Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Apfel-Haselnuss-Muffins

Apfel Haselnuss Muffins 4


Diese Muffins schmecken wunderbar nussig und sind herrlich saftig.
Die Markgräflerin hatte sie neulich zum Sonntagskaffee serviert.
Vielleicht sucht ihr ja für den heutigen Feiertag ein schnelles, einfaches Herbst-Rezept.


Apfel Haselnuss Muffins 1


Apfel-Haselnuss-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stücik)

• 12 Muffin Förmchen aus Papier
• 150 g Mehl
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• ½ Teelöffel gemahlener Zimt
• 100 g gemahlene Haselnüsse
• 1 – 2 Äpfel (220 g)
• 2 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Ei
• 60 ml Rapsöl
• 5 Esslöffel Honig
• 250 ml Buttermilch
• 12 ganze Haselnüsse

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.  Die Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Natron, Salz, Zimt und gemahlenen Haselnüssen vermischen.
Äpfel schälen, von den Kerngehäusen befreien und grob raspeln. Mit Zitronensaft beträufeln.
In einer Rührschüssel das Ei mit Rapsöl, Honig und Buttermilch verquirlen. Die Apfelraspel einrühren und die Mehlmischung unterheben.
Den Teig in die Förmchen füllen, jeweils eine ganze Haselnuss auf jeden Muffin legen.
20 bis 25 Minuten backen, bis die Muffins goldbraun sind. Vor dem Herausnehmen aus der Form einige Minuten auskühlen lassen.


Apfel Haselnuss Muffins 2


Apple and Hazelnut Muffins


Ingredients
(for 12 muffins)

12 paper muffin cups
150 g flour
1 ½ teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
½ teaspoon ground cinnamon
100 g ground hazelnuts
1 – 2 apples (220 g)
2 teaspoons lemon juice
1 egg
60 ml rapeseed oil
5 tablespoons of honey
250 ml buttermilk
12 whole hazelnuts

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Place the paper cases in the wells of the muffin tray.
Sift flour and baking powder into a bowl, mix with baking soda, salt, cinnamon and ground hazelnuts.
Peel the apples, remove the cores and roughly grate. Drizzle with lemon juice.
In a mixing bowl, whisk egg with rapeseed oil, honey and buttermilk. Stir in the grated apples and fold in the flour mixture.
Pour the batter into the paper cups, placing a whole hazelnut ontop of each muffin.
Bake for 20 to 25 minutes until the muffins are golden brown. Allow to cool for a few minutes before removing from the muffin tray.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Das Rezept für diesen italienischen Frühstückskuchen habe ich in einer Fernsehzeitschrift, die einmal wöchentlich in unserer Tageszeitung beiliegt, entdeckt.
Ausprobiert und für gut befunden.
Das im Originalrezept angegebene Weizenmehl habe ich durch helles Dinkelmehl (Type 630) ersetzt.
Um den Sonntagmorgen noch etwas zu verschönern, habe ich den Kuchen mit Oblaten-Blüten (gibt es im Supermarkt-Regal bei den Backzutaten) garniert. Das wirkt fast schon ein wenig frühlingshaft und heute scheint auch noch so schön die Sonne.

Schmeckt nicht nur zum Frühstück gut, sondern auch zum Sonntagskaffee!



Italienischer Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Zutaten
Für eine Gugelhupfform

aberiebene Schale einer halben Bio-Orange
125 ml Rapsöl
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Naturjoghurt
250 g helles Dinkelmehl
1 Teelöffel Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Orangenschale mit Öl, Zucker, Salz und Eiern in einer Schüssel verrühren. Den Joghurt unterheben. Das Mehl und das Backpulver mischen und sieben, zur Eimischung geben und verrühren. Eine Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl bestäuben, dann den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Ofen 40 bis 45 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Italian orange and yogurt breakfast cake


Ingredients
For a bundt cake form

grated zest  of a ½ organic orange
125 ml rapeseed oil
200 g sugar
1 pinch of salt
4 Eggs
250 g yoghurt
250 g light spelt flour
1 teaspoon of baking powder
icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Mix orange zest with rapeseed oil, sugar, salt and eggs in a bowl. Add yogurt.
Mix flour and baking powder and sift, add to the egg mixture and mix. Butter a bundt form well and dust with flour, then fill in the dough.
Bake in a preheated oven for 40 to 45 minutes. Remove the cake from the oven and allow to cool for approx. 10 minutes, then turn and drop out of the bundt form onto a cake rack and let cool. To serve, sprinkle with icing sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte

Lauwarmer Spargelsalat mit neuen Kartoffeln

Spargelsalat neue Kartoffeln 1


Dieses Jahr gab es hier im Blog noch gar keinen Spargel, fällt mir auf. Dabei hatten wir seit Ende April/Anfang Mai jedes Wochenende Spargel auf dem Tisch, aber überwiegend weißen Spargel auf die klassische Art mit Kartoffeln oder Kratzede, Schinken und selbst gerührter Mayonnaise oder als Spargelgemüse mit Pfannkuchen, als Spargel-Schinken-Wrap usw.
Aber diese Rezepte kennt ihr ja alle schon. Grüner Spargel, istin den südlichen Lädern wie Italien und Spanien weiter verbreitet als hierzulande, aber auch bei uns wird er immer beliebter. Deshalb habe ich heute wieder mal ein Rezept mit grünem Spargel für euch. Es stammt aus Frankreich / Loire.


Spargelsalat neue Kartoffeln 4


Lauwarmer Spargelsalat mit neuen Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• Saft von 1 Zitrone
• 4 Esslöffel Estragonessig
• ½ Teelöffel Dijonsenf
• Salz
• Zucker
• ½ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
• 4 Esslöffel Rapsöl
• 2 Eier
• 300 g kleine neue Kartoffeln
• 500 g grüner Spargel
• 1 kleines Bund gemischte Kräuter
(Petersilie, Kerbel, Estragon, Schnittlauch)

Zubereitung
Zitronensaft, Essig und Senf in einer Schüssel verrühren. Mit Salz, Zucker, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Das Rapsöl tröpfchenweise hinzufügen und das Dressing glatt rühren.
Eier hart kochen und schälen. Kartoffeln waschen und in Salzwasser gar kochen.
Inzwischen Spargel waschen, Enden schälen und den Spargel in 5 cm lange Stücke schneiden. Spargelstücke in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten bissfest kochen.
Kartoffeln und Spargel abtropfen lassen. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Spargel und Kartoffeln mit dem Dressing vermischen. Den Salat etwas abkühlen lassen.
Die Eier klein hacken. Kräuter waschen, trocken schütteln und klein hacken.
Spargel-Kartoffel-Salat auf einer Platte anrichten, mit gehacktem Ei und Kräutern bestreuen und servieren.


Spargelsalat neue Kartoffeln 5


Warm asparagus salad with new potatoes


Ingredients
(Serves 4)

Juice of 1 lemon
4 tablespoons of tarragon vinegar
½ teaspoon of Dijon mustard
Salt
Sugar
½ teaspoon of grated lemon peel
4 tablespoons of rapeseed oil
2 eggs
300 g small new potatoes
500 g green asparagus
1 small bundle of mixed herbs
(parsley, chervil, tarragon, chives)

Preparation
Mix lemon juice, vinegar and mustard in a bowl. Season with salt, sugar, pepper and lemon peel. Add the rapeseed oil in drops and stir the dressing until smooth. Boil eggs hard and peel. Wash potatoes and cook in salted water. In the meantime, wash the asparagus, peel the ends and cut the asparagus into 5 cm long pieces. Boil the asparagus pieces salted water for approx. 5 minutes. Drain potatoes and asparagus. Peel the potatoes and slice them. Mix asparagus and potatoes with the dressing. Let the salad cool down a little.
Finely chop the eggs. Wash herbs, shake dry and finele chop. Arrange asparagus-potato salad on a plate, sprinkle with chopped egg and herbs and serve still warm.


