Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Süßer Brei – Teil 3: Hirsepudding mit Blutorange-Mango Kompott

hirsepudding-1


Heute habe ich ein feines Superfood-Dessert auf dem Teller das den Beweis liefert, dass gesund auch supergut schmecken kann!

Hirse ist eines der ältesten bekannten Getreidesorten – ein Spelzgetreide, das zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört.
Der Name Hirse kommt aus dem Altgermanischen (ahd. hirsa neben hirsi und hirso) und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet.
Bereits vor 8000 Jahren hat man daraus ein ungesäuertes Fladenbrot hergestellt.
In China wird Rispenhirse seit mindestens 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse (Panicum miliaceum) wurde früher auch in Europa als Nahrungsmittel angebaut.

Die beiden ältesten Funde von Rispenhirse in Deutschland (Nähe Leipzig und Kreis Hadersleben) stammen aus der Zeit um 5500–4900 v. Chr..

Im Altertum und Mittelalter zählten die unterschiedlichen Hirsearten zum meistangebauten Getreide. Durch Ausgrabungen in Mittel- und Norddeutschland ist ebenso der Hirseanbau in der vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt- und Latènezeit) sowie der römischen Zeit (1.–3. Jahrhundert n. Chr.) belegt.
Gästen des Hunnenkönigs Attila (5. Jhd.) wurde ausschließlich Hirse gereicht. Um die Gesundheit und Kraft zu stärken, empfahl der griechische Philosoph Pythagoras (6. Jhd.) die Hirse und er lag dabei goldrichtig:

Die Hirse ist sehr mineralstoffreich. Sie enthält Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Kalium und, im Vergleich zu anderen Getreiden, sind besonders viel Silizium (Kieselsäure), Eisen und Vitamin B6 enthalten. Ist also nicht nur sättigen und gesund, sondern sorgt für starke Nerven, eine schöne Haut, schönes Haar und feste Fingernägel.

Und sogar in einem Märchen kommt die Hirse vor. Im bekannten Märchen der Gebrüder Grimm mit dem Topf der nicht aufhören will,  „Süßen Brei” zu kochen, handelt es sich um Hirsebrei.

In der frühen Neuzeit wurde Hirse in Europa durch die Einfuhr von Kartoffel und Mais fast völlig verdrängt.
Inzwischen hat man ihren Wert wiederentdeckt, man findet sie immer öfter im Handel – üblicherweise findet man dort die von Schalen befreite Hirse („Goldhirse“).
Hirse ist übrigens ein glutenfreies Getreide und kommt auch oft in glutenfreien Produkten vor. So wird zum Beispiel glutenfreies Bier mit Hirsemalz hergestellt.


hirsepudding-2


Hirsepudding


Zutaten
(4 Portionen)

• 200 g Hirse
• 600 g Milch
• 4 Esslöffel Zucker
• gemahlene Vanille

Zubereitung

Hirse in ein feines Sieb geben und mit heißem Wasser abbrausen, dann kalt abspülen.
In einem Topf Milch mit Zucker und etwas gemahlener Vanille aufkochen. Die Hirse hinzufügen und unter Rühren aufkochen.
Die Hitze etwas reduzieren und auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten köcheln lassen.
Zwischendurch umrühren.
In kalt ausgespülte Puddingförmchen füllen, etwas abkühlen lassen. Dann zugedeckt im Kühlschrank vollständig auskühlen und fest werden lassen.
Mit Kompott servieren z. B. Heidelbeer- oder Sauerkirschkompott, Blutorange-Mango-Kompott. Gut passt auch eingekochtes Obst, wie Pfirsiche oder Aprikosen.

Für das Blutorange-Mango Kompott 2-3 Blutorangen mit einem Messer schälen, so dass die weiße Haut entfernt wird, dabei den Saft auffangen.
Das Fruchtfleisch zusammen mit dem Saft in einen Topf geben.
1 Mango schälen, das Fruchtfleisch würfeln und zu den Orangenstücken geben. Wenig Zucker dazugeben und erhitzen.
1 Teelöffel Kartoffelmehl/Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren und ebenfalls in den Topf geben.
Kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und kalt werden lassen.


hirsepudding-3


Millet pudding

Ingredients
(Serves 4)

200 g millet
600 g milk
4 tablespoons sugar
Ground vanilla

Preparation

Place millet in a fine sieve and first rinse with hot water, then rinse cold.
In a pot, heat milk together with sugar and some ground vanilla. Add the millet and bring to a boil while stirring.
Reduce the heat and simmer over low heat for about 15 minutes. Stir from time to time.

