Drink, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Herbst im Markgräflerland: Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie, Neue Wii im Zähringer Hof in Hach

Zaehringer Hof Hach Herbst 6


Es ist herbstlich geworden im Markgräflerland und das Herbschte (die Weinlese) hat begonnen.


Zaehringer Hof Hach Herbst 4


Seit Ende September gibt es im Zähringer Hof in Hach (Gemeinde Auggen) traditionell jeden Freitagabend wieder Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie und Neue Wii (Neuer Wein / Federweiser / Sauser).


Zaehringer Hof Hach Herbst 3


Der Markgräfler und die Markgräflerin haben am Freitag vor einer Woche von Müllheim einen Abendspaziergang über den Berg gemacht und sind dort eingekehrt. Es war noch warm und wir konnten draußen sitzen.



Wer keinen Zwiebelkuchen mag kann auch einen der Vesper-Klassiker wie Wurstsalat, Strammer Max, Schäufele, Bauernplatte, Käseplatte, Bibbeleskäs oder auch Schäufele oder Schwarzwaldforelle wählen – alles wird mit Bauernbrot serviert.


Zaehringer Hof Hach Herbst 5

Zaehringer Hof Hach Herbst 7

Zaehringer Hof Hach Herbst 8

Apéro, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wein

Aperitivo Italiano

Aperitivo Italiano 1


Wenn die Markgräflerin mal an einem Abend allein daheim ist, gibt es eben Apéro und Abendessen in einem. Nach einem Einkauf im italienischen Supermercato „Little Italy“ gibt es heute Bella Italia auf der Terrasse – im Glas ist allerdings Markgräflerland – ein Regent aus Auggen, der war vom vergangenen Wochenende übrig (ich hatte wieder feine Zwetschgenmarmelade mit Rotwein und Gewürzen gekocht).
Auf dem Teller gibt es frisches italienisches Brot, das mit Prosciutto di Parma und Mortadella belegt ist. Dazu gibt es gemischte Oliven und Caprese Salat – mit Romatomaten vom Müllheimer Markt (Gärtnerei Weber, Vögisheim) und Basilikum aus dem eigenen Garten.


Aperitivo Italiano_

Aperitivo Italiano 3

Apéro, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Markgräfler Cocktail: Junge Lilli – mehr als eine Schorle

Lilli 5


Ich hatte euch noch versprochen zu berichten, was wir auf unserer Rundwanderung in Laufen entdeckt haben – einen erfrischenden Wein-Cocktail!  – nicht nur eine einfache Schorle, obwohl bestes Mineralwasser aus meiner Heimat ein Hauptbestandteil einer der Zutaten ist. Die „Jungen Drübel„, die Nachwuchswinzer aus Auggen und Laufen, haben gemeinsam mit dem Lieler Schlossbrunnen einen sommerlichen und erfrischenden Cocktail geschaffen: „Junge Lilli“

Hauptzutaten sind „Natur Pur Bio Holunder-Limette Erfrischungsgetränk“ vom Lieler Schlossbrunnen und der Junge Drübel Gutedel vom Winzerkeller Auggener Schäf. Beides zusammen haben als Set entdeckt, als wir beim Wandern am Barverkauf beim Winzerkeller Laufener Altenberg vorbeigekommen sind.

Je nach Geschmack kann man auch mit dem Mischungsverhältnis 1/3 zu 2/3 oder 50:50 experimentieren.  Die Junge Lilli erinnert etwas an den  Basler Fasnachtscocktail Waggis, findet der Markgräfler.
Und es passt perfekt zu einem Grillabend oder auch nur als sommerliches Apéro mit Knabbergebäck auf der heimischen Terrasse mit Blick auf den Kräutergarten.


Lilli 2


Junge Lilli


Zutaten
• 1/3 Natur Pur Bio Holunder-Limette Erfrischungsgetränk
• 2/3 Junge Drübel Gutedel
• 4-5 Eiswürfel
• Minzezweig
• Limette

Zubereitung
Den gekühlten Gutedel mit dem Holunder-Limette Erfrischungsgetränk im oben angegebenen Mischungsverhältnis in ein Weißweinglas mit Eiswürfeln geben. Mit Minzezweig und Limettenscheibe dekorieren.