Spargelsalat neue Kartoffeln 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Herbstliche Steckrüben-Suppe mit Walnuss-Croutons


Auf dem Markt gibt es schon wieder allerlei köstliches Wurzelgemüse. Die Steckrüben bzw. Kohlrüben oder auch „Bodenkohlrabi” genannt, haben mich heute Vormittag beim Schlendern über den Markt derartig angelacht – die musste ich einfach haben und in einem Samstagseintopf verarbeiten.
Am Nachmittag war es zwar nochmal sommerlich warm, aber gegen Abend sind Wolken aufgezogen und abends kann man durchaus ein sättigendes Süppchen vertragen, oder nicht?
Deshalb gibt es den heutigen Samstagseintopf erst zu abendlicher Stunde – draussen ist es schon dunkel geworden und im Garten kann man jetzt eh nichts mehr ausrichten.

Steckrüben sind verwandt mit der Zuckerrübe und haben von Oktober bis April Saison. Sie sind reich an Ballaststoffen, Calcium, Vitaminen B6, Folsäure und C. Ausserdem enthalten sind Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Kalium, Phosphor, Eisen, Fluor, Vitamine A, B1, B2 und Niacin und dabei sind sie besonders natriumarm.
In die Suppe kommt noch weiteres Wurzelgemüse, nämlich Kartoffeln und Möhren und obendrauf gibt es knusprige Croûtons aus Toastbrot, gerösteten Walnüssen, frischem Majoran aus dem Garten und cremigem Honig.

Obwohl die Suppe vegetarisch ist, hat sich der Markgräfler gleich mal Nachschlag genommen und dazu noch eine Ankeschnitte (Butterstulle) aus frischem Bauernbrot, das wir ebenfalls auf dem Markt besorgt haben, genehmigt.



Steckrüben-Suppe mit Walnuss-Croûtons


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 750 g Steckrübe
• 200 g Möhren
• 300 g Kartoffeln
• 1 große Zwiebel
• 40 g Butter (oder Margarine)
• 1 Esslöffel Zucker
• 1 ¼ Liter Gemüsebrühe
• 200 ml Orangensaft
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel getrockneter Majoran
• 2 Scheiben Toastbrot
• 50 g Walnusskerne
• 8 Stiele frischer Majoran
• 4 Esslöffel Rapsöl
• 2 Esslöffel Honig

Zubereitung
Steckrübe, Möhren und Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und würfeln.
Butter in einem großen Topf zerlassen. Gemüse hineingeben und mit dem Zucker bestreuen. Das Ganze unter Rühren 5 Minuten andünsten.
Mit Gemüsebrühe und Orangensaft ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Majoran würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca 30 Minuten köcheln lassen.
Von der Suppe sechs Esslöffel Gemüsewürfel herausnehmen und beiseite stellen.
Anschließend dieSuppe pürieren und die Gemüsewürfel wieder hineingeben.

Für die Croûtons das Toastbrot würfeln, Walnusskerne grob hacken.
Majoran waschen, trocken schütteln, Blättchen von vier Stielen abziehen – große Blättchen grob hacken.
Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Brotwürfel und Nüsse unter Wenden goldbraun rösten.
Majoran und Honig hinzufügen und unterrühren. Suppe in Bowls (Suppenschalen) oder Suppenteller füllen, mit Croûtons bestreuen und mit Majoran garnieren.



Turnip soup with walnut croutons


Ingredients
(For 4 persons)

750 g turnip
200 g carrots
300 g potatoes
1 large onion
40 g butter (or margarine)
1 tablespoon sugar
1 ¼ Litre vegetable broth
200 ml orange juice
Salt
Pepper
1 teaspoon dried marjoram
2 slices of bread
50 g walnut kernels
8 stems of fresh marjoram
4 tablespoons rapeseed oil
2 tablespoons honey

Preparation
Peel, wash and dice turnip, carrots and potatoes. Peel and chop the onion.
Melt the butter in a large pot. Add the vegetables and sprinkle with the sugar. Sauté for 5 minutes while stirring.
Deglaze with vegetable stock and orange juice. Season with salt, pepper and dried marjoram, bring to the boil and simmer at medium heat for about 30 minutes.
Remove six tablespoons of vegetable cubes from the soup and set aside.
Then puree the soup and return the vegetable cubes to the soup.

For the croutons, dice the toast and coarsely chop the walnut kernels.
Wash marjoram, shake dry, pluck leaves from four stems – coarsely chop large leaves.
Heat rapeseed oil in a pan, fry bread cubes and nuts in it until golden brown while turning.
Add marjoram and honey and stir in.
To serve, fill the soup into bowls or soup plates, sprinkle with croutons and garnish with marjoram.

BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Gegrillt oder aus der Grillpfanne: Nürnberger Rostbratwürstl mit Radieschensalat


Ein schneller Teller am  schon etwas später gewordenem Samstagabend – Nürnberger Rostbratwürstl (ich verwende Bio-Nürnberger) in der Grillpfanne zusammen mit Zwiebeln angebraten, dazu gibt es Radieschensalat mit einfachem Essig-Öl-Dressing und Schnittlauch, und Bauernbrot.

Erfrischend einfach, oder nicht? Dazu passt ein kühles Bier oder Radler.



Radieschensalat


Zutaten
• 1 Bund Radieschen
• 1 Esslöffel fein gehackte Zwiebel
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Radieschen waschen, längs halbieren und in feine Scheiben schneiden.
In einer Schüssel für das Dressing Essig, Öl, Salz und Pfeffer verrühren, die Radieschen, gehackte Zwiebel und reichlich Schnittlauchröllchen dazugeben und alles mischen.
Kurz durchziehen lassen und zusammen mit Würstchen, gebratenen Zwiebeln und Bauernbrot servieren.



Radishes Salad


Ingredients
1 bunch of radishes
1 tablespoon finely chopped onion

1 tablespoon Melfor vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
Salt
Pepper
Chives

Preparation
Wash radishes, halve lengthwise and cut into fine slices.
For the dressing, mix vinegar, oil, salt and pepper in a bowl, add the radishes, finely chopped onion and plenty of chives rolls and mix everything.
Allow to infuse briefly and serve together with sausages, fried onions and farmer’s bread.

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Wein

Midsommar Rezept: Schwedische Lachsfrikadellen mit Frühkartoffeln


Noch ein typisches Midsommar-Rezept, das sich toll auf dem warmen Buffet macht: Schwedische Lachsfrikadellen.
Dazu gibt es Estragon-Mayonnaise und in der Schale gegarte Frühkartoffeln, die mit Butterflöckchen verfeinert und mit Dill bestreut werden.
Die Kräuter hole ich mir ganz frisch aus dem Garten.

Absolut köstlich – nicht nur zu Mittsommer, sondern auch als sommerlicher Freitagsfisch oder ohne die Kartoffeln im Brötchen als Lachsburger!
Dazu passt ein Glas Weißwein, Roséwein oder Bier.



Schwedische Lachsfrikadellen


Zutaten
Für 4 Personen

• 500 g Lachsfilet, küchenfertig
• 100 g Kastenweißbrot (Toastbrot)
• 1 Bund Dill
• 1 Bio Zitrone
• 3 Eier
• 3 Teelöffel Tafelmeerrettich
• Salz
• Pfeffer
• 160 ml Rapsöl
• 800 g kleine Frühkartoffeln
• 1 kleines Stück Butter
• 8 Stiele Estragon
• 1 Teelöffel mittelscharfer Senf
• 150 g Vollmilchjoghurt
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Lachs mit einem großen Messer sehr fein hacken. Brot entrinden und im Mixer fein zerbröseln.
Dill-Spitzen von den Stielen zupfen, 2/3 davon fein hacken. Zitrone halbieren, von 1 Hälfte die Schale abreiben und 1 Esslöffel Saft auspressen, restliche Zitrone in Spalten schneiden.
2 Eier mit einer Gabel verquirlen, Lachs, Brotbrösel, gehackten Dill, Zitronenschale, Meerrettich, Salz und Pfeffer untermengen.

Kartoffeln ungeschält in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Das Wasser abschütten. Die Kartoffeln in eine Schüssel geben und Butterflöckchen darauf verteilen.

Estragonblättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Restliches Ei, Zitronensaft, Senf, etwas Salz, Pfeffer und 
125 ml Öl in den Rührbecher geben. Pürierstab in den Becher stellen, auf höchster Stufe mixen, dabei den Stab ganz langsam nach oben ziehen, bis eine cremige Mayonnaise entstanden ist. Estragon und Joghurt zugeben und kurz untermixen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.



