Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat

Kartoffel Matjes Salat 1


Über Weihnachten war es hier im Blog sehr ruhig – das Weihnachtsmenü wurde traditionell gestaltet: Am Heiligabend gab es wie immer Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, am ersten Weihnachtsfeiertag kamen nach langer Zeit wieder Pasteten mit Ragout fin auf den Tisch. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollte es Kaninchenkeulen geben, aber nach einem späten Frühstück hatten wir am Nachmittag Gäste zum Kaffee und abends sind wir alle zusammen in den Weihnachtszirkus in Lörrach gegangen. Die Kaninchenkeulen hatte ich vom Metzger in Folie vakuumieren lassen, daher war es kein Problem sie erst ein paar Tage später zuzubereiten. Jetzt sind alle Reste aufgefuttert und wir bereiten uns auf Silvester und Neujahr vor.

Hier ist ein weiteres Rezept, das ich euch aus Hamburg mitgebracht habe. Es eignet sich super für’s Silvester-Partybuffet oder zum Brunch (bzw. Katerfrühstück) am Neujahrstag. Dazu passt eine Scheibe Schwarzbrot/Vollkornbrot, mit Butter bestrichen.


Kartoffel Matjes Salat 2


Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 8 Matjesfilets nordische Art mit Rauchnote
• 4 mittelgroße Pellkartoffeln
• 2 hart gekochte Eier
• 200 g Essiggurken
• 1 rote Zwiebel
• 2 rotbackige Äpfel
• 1 Becher saure Sahne
• 2 Esslöffel Mayonnaise
• 1 Bund Dill

Zubereitung
Alle Zutaten gleichmäßig in ½ cm große Würfel schneiden.
In einer Schüssel saure Sahne, Mayonnaise und etwas von der Gurkenflüssigkeit verrühren und unter den Salat heben. Den Dill fein hacken und zusammen mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer zu dem Salat geben.
Abgedeckt kühl stellen und für ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen lassen.


Kartoffel Matjes Salat 3


North German Potato and Matjes Salad


Ingredients
(For 4 servings)

8 Nordic style matjes fillets (pickled herring)
4 medium-sized boiled potatoes, peeled
2 hard-boiled eggs
200 g pickled gherkins
1 red onion

2 red apples
1 cup sour cream
2 tablespoons mayonnaise
1 bunch dill

Preparation
Cut all ingredients evenly into ½ cm sized cubes. In a bowl, mix sour cream, mayonnaise and some of the gherkin liquid and fold into the salad. Finely chop the dill and add to the salad along with some freshly ground pepper. Cover and refrigerate for a few hours or overnight.

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Osterbrunch-Ideen: Rote Bete Eier mit Bärlauchkapern und Kresse

Rote Bete Eier Ostern 3


Die Markgräflerin wünscht euch ein schönes Osterfest!
Ich hab‘ da mal was für ein gemütliches Osterbrunch vorbereitet – pinkfarbene Rote Bete Eier, die mit Kresse und Bärlauchkapern garniert sind. Das Rezept für die Kapern aus Bärlauchblüten findet ihr im Beitrag von 2020: Bärlauch Kapern

Als Topping kann man stattdessen Cornichons (kleine Essiggurken), Lachsrogen, getrocknete Tomaten, Curry, Thunfisch, Silberzwiebeln, Sardellen, Radieschen, Sprossen und  Kräuter wie Petersilie, Dill und Schnittlauch verwenden.


Rote Bete Eier Ostern 2


Rote Bete Eier


Zutaten
(für 4 Personen)
• 4 Eier
• 300 ml Rote Bete Saft
• 3 Esslöffel Mayonnaise
• Chilipulver
• Salz
• Toppings nach Belieben (z. B. Bärlauchkapern, Kresse)

Zubereitung
Eier in Wasser ca. 10 Minuten kochen. Schälen. In Rote Bete Saft einlegen, zudecken und kühlstellen. Mindestens über Nacht ziehen lassen. Je länger die Eier im Saft liegen, um so intensiver wird die Färbung.
Die Eier abtropfen lassen und halbieren. Die Eigelbe mit einem Löffel herausheben und mit Mayonnaise verrühren. Mit Chilipulver und Salz abschmecken. Mit einem Spritzsack in die Eihälften vereilen. Mit Toppings belegen und sofort servieren.


