BBQ, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Zum Grillabend: „Martini“-Steak

Martini Steak 1


Es ist Samstagabend und wir haben optimales Grillwetter.
Die Markgräflerin hat mal was Neues ausprobiert. Es gibt Rindersteaks, die vor dem Grillen zwei Stunden in einer Marinade aus Gin, Wermut, Angostura und Kräutern eingelegt wurden.
Dazu gibt es meinen beliebten Hirse-Couscous-Salat, den ich zu jedem Grillabend mitbringen muss, bei dem Gäste dabei sind, die kein Gluten vertragen.
Als weitere Beilage gibt es noch Tsatsiki auf kretische Art – mit frischer Minze aus dem Garten.
Hier sind die Rezepte:


Martini Steak 2


„Martini“ – Steaks


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Rib-Eye-Steaks oder Rinder-Hüftsteaks (à ca. 250 g)
• 2 Knoblauchzehen
• 4 Esslöffel Gin
• 4 Esslöffel trockener Wermut
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel Angostura Bitters
• 1 Teelöffel frisch gehacktes Basilikum
• ½ Teelöffel getrockneter Majoran
• ¼ Teelöffel Salz
• Oliven
• kleine, dekorative Bambusspieße oder Zahnstocher

Zubereitung
Die Steaks kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und auf einer Seite kreuzweise einschneiden. Die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken, mit Gin, Wermut, Rapsöl, Angostura Bitters, Basilikum, Majoran und Salz mischen.
Die Steaks darin mehrfach wenden. Bei Zimmertemperatur 2 Stunden marinieren, in dieser Zeit mehrmals in der Marinade wenden.
Die Steaks aus der Marinad enehmen und auf dem vorgeheizten Grill von beiden Seite 4-6 Minuten grillen. Oliven auf Spieße oder Zahnstocher stekcen. Die Steaks auf Tellern anrichten, in jedes Steak einen Olivenspieß stecken und sofort servieren.


„Martini“ – steaks


Ingredients
(Serves 4)
4 rib-eye steaks or rump steaks (approx. 250 g each)
2 cloves of garlic
4 tablespoons gin
4 tablespoons dry vermouth
3 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons Angostura Bitters
1 teaspoon freshly chopped basil
½ teaspoon dried marjoram
¼ teaspoon salt
olives
small, decorative bamboo skewers or toothpicks

Preparation
Rinse steaks with cold water, pat dry with kitchen paper and cut crosswise on one side.
Peel garlic cloves and press through the press, mix with gin, vermouth, rapeseed oil, angostura bitters, basil, marjoram and salt. Turn the steaks in it several times. Marinate at room temperature for 2 hours, turning several times in the marinade during this time.
Remove the steaks from the marinade and grill them on the preheated grill for 4-6 minutes on both sides. Stick olives onto skewers or toothpicks. Arrange the steaks on plates, insert an olive skewer into each one and serve immediately.


Brownie Vanilleeis 1


Zum Nachtisch hätten wir da noch glutenfreie Brownies mit Vanilleeis. Dafür habe ich kein Rezept, denn Basis für die Brownies war eine glutenfreie Backmischung und das Vanilleeis ist aus dem Supermarkt, aber ich fand die Kombination auf dem Teller so hübsch, deshalb gibt es hier auch ein Foto, sozusagen als Serviervorschlag / serving suggestion for a desert: brownie and vanilla ice cream


Tsatsiki kretische Art 1


Das Rezept für das Kreta-Tsatsiki mit Minze folgt in einem separaten Blogbeitrag.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, glutenfrei, Rezepte, Sommer

Hirsesalat mit Aprikosen-Süßkartoffel-Karotten-Püree und Crevetten


Dieses Gericht habe ich schon im vergangenen Jahr in dem Schweizer Magazin „Grüezi” entdeckt. Es war auf der Reise in unseren Sommerurlaub von Basel über Frankfurt nach Oslo, als ich im Abfluggate in den Gratis-Zeitschriften, die dort auslagen, blätterte.
Es stammt von Nadia Damaso, einer Blogger-Kollegin, die in der Schweiz lebt und sich auf Reisen von den dort probierten Speisen inspirieren lässt.
Dieses Rezept hat mich dabei besonders angesprochen und nun habe ich es – wenn auch leicht abgewandelt – ausprobiert.

Im Originalrezept werden gebratene Jacobsmuscheln statt der Crevetten bzw. Garnelen serviert. Die Crevetten passen aber auch hervorragend.
Ich könnte mir den Hirsesalat und das Püree auch gut zu gegrilltem Lamm oder Merguez vorstellen.
Statt Sojamilch habe ich Kuhmilch verwendet und deshalb auch so im Rezept angegeben. Im Salat passen statt Berberitzen auch Granatapfelkerne oder oder 80 g ungesüßte, klein geschnittene Cranberries.