Lilli 1


Young Lilli


Ingredients
1/3 Natur Pur Bio Holunder-Limette (Lemonade with Elderberry Juice, Lime and mineral water)
2/3  Gutedel
4-5 ice cubes
Mint
Lime

Preparation
Fill the chilled Gutedel with the Holunder-Limette lemonade into a wine glass with ice cubes.

Garnish with mint and lime.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern, Wein

Rund um den Steinacker: Auggen – Mauchen – Feldberg

Wanderung Auggen Mauchen 6


Karte


Wanderung Auggen Mauchen 1


Diese Wanderung haben wir am Sonntag vor knapp zwei Wochen unternommen.
Was für ein Unterschied – gestern Abend ist der Herbst nun wohl endgültig eingetroffen, vergangene Woche hatten wir noch sommerliche Temperaturen. Sommerlich heiß war es auch auf unserer Wanderung.
Wir waren von Müllheim aus ganz ohne Auto unterwegs und hatten „ganz zufällig” den passenden Wein dabei. Den gab es zwar nicht im Auggener Weinberg, sondern erst oberhalb von Mauchen, wo wir eine Vesperpause eingelegt haben.


Auggener Schäf – Spätburgunder Rotwein Trauben



Von Müllheim ging es über Vögisheim nach Auggen. Von dort weiter durch die Reben in Richtung Schliengenener Weinlehrpfad.

Blick in Richtung Norden

Schliengener Weinlehrpfad:

Blick auf den Blauen – Reben oberhalb von Mauchen
Vesperpause mit Aussicht – an einem Rebhäuschen mit Aussicht
Mauchen

Und weiter geht es über den Berg und durch den Wald über den Steinacker zurück nach Müllheim.

Ausgrabungstelle Steinacker – hier wurden kürzlich Funde aus der Zeit der Neandertaler gemacht

Seit 2018 finden Ausgrabungen an der überregional bedeutsamen paläolithischen Fundstelle am Steinacker in Feldberg bei Müllheim statt.

Die Funde stammen hauptsächlich aus einer frühen Phase des mittleren Jungpaläolithikum, dem sogenannten Gravettien (vor etwa 30.000 Jahren). Wie OSL-Datierungen (Optisch-Stimulierte Lumineszenz) der Lößsedimente zeigen, wurde die Hangfläche am Steinacker aber bereits vor über 70.000 Jahren in der mittleren Altsteinzeit besiedelt, in der Zeit des Neandertalers.

Es handelt sich hierbei um den ersten Nachweis jungpaläolithischer Besiedlung in Baden-Württemberg außerhalb der Welterbestätten im Ach- und Lonetal. Zudem handelt es sich um die erste Freilandfundstelle aus der Zeit des Neandertalers im Südwesten. Die außergewöhnlichen Oberflächenfunde, wie Projektilspitzen vom Typ Font-Robert oder bidirektionale Klingenkernsteine aus Bohnerzjaspis, belegen die Jagdtätigkeit und die anschließende Weiterverarbeitung der Beute durch die frühen Jäger und Sammler.
Ein weiteres Ziel der Arbeiten ist es, neue Erkenntnisse zur Lebensweise, Mobilität, Netzwerken und Landnutzungsmustern der nicht-sesshaften paläolithischen Jäger und Sammler zu gewinnen und die Forschungsergebnisse vom Steinacker mit den Daten der gut untersuchten Höhlenfundplätze des schwäbischen Jura und der rheinabwärts gelegenen Freilandfundstellen zu verknüpfen.

Die Siedlung am Steinacker befindet sich circa 30 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau in der auch als Markgräfler Hügelland bezeichneten Kandern-Müllheimer Vorbergzone. Von hier aus konnten die Eiszeitjäger die Tiere in der Mauchener Talmulde erfolgreich beobachten und zur Strecke bringen. Zudem konnten sie für die Herstellung der Steingeräte auf die lokalen Hornstein-Vorkommen zugreifen.