Rote Bete Eier Ostern 1


Beetroot Eggs


Ingredients
(Serves 4)
4 eggs
300 ml beetroot juice
3 tablespoons mayonnaise
chili powder
Salt
Toppings of your choice (e.g. wild garlic capers, cress)

Preparation
Boil eggs in water for about 10 minutes. Peel. Place in beetroot juice, cover and refrigerate. Let stand at least overnight. The longer the eggs lie in the juice, the more intense the coloring becomes.
Drain the eggs and cut in half. Scoop out the yolks with a spoon and mix with the mayonnaise. Season with chili powder and salt. Pipe into the egg halves using a piping bag. Garnish with toppings and serve immediately.


Rote Bete Eier Ostern 4
 

Amerika, Backen, BBQ, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Grillen, Rezepte

Salsiccia Burger aus dem Sandwichmaker

Salsiccia Burger Sandwichmaker 1


Dieses Wochenende gibt es nochmal einen Burger – diesmal auf italienische Art. Der Markgräfler war wieder mal im Supermercato Little Italy in Weil und hat unter anderem Salsiccia al finocchio (eine sizilianische grobe Bratwurst mit Fenchel) mitgebracht.
Die Wurstmasse habe ich aus der Pelle gedrückt und dann mit der Burger-Presse zu Patties geformt. Und jetzt kommt der Clou – die Patties habe ich im Sandwichmaker gegrillt (Grillplatten-Einsatz). Auch die gegrillten Zucchinischeiben, die ihr auf dem Bild oben seht, habe ich zuvor im Sandwichmaker gegrillt (es ist kein Fett notwendig) und die Schnittflächen der Burger Buns wurden auch im Sandwichmaker getoastet.
Das hat toll funktioniert, geht schnell und hat auch super geschmeckt. Perfekt für den Samstag, damit man ganz viel vom Wochenende hat, aber auch für die Feierabendküche an Wochentagen.

Was braucht man noch?  Salatblätter, Tomatenscheiben, rote Zwiebelringe, Senf,  Ketchup und Mayonnaise oder eine andere Sauce nach Wahl, zum Beispiel eine Sauce Andaluz , mit der haben wir noch die Tomatenscheiben getoppt.



Außerdem gab es noch Süßkartoffel-Sticks aus dem Backofen, das Rezept dafür findet ihr hier:

Rinderrouladen flämische Art – mit belgischer Biersauce, Maronen-Rotkraut und
Süßkartoffel-Ofenpommes


Salsiccia Burger Sandwichmaker 5

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Schweden

Biff à la Lindström

Biff Lindstroem 4


Die Markgräflerin hat gerade Urlaub. Statt in die Ferne zu verreisen, lassen wir uns ausnahmsweise einen Teil der Lebensmittel, die sonst von dort mit nach Hause gebracht werden, vom Internethändler schicken. Onfos arbeitet mit einem großen schwedischen Supermarkt in Helsingborg zusammen, die bestellte Ware wird dort einmal wöchentlich frisch gepackt und nach Deutschland geschickt. Ich habe das nun zum ersten Mal ausprobiert. Unter anderem hatte ich auch Kühlware – Köttbullar und Rote Bete Salat – bestellt.
Die Köttbullar sind bereits verspeist (mit selbstgemachter Sahnesauce – Gräddsås, Preiselbeeren und Pommes)


Koettbullar Sauce Pommes


Zum Rote Bete Salat habe ich erstmals Biff à la Lindström (Frikadellen nach Kapitän Henrik Lindström) gemacht. In Schweden ist Biff à la Lindström ein beliebtes Mittagessen und wird meist mit Pellkartoffeln oder Kartoffelpüree und brauner Sauce serviert.
Bei uns gab es als weitere Beilage Fächerkartoffeln – Hasselbackspotatis und Essiggurke.


Biff Lindstroem 1


Den Rote Bete Salat kann man auch selbst machen – das Rezept dafür findet ihr untenstehend. Der Salat muss über Nacht durchziehen. Ich mache gerne frisch geriebenen Meerrettich in den Rote Bete Salat – etwa ein daumengroßes Stück.


