
100 ml Olivenöl
50 g Walnuss-und Mandelkerne
etwas Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Bärlauchblätter in schmale Streifen schneiden, die Mandeln blanchieren (mit kochendem Wasser übergießen, dann die Haut ablösen) und zusammen mit den Walnüssen fein mahlen. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Reste in ein steriles Schraubdeckel-Glas füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Kühl und dunkel lagern.



…man kann natürlich auch andere Pasta damit servieren, zum Beispiel Spiralnudeln – hier mit Trivelli:


Tagliatelle Baerlauchpesto 4 Trivelli


Wild Garlic Pesto


Ingredients
(For 4-6 servings)

100 g wild garlic
100 g Parmesan
100 ml olive oil
50 g walnuts and almonds
lemon juice
salt, pepper

Cut the wild garlic leaves into thin strips. Blanch the almonds (pour boiling water over it, then peel off the skin), then finely grate along with the walnuts.
Grate the parmesan. Puree all ingredients and season to taste with lemon juice, salt and pepper. Fill leftovers into sterile screw-top glasses and cover the pesto with a thin layer of olive oil.
Store in a cool and dark place.


Tagliatelle Baerlauchpesto 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Schnelle Bärlauchsuppe

Baerlauch Suppe 1


Der Bärlauch im Garten blüht schon wieder! Schnell noch ein Bärlauchsüppchen kochen, bevor die Saison vorbei ist.


Baerlauch Bluete


Dazu gibt es Bärlauchbutter-Baguette.


Baerlauch Suppe 4


Bärlauchsuppe


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Bärlauch
• 500 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• 300 ml Sahne
• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Prise gemahlene Chiliflocken

Zubereitung
Bärlauch waschen, trockenschütteln und in Streifen schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, den Bärlauch zugeben und dünsten, bis er zusammenfällt. Die Brühe angießen, aufkochen lassen, die SAhne dazugeben und das Ganze fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss würzen, abschmecken und in Suppentellern anrichten.
Dazu passt Bärlauchbutter-Baguette oder frisches Weißbrot.


Baerlauch Suppe 2


Wild Garlic Soup


Ingredients
(For 4 people)
200 g wild garlic
500 ml beef or vegetable stock
300 ml cream
2 tablespoons extra virgin olive oil
Salt
Pepper from the grinder
freshly grated nutmeg
1 pinch ground chili flakes

Preparation
Wash wild garlic, shake dry and cut into strips.
Heat the olive oil in a saucepan, add the wild garlic and sauté until it wilts. Pour in the broth, bring to the boil, add the cream and puree finely. Season with salt, pepper, chilli and nutmeg and serve in soup plates with wild garlic butter baguette or fresh white bread.


Baerlauch Suppe 3

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frühling, Gemüse, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Vegetarisch

Grünes zum St. Patrick’s Day: Orecchiette mit Erbsenpesto

Orechiette Erbsenpesto 1


Heute ist St. Patrick’s Day und viele von euch feiern mit den Iren mit.
Auch bei der Markgräflerin wird es in der Küche und auf dem Teller grün. Mit den traditionellen Rezepten aus Irland wie Irish Stew, Dublin Coddle, Colcannon, Soda Bread, Apple Pratie und Irish Coffee bin ich ja schon durch und ausserdem ist nach einem normalen Arbeitstag abends auch zu wenig Zeit, ein komplettes Menü zu kochen. Deshalb gibt es heute etwas Grünes aus der schnellen Feierabendküche…


Orechiette Erbsenpesto 2


Orecchiette mit Erbsenpesto


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 500 g Orecchiette
• Salz
• 300 g tiefgekühlte Erbsen
• 1 große Knoblauchzehe
• 3 Esslöffel Mandelblättchen
• 5 Esslöffel Rapsöl
• 1-2 Teelöffel Zitronensaft
• Pfeffer
• 50 g geriebener Parmesan
• Basilikumblätter und Kresse zum Garnieren

