Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Mascarpone-Quark-Dessert mit Himbeeren (und Heidelbeer-Kompott)

Mascarponecareme Himbeern Meringe 1

Hier ist noch – wie versprochen – das Dessert von unserem Sommerabend auf der Terrasse. Eine Mascarpone-Quark-Creme mit Himbeeren. – Ein perfekter Abschluss für den Grillabend.

Kurz vor dem Servieren werden Meringue-Schalen zerbröselt und zusammen mit geraspelter weißer Schokolade auf der gekühlten Creme verteilt.
Man kann auch andere Beeren oder eine Beerenmischung dafür verwenden oder Rote Grütze. Ich hatte zu Beispiel noch Heidelbeerkompott vom Vortag übrig, den ich auch zwischen die Creme geschichtet habe. Das Rezept dafür findet ihr hier:

https://markgraeflerin.wordpress.com/2018/08/16/griessschnitten-mit-zimtzucker-und-waldheidelbeeren-blaubeeren/


Mascarponecareme Himbeern Meringe 6

Mascarpone-Quark-Dessert


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 150 g Mascarpone
• 200 g Magerquark
• 250 Vollmilchjoghurt
• 80 g Zucker
• 100 g Schlagsahne
• 350 g Himbeeren oder eine Mischung aus frischen Himbeeren und Heidelbeer-Kompott
• 50 g weisse Schokolade, geraspelt
• Meringe

Zubereitung
Mascarpone und Magerquark in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen glatt rühren.
Vollmilchjoghurt und Zucker unterrühren. Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Die Creme abwechselnd mit den Himbeeren (und Heidelbeerkompott) in eine Schüssel oder Portionsgläser füllen.
Zugedeckt (evtl. Frischhaltefolie verwenden) für mindestens eine Stunde kalt stellen.
Zum Servieren mit zerbröselter Meringe und geraspelter Schokolade bestreuen.



Mascarpone-Quark-Dessert


Ingredients
150 g Mascarpone
200 g low-fat quark
250 full-cream milk yogurt
80 g sugar
100 g whipped cream
350 g raspberries or a mixture of fresh raspberries and blueberry compote
50 g white chocolate, grated
Meringue


Preparation
Put the mascarpone and low-fat quark in a bowl and stir with a whisk
until smooth. Stir in yogurt and sugar. Carefully fold in the whipped cream. Alternately fill the cream with the raspberries (and blueberry compote) in a bowl or serving glasses. Cover and chill for at least an hour (use cling film if necessary). To serve, sprinkle with crumbled meringue and grated chocolate.

BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Tapas & Co, Vegetarisch, Wein

Familientreff auf der Terrasse – mit Kalte Ente und gegrillten Kleinigkeiten

Familientreff BBQ 3


Es ist zwar schon etwas länger her, als wir uns an einem sommerlichen Samstagabend mit der Familie getroffen hatten und auf der Terrasse lauter kleine Köstlichkeiten verspeist haben, die vorher gemeinsam vorbereitet worden sind, aber ich möchte euch trotzdem noch davon berichten.
Die Markgräflerin hatte nämlich eine Bowle vorbereitet, und zwar eine „Kalte Ente” – das ist eine Mischung aus Sekt, Weißwein und erfrischender Zitrone – ein prickelndes Gute-Laune-Getränk mit Kult-Charakter. Das Rezept stammt aus den späten 50 er Jahren.


Kalte Ente (Rezept siehe unten), Avocado Dip mit Gurkensticks, Dinkel-Baguette

Avocado-Frischkäse-Dip zum Start ins Wochenende

Familientreff BBQ 1


Kalte Ente


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 Bio Zitronen  (Schale und ausgepresster Saft)
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 1 Esslöffel Rohrohrzucker
• 1 Liter Weißwein, trocken
• 1 Bund Zitronenmelisse
• 1 Liter Sekt, halbtrocken oder trocken
• Eiswürfel

Zubereitung

Zitronen waschen, trocken tupfen und die Schale spiralförmig abschälen. Dann die Zitronen halbieren und den Saft auspressen. Vanillezucker und Rohrohrzucker zusammen mit dem Weißwein in einen Topf geben und unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Zitronenschale dazu geben und abkühlen lassen.

Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und abzupfen. Die Hälfte der Zitronenmelisse und den Zitronensaft zusammen mit dem gezuckerten Weißwein und der Zitronenschale in ein Bowle-Gefäß geben. Für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
(Wir haben die Bowle in einen Behälter mit Zapfvorrichtung gegeben und später auf den Tisch gestellt, wovon sich jeder bedienen konnte).