Aprikosen-Süßkartoffel-Karotten-Püree


Zutaten
• 350 g reife Aprikosen
• 250 g Karotten
• 150 g Süßkartoffel
• 1 Knoblauchzehe, ganz, geschält
• 1 weiße Zwiebel, geschält und grob gehackt
• 2 Teelöffel Olivenöl
• 100 ml Milch
• 1 Esslöffel Zitronensaft und etwas abgeriebene Schale (Bio)
• 1 Esslöffel Mandelmus
• Fleur de Sel
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• ½ Teelöffel Chiliflocken

Zubereitung

In einem weiten, großen Topf genügend Wasser zum Kochen bringen. Die Aprikosen halbieren und entsteinen.
Karotten und Süßkartoffeln schälen. Alles zusammen mit Knoblauch und Zwiebel in den Topf geben und 20-25 Minuten weich kochen.
Danach in ein Sieb abschütten, gut abtropfen lassen, dann mit Olivenöl, Milch und den Gewürzzutaten in einem leistungsstarken Mixer 3-4 Minuten glatt und cremig mixen. In einen Topf umfüllen und vor dem Servieen nur leicht anwärmen.


Hirsesalat


Zutaten‘
• 100 g blanchierte (geschälte) Mandeln
• 240 g Hirse
• 50 g getrocknete Berberitzen
• 120 g Stangensellerie, klein geschnitten
• 6 Esslöffel Zitronensaft und etwas abgeriebene Schale (Bio)
• 2 Esslöffel Honig
• Fleur de Sel
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Die Mandeln in einer Pfanne goldbraun rösten. Kurz abkühlen lassen, dann grob bis fein hacken.
Die Hirse in ein Sieb geben und gut waschen (das entfernt die Bitterstoffe). In einem Topf die doppelte Wassermenge aufkochen, die Hirse dazugeben und 2-3 Minuten kochen, vom Herd nehmen und zugedeckt ca. 10 Minuten quellen lassen.
In eine große Salatschüssel geben, mit einer Gabel auflockern.
Etwa 3/4 der Mandeln, die Berberitzen, Stangensellerie zur Hirse geben. Zitronensaft mit Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen, über den Salat geben und alles gut mischen.
Vor dem Servieren mit den restlichen gehackten Mandeln bestreuen.


Apricot-Sweet Potato-Carrot Puree


Ingredients
350 g ripe apricots
250 g carrots
150 g sweet potato
1 clove of garlic, peeled
1 white onion, peeled and coarsely chopped
2 teaspoons olive oil
100 ml milk
1 tablespoon lemon juice and a little grated peel (organic)
1 tablespoon almond paste
fleur de sel
black pepper from the mill
½ teaspoon chili flakes

Preparation

In a large, wide pot, bring enough water to the boil. Cut the apricots in half and stone them.
Peel carrots and sweet potatoes. Put everything together with garlic and onion in the pot and cook for 20-25 minutes until soft.
Then pour into a sieve, drain well and mix with olive oil, milk and the spice ingredients in a powerful mixer for 3-4 minutes until smooth and creamy. Pour into a pot and heat only slightly before serving.


Millet salad


Ingredients
100 g blanched (peeled) almonds
240 g millet
50 g dried barberries
120 g celery sticks, finely chopped
6 tablespoons lemon juice and a little grated zest (organic)
2 tablespoons honey
fleur de sel
black pepper from the mill

Preparation
Roast the almonds in a pan until golden brown. Allow to cool briefly, then chop coarsely to finely.
Put the millet in a sieve and rinse well to removes the bitterness. In a saucepan, boil double the amount of water, add the millet and cook for 2-3 minutes, remove from heat, cover and leave to swell for about 10 minutes.
Pour into a large salad bowl and loosen with a fork.
Add about 3/4 of the almonds, the barberries and celery to the millet. Mix lemon juice with honey, season with salt and pepper, pour over the salad and mix well.
Sprinkle with the rest of the almonds before serving.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, glutenfrei, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Gefüllte Paprikahälften mit Hirse und Fetakäse


Beim Aufräumen meines Vorratsregals ist mir eine angefangene Packung Hirse in die Hände gekommen.
Damit müsste man doch ein wunderbares vegetarisches Gericht zaubern können, dachte ich mir. Um ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen, habe ich mich für gefüllte Paprikahälften entschieden.
Bitteschön, hier ist das Rezept.



Gefüllte Paprikahälften mit Hirse und Fetakäse


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 100 g Hirse
• 500 ml Gemüsebrühe
• 2 rote und eine grüne Paprika oder je 1 rote, grüne und gelbe Paprika
• 1 Bund Petersilie
• 150 g griechischer Bio-Fetakäse
• Salz
• Pfeffer
• eine Handvoll geriebener Emmentaler zum Bestreuen
• 100 g Frischkäse mit Kräutern
• 1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)

Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin andünsten. Hirse zugeben, die Hälfte der Gemüsebrühe zugießen und 5 Minuten garen. 1 rote Paprika fein würfeln, zur Hirse geben und weitere 10 Minuten garen.
Grüne und rote (oder gelbe) Paprika längs halbieren, Kerne herauslösen. Petersilie hacken und mit zerbröckeltem Fetakäse unter die Hirse mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse in die Paprikahälften füllen, in eine Auflaufform legen und mit geriebenem Emmentaler bestreuen.
Die zweite Hälfte der Brühe zugießen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 30 Minuten garen.
Anschließend die Brühe mit Kräuterfrischkäse verrühren, mit Speisestärke binden und mit Salz und Pfeffer würzen.