Zubereitung
Die Pasta nach Packungsangabe in Salzwasser kochen. Gefrorene Erbsen in ein Sieb geben und dieses ca. 2 Minuten mit ins Nudelkochwasser hängen, sodass die Erbsen mitgegart werden. Erbsen kalt abschrecken.
Knoblauch abziehen und hacken. Mit Mandelblättchen, 4 Esslöffel Öl und 200 g abgetropften Erbsen im Mixer pürieren. Ein wenig vom Nudelkochwasser unterrühren. Mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer würzen, den Parmesankäse locker unterrühren.
1 Esslöffel Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, die restlichen Erbsen darin kurz andünsten. Die Pasta abgießen und mit dem Pesto in die Pfanne geben, alles gut vermischen.
Mit Basilikumblättern und Kresse garnieren und sofort servieren.


Orechiette Erbsenpesto 4


Orechiette with pea pesto


Ingredients
(For 4 people)
500 g of orecchiette pasta
Salt
300 g frozen peas
1 large clove of garlic
3 tablespoons flaked almonds
5 tablespoons rapeseed oil
1-2 teaspoons lemon juice
Pepper
50g  grated Parmesan
Basil leaves and garden cress for garnish

Preparation
Cook the pasta in salted water according to package directions. Put the frozen peas in a sieve and hang this in the pasta cooking water for about 2 minutes so that the peas are cooked as well. Rinse the peas with cold water.
Peel and chop the garlic. Puree in a blender together with the flaked almonds, 4 tablespoons of oil and 200 g of the drained peas. Stir in a little of the pasta cooking water. Season with salt, lemon juice and pepper, and gently stir in the Parmesan cheese.
Heat 1 tablespoon of rapeseed oil in a pan and briefly sauté the remaining peas in it. Drain the pasta and add with the pesto to the pan, mix well.
Garnish with basil leaves and cress and serve immediately.

BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer

Köttbullar Spieße

Köttbullar Spieße – für den Grill oder die Grillpfanne

Nach dem für Deutschland enttäuschenden EM Fussball Match gibt es heute ein schnelles Feierabend-Rezept. Die Schweden spielen ja später auch noch und das Runde muss zwar ins Eckige, aber wir spießen einfach beides auf:
Man nehme tiefgekühlte schwedische Fleischbällchen, spieße sie abwechselnd mit Zwiebeln und Paprika auf Grillspieße und brate sie auf dem Grill oder in der Grillpfanne. Solltet ihr noch ein paar gekochte Kartoffeln übrig haben, könnt ihr diese in Scheiben schneiden und ebenfalls aufspießen (das untenstehende Rezept ist mit Kartoffelscheiben – ich habe sie diesmal weggelassen).
Dazu serviert man einen Salat und als Getränk passt ein kühles Bier, gerne auch alkoholfrei….


Köttbullar Spiesse 1-1


Köttbullar Grillspieß


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 6-8 gekochte Frühkartoffeln, mit Schale
• 1 rote Paprika
• 1 grüne Paprika
• 1 Zwiebel
• 24 Fleischbällchen
• 4 Grillspieße aus Metall oder gewässerte Holzsstäbchen
• Rapsöl

Zubereitung
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die Paprika putzen, halbieren, entkernen und in 6 Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in vier Teile schneiden.
Abwechselnd Fleischbällchen, Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika auf die Spieße ziehen.
Die fertigen Grillspieße mit wenig Rapsöl betreichen und auf dem Grill oder in der Pfanne braten.
Mit Salat servieren.



Köttbullar Skewer


Ingredients
(for 4 servings)

6-8 unpeeled and cooked early potatoes
1 red pepper
1 green pepper
1 onion
24 Swedish meatballs (Köttbullar)
4 grill skewers made of metal or watered wooden sticks
rapeseed oil


Preparation
Cut the potatoes into slices. Clean and halve the peppers, remove the seeds. Then cut the peppers into 6 pieces. Peel the onion and quarter.
Alternately place meatballs, potatoes, onions and peppers on the skewers.
Brush with a little rapeseed oil and fry on the grill or in a pan. Serve with salad. 

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte

Schnelle Küche: Geschnetzeltes vom Rind mit Reis


Rindergeschnetzeltes 2


Heute gibt es ein Gericht aus der schnellen Küche – Geschnetzeltes vom Rind, das im Gegensatz zum heutigen grauen Regenhimmel am Abend farbenfroh daherkommt. Ich habe nämlich rote, gelbe und grüne Paprika in kleine Würfel geschnitten und mit angebraten.
Als Beilage gibt es Reis.
Das Fleisch solltet ihr am besten vom Metzger klein schneiden lassen, das spart Zeit. Statt Rindfleisch kann man auch Pute oder Schwein verwenden.


Rindergeschnetzeltes 1


Geschnetzeltes vom Rind


Zutaten
(Für 4 Personen)
Für das Fleisch
• 500 g Rindfleisch aus der Hüfte, in feine Streifen geschnitten
• 2 Esslöffel Rapsöl
• ¾ Teelöffel Salz
• Pfeffer, frisch gemahlen

Für die Sauce
• 1 Esslöffel Butter
• 1 rote Zwiebel, fein gehackt
• 1 gelbe Zwiebel, fein gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 3 Peperoni (Paprika rot, grün und gelb), sehr klein gewürfelt
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• ¾ Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
• 2 Esslöffel Sojasauce
• gehackte Petersilie

Zubereitung
Den Backofen auf 160 °C vorheizen.
2 Esslöffel Rapsöl in einer Bratpfanne erhitzen, Fleisch dazu geben, rasch unter Wenden rundum anbraten. Aus der Pfanne in eine ofenfeste Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer würzen, dann in den Backofen stellen.
Für die Sauce Butter in der Pfanne zerlassen, die gehackten Zwiebeln darin glasig dünsten, dann Knoblauch und Peperoniwürfel dazugeben und auf kleiner Flamme 10 bis 15 Minuten garen. Mit ½ Teelöffel Salz, 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe, ¾ Teelöffel edelsüßem Paprikapulver und 2 Esslöffeln Sojasauce würzen.
Das Fleisch aus dem Backofen nehmen und mit dem Gemüse mischen, mit gehackter Petersilie bestreuen. Das Geschnetzelte zusammen mit Reis auf Tellern anrichten und sofort servieren.


Rindergeschnetzeltes 3


Quick Beef Stew

Ingredients
(For 4 persons)
For the beef
500 g beef from the hip, cut into fine strips
2 tablespoons rapeseed oil
3⁄4 teaspoon salt
Pepper, freshly ground

For the sauce
1 tablespoon butter
1 red onion, finely chopped
1 yellow onion, finely chopped
2 cloves of garlic, pressed
3 bell peppers (red, green and yellow), finely diced
1⁄2 teaspoon salt
1 teaspoon granulated vegetable broth
3⁄4 teaspoon paprika powder, sweet
2 tablespoons soy sauce
chopped parsley

Preparation
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F. Heat 2 tablespoons of rapeseed oil in a frying pan, add beef, fry all around  while turning quickly. Take out of the pan and put into an oven-safe dish, season with salt and pepper, then put in the oven. For the sauce, melt the butter in the pan, sauté the chopped onions in it until translucent, then add garlic and diced bell pepper and cook on low heat for 10 to 15 minutes. Season with 1⁄2 teaspoon of salt, 1 teaspoon of granulated vegetable broth, 3⁄4 teaspoon of sweet paprika powder and 2 tablespoons of soy sauce. Remove the beef from the oven and mix with the vegetables, sprinkle with chopped parsley. Arrange the beef stew with rice on plates and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bärlauch-Kapern


Die Markgräflerin hatte in der Karwoche Bärlauch-Blütenknospen gesammelt und sie zu Bärlauch-Kapern verarbeitet.
Sie schmecken intensiv nach Bärlauch und können in der Küche wie Kapern verwendet werden, das heisst als Zutat für Saucen oder zu Verfeinern von Salaten oder Pasta.
Wenn man erstmal die benötigte Menge Blütenknospen gesammelt hat, ist die Zubereitung einfach: man schichtet die Knospen zusammen mit Meersalz in ein Glas (ich habe fleur de sel aus der Bretage verwendet) und lässt sie zwei bis drei Tage durchziehen und man kann sie schon verwenden. Hierfür spült man das Salz mit Wasser ab und lässt die Kapern gut abtropfen.
Möchte man die Bärlauch-Kapern aufbewahren, so gibt man sie nach dem Abspülen wieder ins Glas und begießt sie mit einem milden Apfelessig, zum Beispiel Apfel Balsamessig. Wir haben einige der Bärlauch-Kapern dann am Karsamstag als Zutat für einen Eiersalat verwendet, wovon es den Rest heute am Ostersonntag mit Räucherlachs zum Brunch gab. Aber davon und was es bei uns an Ostern sonst noch so gab, erzähle ich euch später.