Den Backofen auf 80 °C vorheizen. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen. Mit einem Esslöffel die Masse portionieren und ins heiße Öl geben. In zwei Portionen à 6 Stück die Frikadellen bei mittlerer Hitze in 3-4 Minuten rundum knusprig braten. Im Backofen warm halten.

Kartoffeln, Frikadellen und Estragon-Mayonnaise mit restlichem Dill und Zitronenspalten servieren.



Salmon Burger- A recipe from Sweden


Ingredients
For 4 persons

500 g salmon fillet, ready to cook
100 g white bread

1 bunch of dill
1 organic lemon
3 eggs
3 teaspoons horseradish (from the jar)
Salt
Pepper
160 ml rapeseed oil
800 g small potatoes
8 stems of tarragon
1 teaspoon medium hot mustard
150 g whole milk yoghurt
1 pinch of sugar
1 small piece of butter

Preparation

Chop the salmon very finely using a large knife. Remove the breadcrumb and finely crumble the bread in a blender.
Pluck the dill tips from the stems, finely chop 2/3 of it. Halve the lemon, grate the peel from 1 half and squeeze 1 tablespoon juice. Cut the remaining lemon into slices.
In a bowl, whisk 2 eggs using a fork, then add salmon, bread, chopped dill, lemon zest, horseradish, salt and pepper.

Cook the potatoes in boiling salted water for approx. 15 minutes. Drain, place the potatoes in a bowl and spread some butter flakes on top.

Pluck the tarragon leaves from the stems and chop coarsely. Add the remaining egg, lemon juice, mustard, some salt, pepper and 125 ml oil into a beaker. Place a handblender in the beaker and mix at the highest speed, slowly moving the blender upwards until a creamy mayonnaise is obtained. Add tarragon and yoghurt and mix in briefly. Season to taste with salt, pepper and sugar.

Preheat the oven to 80 °C = 176 °F.
Heat the remaining oil in a pan. Portion the mixture with a tablespoon and add to the hot oil. Fry the salmon burgers in two portions of 6 over medium heat all around for 3-4 minutes until crispy. Keep warm in the oven.

Serve potatoes, salmon burgers and tarragon mayonnaise with the remaining dill and lemon wedges.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch – frisch gefangen: Gebackene Forelle mit Spargel und Zitronenmayo


Nachdem die Markgräflerin und der Markgräfler im November den Angelschein gemacht haben, waren wir neulich das erste Mal zum Angeln.
Naja, wir haben selbst noch nicht geangelt, aber wir waren immerhin dabei und haben als Helfer die ersten Fische gekäschert und jeder durfte einen Fisch an der Leine an Land holen, um ein Gefühl für die Praxis zu bekommen. Denn bisher haben wir nur die theoretische Fachkenntnis.

Die von den erfahrenen Anglern in der Runde gefangenen Fische bekamen wir geschenkt und durften 5 Forellen und einen Saibling in unserer Kühlbox mit nach Hause nehmen.
Vor Ort bekamen wir gezeigt, wie man die Fische waidgerecht betäubt, schlachtet und ausnimmt.

Zu Hause haben wir dann vier der Fische eingefroren (unter fließendem kalten Wasser gründlich abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und möglichst luftdicht verschlossen in Gefrierbeutel verpacken- nach Möglichkeit vakuumieren. Bei mindestens Minus 18 °C einfrieren. Länger als etwa 8 Monate sollte man den Fisch jedoch nicht im Gefrierschrank lagern.)

Zwei Forellen wurden am selben Abend noch verspeist. Ich habe die Forellen im Backofen auf Gemüse zubereitet. Dazu gab es Spargel – den hatten wir samstags schon besorgt, bevor wir wussten, dass wir am frühen Sonntagmorgen zum Angeln mitgehen durften.