Stuffed Peppers with millet and feta cheese


Ingredients
(Serves 4)
1 onion
2 garlic cloves
2 tablespoons rapeseed oil
100 g millet
500 ml vegetable stock
2 red and 1 bell pepper or 1 red, 1 green and 1 yellow
1 bunch of parsley
150 g Greek organic feta cheese
Salt
Pepper
grated Emmental cheese for sprinkling

100 g cream cheese with herbs
1 tablespoon cornstarch/potato starch

Preparation
Peel and finely dice onions and garlic cloves.
Heat the oil in a pan, sauté the onion and garlic cubes. Add millet, half of the vegetable stock and cook for 5 minutes.
Finely dice 1 red pepper, add to the millet and cook for another 10 minutes.
Halve 1 green and 1 red (or yellow) peppers lengthwise, remove seeds. Chop the parsley and mix it with the millet together with the crumbled feta cheese.
Season with salt and pepper, fill the mixture into the bell pepper halves. Place in a baking dish and sprinkle with grated Emmental cheese. Add the second half of the stock and cook in a preheated oven at 200 °C = 392 °F for about 30 minutes.
Then mix the broth with cream cheese, thicken with cornstarch/potatostarch and season with salt and pepper.


BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grillen, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Euer Lieblingsrezept zur Grillsaison: Orientalischer Couscous Salat – glutenfrei, mit Hirse


Die Grillsaison hat angefangen und mein Rezept für „Orientalischer Couscous Salat” wird täglich bis zu 800 mal aufgerufen.

Wenn wir zu Hause den Grill anwerfen oder zum Grillen eingeladen werden, darf dieser Salat nicht fehlen.
Aber was ist, wenn jemand eine Glutenunverträglichkeit hat? Da kann man natürlich nicht mit Couscous aus Hartweizen punkten.
Deshalb habe ich das gleiche Rezept einmal mit Hirse ausprobiert.


Couscous Salat (Weizen) – euer Lieblingsrezept in meinem Blog – zu jeder Jahreszeit

Bis auf die etwas andere Zubereitung der Hirse – die etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, als wenn man Couscous verwendet – ist das Rezept genau gleich.
Geschmacklich passt die Hirse, die eine leicht nussige Note hat, auch sehr gut.
Man sollte jedoch die Hirse vor dem Kochen mit heißem Wasser abbrausen, um die in Hirse enthaltenen Bitterstoffe abzuschwächen.
Die Hirse wird leider nicht so schön körnig, wie Couscous – man sollte die Hirse vor dem Vermischen mit den übrigen Zutaten gut mit einer Gabel auflockern.



Orientalischer Couscous- Salat, glutenfrei mit Hirse
Zutaten
(Für 4 Personen)

• 200 g Hirse
• 600-800 ml Wasser
• 4 Tomaten
• 1 Bund Frühlings- bzw. Lauchzwiebeln
• ½ Salatgurke
• 1 Paprikaschote (grün, rot oder gelb)
• ½ Bund Minze

Dressing
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 kräftige Prise gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel Paprikapulver
• eine Prise Cayennepfeffer
• Salz, schwarzer Pfeffer
• 4 Esslöffel Olivenöl
• Saft einer Zitrone
• 1 Spritzer Limettensaft
• etwas gehackte Petersilie oder Koriander

Zubereitung
Hirse in ein feines Sieb geben, heiß abbrausen und in der 2- bis 3-fachen Wassermenge zum Kochen bringen. Ca. 7-10 Min. kochen und dann 10-15 Min. quellen lassen.
Evtl. überschüssige Flüssigkeit abgießen.

Tomaten waschen, abtrocknen, halbieren, Stielansätze entfernen und in Würfel schneiden. Paprika waschen, putzen, entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Gurke waschen, halbieren, mit Hilfe eines Teelöffels die Kerne entfernen, in Würfel schneiden.

Minze abbrausen, trockenschütteln, Blättchen abzupfen und fein schneiden.

Tomatenmark mit Gewürzen, Olivenöl und Zitronensaft verrühren. Die Marinade mit dem Couscous und der Minze mischen, zum Schluss das Gemüse unterheben.
Mindestens 15 Minuten durchziehen lassen.



Oriental couscous salad with millet (gluten-free)

Ingredients
(For 4 persons)

200 g millet
600 – 800 ml water
4 tomatoes
1 bunch spring onions or leeks
½ cucumber
1 bell pepper (green, red or yellow)
1/2 bunch mint

Dressing
1 tablespoon tomato paste
1 generous pinch of ground cumin
1 teaspoon paprika
a pinch of cayenne pepper
Salt, black pepper
4 tablespoons olive oil
Juice of one lemon
1 dash of lime juice
some chopped parsley or cilantro

Instructions
Put the millet in a fine sieve and rinse with hot water. Put into a pot with 600-800 ml of water and bring to a boil. Cook for 7-10 minutes, reduce the heat and let stand for another 10-15 minutes. Drain if necessary.

While the millet cools down, prepare the vegetables.

Wash the tomatoes, dry, halve, remove stem approaches and cut into cubes. Wash peppers, clean, remove seeds and cut into cubes, as well. Clean, wash and cut spring onions into rings.
Wash cucumber, cut in half, remove the seeds using a teaspoon, cut cucumber into cubes.

Rinse mint, shake dry, pluck leaves and chop finely.

In a cup, stir tomato paste together with spices, olive oil and lemon juice. Mix couscous with the marinade and mint, finally fold in the vegetables. Let soak for at least 15 minutes.

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Bouillon mit Bärlauch-Hirseklößchen


Es ist der Samstag vor Ostern – und ich habe als heutigen Samstagseintopf eine kräftige Brühe mit Bärlauch-Hirseklößchen für euch, die man durchaus auch als Vorspeise ins Ostermenü einbringen kann.
In den Hirseklößchen habe ich wieder mal Bärlauch aus meinem Garten verarbeitet, man kann aber stattdessen auch Schnittlauch nehmen.
Absolut köstlich, dieses feine, leichte Süppchen – wir waren begeistert.



Bouillon mit Bärlauch-Hirseklößchen


Zutaten
Für 4 Personen

• 200 g Magerquark
• 2 Eier
• 2 Esslöffel Butter
• 10 Esslöffel Hirseflocken
• ½ – 1 Teelöffel Kräutersalz
• 2 Esslöffel fein gehackter Bärlauch Schnittlauchröllchen
• bei Bedarf 1-3 EL Schmand
•  1 Liter Fleischbrühe (selbst gekocht oder aus Würfeln)
•  Schnittlauchröllchen zum Bestreuen

Zubereitung

Die Eier in Eiweiße und Eigelb trennen. Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen und beiseite stellen.
Den Quark in eine Schüssel geben, mit Eigelben und Butter schaumig rühren, anschließend die Hirseflocken sowie Salz und Bärlauch untermischen. Die Masse etwa zehn Minuten ruhen lassen.

In einem Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen.

Die Hirsemasse auf Festigkeit prüfen. Ist die Masse zu fest, ein bis drei Esslöffel Schmand unter die Masse heben. Ist die Masse zu weich, noch einige Hirseflocken untermischen.
Dann den den Einschnee unter die Masse heben.

Mit zwei Teelöffeln kleine Klößchen abstechen und ins kochende Wasser geben. Das geht besser, wenn man die Teelöffel zuvor in Wasser taucht.
Die Klößchen bei schwächster Hitze etwa 15 Minuten garen lassen.

Inzwischen und die Fleischbrühe erhitzen.

Die Hirseklößchen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen. In vorgewärmte Suppenteller geben.
Mit heißer Fleischbrühe übergießen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
Sofort servieren.



Bouillon with wild garlic and millet dumplings


Ingredients
(for 4 servings)

200 g low-fat quark or fromage blanc
2 eggs
2 tablespoons butter
10 tablespoons millet flakes
½ – 1 teaspoon herbal salt
2 tablespoons finely chopped wild garlic
1-3 tablespoons of sour cream, if needed

1 litre beef broth (homemade or instant)
some chives to sprinkle

Preparation

Divide eggs into egg whites and egg yolks. Beat the egg whites until you receive a stiff snow.
Put the quark or fromage blanc in a bowl. Add egg yolks and butter, stir until smooth, then mix in the millet flakes, salt and wild garlic. Let the mass rest for about ten minutes.

In a pot, bring plenty of water to the boil.
Check the dumpling mass: If the mass ist too thick, fold in 1-3 tablespoons of sour cream. If the mass is too soft, add some more millet flakes.
Then fold in the stiff egg whites.

Form small dumplings of the mass, using two teaspoons and dump into the boiling water. It’s is easier to form the dumplings, if you dip the teaspoons in water, before.
Let the dumplings cook at the very low heat for about 15 minutes.

In the meantime, heat the beef broth.

With a slotted spoon, lift the dumplings out of the water, drain well. Arrange in preheated soup dishes and fill with broth.
Sprinkle with chives and serve immediately.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Listicle, Natur & Garten, Rezepte

Die zwölf besten Bärlauch-Rezepte zum Start in die Bärlauch-Saison

Baerlauch Paste 1
Im Garten beginnt wieder die Bärlauch-Zeit.

Der Frühling naht mit großen Schritten, im Garten sprießen die Bärlauch-Blätter und durch die Luft weht ein Hauch von Knoblauch. Ich habe für Euch meine zwölf Lieblingsrezepte mit Bärlauch zusammengestellt.


12-Baerlauch-Rezepte


Bärlauchcrème Suppe
Bärlauchcrème-Suppe

1. Bärlauchcreme-Suppe – Ail des ours or wild garlic soup

Der Klassiker schlechthin: Bärlauchcreme-Suppe. Hier ist mein Lieblingsrezept für eine wohlschmeckende und sehr gesunde Suppe.

Hier geht’s zum Rezept Nr. 1  (Bild oben)

Rezept Nr. 2 (im iSi Gourmet Whip aufgeschäumt)

Baerlauch ISI Gourmet Whip 3


Bärlauch-Paste
Bärlauch-Paste

2. Bärlauch bis zu einem Jahr haltbar machen: Bärlauch-Paste!

Die Bärlauch-Saison geht leider allzu schnell vorbei. Doch keine Sorge, wer rechtzeitig vor der Blüte erntet, kann eine Bärlauch-Paste machen und sich einen Vorrat für den Rest des Jahres anlegen. Die Paste passt zum Beispiel gut zu Ziegenfrischkäse.

Hier geht’s zum Rezept.