Biff Lindstroem 2


Biff à la Lindström


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 600 g mageres Rinderhack
• 4 Eigelb
• 100 g Sahne
• 1 große gekochte Kartoffel, abgekühlt
• geschält und fein gewürfelt
• 1 große eingelegte Rote Bete, fein gehackt
• (evtl. etwas Einlegesud)
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 1 Esslöffel Kapern, fein gehackt
• Salz
• Pfeffer
• Butterschmalz zum Braten

Zubereitung
Alle Zutaten (ausser Butterschmalz) in eine Rührschüssel geben und gründlich glatt kneten. Sollte der Teig zu trocken sein, ein wenig vom Rote Bete Einlegesud hinzugeben.
Den Teig mit nassen Händen zu 12 Frikadellen formen.

In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Frikadellen darin bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Sie sollen durchgegart, aber noch saftig sein.


Biff à la Lindström


Ingredients
(For 4 people)
600 g lean ground beef
4 egg yolks
100 g cream
1 large boiled potato, cooled peeled and finely diced
1 large pickled beetroot, finely chopped (and some of vinegar stock)
1 onion, finely chopped
1 tablespoon capers, finely chopped
salt
pepper
c
larified butter for frying

Preparation
Put all ingredients (except clarified butter) in a mixing bowl and knead thoroughly until smooth. If the dough is too dry, add a little of the beetroot stock. With wet hands, shape the dough into 12 meatballs. Heat clarified butter in a pan and fry the meatballs on both sides over medium heat until golden brown. They should be cooked through, but still juicy.


Hasselbackspotatis


Hasselbackspotatis – Fächerkartoffeln


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 12 gleich große Kartoffeln
• 50 g zerlassene Butter
• 1 Teelöffel grobes Meersalz
• 2 Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)
• 30 g frisch geriebener Parmesan

Zubereitung
Den Backofen auf 240 °C vorheizen.
Die Kartoffeln schälen, waschen und anschließend fächerförmig einschneiden. Beim Einschneiden darauf achten, dass die entstehenden Kartoffelscheiben nicht ganz abgetrennt werden.
Tipp: Jede Kartoffel in einen Holzlöffel legen und senkrecht zu dünnen Scheiben schneiden – durch den Löffelrand können diese nicht ganz zerteilt werden.
Kartoffeln mit der eingeschnittenen Seite nach oben in eine Form setzen, mit einem Teil der Butter so bestreichen, dass alle Schnittflächen etwas abbekommen. Mit Salz bestreuen.
In den vorgeheizten Ofen schieben, 30 Minuten backen. Ab und zu mit etwas Butter bepinseln.
Dann mit Semmelbröseln bestreuen und mit der restlichen Butter beträufeln. Weitere 10 Minuten backen, danach den Käse über die Kartoffeln streuen und noch einmal 5 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.


Hasselbackspotatis


Ingredients
(For 4 people)
12 potatoes of the same size
50 g melted butter
1 teaspoon of coarse sea salt
2 tablespoons breadcrumbs
30 g freshly grated parmesan


Preparation
Preheat the oven to 240 ° C = 464 °F. Peel and wash the potatoes and then cut into a fan shape. When cutting, make sure that the resulting potato slices are not completely separated. Tip: Place each potato in a wooden spoon and cut vertically into thin slices – the edge of the spoon does not allow them to be completely divided. Place the potatoes in a dish with the cut side facing up and brush with some of the butter so that all the cut surfaces are slightly covered. Sprinkle with salt.
Bake in the preheated oven for 30 minutes. Brush with a little butter every now and then. Then sprinkle with breadcrumbs and drizzle with the remaining butter. Bake for another 10 minutes, then sprinkle the cheese over the potatoes and bake for another 5 minutes until the cheese has melted and is lightly browned.


Biff Lindstroem 3


Rote-Bete-Salat – Rödbetssallad


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 400 g eingelegte Rote Bete, in 1 cm große Würfel geschnitten
• 100 ml Mayonnaise
• 100 g Sahne, steif geschlagen
• 1 Apfel, geschält, entkernt und gewürfelt
• frisch geriebener Meerrettich (nach Belieben)
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben, mischen und großzügig würzen. Zugedeckt über Nacht durchziehen lassen (Kühlschrank). Vor dem Servieren nochmals mischen.