Gebackene Forellen


Zutaten
(Für 2 Personen)

• 1 Zwiebel
• 300 g Bio-Frühkartoffeln
• 200 g Karotten
• 3 Lorbeerblätter
• geräuchertes Paprikapulver
• Rapsöl mit natürlichem Butteraroma
• Salz, Pfeffer
• 2 Forellen

Zubereitung
Backofen auf 180 °C mit Umluft vorheizen.
Zwiebel halbieren und in Spalten schneiden, Kartoffeln je nach Größe halbieren. Karotten gut abbürsten je nach Größe längs halbieren oder vierteln.
Karotten mit Kartoffeln und Lorbeerblättern, etwas Paprikapulver und 1 Esslöffel Rapsöl mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Fische mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und rundum mit Rapsöl bestreichen, innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.
Gemüse und Forellen auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
Ca. 30 Minuten backen.



Zitronenmayo


Zutaten
• 200 g Mayonnaise
• 100 g Schmand
• 1 Bio Zitrone
• etwas Thymian, gehackt
• Dill, gehackt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Mayonnaise, Schmand, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Kräuter verrühren. Die Mayo mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Baked trouts


Ingredients
(For 2 persons)

1 onion
300 g organic potatoes
200 g carrots
3 bay leaves
smoked paprika powder
Rapeseed oil with natural butter flavour
Salt
Pepper

2 trouts

Preparation
Preheat oven to 180 °C with circulating air.
Halve onion and cut into slices, halve or quarter potatoes according to size. Brush carrots well, then lengthwise halve or quarter depending on size.
Mix carrots with potatoes and bay leaves, some paprika powder and 1 tablespoon rapeseed oil.
Season with salt and pepper.
Rinse fish with cold water, pat dry and brush with rapeseed oil all around, season inside and outside with salt and pepper.
Place the vegetables and trouts on a baking tray lined with baking paper.
Bake for about 30 minutes.


Lemon Mayonnaise


Ingredients
200 g mayonnaise
100 g sour cream
1 organic lemon
some thyme, chopped
Dill, chopped
Salt
Pepper

Preparation
Wash the lemon hot and dry with kitchen paper. Grate the zest and squeeze out the juice.
Mix mayonnaise, sour cream, grated lemon zest, lemon juice and herbs. Season the mayonnaise with salt and pepper.



Spargel, klassisch 


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 kg Spargel
• Salz
• 1 Stück Würfelzucker
• ein kleines Stück Butter

Zubereitung
Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.


How to prepare asparagus


Ingredients
(for 2 persons)
1 kg white asparagus
Salt
1 sugar cube
1 small piece of butter

Preparation
Wash the asparagus, peel with an asparagus peeler, cut off approx. 0.5 cm at the lower ends (do not throw away the peels-these can be boiled in the remaining asparagus water and used as the basis for a creamy asparagus soup).
Then put the peeled asparagus in a pot and pour in as much water as you need to cover them. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness)


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Aus der Wildkräuter-Küche: Giersch-Pesto


Kaum regnet es im Frühling nach ein paar warmen und trockenen Tagen – so wie am vergangenen Wochenende – erstrahlt der Garten in sattem Grün und die Pflanzen schießen förmlich in die Höhe. Aber nicht nur die Radieschen im Hochbeet wachsen zu Riesen heran, sondern auch die Wildkräuter, vor allem die, welche bei manchem Hobbygärtner auf der Liste der unliebsamen und schier unbezwingbaren Unkräuter stehen.
So auch in meinem Vorgarten, wo sich der Giersch dieses Jahr wieder explosionsartig ausbreitet.
Die Markgräflerin hat sich inzwischen damit abgefunden – jedes Jahr im Frühjahr, Sommer und Herbst wird versucht, so viel wie möglich davon samt Wurzel auszurupfen oder auszugraben.
Aber es landet nicht alles im Grünschnitt-Abfall, der zur Kompostierungsanlage gebracht wird, sondern ein großer Teil der jungen, frischen grünen Blättern wird in der Küche verarbeitet.


Die Markgräfler in ihrer grünen Kräuterküche


Die vergangenen beiden Feierabende war ich also damit beschäftigt, den Giersch im Vorgarten zu entfernen – und ich bin immer noch nicht fertig!
Dieses Jahr habe ich auch einen großen Teil an eine Nachbarin verschenkt und ihr geraten, den Giersch wie Spinat zuzubereiten:
Blätter vom Giersch abzupfen, waschen, trockenschütteln. Eine Zwiebel – nach Belieben auch Knoblauch – schälen, fein hacken.
Zwiebelwürfel in Butter andünsten, Gierschblätter dazugeben und wenige Minuten anbraten. Ein wenig Gemüsebrühe dazugeben, nach Belieben mit Sahne verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passt Spiegelei.

Aus einem weiteren Teil habe ich Giersch-Pesto gemacht. Ich habe bewußt keinen Knoblauch mit ins Pesto getan – dieser kann je nach Gericht nach Belieben frisch hinzugefügt werden.
Wie ich das Pesto weiter verwendet habe, erfahrt ihr in einem separaten Beitrag.



Giersch-Pesto


Zutaten
• 2 Handvoll Giersch
• 100 g Mandeln
• ca. 1 Teelöffel Meersalz
• 50 g frisch geriebener Parmesankäse
• Olivenöl / Rapsöl

Zubereitung
Die Gierschblätter abzupfen, waschen und über Nacht trocknen lassen.
Am nächsten Tag alle Zutaten bereitstellen. Die Mandeln in einer Küchenmaschine/Cutter klein hacken.
Die Gierschblätter, Salz und etwas Öl dazugeben und fein hacken.
Den geriebenen Parmesan unterrühren. Pesto in kleine Gläser bis 1 cm unter den Rand füllen. Jeweils mit Öl auffüllen, so dass das Pesto vollständig bedeckt ist und die Gläser gut verschließen.
Das Pesto kann – im Kühlschrank gelagert – ca. 3 Monate aufbewahrt werden.
Pesto immer mit einem sauberen Löffel entnehmen und gleich wieder mit Öl bedecken.



Goutweed / Ground Elder Pesto


Ingredients
2 handfuls of goutweed
100 g almonds
approx. 1 teaspoon sea salt
50 g freshly grated Parmesan cheese
Olive oil / rapeseed oil

Preparation
Pluck off the goutweed leaves, wash and leave to dry overnight.
The next day, chop the almonds into small pieces in a cutter. Add the goutweed leaves, salt and some oil and chop finely. Then stir in the grated Parmesan cheese.
Fill the pesto into small glasses up to 1 cm below the edge. Fill up with oil so that the pesto is completely covered. Close the glasses well.
The pesto can be stored in the refrigerator for approx. 3 months. When you take out some of the pesto, always use a clean spoon and immediately cover with oil again.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Chicorée-Salat mit Mandarinen und Blutorange

Chicorée Salat mit Mandarinen und Blutorangen


Heute gibt es zum Abendessen einen feinen, leichten und fruchtigen Chicorée Salat mit Mandarinen und Blutorangen.
Der steckt voller Vitamine und ist deshalb ideal um das Immunsystem zu stärken und einer drohenden Erkältung vorzubeugen.

Außerdem finde ich, dass alleine schon die tollen Farben auf dem Teller gute Stimmung verbreiten und somit zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Der Salat wäre bestimmt auch was für’s Buffet auf eurer Fasnachtsparty, also schonmal vormerken, denn die närrische Zeit beginnt gerade!



Chicorée-Salat mit Mandarinen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Chicorée-Stauden
• 1 kleine Dose Mandarinen

Für die Marinade
• 
4 Esslöffel Rapsöl
• 2 Esslöffel Mandarinensaft
• Saft einer halben Zitrone
• 1 Prise Salz
• 1 Messerspitze getrockneter Thymian
• Pfeffer

Für die Garnitur
• 1 Blutorange
• frischer Thymian oder Kresse

Zubereitung
Chicorée waschen und putzen. Wurzelenden 1 cm breit abschneiden. Bitteren Kern keilförmig rausschneiden.
Chicorée nochmal waschen. Gut abtropfen lassen, dann in Ringe schneiden.
Mandarinen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen.
Chicorée und Mandarien mischen.
Für die Marinade Öl mit Mandarinen- und Zitronensaft verrühren. Mit Salz, Thymian und Pfeffer würzen.
Marinade über den Salat gießen, 10 Minuten gut durchziehen lassen.
Eventuell noch einmal abschmecken.
Blutorange mit einem Messer so abschälen, dass die weißen Teile der Schale entfernt sind. Die Orange filetieren und auf dem Salat verteilen.
Mit frischem Thymian oder Kresse garnieren.