Insalate Caprese mit Bärlauch
Insalata Caprese mit Bärlauch

3. Insalata Caprese mit Bärlauch

Für den Salat braucht man nur wenige Blätter Bärlauch, die man samt Stiel (der ist besonders knusprig) in dünne Streifen schneidet. Für zwei Personen habe ich je eine Tomate verwendet, und einen Mozzarella-Käse.

Hier geht’s zum Rezept.


Entrecote mit Bärlauchbutter
Entrecote mit Bärlauchbutter

4. Entrecote mit Backofenkartoffeln und Bärlauchbutter

Warum nicht einmal Bärlauchbutter statt der üblichen Kräuterbutter zum Steak? Super lecker!

Hier geht’s zum Rezept.


Bärlauchspätzle

5. Bärlauch-Käse-Knöpfle mit Möhrenragout

Spätzle – oder Knöpfle, wie sie bei uns im badischen heißen – bekommen mit Bärlauch eine schicke grüne Frühlingsfarbe und schmecken auch richtig lecker.

Hier geht’s zum Rezept.


Bärlauch-Crêpes
Bärlauch-Crêpes

6. Buchweizen-Dinkel-Bärlauch-Pfannkuchen

Warum nicht mal ein paar deftige Pfannkuchen mit Bärlauch? Wenn man ein paar Pfannkuchen mehr macht, kann man damit noch eine feine Bärlauch-Flädlesuppe zaubern.

Bärlauch-Flädle-Suppe

Hier geht’s zum Rezept.


Kartoffel-Bärlauch-Klößchen auf Gemüsebett und Bärlauch-Putenschnitzel

7. Kartoffel-Bärlauch-Klößchen auf Gemüsebett und Bärlauch-Putenschnitzel

Bärlauch satt: Kartoffel-Bärlauch-Klößchen auf Gemüsebett und dazu in Bärlauch-Blätter eingewickelte und panierte Putenschnitzel.

Hier geht’s zum Rezept.


Bärlauch-Hirse-Küchlein
Bärlauch-Hirse-Küchlein

8. Bärlauch-Hirseküchlein mit Peperoni-Sour-Cream

Ein tolles Bärlauch-Rezept mit gesunder Hirse und aromatischem Bärlauch.

Hier geht’s zum Rezept.


Pellkartoffeln mit Bärlauch-Kräuterquark

9. Bärlauch-Bibeleskäs

Bibeleskäs ist im Markgräflerland ein typisches Gericht, welches meist im Frühling in den Straußen / Straußwirtschaften angeboten wird. Statt wie üblich mit Schnittlauch hier in einer würzigeren Variante mit Bärlauch.

Hier geht’s zum Rezept.


Bärlauch-Hüttenkäse
Bärlauch-Hüttenkäse

10. Zum Abendbrot: Bärlauch-Hüttenkäse

Hier ist noch eine nette Idee für einen leichten, aber sehr würzigen Brotaufstrich. Man gibt einen Becher Hüttenkäse in eine Schüssel. Dann wäscht man einen Bund Bärlauch, schüttelt ihn trocken und schneidet ihn samt Stielen in feine Streifen. Dann mischt man den Bärlauch zusammen mit wenig Salz und etwas Cayenne-Pfeffer unter den Hüttenkäse.

Hier geht’s zum Rezept.


Bärlauch-Pasta

11. Schnelle Bärlauch-Pasta

Eine schnelle Feierabend-Pasta mit Bärlauch – wenn man die Zeit lieber für andere Freizeitaktivitäten nutzt.  Ein Rezept mit wenigen Zutaten, aber viel Geschmack.

Hier geht’s zum Rezept.



Spargel mit leichter Bärlauch-Joghurt Mayonnaise

12. Spargel mit leichter Bärlauch-Joghurt-Mayo

Zum Schluss noch die beiden Frühjahrsklassiker Spargel und Bärlauch in einem Rezept vereint. Klassischer Spargel mit einer Bärlauch-Joghurt-Mayonnaise.

Hier geht’s zum Rezept.

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Vegetarisch

Hirsemuffins mit Heidelbeeren

hirsemuffins-heidelbeeren-4


Nachdem ich in der vergangenen Woche Hirsepudding gemacht hatte und euch ausführlich über das besondere Getreide berichtet habe, hatte ich noch Hirse übrig.
Auf der Packung war ein Rezept für Hirsemuffins mit Heidelbeeren abgedruckt. Am Wochenende habe ich die dann für’s Sonntagsfrühstück gebacken.
Die Hirsekörner bleiben knusprig und so sorgen sie mit der Fruchtigkeit der Heidelbeeren für ein angenehmes, crunchiges Frühstückserlebnis.


hirsemuffins-heidelbeeren-1


Hirsemuffins mit Heidelbeeren


Zutaten
(für 12 Stück)

• 125 g weiche Butter
• 125 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 2 Eier
• 150 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 150 g Hirse
• 50-100 ml Milch
• 100 g tiefgekühlte Heidelbeeren
• 12 Papierbackförmchen, Muffinblech
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Backofen auf 180 °C vorheizen.
Butter Zucker und Salz zu einer hellen Masse rühren.
Ein Ei nach dem anderen dazugeben.
Weitere 3 Minuten zu einer schaumigen Masse schlagen.
Mehl und Backpulver mischen. Zusammen mit Hirse und Milch beigeben. Zu einem zähflüssigen Teig verrühren.
Heidelbeeren sorgfältig darunterheben.
Papierbackförmchen im Muffinblech verteilen. Teig einfüllen.
In der Mitte des Backofens ca. 30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
Mit Puderzucker bestreut servieren.