Vor dem Servieren Zitronenmelisse und Zitronenschale mit einer Schöpfkelle aus der Bowle entfernen. Mit Sekt auffüllen, Eiswürfel dazu geben und mit frischer Zitronenmelisse garniert servieren.


Familientreff BBQ 4


Merguez, in Stücke geschnitten und abwechselnd mit Piementos de Padron auf Holzspieße gesteckt (Holzspieße vorher wässern) – anschließend auf den Grill legen oder in der Grillpfanne anbraten.


Familientreff BBQ 2


Piementos de Padron (Bratpaprika), vegetarische Spieße mit Zucchini, Tofu bzw. Grillkäse


Feierabend-Cocktail und TAPAS: Lime Rickey, gegrillte Aubergine und Pimientos de Padrón


Familientreff BBQ 6


Crevettenspieße mit Knoblauch und Kräutern und gebratene Zucchini
…im Hintergrund Nürnberger Würstchen und Tomate-Mozzarella Salat


Familientreff BBQ 5

Familientreff BBQ 7

Familientreff BBQ 8


Es war also für jeden Geschmack etwas dabei – und zum Abschluss gab es noch eine Mascarpone-Quark-Creme mit Himbeeren und Meringue-Bröseln. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Beitrag.


Mascarponecareme Himbeern Meringe 6

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Rhabarberkuchen mit Marzipan, Amaretto, Mandeln und Baiser-Haube

Rhabarberkuchen Marzipan 4


Rhabarber und Spargel – das sind die Stars der derzeitigen Saison und deshalb gibt es heute bei der Markgräflerin wieder mal ein neues Rezept für Rhabarberkuchen.
Ein weiteres Spargelrezept folgt ebenfalls in Kürze.
Das Originalrezept für diesen leckeren Rhabarberkuchen ist für ein großes Backblech, ich habe die Mengen angepasst für einen kleinen Kuchen (Springform 24 x 24 cm), also etwa die Hälfte der unten angegebenen Rezeptur.


Rhabarberkuchen Marzipan 1


Ich wünsche euch einen schönen 1. Maifeiertag – wenn auch das Wetter nicht nach Feiertag aussieht, so haben wir trotzdem einen feinen Kuchen auf dem Tisch.
Es soll ja bald wieder besser werden!


Rhabarberkuchen Marzipan 3


Rhabarberkuchen mit Marzipan, Amaretto, Mandeln und Baiser-Haube


Zutaten
(für ein großes Backblech, 30×40 cm)

• 250 g Butter
• 250 g Zucker
• 4 Eier
• 250 g Dinkelmehl
• 70 g gemahlene Mandeln
• 3 Teelöffel Backpulver
• 3 Esslöffel Milch
• 2 Esslöffel Amaretto
• 100 g Marzipanrohmasse
• 1,5 kg Rhabarber
• 75 g Mandelblättchen
• Butter zum Einfetten des Blechs

Zubereitung
Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
Für den Teig Butter schaumig schlagen, 100 g Zucker hinzufügen. Nacheinander ein Ei, Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Milch und Amaretto unterrühren.
Marzipan fein hacken und unter den Teig heben.
Das Backblech einfetten und den Teig gleichmäßig darauf verteilen und glatt streichen.
Rhabarber waschen, putzen und schälen. Dann die Rhabarberstangen in 2-3 cm lange Stücke schneiden und auf dem Teig verteilen.
Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

Für das Baiser drei Eier trennen. Die Eigelb im Kühlschrank aufbewahren und anderweitig verwenden.
Das Eiweiss steif schlagen. Unter Rühren 150 g Zucker und Mandelblättchen unterheben.
Die Masse sofort auf den vorgebackenen Kuchen streichen und für weitere 10 Minuten in den Ofen stellen, bis das Baiser leicht gebräunt ist.
Den Kuchen abkühlen lassen. Dann in Stücke schneiden und servieren.


Rhabarberkuchen Marzipan 2


Rhubarb cake with marzipan, amaretto, almonds and meringue topping


Ingredients
(For a large baking sheet, 30×40 cm)

250g butter
250g sugar
4 eggs
250g flour
70g ground almonds
3 teaspoons baking powder
3 tablespoons milk
2 tablespoons Amaretto
100g marzipan
1.5 kg rhubarb
75g flaked almonds
Butter to grease the baking sheet

Preparation
Preheat the oven to 190 ° C = 374 °F.
For the dough, whisk the butter until creamy. Add 100 g sugar. Successively stir in one egg, flour, ground almonds, baking powder, milk and Amaretto.
Finely chop marzipan and fold into the batter.
Butter the baking sheet and evenly spread the dough on it and smooth.
Wash, clean and peel rhubarb. Then cut rhubarb into 2-3 cm long pieces and spread on the dough.
Bake in a preheated oven for about 20 minutes.

For the meringue topping, separate three eggs. Keep the yolk in the refrigerator and use otherwise.
Beat the egg whites until stiff. While stirring, fold in 150 grams of sugar and flaked almonds.
Spread the topping immediately on the baked cake and bake for another 10 minutes in the oven until the meringue is lightly browned.
Let the cake cool. Then cut into pieces and serve.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte

Wer ist eigentlich diese Rhabarberbarbara??? – Rhabarber-Schoko-Muffins mit Baiserhäubchen

Schoko Rhabarber Muffins 1-1


Ihr kennt bestimmt schon die Geschichte von der Rhabarber Barbara? Was – noch nicht???
Dann geht es euch wie mir….
Der Markgräfler hat mich darauf aufmerksam gemacht, und weil es so gut passt, kommt hier die zungenbrecherische Geschichte der Rhabarberbarbara (und immer schön das R dabei rollen, gell?).

Rhabarber Barbara

In einem kleinen Dorf, da wohnte einst ein Mädchen mit dem hübschen Namen Barbara. Barbara war in der ganzen Gegend für ihren ausgezeichneten Rhabarberkuchen bekannt. Da jeder so gerne Barbaras Rhabarberkuchen aß, nannte man sie überall nur die Rhabarberbarbara. Rhabarberbarbara bemerkte bald, dass sie mit ihrem Rhabarberkuchen bares Geld verdienen könnte. Daher eröffnete sie eine Bar: die Rhabarberbarbarabar.
Natürlich gab es in der Rhabarberbarbarabar auch nach nicht allzu langer Zeit einige Stammkunden. Der Bekannteste unter ihnen, ein Barbar, kam so oft in die Rhabarberbarbarabar, um Rhabarberbarbaras herrlichen Rhabarberkuchen zu verspeisen, dass man ihn fürderhin den Rhabarberbarbarabarbarbaren nannte. Der Rhabarberbarbarabarbarbar hatte aber einen prächtigen und ungeheuer dichten Bart. Wenn dem Rhabarberbarbarabarbarbaren nach Pflege für seinen Rhabarberbarbarabarbarbarenbart verlangte, ging er natürlich zum Barbier.

Der einzige Barbier, der einen Rhabarberbarbarabarbarbarenbart bearbeiten konnte, wollte das natürlich betonen und nannte sich Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbier. Der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbier kannte vom Rhabarberbarbarabarbarbaren Rhabarberbarbaras herrlichen Rhabarberkuchen und trank dazu immer ein Bier, das er irgendwann feierlich auf den Namen Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbier taufte. Das Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbier wurde aber nur in einer ganz bestimmten Bar gebraut. Die Verkäuferin des Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbieres an der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbar hieß Bärbel. Mit Karte konnte man in dieser Bar übrigens nicht bezahlen, sonder nur in bar; denn Bärbel hatte eine tiefe, tiefe Abneigung gegen solch modernes Zeug. Diese Eigentümlichkeit veranlasste bald, dass das Phänomen mit einem eigenen Namen bedacht wurde: die Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbelbarbezahlung. Um aber soviele Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbelbarbezahlungen wirklich bezahlen zu können, mussten die Kunden der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbel gesondert Geld sparen; der hohe Andrang veranlasste sehr bald die Gründung einer eigens hierfür vorgesehehen Bank: der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbelbarbezahlbank. Und wisst ihr, wem diese Bank gehörte? Man kann es kaum glauben, aber es war der Rhabarberbarbarabarbarbar, besser gesagt der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbelbarbezahlbankrhabarberbarbarabarbarbar.

Nach dem Bearbeiten des Rhabarberbarbarabarbarbarenbarts geht der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbier meist mit dem Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbelbarbezahlbankrhabarberbarbarabarbarbaren in die Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbar zur Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbel, um sie mit zur Rhabarberbarbara in die Rhabarberbarbarabar zu nehmen, auf dass sie alle zu von Bärbel gebrautem Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbier, das mit auf der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbelbarbezahlbank angespartem Geld per Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbierbarbärbelbarbezahlung erworben wurde, ein besonders großes Stück von Rhabarberbarbaras herrlichem Rhabarberkuchen verspeisen.


Ach ja, hier ist noch das Rezept für die Muffins.


 


Rhabarber-Schoko-Muffins mit Baiserhäubchen


Zutaten
(für 12 Stück)

• 200 g Rhabarber
• 75 g Schokotropfen ZB
• 2 Eier
• 100 g Zucker
• 100 g Butter, geschmolzen
• 8 Esslöffel Milch
• 250 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver

Zubereitung

Den Backofen auf 190 ° Umluft vorheizen.
Die Muffinform mit 12 Papierförmchen bestücken.
Rhabarber waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Die Eier trennen.

In einer Schüssel Eigelb, 50 g Zucker, flüssige Butter und Milch verrühren. Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit Rhabarber und Schokotropfen unter die flüssigen Zutaten mischen.
Die Masse gleichmässig verteilt in die Papierförmchen füllen.
Dann die Muffinform in den Backofen schieben und die Muffins 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

In der Zwischenzeit das Eiweiß steif schlagen, dabei die restlichen 50 g Zucker langsam einrieseln lassen.
Nach 10 Minuten Backzeit die Muffins aus dem Ofen nehmen und den Eischnee darauf verteilen.
Weitere 10 Minuten backen, bis der Baiser leicht gebräunt ist.


Schoko Rhabarber Muffins 4-1 Rhubarb chocolate muffins with meringue topping

Ingredients (for 12 muffins)

200 g rhubarb
75 g chocolate chips
2 eggs
100 g sugar
100 g butter, melted
8 tablespoons milk
250 g flour
1 teaspoon baking powder

Preparation

Preheat the oven to 190 °C (374 °F) convection.
Furnish the muffin tin with 12 paper cases.
Wash and clean the rhubarb, then cut into small pieces.
Separate the eggs.

In a bowl, mix egg yolks, 50 g sugar, melted butter and milk.
Then mix flour and baking powder and fold together with rhubarb and chocolate drops into the liquid ingredients.

Evenly fill the mass into the paper cases.
Then bake the muffins on the middle rack of the oven for 10 minutes.

Beat the egg whites until stiff while slowly trickling in the remaining sugar (50 g).
After 10 minutes baking time, take the muffins from the oven and spread the meringue on it.
Bake for another 10 minutes until the meringue is lightly browned.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Rezept: 1056. Apfelmeringen. (Äpfel mit Baiserhaube)

Eiweiss war noch da, von der Sauce Hollandaise von neulich. Im Garten fallen die Äpfel vom Baum – und ich habe mal in dem alten Koch- und Haushaltungsbuch, das ich auf dem Flohmarkt erstanden habe, geblättert.

Prima, mit diesem Rezept kann ich ein paar Äpfel verwerten, und das Eiweiss auch….Und überhaupt, die blanchierten Mandeln mit der Baisermasse (Meringe) schmecken einfach nur genial. Auf die im Rezept angegebenen Korinthen habe ich verzichtet. Also einfach weglassen, wenn man gerade keine Lust drauf hat, oder sowieso keine mag.
Ach übrigens: Wenn man in Frankreich nach Baiser verlangt, könnte das leicht missverstanden werden – weil man dann nach einem Kuss oder sogar mehr fragt….

Apfelmeringen

Für vier Personen

Also los:

Zut: 1 kg Äpfel, 90 g Zucker, 1/3 Liter Wasser, 1/3 Liter Wein, 1 Esslöffel Kirschwasser, 50 g Korinthen, 20 g Butter oder Margarine.

Zum Guß:

3 Eiweiß, 90 g mit Vanille gewürzter Zucker, 20 g geschälte, länglich geschn. Mandeln.

Mürbe Äpfel werden geschält, halbiert, vom Kernhaus befreit, mit Zucker, Wein und Kirschwasser gedämpft, bis man die Äpfel mit einem Strohhalm leicht durchstechen kann. Nun legt man sie in eine gefettete Auflaufform, belegt sie mit den gewaschenen, gebrühten Korinthen und den Butterstückchen und stellt die Form etwa 5 Minuten in den heißen Backofen. Unterdessen schlägt man die Eiweiß zu steifem Schnee, zieht den Zucker leicht darunter, bedeckt damit die gedämpften Äpfel, streut nach Belieben Mandeln darüber und stellt die Form nochmals etwa 20 Minuten in den nicht zu heißen Backofen. Der Meringenguß muss eine dunkelgelbe Farbe haben.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Marronigugelhopf – Kastaniengugelhupf

Es beginnt bald wieder die Zeit, wo überall in der Basler Innenstadt Marronistände aufgestellt sind. Zeit für einen Marroni-Gugelhopf.
Das Rezept habe ich in einer alten „Saisonküche“ der Migros gefunden. Der Kastaniengeschmack ist bei diesem Kuchen, der in seiner Konsistenz eher einem etwas festeren Pudding gleicht, sehr dezent und macht sich hervorragend mit ein wenig Lebkuchengewürz. Ich habe noch ein wenig Kirschwasser untergemischt, um den Geschmack zu verfeinern. Der Kuchen ist schön feucht und aromatisch und eignet sich auch als Dessert.
Ich habe ihn in meiner Keramikform aus dem Elsass gebacken und musste die Backzeit auf eine Stunde erhöhen.

Marronigugelhopf (1 Liter-Gugelhopf-Form)

100 g weiche Butter
120 g Zucker
100 g Marronipüree
500 ml Milch
2 Eier
100 g Mehl
50 g frisch gemahlene Mandeln
1/2 Beutel Backpulver
2 Prisen Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
2-3 Esslöffel Kirschwasser
100 g vorgegarte Marroni (Vakuumpack)
Butter für die Form
Mehl oder feiner Grieß für die Form
Puderzucker zum Bestäuben

1. Butter und Zucker mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Marronipüree und Milch dazumischen. Eier verquirlen und nach und nach dazurühren. Mehl, Mandeln, Backpulver, Lebkuchengewürz und Salz mischen. Zur Masse rühren.
Die Marroni halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Unter die Masse mischen.

2. Backofen auf 180 °C vorheizen. Gugelhopfform mit Butter auspinseln und mit Mehl bestäuben. Masse in die Fomr geben. In der unteren Ofenhälfte ca. 40 Minuten backen. Den Gugelhopf in der form auskühlen lassen.


Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Marronigugelhupf mit Meringue

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Limetten-Pie mit Meringue

Heute mal – ganz untypisch für mich, ein Rezept aus Amerika. Was nicht heissen soll, dass ich noch nie dort war…
Vor vielen, vielen Jahren, auf einer Reise durch den goldenen Westen gab es eher Pecan Pie, Grandma’s Carrot Cake, French Toast –
und dann bekam ich Jahre später mal ein modernes, amerikanisches Kochbuch geschenkt. Viel habe ich noch nicht daraus ausprobiert, aber dieses Rezept musste jetzt mal sein. Denn im Supermarkt waren gerade Bio-Limetten im Angebot und ansonsten braucht man nicht viel mehr als gezuckerte Kondensmilch, Vollkornkekse, Butter, Zucker und Eier, und natürlich eine Backform.

Ein Pie für wahre Süßschnäbel:

Limetten-Pie mit Meringue

Zutaten:
190 g Vollkornkekse (Butterkekse)
80 g Zucker
90 g zerlassene Butter

Für die Füllung:
6 Eier, getrennt
450 g gezuckerte Kondensmilch
125 ml Limettensaft
abgeriebene Schale von 1 Limette
2 Esslöffel Zucker

So wird’s gemacht:

Die Vollkornkekse zerbröseln (in einen Gefrierbeutel geben und mit der flachen Seite des Fleischklopfers kleinmachen) und mit Zucker und Butter vermengen. Die Keksmasse auf dem eingefetteten Boden einer Springform (die Form von IKEA mit auslösbarem Boden ist ganz praktisch) verteilen und bis an den Rand der Form drücken.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 10 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen. Ich habe zur Sicherheit ein Backpapier auf den Rost gelegt, falls etwas ausläuft.
Den Ofen anlassen und die Hitze auf 150 °C reduzieren.

Für die Füllung die Eier trennen, mit dem Rührbesen das Eiweiss steifschlagen, 2 Esslöffel Zucker nach und nach einrieseln lassen, dann beiseite stellen.

Das Eigelb aufschlagen, die Kondensmilch unterziehen. Limettensaft und -schale dazugeben und auf den Boden in der Form geben, gleichmässig verteilen.

Dann den Eischnee darauf verteilen und mit einem Löffel Muster ziehen.

Bei mir wurden das Berge 😉
Ich denke, es wäre besser, das Eiweiss mit einem Spritzbeutel darauf zu verteilen.

Dann 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen (150 °C)

Der Pie kam dann so aus dem Ofen:

So aus der Form…

Und kalt auf den Teller:

Wunderbar limettig – aber sehr süß…