Beetroot Salad – Rödbetssallad


Ingredients
(For 4 people)
400 g of pickled beetroot, cut into 1 cm cubes
100 ml of mayonnaise

100 g cream, whipped until stiff
1 apple, peeled, cored and diced
freshly grated horseradish (to taste)

salt
pepper


Preparation
Put all ingredients in a large bowl, mix and season generously. Cover and leave to stand in a cool place overnight. Mix again before serving.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Linsen-Kichererbsen Burger


Heute gibt es bei der Markgräflerin mal etwas Vegetarisches – einen Burger mit selbstgemachtem Linsen-Patty, denn es muss nicht immer Fleisch sein, was da aufs  Brötchen kommt.
Ich gebe zu, es schmeckt anders als klassische Rindfleisch Patties und auch die Konsistenz ist anders, aber sehr gut!
Der Rest der Zutaten ist klassisch – Burger Brötchen, Salat, Senf, Mayo, Ketchup, Tomate, Salatblätter und geröstete Zwiebeln, wer mag, kann noch weitere Beläge hinzufügen, wie etwa Essiggurken-Scheiben oder Käse.

Eine Beilage ist nicht unbedingt nötig – selbstverständlich passen Pommes aus Kartoffeln oder Süßkartoffeln dazu.
Solltet ihr in der Familie oder mit Freunden essen, könnt ihr auch verschiedene Zutaten  zum Belegen der Burger Buns auf dem Tisch bereitstellen, damit sich jeder seinen Burger nach Geschmack selbst zusammenstellen kann.



Linsen-Kichererbsen-Burger


Zutaten
(Für 6 Stück)
• 150 g rote Linsen
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 100 g Semmelbrösel
• 240 g Kichererbsen aus der Dose, gewaschen und abgetropft
• 2 Eier
• 2 Esslöffel gehackte Kräuter (Petersilie, Thymian, Basilikum)
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Esslöffel Senf
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch gemahlene Chiliflocken
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Rapsöl zum Ausbacken

• Burger Buns
• Senf
• Mayonnaise
• Ketchup
• Salatblätter
• Tomatenscheiben
• Röstzwiebeln
• Essiggkurken, in Scheiben geschnitten
• Bambus- oder Holzspieße

Zubereitung
Die Linsen in einem Sieb gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Dann in der Gemüsebrühe etwa 12 Minuten sehr weich garen. Bei Bedarf in ein Sieb abgießen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel darin anrösten. Die Linsen und die Kichererbsen in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Dann die Semmelbrösel und die Eier dazugeben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten. Die gehackten Kräuter, das Tomatenmark, den Senf und Knoblauch untermischen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen.
Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 6 gleich große Frikadellen (à ca. 200 g) formen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin bei mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa 3 Minuten knusprig braten. Die fertigen Frikadellen aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Burger Buns aufschneiden und die Schnittflächen in einer Pfanne antoasten.
Die Unterseite nach Belieben mit Senf, Ketchup und Mayonnaise bestreichen, dann mit Salatblättern, Tomatenscheiben, Linsen-Patty (nach Belieben Essiggurken und Käse) und Röstzwiebeln belegen, dann die Oberseite des Buns oben auflegen und mit einem Spieß feststecken und sofort servieren.



Lentil and Chickpea Burger


Ingredients
(For 6 burgers)

150 g red lentils
500 ml organic vegetable stock
1 tablespoon butter
100 g breadcrumbs
240 g canned chickpeas, washed and drained
2 eggs
2 tablespoons herbs (parsley, thyme, basil), chopped 
1 tablespoon of tomato paste
1 tablespoon of mustard
2 cloves of garlic, pressed
salt
pepper from the grinder
freshly ground chilli flakes
freshly ground cumin
Rapeseed oil for frying

Burger buns
mustard
mayonnaise
ketchup
lettuce leaves
tomato slices
roasted onions
pickles, sliced
bamboo or wooden skewers


Preparation
Put the lentils into a colander/sieve and thoroughly rinse with cold water. Then cook in the vegetable stock for about 12 minutes until very soft . If necessary, pour into a sieve and drain.
Heat the butter in a pan and toast the breadcrumbs in it.
Put the lentils and chickpeas into a bowl and mash them with a potato masher. Then add breadcrumbs and eggs and knead to a dough with your hands. Mix in the chopped herbs, tomato paste, mustard and garlic. Season with salt, pepper, chilli flakes and cumin. Then, with moistened hands, form 6 patties of about the same size (approx. 200 g each).
Heat some oil in a pan and fry the patties over medium heat for about 3 minutes on each side until crispy. Take the fried patties out of the pan and let drain on kitchen paper.
Cut open burger buns and toast the cut surfaces in a pan. Brush the bottom of the buns with mustard, ketchup and mayonnaise as you like, then top with lettuce leaves, tomato slices, lentil patty (and pickles and cheese, if you like) and fried onions, then place the top of the bun on top and pin with a skewer. Serve immediately.


