Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Aus Omas Backbuch: Feiner Orangenkuchen

Orangenkuchen 1


Dieser Orangenkuchen ist wunderbar saftig und durch das Orangengelee, mit dem der Kuchen bestrichen wird, schmeckt er auch super fruchtig.
Ich hatte noch eine Dose Mandarinorangen im Keller, die aufgebraucht werden musste.

Die Fruchtstücke (gut abtropfen lassen, den Saft anderweitig verwenden) einfach unter den Teig mischen…


Orangenkuchen 3


Feiner Orangenkuchen


Für den Teig
• 250 g Butter
• 200 g Zucker
• 3 Eier
• 4 Eigelbe
• 1 Prise Salz
• 2 Esslöffel Grand Marnier
• abgeriebene Schale von 2 Bio-Orangen
• abgeriebene Schale von 1 Bio Zitrone
• 2 Esslöffel Orangensaft
• 1 Esslöffe Zitronensaft
• 100 g Dinkelmel (Type 630)
• 100 g Kartoffelmehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 100 g geschälte, gemahlene Mandeln
• Butter für die Form

Zum Garnieren
• 100 g Orangengelee
• 50 g geröstete Mandelblättchen

Zubereitung
Butter zusammen mit Zucker schaumig rühren, nach und nach die Eier und die Eigelbe zugeben. Dabei am besten ab und zu einen Löffel Mehl unterrühren, damit die Masse nicht gerinnt.
Salz, Grand Marnier, Orangen- und Zitronenschale sowie den Saft unterrühren.
Das restliche, mit Speisestärke und Backpulver vermischte Mehl, sowie Mandeln zufügen und den Teig in eine gefettete Kasten-Springform füllen.
Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
Die Oberfläche des Kuchens glattstreichen und den Kuchen auf die mittlere Schiene des Backofens stellen.
Den Kuchen etwa 1 Stunde und 15 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit die Stäbchenprobe machen.
Wenn der Kuchen gut gebacken ist, aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.
Das Orangengelee etwas erhitzen, um es flüssig zumachen, dann den noch warmen Kuchen damit bestreichen und mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen.


Orangenkuchen 2


Fine orange cake

For the batter
250 g butter
200 g sugar
3 eggs
4 egg yolks
1 pinch of salt
2 tablespoons Grand Marnier
grated peel of 2 organic oranges
grated peel of 1 organic lemon
2 tablespoons orange juice
1 tablespoon lemon juice
100 g flour (Type 630)
100 g potato starch
1 teaspoon baking powder
100 g peeled, ground almonds
Butter for the cake tin

To garnish
100 g orange jelly
50 g toasted almond flakes

Instructions
Cream butter together with sugar and gradually add eggs and egg yolks. It is best to add a spoonful of flour from time to time so that the mixture does not curdle.
Stir in salt, Grand Marnier, orange and lemon peel and juice.
Add the rest of the flour mixed with potato starch, baking powder and almonds and fill the dough into a buttered cake tin.
Preheat the oven to 190 °C = 374 °F.
Smooth out the surface of the cake and place it on the middle rail of the oven.
Bake the cake for about 1 hour and 15 minutes. At the end of the baking time, test with a wooden skewer, if the cake is well baked.
When the cake is well baked, take it out of the oven and let cool for about 10 minutes, then remove from the tin.
Heat the orange jelly a little to make it liquid, then brush the still warm cake with it and sprinkle with toasted almond flakes.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Für heiße Tage: Mango-Nektarinen Milchshake

Nektarinen Milkshake1

Dieser Milchshake ist ideal bei diesem heißen Sommerwetter. Durch das untergemixte Zitronensorbet ist er sehr erfrischend. Eine köstliche alternative zum Mittagessen kochen…

In dem kleinen Büchlein über Säfte und Shakes, aus welchem dieses Rezept stammt steht, dass diese Portion für zwei Personen gedacht ist. Ich würde eher sagen, dass sie so gehaltvoll ist, um für vier Personen auszureichen.

Nektarinen Milchshake 2

Mango-Nektarinen-Milchshake

250 ml Milch
350 g Zitronensorbet
1 reife Mango, geschält und in Stücke geschnitten
2 reife Nektarinen, in Scheiben geschnitten

Milch und Sorbet in den Mixer oder die Küchenmaschine geben und kurz mixen.

Nach und nach Mango- und Nektarinenstücke zufügen und glatt pürieren. Den Shake auf (2) Gläser verteilen, nach Belieben mit Nektarinenscheiben garnieren und sofort servieren.

Nektarinen Milchshake 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Erdbeer-Carpaccio mit Balsamico und Basilikum

Erdebeer_Carpaccio_7Erdbeer-Carpaccio mit Balsamico-Reduktion

Zutaten:
Badische Erdbeeren
Balsamico-Essig
1 Esslöffel Zucker
2 Esslöffel Wasser
frische Basilikum-Blätter
Puderzucker zum Bestäuben

Erdebeeren_1

Erdebeer_Carpaccio_Basilikum_1

Zubereitung:

Erdbeeren enstielen und waschen. Die Erdbeeren längs in Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten.

Erdebeeren_4

Erdebeer_Carpaccio_1

Den Balsamico mit dem Zucker und zwei Esslöffel Wasser in einem kleinen Topf aufkochen und drei Minuten lang einreduzieren lassen.

Erdebeer_Carpaccio_3

Die Balsamico-Reduktion tropfenweise auf den Erdbeerscheiben verteilen und anschließend die Basilikum-Blätter auf den Erdbeeren verteilen. Mit Puderzucker bestäuben und dann mit Folie abdecken und das Erdbeer-Carpaccio rund 30 Minuten marinieren lassen.

Erdebeer_Carpaccio_5

Erdebeer_Carpaccio_6

Erdebeer_Carpaccio_9

Erdebeeren_2

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Erdebeer_Carpaccio_8

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Rhabarber- Suppe oder Kaltschale – mit Vanilleeis

Rhabarbersuppe2

Von den Rhabarber-Vanille-Muffins hatte ich noch etwa 500 g Rhabarber übrig. Ich wollte Kompott machen, hatte aber ein wenig zuviel Wasser erwischt – so nach Gefühl. Dennoch war ich vom Geschmack überzeugt. Ich habe den flüssigen Kompott einfach in tiefe Glasteller gefüllt, Vanilleeis in die Mitte gesetzt und mit Zitronenmelisse-Blättchen garniert. Die Zitronenmelisse wuchert schon wieder wie wild in meinem Garten….

Das hat so gut geschmeckt, dass ich dieses Dessert auf jeden Fall wieder einmal machen werde. Fruchtig, erfrischend, leicht säuerlich mit dem Vanilleis als süßen Kontrast – herrlich. Der Kompott war bereits abgekühlt, aber nicht im Kühlschrank. Ich könnte mir aber durchaus eine leicht warme Rhabarber Suppe vorstellen, ungefähr so wie Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Sahne ist nicht unbedingt notwendig, wer aber mag, kann das Dessert zusätzlich noch mit Schlagsahne garnieren.

Rhabarbersuppe1

Ich habe 500 g Rhabarber geputzt, die Haut nicht abgezogen und in kleine Stücke geschnitten. Dann in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken und 50 – 75 g Zucker hinzugeben.  Die Zugabe von Natron nimmt dem Rhabarber die Säure – weil ich die Säure des Rhabarbers mag, habe ich darauf verzichtet.

Das Ganze aufkochen und köcheln lassen, bis der Rhabarber zerfallen ist. Vom Herd nehmen und nach Geschmack abkühlen lassen. Mit Bourbon-Vanilleeis und Zitronenmelisse- oder Minzeblättchen garnieren.

Hierzu noch ein altes Rezept:

909. Rhabarberkompott

1 1/2 kg Rhabarber
1/8 Liter (125 ml) Wasser
200 g Zucker

Fleischiger, möglichst rotstieliger Rhabarber wird abgezogen  – zarter nicht –  in 3-4 cm lange Stücke geschnitten und, um ihm die Säure zu nehmen, mit kochendem Wasser, dem man eine kleine Messerspitze Natron hinzugefügt hat, überbrüht.  Hierauf werden Zucker und Wasser zum Faden gekocht, die abgetropften Rhabarberstücken zugegeben, und wenn dünn abgelöste Schale von zwei Apfelsinen zur Verfügung steht, diese fein zerteilt mitgekocht und der Rhabarber mit dem Schaumlöffel in eine Kopottschüssel gelegt. Man kocht den Saft ewas ein und gießt ihn darüber. Durch Zugabe von etwas vorgerichteten Erd- oder Himbeeren kann das Kompott im Geschmack verbessert werden.

Quelle:  Koch- und Haushaltungsbuch –  Wundt, Rothmund, Künzler (1957)

Rhabarbersuppe3

Jetzt aber schnell vernaschen – die Zitronenmelisse versinkt und das Eis fängt schon an, zu schmelzen

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Blutorangen Mousse aus dem iSi® Gourmet Whip

Blutorangenmousse1

Am Karfreitag gibt es normalerweise kein Dessert – aber dieses ist ganz ohne zugesetzen Zucker, es kommt mit der Fruchtsüße der Blutorangen aus (obwohl der Markgräfler gemeint hatte, die Markgräflerin hätte den Zucker vergessen…) Erfrischend und leicht ist diese Mousse!

Zu Weihnachten wurde für mich als Geschenk beim Haushaltswarenhändler unseres Vertrauens in Müllheim ein iSi® Gourmet Whip – ein sogenannter Rahmbläser für mich bestellt. Leider waren wir etwas spät dran, und ich konnte ihn dann erst als „Neujahrsgeschenk” in Empfang nehmen. Seither stand der Behälter halb ausgepackt auf der Kommode. Samt Rezeptbuch für Espumas. Leider hatten alle Rezepte eine Zutat dabei, die keine Saison mehr hatten bzw. die Saison noch kommt…

Und nun kam die Premiere:

Blutorangen Mousse im iSi® Rahmbläser

1 Gourmet Whip
1 Kapsel N2O
3 Blätter Gelatine
500 ml frisch gepresster Blutorangensaft

Blutorangen halbieren, auspressen.

Gelatine in viel kaltem Wasser einweichen. Blutorangensaft durch ein feines Sieb streichen. Etwas Saft erhitzen. Pfanne vom Herd nehmen. Gelatine ausdrücken und im heissen Orangensaft auflösen. Mit restlichem Saft mischen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dann die Flüssigkeit in den Rahmbläser geben. Kapsel einsetzen. Rahmbläser kräftig schütteln (ca. 5 mal). Mindestens 5 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank legen.

Blutorangenschaum in ein Glas spritzen

Blutorangenmousse3

(wenn der Schaum zu schnell zusammenfällt, den Rahmbläser nochmals kräftig schütteln) und sofort servieren.

Blutorangenmousse2

Die Premiere war also erfolgreich – ihr dürft euch auf weitere Versuche (aus der Molekularküche) freuen….