Pour into cold rinsed pudding moulds, allow to cool a bit. Then cover and leave to cool completely in the fridge.
Serve with compote, for example, blueberry or sour cherry compote, blood orange mango compote (see below) – or just serve it with canned fruit, like peaches or apricots.

For the blood-orange and mango compote:
Peel 2-3 blood-oranges with a knife so that the white skin is removed completely. Collect the juice.
Cut the pulp into bite-sized pieces and put in a saucepan, together with the juice.
Peel 1 mango, dice the pulp and add to the orange pieces. Add a little sugar and heat.
Mix 1 teaspoon of potato flour / cornstarch with a little cold water and add to the pot.
Bring to a boil, remove from the heat and let cool.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Côte d’Ivoire – Crêpes mit Mangokompott und Kakaobohnen

Mango Crepes Elfenbeinküste 4

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Wie versprochen, kommen jetzt noch ein paar Rezepte zur Fußball WM in Brasilien.
Die Elfenbeinküste war auch mit dabei.
Das bekannteste Produkt der Elfenbeinküste haben bestimmt alle von uns schon einmal in irgendeiner Form zu sich genommen. Die Rede ist von der Kakao-Bohne.

Die Elfenbeinküste ist mit etwa 1’650’000 Tonnen Kakaobohnen pro Jahr der größte Produzent der Welt, an zweiter Stelle steht Indonesien mit etwa 936’000 Tonnen.
Der Kakao aus Afrika zählt zu den Konsumkakao-Sorten und wird überwiegend zu Massenware verarbeitet.
Edler und feiner im Geschmack sind die Sorten aus Südamerika – Venezuela und auch Brasilien.

Diese mit Mangokompott fein gefüllten Crêpes sind mit frisch gerösteten rohen Kakaobohnen bestreut.
Die rohen Criollo Kakaobohnen hatte ich im Herbst vergangenen Jahres von der Plaza Culinaria in Freiburg mitgebracht – eigentlich, um sie roh zu essen – sie enthalten wertvolle Antioxidantien und bringen tatsächlich neue Energie, wenn man sich etwas schlapp fühlt.
Der Geschmack ist – zugegeben – etwas gewöhnungsbedürftig aber selbst und ganz frisch in der Pfanne geröstet schmecken die Kakaobohnen einfach genial.

Mango Crepes Elfenbeinküste 2Bezugsquelle: Booja Booja

Beim Salon Du Chocolat durfte ich bei einem Kakaobauern aus  Brasilien einmal das rohe Fruchtfleisch, von dem die Kakaobohnen umhüllt sind, probieren. (Kakaobohne mit Fruchtfleisch in den Mund stecken und lutschen). Das hatte richtig gut geschmeckt und von der Konsistenz ist es etwa so wie Lychees.

Salon du Chocolat31
Kakaofrüchte

Aber nun kommen wir zum Rezept. Ein richtiges Wellness- und Schönheits -Food/ -Rezept: Mangos sollen nämlich wegen ihrer Inhaltstoffe für eine schöne Haut sorgen.

Mango Crepes Elfenbeinküste 3

Pfannkuchen mit Mangokompott und Kakaobohnen

2 reife Mangos
2 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Puderzucker
2 Esslöffel Zitronensaft
60 g Mehl
160 g Milch
je 1 Prise Salz und Zucker
2 kleine Eier
Butter zum Ausbacken
1 Esslöffel geröstete Kakaobohnen
Zitronenmelisse für die Deko

Die Mangos schälen und das Fruchtfleisch von den Steinen schneiden. Das Fruchtfleisch würfeln.