Essen & Trinken, Food, Frankreich, Freitagsfisch, Rezepte, Sommer, Wein

Freitagsfisch im Schaeferhof, Kembs: Carpes Frites


Hier ist noch, wie versprochen, der kurze Bericht unseres Freitagsfisch-Abendessens, das wir nach unserer Wanderung in der Petite Camargue Alsacienne genüsslich verspeist hatten.



Das Restaurant Schaeferhof in Kembs



Wer keinen Fisch mag, kann hier auch Choucrout garnie essen.



Aber zurück zu unserem Karpfen …



Vorneweg gab es einen gemischten Salat.



Der Karpfen war nicht zu fettig – unter die Panierung waren Mohnsamen gemischt – und enthielt absolut keine Gräten. Absolut köstlich.
Dazu gab es eine Mayonnaise, ganz klassisch und ein Glas Auxerrois für die nicht Auto fahrende Markgräflerin. Der Markgräfler hat sich Orangina bestellt.



Pappsatt haben wir auf ein Dessert verzichtet, aber zum Abschluss gab es noch einen petit café.


Carpe Frites Schaeferhof 3


Wir saßen in einem überdachten Anbau hinter dem Haus – sozusagen fast im Garten.
Ein Rezept für Carpes Frites und das Rezept für Fish and Chips findet ihr in einem alten Beitrag von 2011.


BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Italien, Natur & Garten, Rezepte

Regen ? – egal… heute kommt der Burger aus der Grillpfanne

Burger Aubergine 1


Die Natur braucht den Regen! Und weil die Markgräflerin Eigentümerin von gleich zwei unterschiedlich großen Grillpfannen ist, ist der geplante Burger vom Grill auch kein Problem. Das Barbecue wird in die Küche verlagert und auf dem Gasherd abgehalten.
Für den heutigen Burger habe ich zuvor gegrillte Auberginen zubereitet. Wie das geht, findet ihr in diesem Beitrag; Gegrillte Auberginen



Beim Metzger unseres Vertrauens haben wir 600 Gramm gemischtes Hackfleisch gekauft, frisch durch den Fleischwolf gedreht. Das habe ich mit Salz, Pfeffer, getrocknetem Oregano und drei bis vier Spritzern Tabasco gewürzt und mit einer Burger-Presse vier Patties daraus geformt.
Die Grillpfanne wird dann mit wenig Olivenöl eingepinselt und die Patties darin bei starker Hitze von beiden Seiten gegrillt.
Dann braucht man noch Ciabatta Brötchen: In der Mitte durchschneiden und die Schnittseiten kurz in der Pfanne rösten und schon kann der Burger nach eigenem Gusto gestapelt werden:
1. Brötchen mit Salatblatt belegen 2. Burger Pattie darauf legen, etwas Senf, Ketchup und nach Belieben Mayonnaise darauf geben, 3. mit gegrillten Auberginenscheiben, Tomatenscheiben und Zwiebelringen belegen. 4. mit geriebenem Mozzarella bestreuen und zum Schluss den Brötchen Deckel auflegen.
5. Damit der Burger-Turm nicht umkippt, mit einem Spieß zusammenstecken.
Guten Appetit!


Burger Aubergine 2


Um das Ganze noch ein wenig italienischer zu machen, kann man statt Hackfleisch auch Salsiccia verwenden (dann die Pattie-Würzung weglassen) – siehe auch:

Salsiccia Burger


 

 

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Wein

Midsommar Rezept: Schwedische Lachsfrikadellen mit Frühkartoffeln


Noch ein typisches Midsommar-Rezept, das sich toll auf dem warmen Buffet macht: Schwedische Lachsfrikadellen.
Dazu gibt es Estragon-Mayonnaise und in der Schale gegarte Frühkartoffeln, die mit Butterflöckchen verfeinert und mit Dill bestreut werden.
Die Kräuter hole ich mir ganz frisch aus dem Garten.