Muffins with millet and blueberries

Ingredients
(For 12 muffins)

125 g soft butter
125 g sugar
1 pinch of salt
2 eggs
150 g flour (spelled flour type 630)
1 teaspoon baking powder
150 g millet
50-100 ml milk
100 g frozen blueberries
Icing sugar for sprinkling

Preparation
Preheat oven to 180 °C = 356 °F.
Whisk butter with sugar and salt until light and creamy. Add one egg after another.
Beat another 3 minutes until frothy.
Mix flour and baking powder. Add together with millet and milk. Mix to receive a viscous dough.
Carefully fold in the blueberries.
Line muffin tin with paper baking cups. Fill in the dough.
Bake on the middle rack of the preheated oven for about 30 minutes. Take out and let cool.
To serve, sprinkle with icing sugar.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Süßer Brei – Teil 3: Hirsepudding mit Blutorange-Mango Kompott

hirsepudding-1


Heute habe ich ein feines Superfood-Dessert auf dem Teller das den Beweis liefert, dass gesund auch supergut schmecken kann!

Hirse ist eines der ältesten bekannten Getreidesorten – ein Spelzgetreide, das zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört.
Der Name Hirse kommt aus dem Altgermanischen (ahd. hirsa neben hirsi und hirso) und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet.
Bereits vor 8000 Jahren hat man daraus ein ungesäuertes Fladenbrot hergestellt.
In China wird Rispenhirse seit mindestens 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse (Panicum miliaceum) wurde früher auch in Europa als Nahrungsmittel angebaut.

Die beiden ältesten Funde von Rispenhirse in Deutschland (Nähe Leipzig und Kreis Hadersleben) stammen aus der Zeit um 5500–4900 v. Chr..

Im Altertum und Mittelalter zählten die unterschiedlichen Hirsearten zum meistangebauten Getreide. Durch Ausgrabungen in Mittel- und Norddeutschland ist ebenso der Hirseanbau in der vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt- und Latènezeit) sowie der römischen Zeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.) belegt.
Gästen des Hunnenkönigs Attila (5. Jhd.) wurde ausschließlich Hirse gereicht. Um die Gesundheit und Kraft zu stärken, empfahl der griechische Philosoph Pythagoras (6. Jhd.) die Hirse und er lag dabei goldrichtig:

Die Hirse ist sehr mineralstoffreich. Sie enthält Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Kalium und, im Vergleich zu anderen Getreiden, sind besonders viel Silizium (Kieselsäure), Eisen und Vitamin B6 enthalten. Ist also nicht nur sättigen und gesund, sondern sorgt für starke Nerven, eine schöne Haut, schönes Haar und feste Fingernägel.

Und sogar in einem Märchen kommt die Hirse vor. Im bekannten Märchen der Gebrüder Grimm mit dem Topf der nicht aufhören will,  „Süßen Brei” zu kochen, handelt es sich um Hirsebrei.

In der frühen Neuzeit wurde Hirse in Europa durch die Einfuhr von Kartoffel und Mais fast völlig verdrängt.
Inzwischen hat man ihren Wert wiederentdeckt, man findet sie immer öfter im Handel – üblicherweise findet man dort die von Schalen befreite Hirse („Goldhirse“).
Hirse ist übrigens ein glutenfreies Getreide und kommt auch oft in glutenfreien Produkten vor. So wird zum Beispiel glutenfreies Bier mit Hirsemalz hergestellt.


hirsepudding-2


Hirsepudding


Zutaten
(4 Portionen)

• 200 g Hirse
• 600 g Milch
• 4 Esslöffel Zucker
• gemahlene Vanille

Zubereitung

Hirse in ein feines Sieb geben und mit heißem Wasser abbrausen, dann kalt abspülen.
In einem Topf Milch mit Zucker und etwas gemahlener Vanille aufkochen. Die Hirse hinzufügen und unter Rühren aufkochen.
Die Hitze etwas reduzieren und auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten köcheln lassen.
Zwischendurch umrühren.
In kalt ausgespülte Puddingförmchen füllen, etwas abkühlen lassen. Dann zugedeckt im Kühlschrank vollständig auskühlen und fest werden lassen.
Mit Kompott servieren z. B. Heidelbeer- oder Sauerkirschkompott, Blutorange-Mango-Kompott. Gut passt auch eingekochtes Obst, wie Pfirsiche oder Aprikosen.

Für das Blutorange-Mango Kompott 2-3 Blutorangen mit einem Messer schälen, so dass die weiße Haut entfernt wird, dabei den Saft auffangen.
Das Fruchtfleisch zusammen mit dem Saft in einen Topf geben.
1 Mango schälen, das Fruchtfleisch würfeln und zu den Orangenstücken geben. Wenig Zucker dazugeben und erhitzen.
1 Teelöffel Kartoffelmehl/Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren und ebenfalls in den Topf geben.
Kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und kalt werden lassen.


hirsepudding-3


Millet pudding

Ingredients
(Serves 4)

200 g millet
600 g milk
4 tablespoons sugar
Ground vanilla

Preparation

Place millet in a fine sieve and first rinse with hot water, then rinse cold.
In a pot, heat milk together with sugar and some ground vanilla. Add the millet and bring to a boil while stirring.
Reduce the heat and simmer over low heat for about 15 minutes. Stir from time to time.