In einer beschichteten Pfanne 1 Esslöffel Butter zerlassen. Den Puderzucker darin schmelzen, die Mangos zufügen und mit dem Zitronensaft würzen. Bei kleiner Hitze einige Minuten dünsten. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Das Mehl in eine Schüssel sieben. Mit Milch, Salz Zucker und den Eiern zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Teig 30 Minuten quellen lassen.

Etwas Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und eine Schöpfkelle Teig hineingeben. Die Pfanne so schwenken, dass sich der Teig gleichmäßig dünn verteilt. Wenn sich der Teigrand kräuselt, den Pfannkuchen wenden und fertig backen. Auf diese Weise 8 dünne Omeletts backen.

Die Kakaobohnen in einem Mörser zerstoßen. Das Mangokompott auf die Pfannkuchen verteilen. Pfannkuchen zu Tüten drehen und auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Mit Kakaobohnen bestreuen und mit Zitronenmelisse garnieren.

Mmmmh – ich könnte gerade schon wieder eine Portion vertragen….

Mango Crepes Elfenbeinküste 1

Pancakes with mango compote and cocoa beans

2 ripe mangoes
2 tablespoons butter
1 tablespoon icing sugar
2 tablespoons lemon juice
60 g flour
160 g milk
1 pinch each of salt and sugar
2 small eggs
butter for frying
1 tablespoon roasted cocoa beans
Lemon Balm for decoration

Peel the mango and cut the flesh off the stones. Cut the flesh into cubes.

Melt 1 tablespoon butter in a nonstick skillet. Add the icing sugar and melt, then add the mango and season with the lemon juice. Simmer at low heat for a few minutes. Remove from heat and let cool.

Sieve the flour into a bowl. Stir with milk, salt sugar and eggs into a thick batter. Allow the dough to swell for 30 minutes.

Heat some butter in a nonstick pan and pour in a ladle of dough. Swirl the pan so that the dough can spread evenly thin. When the dough crust ruffles, turn the pancakes and bake until ready. In this way, bake 8 thin omelets.

Crush the cocoa beans in a mortar. Spread the mango compote onto the pancakes. Roll the pancakes into cones and arrange on a preheated platter. Sprinkle with cocoa beans and garnish with lemon balm.

Mmmmmh!

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Batida de Coco – selbstgemacht

Batida de Coco2

Eine chillige Lounge-CD mit brasilianischen Klängen in den CD-Player legen: Vorzugsweise „Mas que nada“ (zu deutsch übrigens „Ach, was soll’s?“ – falls das Spiel nicht so läuft) oder „The Girl From Ipanema“ von Sérgio Mendes. Dazu bei einem selbstgemachten „Batida de Coco“ entspannen.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Batida ist, wie ich schon geschrieben haben ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Cocktails. Diese bestehen immer aus Cachaça (weißem Zuckerrohrschnaps), Fruchtsaft oder -mark und Rohrzucker. Bei uns in Deutschland ist eigentlich nur der „Batida de Coco“ bekannt, den es fix und fertig zu kaufen gibt. Diesen kann man aber auch selbst mixen.

****************************************************

Batida de Coco1

Batida de Coco

4 cl Cachaça
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Kokosnuss für die Deko

Ein Cocktailglas etwa zur Hälfte mit zerstoßenem Eis füllen. Etwa genauso viel Kokosmilch wie Eis (gibt’s bei den Discountern meist während Asia-Wochen in der Dose), Rohrzucker und Cachaça in einen Shaker geben und gut schütteln. Anschließend das Glas damit auffüllen, den Glasrand falls vorhanden mit einer Kokosnuss-Spalte dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!

Alternative Rezeptvarianten finden sich im Netz auch mit gezuckerter Kondensmilch (Milchmädchen) oder Sahne – mit letzterer wird der Cocktail etwas cremiger, wenn man sie leicht anschlägt oder alles zusammen im Blender mixt. Wir finden die klassische – puristische – Variante aber ganz in Ordnung.

****************************************************

Put a chill-out lounge CD with Brazilian sounds in the CD player: Preferably „Mas que nada“ (in English „Oh, what the heck?“ – If a game is not going the way how it should) or „The Girl From Ipanema“ by Sérgio Mendes. And then, relax with a homemade „Batida de Coco“.

Batida is, as I have already told you, a collective term for a variety of cocktails. These always consist of cachaça (white rum), fruit juice or marrow and cane sugar. Here in Germany the most popular and and only known actually is the „Batida de Coco“ which you can get almost everywhere in bottles, ready to drink. You’ll just need some crushed ice to cool.
But of course you can also mix it yourself.

Batida de Coco

4 cl Cachaca
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
crushed ice
if you have: coconut for decoration

You’ll need a cocktail glass filled about half full with crushed ice. Fill coconut milk (about as much as the amount of ice in the glass), cane sugar and cachaça into a cocktail shaker and shake well. Then fill the glass and – if you have some – decorate with a piece of coconut and a straw – Saúde!

 

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Batida de Mango

Batida de Mango1

Na, seid ihr fit für das erste WM-Spiel 2014? Hier ist ein kleiner Drink zur Einstimmung auf die Fußball-Abende…

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Batida ist in Brasilien ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Cocktails. Diese bestehen immer aus Cachaça (weißem Zuckerrohrschnaps), Fruchtsaft oder -mark und Rohrzucker. Genau genommen würde auch der Cocktail-Klassiker Caipirinha (Cachaça, Limettensaft, Rohrzucker und Eis) unter die Kategorie Batida fallen. Bei uns in Deutschland ist eigentlich nur der „Batida de Coco“ bekannt, den es fix und fertig zu kaufen gibt.

Batida de Mango

4 cl Cachaça
1 cl Limettensaft
3 EL Mangostücke
2 TL Rohrzucker
Crushed Ice
1 Limettenscheibe (Deko)

Ein Cocktailglas etwa zur Hälfte mit zerstoßenem Eis füllen. Etwa genausoviel Eis, Mangostücke, Limettensaft, Rohrzucker und Cachaça in einen Mixer (Blender) geben und pürieren. Anschließend das Glas damit auffüllen, den Glasrand mit der Limettenscheibe dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!

Are you ready for the first match of the soccer championchips 2014? Here is a drink to start the coming soccer evenings.

Batida is a collective term for a variety of cocktails in Brazil. It always consists of cachaça (white rum), fruit juice (or marrow) and cane sugar. Strictly speaking, even the classic cocktail caipirinha (cachaça, lime juice, cane sugar and ice) belongs to the category of Batida. Over her in Germany only the „Batida de Coco“ is well-known which you can by in a bottle, ready to consume.

Batida de Mango

4 cl Cachaca
1 cl lime juice
3 tablespoons mango in pieces
2 tsp cane sugar

crushed ice
1 slice of lime (decoration)

You will need a cocktail glass filled to the half with crushed ice. Pour about as much ice, mango pieces, lime juice, cane sugar and cachaça in a blender and puree. Then fill the glass with it, decorate the rim of the glass with the lime slice and a straw – Saúde!

 

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Mango Lassi – Schönheitsdrink oder: Indisch für Anfänger (2)

Mango Lassi

Mango Lassi gab es bei mir schon einmal. Damals mit Limettensaft und einem Zitronenmelisse-Blättchen als Deko. Heute habe ich einmal ein Rezept aus „Chefkoch.de” gemopst mit Kardamom, Nelken und Rosenwasser. Rosenwasser habe ich noch selbst gemachtes, das ich in Eiswürfelbeutel eingefroren hatte. (Rosenwasser Louise Odier).
Mango Lassi soll übrigens der absolute Schönheits-Drink sein – gut für einen strahlenden, frischen Teint… Oder einfach nur als Frühstücks-Drink genießen.  Na also – ran an den Mixer!