Absolut köstlich – nicht nur zu Mittsommer, sondern auch als sommerlicher Freitagsfisch oder ohne die Kartoffeln im Brötchen als Lachsburger!
Dazu passt ein Glas Weißwein, Roséwein oder Bier.



Schwedische Lachsfrikadellen


Zutaten
Für 4 Personen

• 500 g Lachsfilet, küchenfertig
• 100 g Kastenweißbrot (Toastbrot)
• 1 Bund Dill
• 1 Bio Zitrone
• 3 Eier
• 3 Teelöffel Tafelmeerrettich
• Salz
• Pfeffer
• 160 ml Rapsöl
• 800 g kleine Frühkartoffeln
• 1 kleines Stück Butter
• 8 Stiele Estragon
• 1 Teelöffel mittelscharfer Senf
• 150 g Vollmilchjoghurt
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Lachs mit einem großen Messer sehr fein hacken. Brot entrinden und im Mixer fein zerbröseln.
Dill-Spitzen von den Stielen zupfen, 2/3 davon fein hacken. Zitrone halbieren, von 1 Hälfte die Schale abreiben und 1 Esslöffel Saft auspressen, restliche Zitrone in Spalten schneiden.
2 Eier mit einer Gabel verquirlen, Lachs, Brotbrösel, gehackten Dill, Zitronenschale, Meerrettich, Salz und Pfeffer untermengen.

Kartoffeln ungeschält in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Das Wasser abschütten. Die Kartoffeln in eine Schüssel geben und Butterflöckchen darauf verteilen.

Estragonblättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Restliches Ei, Zitronensaft, Senf, etwas Salz, Pfeffer und 
125 ml Öl in den Rührbecher geben. Pürierstab in den Becher stellen, auf höchster Stufe mixen, dabei den Stab ganz langsam nach oben ziehen, bis eine cremige Mayonnaise entstanden ist. Estragon und Joghurt zugeben und kurz untermixen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.



Den Backofen auf 80 °C vorheizen. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen. Mit einem Esslöffel die Masse portionieren und ins heiße Öl geben. In zwei Portionen à 6 Stück die Frikadellen bei mittlerer Hitze in 3-4 Minuten rundum knusprig braten. Im Backofen warm halten.

Kartoffeln, Frikadellen und Estragon-Mayonnaise mit restlichem Dill und Zitronenspalten servieren.



Salmon Burger- A recipe from Sweden


Ingredients
For 4 persons

500 g salmon fillet, ready to cook
100 g white bread

1 bunch of dill
1 organic lemon
3 eggs
3 teaspoons horseradish (from the jar)
Salt
Pepper
160 ml rapeseed oil
800 g small potatoes
8 stems of tarragon
1 teaspoon medium hot mustard
150 g whole milk yoghurt
1 pinch of sugar
1 small piece of butter

Preparation

Chop the salmon very finely using a large knife. Remove the breadcrumb and finely crumble the bread in a blender.
Pluck the dill tips from the stems, finely chop 2/3 of it. Halve the lemon, grate the peel from 1 half and squeeze 1 tablespoon juice. Cut the remaining lemon into slices.
In a bowl, whisk 2 eggs using a fork, then add salmon, bread, chopped dill, lemon zest, horseradish, salt and pepper.

Cook the potatoes in boiling salted water for approx. 15 minutes. Drain, place the potatoes in a bowl and spread some butter flakes on top.

Pluck the tarragon leaves from the stems and chop coarsely. Add the remaining egg, lemon juice, mustard, some salt, pepper and 125 ml oil into a beaker. Place a handblender in the beaker and mix at the highest speed, slowly moving the blender upwards until a creamy mayonnaise is obtained. Add tarragon and yoghurt and mix in briefly. Season to taste with salt, pepper and sugar.

Preheat the oven to 80 °C = 176 °F.
Heat the remaining oil in a pan. Portion the mixture with a tablespoon and add to the hot oil. Fry the salmon burgers in two portions of 6 over medium heat all around for 3-4 minutes until crispy. Keep warm in the oven.