Die Fundstelle wurde bereits 1969 durch Werner Mähling entdeckt. Durch Erosion und intensive landwirtschaftliche Nutzung wurden zahlreiche Funde an die Erdoberfläche befördert. Mit den neuen Ausgrabungen soll der weitere Verlust wertvoller Substanz durch archäologische Ausgrabungen gestoppt werden.
Quelle: Pressemitteilung des Landesamtes für Denkmalpflege

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Rückblick Mai 2020: Auggener Weinlehrpfad

Pause mit Wein und Nusszopf auf dem Auggener Weinlehrpfad




Sonntagnachmittag – es ist wieder mal Zeit, das Fotoarchiv aufzuräumen.
Weil gerade die Weinlese in vollem Gange ist, habe ich heute Fotos von einer Wanderung im Mai für euch – wir sind von Müllheim aus – teils auf dem Markgräfler Wiwegli, teils auf dem Himmelreich-Jakobusweg – auf dem Auggener Weinlehrpfad gewandert.

Da wir für diese Wanderung direkt vor unserer Haustüre starten können, hatten wir auch ein Fläschen Wein und selbstgebackenen Nusszopf für eine Pause am Sonnberg-Hüsli dabei.

Diese Wanderroute eignet sich für jede Jahreszeit, man hat immer eine schöne Aussicht. Jetzt im Herbst kann man in einer Straussi einkehren, neue Wii trinken und Ziebelewaie (Links zu den Rezepten findet ihr am Ende dieses Beitrags) essen oder sich unterwegs an einem Stand mit frischen Trauben versorgen – man sollte stets ein wenig Kleingeld in der Tasche haben.
Und noch ein kleiner Tipp für die Winterwanderung: Glühwein in eine Thermoskanne füllen und mitnehmen, dazu passt Markgräfler Linzertorte!


Start mit Blick auf den Blauen – vorbei an Obstbäumen und Blumenwiesen


Acker Witwenblume

Schmarozerpflanze Sommerwurz


Aussichtspunkt oberhalb von Auggen


Blick nach Westen auf die Vogesen / Frankreich

Blick nach Osten auf den Blauen

Milchstern

Bienenweide Pflanze mit Hummel


Auggen






Pause am Sonnberg-Hüsli
Das Sonnberg-Hüsli ist mit einem Bücherregal ausgestattet. Hier kann man abends oft auch schöne Sonnenuntergänge beobachten.



Der Hacher Felsen




DR WI VU AUGGE UN VU HACH VERSCHÜCHE SORGE, WEH UN ACH



Auf dem Rückweg nach Müllheim:


Rezept für Zwiebelkuchen / recipe for Onion Tart

Rezept für Flammkuchen / recipe for Tarte Flambée

Rezept für Winzerschnitte

Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Wein

Winzerfest in Auggen – Impressionen 2018


Heute ist es wieder soweit – die Winzergemeinde feiert seit Donnerstag ihr traditionelles Winzerfest und am Sonntagnachmittag findet immer ein großer Umzug statt.
Im vergangenen Jahr haben der Markgräfler und die Markgräflerin bereits fotografische Impressionen aus dem Ort und vom Umzug festgehalten.
Hier sind nachträglich noch ein paar Bilder vom vergangenen Jahr! Natürlich sind wir auch heute wieder dabei, denn Petrus meint es mit dem Wetter wieder besonders gut.
Ein Spaziergang durch die Gassen von Auggen vor oder nach dem Umzug ist übrigens sehr zu empfehlen, denn es gibt sehr viele schöne Ecken und Fotomotive.

Viel Spaß beim heutigen Umzug!


Rundgang durch den Ort



Durch die Gässle



Schnappschüsse vom Umzug


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wein

Es ist wieder soweit: Winzerfescht, Ziebelewaie, Flammkuchen, Neue Wii…

ziebelewaie-neue-1


Es ist wieder soweit. Im Markgräflerland sind die Weintrauben reif, die ersten Winzerfeste finden statt und es gibt wieder Neue Wii (neuer Wein, neuer Süßer, Sauser..) – Es ist Herbst!!!

Heute fühlt sich das Wetter auch danach an. Und im Hause der Markgräflerin und des Markgräflers gab es schon vergangene Woche den ersten Zwiebelkuchen der Saison….
Oder wie wäre es mit Flammkuchen???



Ihr habt auch Lust darauf bekommen? Kein Problem – den „Neue Wii” bekommt ihr ab sofort bei den Winzergenossenschaften – zum Beispiel in Auggen, wo heute der große Winzerfestumzug stattfindet oder bei verschiedenen Weingütern und Straußwirtschaften im Markgräflerland.
In Auggen kann man seit diesem Herbst den Neuen Wein allerdings aus hygienischen Gründen nicht mehr vor Ort probieren und selbst in den mitgebrachten Behälter zapfen…


flammkuchen-4


Neue Wii bei der WG in Auggen nur noch in Flaschen!

Hier sind die Rezepte:

Rezept für Zwiebelkuchen / recipe for Onion Tart

Rezept für Flammkuchen / recipe for Tarte Flambée


Rezept für Winzerschnitte

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Klatschmohn-Blüten-Sirup

Klatschmohnfeld 1


Er blüht wieder auf den Feldern, dort wo nicht gespritzt wird und er sich ungestört ausbreiten darf – der Klatschmohn oder Ackermohn.


Klatschmohnfeld 5


Das hat mich wieder an ein Bild vom vergangenen Jahr erinnert – und an das Unterstadtfest in Müllheim, wo die „Kräuterzauber-in” Susanne Kindler aus Müllheim auch einen Stand hatte.
Bei ihr habe ich diesen Klatschmohn-Blüten-Sirup entdeckt und nach der Herkunft der Blüten gefragt.
Und jetzt kommt’s: Genau von diesem Feld bei Auggen, welches ich ein paar Tage zuvor fotografiert hatte.
Fast wie in der Provence in Frankreich….
Für den Sirup sollte man nur die Blütenblätter verwenden, nicht die Köpfe.
Den fertigen Sirup kann man entweder in Wasser verdünnt trinken oder man nimmt einen Teelöffel davon in den Mund und lässt ihn auf der Zunge zergehen.


Klatschmohn Bluetensirup 1


Klatschmohn-Blüten-Sirup
  – hilft  gegen Kopfschmerzen oder Husten und Heiserkeit

• 50 g frische Klatschmohnblütenblätter
• 1 g Zitronensäure
• 500 ml Wasser
• 1 kg Zucker

Zubereitung
Klatschmohnblüten klein schneiden.
Wasser in einen ofenfesten Topf geben. Klatschmohnblüten mit Zitronensäure in das Wasser geben. 4 Stunden unter gelegentlichem  Umrühren bei ca. 35 °C in Ofen ziehen lassen.

Den Topf aus dem Ofen nehmen, die Blüten mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in den Sud im Topf auspressen. Auf den Herd stellen und zum sieden bringen.
Vom Herd nehmen, abkühlen lassen.
Mit Wasser auffüllen, sodass 500 ml Flüssigkeit im Topf sind.
Zucker zugeben. Sud im Wasserbad auf etwa 70 – 80 °C erwärmen.
1,5 Stunden die Temperatur halten (Zucker wird dabei sirupartig und dickflüssig)
Fertigen Mohnblüten-Sirup in ein dunkles Gefäß füllen, gut verschließen und kühl lagern.


Unterstadtfest Innenhof 4


Und außerdem habe ich noch ein paar schöne Fotos aus einem lauschigen Innenhof in Müllheims Unterstadt für euch…


Unterstadtfest Innenhof 2


Poppy Flower Syrup
– Helps against headache or cough and hoarseness
(dosage: 1 teaspoon)

50 g fresh poppy flower petals
1 g of citric acid
500 ml of water
1 kg of sugar


Preparation
Chop the poppy flower petals.
Give water in a ovenproof pot. Add poppy flower petals and citric acid. Put in the oven at 35 °C =95 °F for about four hours while stirring from time to time.
Remove the pan from the oven. With a slotted spoon, lift out the petals and squeeze out into the liquid in the pot. Place on the stove and bring to a boil. Remove from heat, allow to cool.
Fill with water, so that there are 500 ml liquid in the pot.
Add sugar. In a bain-marie, heat to about 70 – 80 °C = 158-176°F.
Keep the temperature for 1.5 hours until the liquid is syrupy and thick.
Fill the syrup in a dark container, close tightly. Keep in a cool place.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Winter