Baerlauchkapern 2


Jetzt kommt erst einmal das Rezept für die Bärlauch-Kapern, denn es ist höchste Zeit – der Bärlauch in meinem Garten fängt schon an, zu blühen und die derzeitige sommerliche Wärme lässt ihn stellenweise auch schon vertrocknen.


Baerlauchkapern 3


Bärläuch-Kapern


Zutaten
(Für 200-300 g)
• 250 g Bärlauchknospen
• 200 g Fleur de Sel
• milder Apfel(balsam)essig

Zubereitung
Die Bärlauchknospen von den Stängeln befreien, waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
Salz und Bärlauchknospen in ein sauberes Einmachglas schichten, verschließen und 2-3 Tage ziehen lassen.
Anschließend kann man sie als Salzkapern verzehren. Vor der Verwendung abspülen, um das Gericht nicht zu versalzen.
Zum Einlegen zunächst abspülen und die Knospen zurück in das Glas geben. Mit so viel mildem Apfelsessig aufgießen, bis die Knospen bedeckt sind. Einige Monate ziehen lassen.
Anstelle von Kapern verwenden.


Baerlauchkapern 4


Wild garlic capers


Ingredients
(For 200-300 g)
250 g wild garlic buds
200 g Fleur de Sel
mild apple (balsamic) vinegar

Preparation
Remove the stems from the wild garlic buds, wash and dab dry with kitchen paper. Put the salt and wild garlic buds in a clean preserving jar, close it and let it stand for 2-3 days.
Then you can eat it as salt capers. Rinse before use to avoid oversalting the dish.
To preserve the wild garlic capers, first rinse and put the buds back into the jar. Fill up with mild apple vinegar until the buds are covered. Leave to stand for a few months. Use instead of capers.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Grüne Erbsensuppe


Heute Nacht wird die Uhr wieder um eine Stunde zurückgestellt und bald wird es so sein, dass es morgens, wenn man aus dem Haus geht dunkel ist und abends, wenn man heimkommt auch.
Von den grünen Blättern im Wald und im Garten kann man sich jetzt endgültig verabschieden. Aber wenigstens auf dem Teller wird es grün!
Denn im Tiefkühl-Fach lagert noch grünes Sommergemüse – feine Erbsen, die zu einer feinen, vegetarischen Suppe verarbeitet werden!
Gute Laune garantiert – das ist wirklich ein Schüsselchen voll Glück für den Herbst, wenn er sich von seiner grauen, tristen Seite zeigt.



Grüne Erbsensuppe


Zutaten
1 Esslöffel Olivenöl
1 kleine Zwiebel, grob gehackt
250 g TK-Erbsen
500 ml Bio-Gemüsebrühe
• ½ Teelöffel Salz
Pfeffer
2 Esslöffel Kräuter-Frischkäse
2 Esslöffel Sahne
gehacke Petersilie

Zubereitung

Das Öl in einem Topf warm werden lassen, Zwiebeln und Erbsen darin kurz andünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und etwa zehn Minuten köcheln lassen.

Anschließend mit dem Pürierstab pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Erbsensuppe im Suppenteller oder Bowls anrichten.

Kräuter-Frischkäse und Rahm mit dem Schneebesen verrühren, auf die Suppe geben.
Mit etwas gehackter Petersilie garnieren und sofort servieren.



Green Pea Soup


Ingredients
1 tablespoon olive oil
1 small onion, coarsely chopped
250 g frozen peas
500 ml organic vegetable stock
½ teaspoon salt
Pepper
2 tablespons cream cheese with herbs
2 tablespoons cream
chopped parsley

Preparation

Heat the olive oil in a saucepan, sauté the onions and peas briefly. Fill with vegetable stock and simmer for about ten minutes.