Serve potatoes, salmon burgers and tarragon mayonnaise with the remaining dill and lemon wedges.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch – frisch gefangen: Gebackene Forelle mit Spargel und Zitronenmayo


Nachdem die Markgräflerin und der Markgräfler im November den Angelschein gemacht haben, waren wir neulich das erste Mal zum Angeln.
Naja, wir haben selbst noch nicht geangelt, aber wir waren immerhin dabei und haben als Helfer die ersten Fische gekäschert und jeder durfte einen Fisch an der Leine an Land holen, um ein Gefühl für die Praxis zu bekommen. Denn bisher haben wir nur die theoretische Fachkenntnis.

Die von den erfahrenen Anglern in der Runde gefangenen Fische bekamen wir geschenkt und durften 5 Forellen und einen Saibling in unserer Kühlbox mit nach Hause nehmen.
Vor Ort bekamen wir gezeigt, wie man die Fische waidgerecht betäubt, schlachtet und ausnimmt.

Zu Hause haben wir dann vier der Fische eingefroren (unter fließendem kalten Wasser gründlich abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und möglichst luftdicht verschlossen in Gefrierbeutel verpacken- nach Möglichkeit vakuumieren. Bei mindestens Minus 18 °C einfrieren. Länger als etwa 8 Monate sollte man den Fisch jedoch nicht im Gefrierschrank lagern.)

Zwei Forellen wurden am selben Abend noch verspeist. Ich habe die Forellen im Backofen auf Gemüse zubereitet. Dazu gab es Spargel – den hatten wir samstags schon besorgt, bevor wir wussten, dass wir am frühen Sonntagmorgen zum Angeln mitgehen durften.



Gebackene Forellen


Zutaten
(Für 2 Personen)

• 1 Zwiebel
• 300 g Bio-Frühkartoffeln
• 200 g Karotten
• 3 Lorbeerblätter
• geräuchertes Paprikapulver
• Rapsöl mit natürlichem Butteraroma
• Salz, Pfeffer
• 2 Forellen

Zubereitung
Backofen auf 180 °C mit Umluft vorheizen.
Zwiebel halbieren und in Spalten schneiden, Kartoffeln je nach Größe halbieren. Karotten gut abbürsten je nach Größe längs halbieren oder vierteln.
Karotten mit Kartoffeln und Lorbeerblättern, etwas Paprikapulver und 1 Esslöffel Rapsöl mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Fische mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und rundum mit Rapsöl bestreichen, innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.
Gemüse und Forellen auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
Ca. 30 Minuten backen.



Zitronenmayo


Zutaten
• 200 g Mayonnaise
• 100 g Schmand
• 1 Bio Zitrone
• etwas Thymian, gehackt
• Dill, gehackt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Mayonnaise, Schmand, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Kräuter verrühren. Die Mayo mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Baked trouts


Ingredients
(For 2 persons)

1 onion
300 g organic potatoes
200 g carrots
3 bay leaves
smoked paprika powder
Rapeseed oil with natural butter flavour
Salt
Pepper

2 trouts

Preparation
Preheat oven to 180 °C with circulating air.
Halve onion and cut into slices, halve or quarter potatoes according to size. Brush carrots well, then lengthwise halve or quarter depending on size.
Mix carrots with potatoes and bay leaves, some paprika powder and 1 tablespoon rapeseed oil.
Season with salt and pepper.
Rinse fish with cold water, pat dry and brush with rapeseed oil all around, season inside and outside with salt and pepper.
Place the vegetables and trouts on a baking tray lined with baking paper.
Bake for about 30 minutes.


Lemon Mayonnaise


Ingredients
200 g mayonnaise
100 g sour cream
1 organic lemon
some thyme, chopped
Dill, chopped
Salt
Pepper

Preparation
Wash the lemon hot and dry with kitchen paper. Grate the zest and squeeze out the juice.
Mix mayonnaise, sour cream, grated lemon zest, lemon juice and herbs. Season the mayonnaise with salt and pepper.



Spargel, klassisch 


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 kg Spargel
• Salz
• 1 Stück Würfelzucker
• ein kleines Stück Butter

Zubereitung
Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.


How to prepare asparagus


Ingredients
(for 2 persons)
1 kg white asparagus
Salt
1 sugar cube
1 small piece of butter

Preparation
Wash the asparagus, peel with an asparagus peeler, cut off approx. 0.5 cm at the lower ends (do not throw away the peels-these can be boiled in the remaining asparagus water and used as the basis for a creamy asparagus soup).
Then put the peeled asparagus in a pot and pour in as much water as you need to cover them. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness)