Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Kräuter, Reisen, Rezepte

Englisches Frühstück für zwei – British Breakfast

GB Breakfast 1


Heute Vormittag hatte die Wetterkarte Regen angesagt und wir haben deshalb die sonntägliche Nordic Walking ausnahmsweise ausfallen lassen. Wir haben uns stattdessen für ein typisch Britisches Frühstück entschieden – passend zum 70-jährigen Thronjubiläum der Queen.
Der Regen kam dann doch erst am Nachmittag, als wir auf der Landesgartenschau in Neuenburg unterwegs waren, weshalb wir zur Kaffeezeit auch schon wieder zu Hause waren.
Das Frühstück war auf jeden Fall köstlich, dazu gab es Earl Grey Tea (oder wie der Markgräfler zu sagen pflegt: „Themse Ellie Tee“) und ein Glas Orangensaft – hier ist das Rezept.


GB Breakfast 2


Englisches Frühstück


Zutaten
(Für 2 Portionen)
• 8 Kirschtomaten
• 6 braune Champignons
• Rapsöl
• 1 Dose Baked Beans (420 g)
• 100 g Bacon (Frühstückspeck)
• 2 – 4 Wildschweinbratwürste
• 2 Eier
• 1 Prise Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Petersilie
• 2 – 4 Scheiben getoastetes Weißbrot, nach Belieben mit Butter bestrichen

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Kirschtomaten waschen, Champignons mit einer Pilzbürste säubern und halbieren oder vierteln. Beides in einer Schüssel mit 2 Teelöffeln Rapsöl mischen, dann auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Im Ofen bei 180 °C etwas 10 – 15 Minuten backen.
Baked Beans in einem Topf erwärmen.
In einer Pfanne den Bacon ohne zugabe von Fett anbraten, bis er gebräunt und knusprig ist. Dann den Bacon aus der Pfanne nehmen, ½ Teelöffel Rapsöl dazugeben und die Wildschweinwürstchen darin von allen Seiten anbraten. Die Eier aufschlagen und in die Pfanne zu Spiegeleiern braten.
Zum Servieren die Baked Beans sowie die gebackenen Kirschtomaten und Champignons in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Petersilie garnieren und zusammen mit Bacon und Toast servieren. – Getränke: Earl Grey Tee und nach Belieben Orangensaft.


GB Breakfast 3


British Breakfast


Ingredients
(For 2 servings)
8 cherry tomatoes
6 brown mushrooms
rapeseed oil
1 can of baked beans (420 g)
100 g bacon
2 – 4 wild boar sausages
2 eggs
1 pinch of salt
black pepper from the mill
Parsely
2-4 slices of toasted white bread, buttered if you like

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan-oven.
Wash the cherry tomatoes, clean the mushrooms with a mushroom brush and cut in half or quarters. Mix both in a bowl with 2 teaspoons of rapeseed oil, then spread on a baking tray lined with baking paper. Bake in the oven for 10-15 minutes.
In a saucepan, heat the baked beans.
In a pan, fry the bacon without adding fat until browned and crispy. Then take the bacon out of the pan, add ½ teaspoon of rapeseed oil and fry the wild boar sausages on all sides in it. Crack the eggs and fry them sunny side up in the pan.
To serve, add baked beans, baked cherry tomatoes and mushrooms to the pan, season with salt and pepper, garnish with parsley and serve with bacon and toast. – Drinks: Earl Grey Tea and –  if you like – orange juice.


GB Breakfast 4

Beim Schreiben dieses Beitrags hat die Markgräflerin dann mal ein altes Fotoalbum rausgekramt und dieses Foto gefunden – im Juni 2002, also genau vor 20 Jahren beim Frühstück in Tintagel, Cornwall – dort gab es das beste englische Frühstück, das ich je probiert hatte – das heutige, selbstgemachte Frühstück war mindestens genau so gut!
2002 feierte die Queen übrigens ihr 50-jähriges, also Goldenes Thronjubiläum…


GB Breakfast 5

Amerika, Brunch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Buttermilch-Pancakes mit Ahornsirup und Bacon

Buttermilch Pancakes


In Amerika gibt es zum Frühstück oft Waffeln oder Pfannkuchen.
Die Tradition, Pfannkuchen zum Frühstück zu verspeisen, stammt von den Holländern. Bereits seit dem 16. Jahrhundert bereiteten diese ihre „Pannekoeken“ in schweren Eisenpfannen über offenem Feuer zu.
Das heutige Rezept gibt es hier zwar schon im Blog, zum diesjährigen Superbowl hat die Markgräflerin die Buttermilch-Pancakes seit langer Zeit wieder mal zum Sonntagsfrühstück serviert – mit Ahornsirup und knusprig gebratenem Bacon (oder Frischkäse).