Then puree with a blender and season with salt and pepper. Fill the pea soup in soup plates or bowls.

Mix the cream cheese and cream using a whisk and add to the soup. Garnish with chopped parsley and serve immediately.


Apéro, Backen, Bier, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

♣ St. Patrick’s Day: Sodabrot mit grünem Erbsen-Aufstrich ♣


Einen Teil dieser Rezept-Idee für eure St. Patrick’s Day Party Party kennt Ihr schon.
Im vergangenen Jahr hatte ich Cheddar-Käseplätzchen in Kleeblattform für’s St. Patrick’s Day Apéro gebacken, dazu gab es Erbsen-Dip.
Das Rezept dafür findet ihr hier.




Dieses Jahr verwende ich den Erbsen-Dip als vegetarischen Brotaufstrich auf Soda-Bread zum St. Patrick’s Day Sonntagsbrunch.


 

St-Patricks-Day


♣ Soda Bread ♣ 


Zutaten

• 450 g Dinkel-Vollkornmehl
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• 1 gestr. Teelöffel Natron
• ca. 375 ml Buttermilch

Zubereitung
Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.



♣ Grüner Erbsen-Aufstrich ♣ 


Zutaten

• ein kleines Stück Butter
• 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
• 1 Teelöffel gekörnte Bio-Gemüsebrühe

• 100 g Doppelrahm-Frischkäse
• Salz

• Pfeffer
• Paprikapulver
• Kresse (als Deko)

Zubereitung
Butter in einer Pfanne zerlassen, die Erbsen, 100 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Erbsen bei geschlossenem Deckel in etwa 6-8  Minuten garen.
Die gegarten Erbsen aus der Brühe nehmen und mit 3-4 Esslöffeln Brühe in einem hohen Becher pürieren. Die pürierten Erbsen mit Frischkäse und bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe glatt rühren. Anschließend mit Salz, Peffer und Paprikapulver würzen und abschmecken.
Dip in ein ein Schälchen füllen und bis zum Servieren – mit Frischhaltefolie abgedeckt – kühl stellen.

Vor dem Servieren den Dip mit Kresse dekorieren.



Sodabread for St. Patrick’s Day


Ingredients
450 g wholemeal spelt flour
1 teaspoon salt
1 teaspoon baking soda
approx. 375 ml buttermilk

Preparation
Preheat the oven to 230 °C = 446 °F.
In a mixing bowl, mix the dry ingredients. Knead with the dough hook of the food processor until the dough no longer sticks to the bowl.
Place the dough on a greased baking tray or baking sheet covered with baking foil and press flat (approx. 2. 5 cm thick).
Bake in the middle of the oven for 15 minutes, then reduce the heat to 200 °C = 392°F and bake for a another 15 minutes.
Knock on the bottom of the bread to find out if it is ready. If it sounds hollow, it’s done.
Leave to cool on a rack and serve immediately.



Green pea spread


Ingredients

1 small piece of butter
300 g peas (frozen)
1 teaspoon granulated organic vegetable stock

100 g double-cream cheese
Salt
P
epper
Paprika powder
Garden cress

Preparation

In a pot, melt the butter, add peas, 100 ml water and granulated vegetable stock. Cover with a lid and cook for about 6-8 minutes. Lift the peas out of the broth and puree together with 3-4 tablespoons of broth. Add cream cheese and, if necessary, some more vegetable stock. Season with salt, pepper and paprika powder.
Fill  the dip in a bowl, cover with plastic wrap and keep cool.
To serve, decorate the spread with cress.

Apéro, Bier, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer

Feierabendcocktail zum internationalen Tag des Bieres: Berliner Weiße mit Schuss


Heute ist der internationale Tag des Bieres und deshalb gibt es heute – nach dem Campari-Bier vom Dienstagabend – einen weiteren Feierabendcocktail mit Bier.
Wir gehen diesmal in Hauptstadt Deutschlands, aus der dieses erfrischende Bier-Mixgetränk kommt, und welches besonders in den Sommermonaten dort sehr beliebt ist.
Und wenn man Berlin besucht, muss man es unbeding auch mal probiert haben – egal, ob Sommer oder Winter.
Ich habe es selbst schon langen nicht mehr getrunken – ganz einfach deshalb, weil es bei uns selten Berliner Bier zu haben gibt.

Aber zum heutigen internationalen Tag des Bieres hatte ein bekannter Discounter in dieser Woche verschiedene Biere im Angebot, darunter auch „Berliner Kindl” direkt neben Kölsch und weiteren Sorten….

Dazu fällt mir doch noch ein alter Bier-Witz ein:

Ein Düsseldorfer, ein Kölner und ein Münchner sitzen in der Kneipe.
Der Düsseldorfer bestellt sich sein Altbier. Der Kölner bestellt sich ein Kölsch und der Münchner bestellt sich eine Cola.

Die anderen beiden schauen ihn nur verdutzt an und fragen warum er sich denn eine Cola bestellt habe.

Darauf sagt der Münchner: “Na wenn Ihr kein Bier trinkt, dann trinke ich auch keins.”

Berliner Weißbier, häufig verkürzt auf Berliner Weiße, ist ein Sammelname für obergärige Weißbier-Varianten „Berliner Art“, die meistens aus Weizen- und Gerstenmalz hergestellt werden.

Der Genuss von Berliner Weiße als Mischgetränk war lange Zeit unüblich. Man trank das Bier allenfalls zusammen mit Kümmelschnaps oder Korn als „Weiße mit Strippe“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts soll der Berliner Brauer Josty dem Bier Kräuter beigegeben haben, vornehmlich Waldmeister. Später setzte sich die Zugabe von Himbeer- oder Waldmeister-Sirup zur Berliner Weißen durch, beides wurde erst im Glas gemischt („rot oder grün“) und mit Strohhalm serviert. Im beginnenden 21. Jahrhundert nehmen im Handel fertige Mischungen in der Flasche an Breite und Menge zu. Mit dem sinkenden Bierverbrauch seit den 1990er Jahren nahm allgemein die Angebotsbreite von Biermischgetränken zu. So gibt es fertige Mischungen von Berliner Weiße mit Schwarzer Johannisbeere, Sauerkirsche, Holunderblüte oder auch Piña Colada, meist als Aromazusatz. Andere Mischungen sind Berliner Weiße als „Fliegender Holländer“ mit Apricotlikör oder als „Spezial“ mit Rotwein und einem Schuss Zitrone.

Zur Mischung wird zunächst der Sirup eingegossen – etwa 2 cl (ein einfaches Schnapsglas) je 0,33 l-Flasche – und danach möglichst schwungvoll eine halbe Flasche Berliner Weiße und schließlich langsam der Rest aus der Flasche. Es entsteht eine schöne, allerdings vergängliche Schaumkrone. Individuelle Mischungen mit Sekt, Met oder Likören wie Crème de Cassis sind gebräuchlich. Die Mischgetränke sind als „Weiße mit Schuss“ bekannt geworden.

Quelle: Wikipedia



Berliner Weiße mit Schuss – grün – (oder rot)


Zutaten
(für ein großes, bauchiges Glas, Fassungsvermögen mindestens 0,4 Liter)

• 2 cl Waldmeistersirup (oder Himbeersirup, nach Geschmack)
• 330 ml Berliner Weißbier, gut gekühlt

Zubereitung
Zuerst den Sirup ins Glas gießen, danach möglichst schwungvoll das Bier hineingeben, damit es richtig schön schäumt. Nach und nach das restliche Bier eingießen.
Mit Strohhalm genießen.



Berliner Weiße with a shot – green – (or red)



Ingredients
(for a large, bulbous glass, capacity at least 0.4 litres)

2 cl woodruff syrup (or raspberry syrup, to taste)
330 ml Berlin wheat beer, well chilled


Instructions
First pour the syrup into the glass, then add the beer as boldly as possible, so that it foams really nice. Gradually pour the remaining beer. Enjoy with a straw.