Jahrmarkt-Weggen aus dem Markgräflerland

Jahrmarkt 2


Jedes Jahr, am ersten Donnerstag und Freitag des Monats November findet in meiner Heimatstadt Müllheim im Markgräflerland der traditionelle Jahrmarkt statt.
Die Leute kommen von nah und fern. Der Müllheimer Jahrmarkt bietet aber nicht nur die Gelegenheit, sich mit Gewürzen für die Weihnachtsbäckerei und anderen nützlichen Dingen einzudecken, sondern er ist vor allem ein Treffpunkt für Jung und Alt.


Jahrmarkt 1


Neben einem kleinen Vergnügungspark mit Autoscootern („Boxautos”), Karussell und Schießbude gibt es natürlich allerlei Leckereien.

So bleiben während der Jahrmark-Tage die Küchen der Müllheimer und anderer Markgräfler aus dem Umland meist kalt.
Es gibt feine Bratwürste, Pommes, einen Raclette-Stand, Striebele, Glühwein, heiße Schokolade (auf Wunsch mit „Schuss”) von Konditormeister Krauss in der Hebelstraße, gebrannte Mandeln, Magenbrot, Liebesäpfel, heiße Maroni….

Die Gasthäuser rund um den Marktplatz bieten natürlich auch typische Herbstgerichte an, wie zum Beispiel „Metzgete” / Schlachtplatte…


Jahrmarkt 3


Rezepte rund um die Metzgete:

Metzgete/Schlachtplatte

Weiße Rüben mit Speck


Weitere herbstliche Rezepte aus dem Markgräflerland:

Schäufele mit Kartoffelsalat

Feldsalat mit Speck und Kracherle

Ochsenbrust oder Suppenfleisch mit Meerrettichsauce


Als ich vor zwei Wochen an einer Stadtführung „Bäckertour” teilgenommen habe, in der es um die Bäckerzunft in Müllheim ging, erzählte uns Zunft- und Bäckermeister Martin Magnus von den Jahrmarkt-Weggen, die es schon seit langer Zeit immer zum Jahrmarkt gibt.
Über die Bäckertour in Müllheim werde ich demnächst in einem separaten Beitrag ausführlich berichten.

Jedenfalls wusste ich bis dahin nichts von den Jahrmarkt-Weggen und ich hatte sie bisher auch noch nicht auf dem Müllheimer Jahrmarkt gesichtet.
Heute, beim Metzger unseres Vertrauens in Müllheim-Hügelheim habe ich dieses traditionsreiche Gebäck entdeckt.
Er erzählte mir, dass die Jahrmarktweggen in unserer Gegend wirklich eine lange Tradition haben. So bäckt man sie auch zum jährlichen Augge Märt (im benachbarten Weinort Auggen).
Und so gab es zum Mittagessen eben diese Jahrmarkt-Weggen.
Das Wort Weggen kommt vom Brot oder Brötchen, die im Alemannischen Weggli, Weckli oder Wegg/Weck genannt werden.

Sie bestehen aus Blätterteig und sind mit aromatisch gewürzter Bratwurst-Masse/Brät gefüllt.


Jahrmarkt 5


Bäckermeister Magnus sprach von einer gewürzten Hackfleischmasse und meinte, die Jahrmarkt-Weggen seien vermutlich  die aus der Schweiz bekannten Wurstweggen, die aber keinesfalls mit Wurst, sondern ebenfalls mit einer Fleischmasse gefüllt sind.
Um die Füllung wurde immer ein großes Geheimnis gemacht, denn jeder Bäcker oder Metzger hatte sein eigenes Hausrezept.

Ich habe daraufhin in mehreren alten Kochbüchern recherchiert und habe tatsächlich ein Rezept gefunden, das diesen Angaben entsprechen könnte.
Eigentlich ein typisches Rezept zur Resteverwertung, denn es können Braten- Wurst oder Fleischreste dafür verwendet werden.
Oder man nimmt Hackfleisch.


Jahrmarkt 4


Jahrmarkt-Weggen oder Wurstwecken


Zutaten
Für 6 Personen
(10-12 Stück)

• 400 g ausgerollter Blätterteig

Für die Füllung:

• 250 g Hackfleisch, Bratenreste, Wurst, Schinken oder Speck
• ½ Bund Petersilie
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Nelkenpulver
• ½ Handvoll getrockente Rosinen oder Weinbeeren
• 1-2 Esslöffel Rahm
• 1-2 Esslöffel Bratensaft- oder sauce
• 1 Esslöffel Essig
• 1 Prise Zucker

• verquirltes Ei zum Bestreichen

Zubereitung

Den ausgerollten Blätterteig in 12-15 cm lange und breite Vierecke schneiden. Die Teigränder leicht mit Wasser befeuchten.

Für die Füllung Fleischreste und Petersilie fein hacken.
Mit Salz, Pfeffer, Nelkenpulver, Rosinen, Rahm, Bratensaft- oder Sauce und Essig verrühren. Mit einer Prise Zucker abschmecken.
Die Fleischmasse soll saftig, aber nicht flüssig sein.
Aus der Fleischmasse längliche, fingerdicke Würstchen formen und auf die Vierecke legen. Den Teig darüberklappen und die Teigränder festdrücken.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas verquirltem Ei bepinseln.
Den Backofen auf 200 – 220 °C vorheizen und 15-20 Minuten backen, bis der Teig aufgegangen und goldgelb ist.
Warm oder kalt servieren.
Dazu passt Salat.


Jahrmarkt 6


These puff-pastry rolls can be filled with leftover roast meat, ham or sausage mass.
The recipe comes from Switzerland. In my area they are sold on fairs and markets.

Swiss Sausage Rolls

Ingredients
For 6 people
(10-12 pieces)

400 g rolled out puff pastry

For the filling:

250 g ground beef, roast leftovers, sausage, ham or bacon
½ bunch parsley
Salt
Pepper
1 pinch ground cloves
½ handful sundried raisins or grapes
1-2 tablespoons cream
1-2 tablespoons gravy or sauce
1 tablespoon vinegar
1 pinch of sugar

beaten egg for brushing

Preparation

Cut the rolled out pastry into 12-15 cm long and wide squares. Brush the edges with a bit of water.

For the stuffing, finely chop parsley and meat leftovers.
Season with salt, pepper, cloves and add raisins, cream, gravy or sauce and vinegar and add a pinch of sugar to taste.
Mix well.  The meat mixture should be juicy but not too liquid / runny.
Form the meat mixture into oblong, finger-thick sausages and place them on the pastry squares. Fold the pastry over it and firmly press the edges together.
Put on a baking sheet lined with baking paper. Slighly brush with beaten egg.
Preheat the oven to 200-220 ° C (392 – 428 °F) and bake for 15-20 minutes until the pastry is golden brown.
Serve warm or cold.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Vegetarisch, Wein, Winter

Ausgehtipp: Der neue Bären in Auggen

Bären Auggen 10
Während der Feiertage wurde nicht nur gekocht bei der Markgräflerin – zum Jahresbeginn waren wir mit der Familie auch mal zum Essen auswärts.
Vor etwa zwei Jahren waren wir zum ersten mal im Gasthof Bären in Auggen, seither gab es zweimal einen Wechsel bei den Wirtsleuten – zuletzt im Oktober vergangenen Jahres.
Das Essen war wieder mal superlecker, ohne Schickimicki, bodenständig und gut – die Bedienung war sehr freundlich, kurz gesagt: Wir haben es uns einfach mal gut gehen lassen.
Im Innenhof hinter dem Haus stand ein geschmückter Weihnachtsbaum.

Bären Auggen 1Und das gab es zu Essen:

Als Gruß aus der Küche gab es einen kleinen Apéritif, das war Campari Orange mit Aperol Schaum. Dazu frisches Brot, Olivenöl und Salz.
Und hinterher haben wir natürlich auch noch einen Espresso getrunken.
Mmmmmh! Ein schöner Abend war das.
Man kann im Bären übrigens auch ausgiebig frühstücken oder den täglich wechselnden Mittagstisch genießen. Abends empfiehlt es sich, zu reservieren.