Pour into cold rinsed pudding moulds, allow to cool a bit. Then cover and leave to cool completely in the fridge.
Serve with compote, for example, blueberry or sour cherry compote, blood orange mango compote (see below) – or just serve it with canned fruit, like peaches or apricots.

For the blood-orange and mango compote:
Peel 2-3 blood-oranges with a knife so that the white skin is removed completely. Collect the juice.
Cut the pulp into bite-sized pieces and put in a saucepan, together with the juice.
Peel 1 mango, dice the pulp and add to the orange pieces. Add a little sugar and heat.
Mix 1 teaspoon of potato flour / cornstarch with a little cold water and add to the pot.
Bring to a boil, remove from the heat and let cool.

Backen, Bücher, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Schokolade, Schweiz, Vegetarisch, Winter

Das Alimentarium von Nestlé in Vevey am Genfersee

Alimentarium 1

Vor lauter Adventskalender-Rezepten hätte ich es beinahe vergessen – ich wollte doch noch über meinen Besuch im „Alimentarium” dem Museum der Ernährung des in Vevey ansässigen Nestlé Konzerns berichten.

Alimentarium 19
Die Gabel, die im Genfersee steckt, gibt es wirklich…..

Gabel und Löffel – sie stehen als Symbol für das Museum der Ernährung.

Alimentarium 2

Im Museum gibt es keinen vorgeschriebenen Rundgang, man kann anfangen und aufhören, wo man will – je nachdem, wofür man sich interessiert.
Die Markgräflerin – als ausgeprägter Foodie – hat sich natürlich für alles interessiert. Leider hatte ich viel zu wenig Zeit und für die Sonderausstellung „Detox” (Ernährung – woran glauben?) hat es leider nicht gereicht.

DETOX, die neue und zugleich letzte Sonderausstellung des Alimentarium vor der Schliessung und der Neugestaltung, hat ihre Türen am 18. Mai 2014 anlässlich des Internationalen Museumstages geöffnet.

 

Alimentarium 3

Die Ausstellung, die man als Familie oder allein entdecken kann, präsentiert fünf Themen  – Körper, Nahrungsmittel, Diäten, Überzeugungen, Milch – und zwar auf spielerische wie auch auf überraschende Art…,  denn DETOX will aufzeigen, dass die Vorstellung des Menschen von den Auswirkungen seiner Ernährung auf seinen Körper im Laufe der Jahrhunderte einem endlosen Hin und Her und mehr oder weniger wissenschaftlich begründeten Hypothesen unterworfen war. Was zu manchem köstlichen Meinungsumschwung geführt hat! DETOX. Ernährung – woran glauben, vom 18. Mai 2014 bis 23. August 2015.
Ausstellung in französischer Sprache. Deutsche und englische Texte liegen in jedem Raum in Form von Broschüren für die Besucher auf.

Schon vor dem Eingang musste ich stehenbleiben, um den wunderschön angelegten Kräuter- und Gemüsegarten anzusehen.

 

Alimentarium 6

Angefangen hatte die Erfolgsgeschichte des Firmengründers mit der Erfindung des Nestlé Kindermehls – eine Mischung aus Milch und Weizenmehl.

Die Firma Nestlé ging aus dem 1905 erfolgten Zusammenschluss der beiden auf Milchverarbeitung spezialisierten Unternehmen Anglo-Swiss Condensed Milk Company in Cham (Kanton Zug) und Société Henri Nestlé in Vevey hervor und erweiterte dann seine Produktpalette. Zum bisherigen Nahrungsmittelangebot kamen insbesondere Schokolade, Kaffee, kulinarische Produkte und Mineralwasser hinzu.

 

In der Küche des Museums:

Alimentarium 11Kochstellen – von ihren Anfängen bis in die Gegenwart….

In diesem Raum befindet sich auch die Museumsküche. Hier finden auch verschiedene Workshops für Erwachsene, Kinder, Schulen und Familien statt. Diese gibt es nur in französischer Sprache.
Dort wird auch das tägliche Mittagsmenü vor den Augen der Besucher gekocht und man kann es sich dann nebenan im Restaurant schmecken lassen.

Restaurant
Das Café-Restaurant des Museums La Verrière mit seinem „hängenden Garten“ ist ein wahres kulinarisches Paradies. Dort wachsen zahlreiche essbare exotische Pflanzen, wie Maracujapflanzen, Orangenbäume, Kakaobäume, Kaffeesträucher, Bananenstauden, Vanille-Orchideen oder Steviapflanzen von der Decke.

Jeden Monat bieten die Küchenchefs den Besuchern zwei neue, von Saisonprodukten inspirierte Gerichte an: das Schnuppermenü für CHF 18.– bzw. Assiette La Verrière für CHF 15.-.

Mittagessen im Museumsrestaurant (Reservation empfohlen):
Dienstag bis Freitag : 12.00 – 13.30
Samstag und Sonntag: 12.00 – 14.00
Montags geschlossen

Zudem sorgen Konditoren mit ihren Leckereien für genussvolle Kaffeepausen während der gesamten Öffnungszeit des Museums. Der Zugang zum Restaurant ist für alle Gäste kostenfrei, bitte melden Sie sich am Empfang.