Mango Lassi2

Mango Lassi

1 Mango
200 ml Buttermilch
etwas gemahlener Kardamom
eine Messerspitze Nelken, gemahlen
1 Esslöffel Rosenwasser
3 Esslöffel brauner Rohrzucker
500 ml Joghurt

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch parallel zum Kern abschneiden und in Würfel schneiden.
Das Mangofruchtfleisch mit Buttermilch und 6 Eiswürfeln im Mixer zerkleinern. Mit Kardamom, Nelkenpulver, Zucker und Rosenwasser würzen, den Joghurt dazu geben und alles glatt pürieren.
**************************
This is not the first time that I made a Mango Lassi. Last time, I made it with a dash of lime juice and lemon balm leaves as decoration. Today I took a recipe from „Chefkoch.de“, with cardamom, ground cloves and rose water. The rose is homemade, which I had in the fridge – frozen in ice cube bags. (Rosewater Louise Odier).
Mango Lassi is the said to be the absolute beauty drink – for a radiant, fresh complexion … Or just a breakfast drink. So – go for it and shake!
Mango Lassi
1 mango
200 ml buttermilk
some ground cardamom
a pinch of ground cloves
1 tablespoon of rose water
3 tablespoons brown sugar
500 ml yoghurt
Peel the mango peel, cut the pulp parallel to the core and cut pulp into cubes.
Give the mango pulp with buttermilk and 6 ice cubes in a blender and crush. Flavour with cardamom, cloves, sugar and rose water, pour the yogurt and puree until smooth.
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Für heiße Tage: Mango-Nektarinen Milchshake

Nektarinen Milkshake1

Dieser Milchshake ist ideal bei diesem heißen Sommerwetter. Durch das untergemixte Zitronensorbet ist er sehr erfrischend. Eine köstliche alternative zum Mittagessen kochen…

In dem kleinen Büchlein über Säfte und Shakes, aus welchem dieses Rezept stammt steht, dass diese Portion für zwei Personen gedacht ist. Ich würde eher sagen, dass sie so gehaltvoll ist, um für vier Personen auszureichen.

Nektarinen Milchshake 2

Mango-Nektarinen-Milchshake

250 ml Milch
350 g Zitronensorbet
1 reife Mango, geschält und in Stücke geschnitten
2 reife Nektarinen, in Scheiben geschnitten

Milch und Sorbet in den Mixer oder die Küchenmaschine geben und kurz mixen.

Nach und nach Mango- und Nektarinenstücke zufügen und glatt pürieren. Den Shake auf (2) Gläser verteilen, nach Belieben mit Nektarinenscheiben garnieren und sofort servieren.

Nektarinen Milchshake 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Sommer

Kühlend: Mango-Lassi

Mango Lassi1

Dieser indische Drink ist eigentlich schon eine kleine Mahlzeit – mit Mango, Joghurt, ein wenig Zucker und Limettensaft. Gekühlt herrlich erfrischend und bei Hitze nicht belastend und ausserdem noch gesund. Mittags vitaminhaltige Flüssignahrung und abends, wenn es kühler wird, wird gegrillt…

Eine reife Mango zu bekommen, ist heutzutage nicht mehr so schwierig, sie sind meist vorgereift. Früher bekam man oft harte, noch nicht reife Mangos angeboten. Die richtige Reife haben die  Früchte, wenn sie angenehm duften und auf sanften Daumendruck leicht nachgeben. Unbedingt die Stielansätze anschauen. Ist der Ansatz dort schon braun, sollte man sie nicht kaufen.

Mango-Lassi

für 4 Personen

800 g Mango-Fruchtfleisch (3-4 reife Früchte)
500 g milder Joghurt mit 3,5% Fett, z. B. von Schwarzwaldmilch
2 Esslöffel Limettensaft
4 Esslöffel Zucker
4 Zitronenmelisse-Blättchen

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern ablösen, dabei den Saft auffangen. Mango-Fruchtfleisch, Joghurt und Zucker mit dem Stabmixer oder im Blender fein pürieren. Mit Limettensaft abschmecken. Mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. In Gläser füllen und mit Zitronenmelisse dekorieren.
Mango Lassi2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Ein perfekter Urlaubstag – daheim im Markgräflerland!

Gestern war der perfekte Urlaubstag zu Hause – nämlich im Markgräflerland, eines der schönsten Fleckchen in Deutschland.