Chicory salad with mandarines

Ingredients
(For 4 people)
4 chicory
1 small tin of mandarines

For the marinade
4 tablespoons rapeseed oil
2 tablespoons tangerine juice
Juice of half a lemon
1 pinch of salt
1 pinch of dried thyme
pepper

For the garnish
1 blood orange
fresh thyme or cress

Preparation
Wash and clean chicory. Cut off root ends 1 cm wide. Cut out the bitter core in a wedge shape.
Wash chicory again. Drain well, then cut into rings.
Drain mandarines, collecting the juice.
Mix chicory and mandarines.
For the marinade, mix oil with tangerine and lemon juice. Season with salt, thyme and pepper.
Pour marinade over the salad, let it soak for 10 minutes. Adjust seasoning to taste.
Peel off blood orange with a knife so that the white parts of the peel are removed. Fillet the orange and spread on the salad.
Garnish with fresh thyme or cress.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Für den kleinen Haushalt: Sommerlicher Buttermilch-Zitrone-Kokos Kuchen


Der Sommer legt eine klitzekleine Verschnaufpause ein. Endlich haben wir den lang ersehnten Regen und etwas kühlere Temperaturen.
Das beste daran ist, dass man sich wieder traut, den Backofen anzumachen – zum Beispiel für einen kleinen, wunderbar lockeren und zitronigen Kuchen, der die Sommersonne auf dem Teller scheinen lässt.

Ich habe den Kuchen in einer Brownie-Form gebacken – die hat etwa eine Größe von 28 x 19 cm.
Wer keine Form in passender Größe hat, kann aus dem Teig auch Muffins backen. Die Menge reicht für 12 Stück.



Buttermilch-Zitrone-Kokos Kuchen


Zutaten
(Für ein Brownie Blech 28 x 19 cm oder 12 Muffins)

• 1 Bio Zitrone
• 200 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 2 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• 50 g Kokosraspeln
• 1 Ei
• 80 ml Rapsöl
• 250 ml Buttermilch

Für die Glasur
• 125 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel Zitronensaft
• 2-3 Esslöffel Kokosraspeln

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Backform mit Backpapier auslegen oder Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

Von der Zitrone 1 Esslöffel Schale abreiben, dann den Saft auspressen.
Mehl mit Backpulver, Natron und Salz in eine Schüssel sieben. Mit Kokosraspeln und Zitronenschale mischen.
In einer separaten Schüssel das Ei mit Zucker, Öl, Buttermilch und Zitronensaft verquirlen. Die Mehlmischung unterheben.

Den Teig in die Backform füllen,  20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen.

In einer Pfanne die Kokosraspel anrösten, bis sie anfangen, leicht zu bräunen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dicken Zuckerguss anrühren und auf dem Kuchen verteilen. (Muffins vorher aus dem Blech nehmen und auf ein Kuchengitter setzen).
Sofort mit gerösteten Kokosraspeln bestreuen.


 


Buttermilk cake with lemon and coconut

Ingredients
(For a brownie tin  28 x 19 cm or 12 muffins)

For the batter
1 organic lemon

200 g flour
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
50 g coconut flakes
1 egg
125 g sugar
80 ml rapeseed/canola oil
250 ml buttermilk

For the icing
125 g icing sugar
2-3 tablespoons lemon juice
2-3 tablespoons coconut flakes

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.

Line the baking tray with baking paper or place paper cases in the moulds of a muffin plate.

Grate the lemon zest, then squeeze the lemon, collecting the juice.
Sift flour together with baking powder, baking soda and salt into a bowl. Mix with coconut flakes and 1 tablespoon of grated lemon zest
In a separate bowl, beat the egg with sugar, oil, buttermilk and lemon juice. Fold into the flour mixture.

Fill the dough into the baking tray. Bake for 20 to 25 minutes. Take out of the oven and allow to cool.
In a frying pan, toast the coconut flakes until they begin to brown slightly. Remove from the heat and allow to cool.
Mix icing sugar and lemon juice – the icing should be white and thick. Then brush the cake with the icing. (For muffins: First take out of the moulds and place muffins on a cake rack).
Immediately sprinkle with roasted coconut flakes.