Das werde ich mir für meinen nächsten Besuch auf jeden Fall vormerken.

Alimentarium 12
Küchenutensilien zur Verarbeitung von Getreide

Alimentarium 13
Das Alimentarium ist nicht nur ein Museum zum Anschauen – es ist überwiegend interaktiv – man kann hier und da Schubladen herausziehen, Räsel lösen, seinen Geruchssinn testen, am Touchscreen die menschlichen Organe an der richtigen Stelle platzieren, die Ausstellungsvitrinen auf Knopfdruck beleuchten und drehen und, und, und….

Alimentarium 15
Getreidearten v. l. n. r. : Buchweizen, Gerste, Quinoa, Reis, Weizen, wilder Reis
Alimentarium 16
auf der gegenüberliegenden Seite, v. l. n. r.: Hafer, Roggen, Amaranth, Hirse, Mais und Dinkel

Na, hättet Ihr die Tafeln zuordnen können? Die kleinen Tafeln, auf denen die Getreideart steht, sind am Fuß so zugeschnitten, dass sie – ähnlich wie ein Schlüssel – nur an der richtigen Stelle passen.

Alimentarium 14
Eine Urform unseres heutigen Brots: Bier

Es gibt sehr viel zu entdecken! Ich habe mir einen Ausstellungskatalog mitgebracht, in dem es zahlreiche Fotos der Ausstellungstücke mit Erläuterung gibt. Deshalb habe ich nur diese wenigen Fotos im Museum gemacht. Unter anderem habe ich auch bei einer Live-Vorführung in einer kleinen Gruppe gezeigt bekommen, wie man Käse herstellt – und natürlich durfte man den auch verkosten.
Unter diesem Link zum Alimentarium könnt ihr noch mehr Informationen abrufen und einen Rundgang in Bildern machen.

…und dann ging es schnell zurück zum Martinimarkt, denn schon bald fuhr mein Bus wieder in Richtung Heimat…

Alimentarium 18

 

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Paprikahälften mit Hirsefüllung an Tomaten-Soffritto

Für das Soffritto

Soffritto all’italiana
Zutaten:
500 g Zwiebeln
300 g Karotten, 200 g Stangensellerie
150 g Butter (oder Olivenöl extra vergine, aber keines mit intensivem Geschmack)

Weiße, gelbe oder rote Zwiebeln schälen und, wenn möglich mit einem Keramikmesser (inzwischen besitze ich zwei – es soll vorteilhaft beim Schneiden von rohem Gemüse sein, da es nicht oxidiert), in dünne Scheiben schneiden. Karotten schälen und waschen, Stangensellerie ebenfalls waschen, in Stücke schneiden.
150 g Butter (oder Öl) in einer Kasserolle zerlassen und die Zwiebeln auf kleinstmöglicher Flamme anschwitzen. 30 Minuten garen lassen (ruhig auch mehr, verkochen kann man das Soffritto gar nicht), dabei mit einem Holzlöffel umrühren und ein wenig Wasser angießen, wenn die Flüssigkeit zu stark einkochen sollte. Vor allem aber gut aufpassen, dass die Zwiebeln nicht anbrennen. Zum Schluss mit dem Zauberstab pürieren.

Das ist die Vorratsportion als Grundlage für italienische Soßen.

Für 4 Portionen gefüllte Hirsepaprika:

1 Tasse Hirse (125 g)
2 Tassen Gemüse- oder Fleischbrühe
100 g Champignons
1 Lauchzwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Tomate
1 kleine, rote Paprika
2 Esslöffel gehackte Petersilie
Saft einer halben Zitrone
Salz und Pfeffer/Cayennepfeffer
4 bunte Paprikaschoten

Die Hirse in einem feinen Sieb waschen, mit der Brühe aufkochen und auf kleinster Flamme zugedeckt 15 Minuten garen lassen, bis die Hirse die Brühe vollständig aufgenommen hat.
Die Paprika waschen, entlang dem Stielansatz halbieren. Kerne und Zwischenwände entfernen. 1 rote Paprika in kleine Stücke schneiden. Die restlichen Paprikahälften werden gefüllt, wie folgt:
Die Lauchzwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. Champignons mit einem Pinsel reinigen, in kleine Würfelchen schneiden. Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Tomate und Mozzarella würfeln.

Die Zutaten für die Füllung in eine Schüssel geben, mit der gegarten Hirse vermischen. Mit Salz und Pfeffer/Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken.
In die Paprikahälften füllen.

Für die Hirsepaprika hatte ich noch eine kleine Portion Soffritto in der Tiefkühlung, die ich aufgetaut habe.
Eine kleine Dose geschälte, gehackte Tomaten in eine hohe Pfanne mit Deckel geben und darin zusammen mit dem Soffritto erwärmen. Dann die vorbereiteten, gefüllten Paprikahälften hinzufügen und bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze garen.

Mit gehackten Basilikumblättern bestreuen, zusammen mit in Olivenöl angerösteten Brotscheiben  servieren. Deko: Thymianzweige

grüne Paprika, gefüllt
rote Paprika, gefüllt