Buttermilch Pancakes Speck


Buttermilch-Pancakes


Zutaten
• 4 Eier
• 250 g Mehl
• 1 Ei
• 1 Esslöffel feiner Zucker
• ½ –  1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 60 g zerlassene butter
• 250 ml Buttermilch
• Rapsöl zum Ausbacken
• Ahornsirup und knusprig gebratene Bacon-Streifen zum Servieren

Zubereitung
Die Eier verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Zucker, Natron und Salz miteinander vermischen und unter die Eimasse heben. Butter und Buttermilch unterrühren.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit einer Kelle einzelne runde Teigportionen mit 10 cm Durchmesser in die Pfanne geben.
Wenn sich an den Rändern der Teigportionen kleine Bläschen bilden, die Pancakes wenden und auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Pancakes sofort servieren.


 
buttermilk pancakes1-001

Buttermilk Pancakes
4 eggs
250 g flour
1 tablespoon fine sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt
60 g melted butter
250 ml buttermilkneutral vegetable oil for frying
(sunflower or soybean oil)
To serve :
double cream cheese
maple syrup ( or liquid honey )
 

Whisk the eggs. In a separate bowl, mix flour, sugar, baking soda and salt, then fold into the egg mixture. Add melted butter and buttermilk to the mixture.

Preheat the oven to 80 ° C (176 °F) .
Heat the oil in a small pan . With a scoop give single round dough portions ( about 10 cm in diameter) into the pan.

When small bubbles form around the edges, turn the pancakes and fry golden brown on both sides.
Put the pancakes onto a warmed plate (building a stack) in the oven in order to keep warm.
When all the pancakes are baked serve immediately with cream cheese (which I shaped using an ice cream scoop) or crispy bacon and maple syrup.


buttermilk pancakes4-018

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Sonntags- oder Feiertags-Brunch: Räucherlachs-Sandwich im Glas

Lachs Sandwich Glas 1


Am Wochenende oder an Feiertagen übernimmt meist der Markgräfler die Zubereitung des Frühstücks bzw. Brunch. Die Anregung für diese Variante fürs Frühstücksei stammt aus der Rezeptesammlung des Discounters mit dem großen A.
Die Markgräflerin könnte sich als Topping statt Lachs auch Nordseekrabben, mit einem Klecks Mayonnaise gemischt und mit frischem Dill bestreut vorstellen.


Lachs Sandwich Glas 2


Lachs-Sandwich im Glas


Zutaten
für 2 Personen
• 100 g Bio-Räucherlachs
• ¼ Bio Salatgurke
• 150 g cremiger Frischkäse (oder Hüttenkäse)
• 1 – 2 Esslöffel Vollmilch
• 1 – 2 Scheiben Vollkornbrot
• 2 noch warme, hartgekochte Eier
• ½ Bund Schnittlauch
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Gurke schälen, der Länge nach vierteln und die Kerne entfernen. In dünne Scheiben schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Gurkenscheiben auf zwei (WECK-) Gläser verteilen. Frischkäse mit etwas Milch cremig rühren und mit einem Spritzbeutel auf die Gurken geben. (Hüttenkäse mit einem Löffel einfüllen).
Vollkornbrot zerkrümeln und auf den Frischkäse streuen. Gekochte Eier schälen, in Würfel schneiden und das Brot streuen. Zum Schluss den Lachs zerzupfen und auf die Eier legen.
Mit Schnittlauchröllchen dekorieren.