Am Vormittag hatte ich Blumen und Kräuter für meinen Garten eingekauft und gleich eingepflanzt. Dann hatten wir ein feines Mittagessen mit Rinderfilet Spiessen und Penne-Salat, und am Nachmittag, weil die Sonne dann so richtig schön war, sind wir ein wenig raus in die Natur.  Am Weinort Auggen vorbei, über die Rapsfelder und das Rheinsträsschen nach Steinenstadt. Dort gibt es ein kleines Naturschutzgebiet in der Nähe des Rheins – mit wunderschönen Wiesen, auf denen im Frühjahr wilde Orchideen blühen. Und zum krönenden Abschluss sind wir noch ins neu eröffnete Eiscafé Dolce & Amaro nach Neunburg am Rathausplatz. Das ist nämlich der Besitzer unserer bisherigen Lieblingseisdile Azzurro in Müllheim, der früher schon in Neuenburg sein Eiscafé hatte. Für den Markgräfler gab es einen Pistazienbecher und für mich einen Ananasbecher mit Mango- und Vanilleeis. Mmmmh! Das beste Eis weit und breit – und alles mit den besten natürlichen Zutaten, wie es auf der Eiskarte versprochen wird. Künstliche Farbstoffe oder Aromen sind hier ein Tabu.

Zu Hause konnte ich dann meine Maiglöckchen und Akeleien im Vorgarten bestaunen….

Fotos von den neuen Kräutern im Garten folgen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie

La maison Eric – Sulzburg

Eric malt und zeichnet die Menukarten selbst und auch an den Wänden hängen ein paar seiner Kunstwerke.

Am Samstag war ich anlässlich der Geburtstagsfeier meiner Nachbarin und lieben Freundin Gertrud ins „La maison Eric“ in Sulzburg eingeladen.
Ein wunderschöner Abend in gemütlichem Ambiente. Ein altes Fachwerkhaus wurde liebevoll zum Restaurant umgestaltet- und eigentlich möchte ich gar nicht allzuviel dazu schreiben…

LE MENU – in Bildern

Amuse Bouche
Mini Pastete mit frischer Waldpilz-Rahmsauce

Kleiner Salat mit Parmesan

Fisch-Safransüppchen mit Gambas

Hirschkalbsrücken auf Selleriepüree
Preiselbeerjus und Wirsing

Wer wollte, konnte nach dem Hauptgang noch Käse haben….

Das Dessert:

Mousse von exotischen Früchten,
Ananas-Mango Salat und Sorbet

Und zum Abschluss gab es noch Kaffee/Espresso mit hausgemachtem Gebäck.

Das ist Eric, der auch gerne etwas über den Wein erzählt und zum Verhältnis Kartoffeln zu Sellerie im Selleriepüree Auskunft gibt…

Essen & Trinken, Rezepte

Nektarinen-Milchshake

Heute ist Küche aufräumen angesagt! Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen? Naja…
Da waren dann noch die reifen Nektarinen. Mal sehen was mein Säfte & Shakes Buch dazu sagt. Nektarinen-Milchshake mit Mango und Zitronensorbet.
Die frische Mango hatte ich nicht da, dafür aber eine Dose mit bereits geschälter Mango. Also los:

Für 2 Personen:
250 ml Milch
ca. 500 ml Zitronensorbet
1 Dose Mango, abgetropft
2 reife Nektarinen, in Scheiben geschnitten plus ein paar Scheiben zum Garnieren

Milch und Sorbet in den Mixer geben und kurz mixen.
Nach und nach Mango- und Nektarinenstücke zufügen und glatt pürieren.

Den Shake auf 2 Gläser verteilen, mit Nektarinenscheiben garnieren und servieren.

Ich habe dazu ein Amaretto Gebäck mit Mandelscheibchen gegessen. Pass sehr gut…
Da geht die Sonne auf! Deshalb passend die Papierservietten mit Van Gogh Sonnenblumenmotiv. War mal ein Geschenk von meiner Schwägerin, als ich 2009 in Basel im Uni Kantonspital lag und die Van Gogh Ausstellung im Kunstmuseum verpasst habe (dafür die Bilder im Ausstellungskatalog, den mir mein Mann mitgebracht hat, angeschaut).