Lachs Sandwich Glas 3


Smoked Salmon Sandwich in a Jar


Ingredients
for 2 persons
100 g organic smoked salmon
1⁄4 organic cucumber
150 g cream cheese or cottage cheese
1 – 2 tablespoons whole milk
1 – 2 slices of whole grain bread
2 still warm, hard-boiled eggs
1⁄2 bundle chives
Salt
black pepper from the mill

Preparation
Peel the cucumber, cut lengthwise and remove the seeds. Cut into thin slices and season with salt and pepper. Put the cucumber slices into two (WECK-) jars or glasses. Stir cream cheese with a little milk, fill into a piping bag. and and add half of it onto the cucumbers (for cottage cheese use a spoon to do that).
Crush whole grain bread and sprinkle over the cream cheese. Peel boiled eggs, dice and sprinkle onto the bread. Finally pluck the salmon in pieces and place it on the eggs.
Decorate with chives rolls.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Das Rezept für diesen italienischen Frühstückskuchen habe ich in einer Fernsehzeitschrift, die einmal wöchentlich in unserer Tageszeitung beiliegt, entdeckt.
Ausprobiert und für gut befunden.
Das im Originalrezept angegebene Weizenmehl habe ich durch helles Dinkelmehl (Type 630) ersetzt.
Um den Sonntagmorgen noch etwas zu verschönern, habe ich den Kuchen mit Oblaten-Blüten (gibt es im Supermarkt-Regal bei den Backzutaten) garniert. Das wirkt fast schon ein wenig frühlingshaft und heute scheint auch noch so schön die Sonne.

Schmeckt nicht nur zum Frühstück gut, sondern auch zum Sonntagskaffee!



Italienischer Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Zutaten
Für eine Gugelhupfform

aberiebene Schale einer halben Bio-Orange
125 ml Rapsöl
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Naturjoghurt
250 g helles Dinkelmehl
1 Teelöffel Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Orangenschale mit Öl, Zucker, Salz und Eiern in einer Schüssel verrühren. Den Joghurt unterheben. Das Mehl und das Backpulver mischen und sieben, zur Eimischung geben und verrühren. Eine Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl bestäuben, dann den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Ofen 40 bis 45 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Italian orange and yogurt breakfast cake


Ingredients
For a bundt cake form

grated zest  of a ½ organic orange
125 ml rapeseed oil
200 g sugar
1 pinch of salt
4 Eggs
250 g yoghurt
250 g light spelt flour
1 teaspoon of baking powder
icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Mix orange zest with rapeseed oil, sugar, salt and eggs in a bowl. Add yogurt.
Mix flour and baking powder and sift, add to the egg mixture and mix. Butter a bundt form well and dust with flour, then fill in the dough.
Bake in a preheated oven for 40 to 45 minutes. Remove the cake from the oven and allow to cool for approx. 10 minutes, then turn and drop out of the bundt form onto a cake rack and let cool. To serve, sprinkle with icing sugar.

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Rezepte

Sonntagsfrühstück – sunny side up


Wie wäre es mal mit einem späten, herzhaften Sonntagsfrühstück?
Bei dem derzeitigen Wetter lockt aber auch gar nichts zum frühen Aufstehen.
Mit Aufbackbrötchen ausnahmsweise mal im Haus (zum Beispiel Bio-Dinkelrauten) muss man ja auch nicht raus!

Und so geht’s:
Brötchen nach Packungsanleitung aufbacken, abkühlen lassen, aufschneiden und dünn mit Butter bestreichen. In einer Pfanne Frühstücksspeck knusprig ausbraten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Dann in der Pfanne Spiegeleier (Englisch: egg sunny side up) braten, Tomate halbieren und auf der Schnittseite ebenfalls anbraten.
Spiegelei und Speck auf dem Brötchen anrichten, mit Peffer übermahlen und mit Kresse und Tomate garnieren – fertig.
Dazu gibt es Milchkaffee, und hinterher noch ein Brötchen mit Marmelade und Orangensaft. Perfekt!
Den Müttern unter euch wird dieses Frühstück heute zum Muttertag natürlich ans Bett serviert…



What a perfect breakfast on Sunday! Bacon and eggs sunny side up on a bread-roll with tomato and garden cress.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Happy Food: Sonntagsfrühstück mit Porridge und Beeren


Ab und zu habe ich zum Frühstück Lust auf Porridge – natürlich selbstgemacht! Das ist ganz einfach!
Heute gibt es als frische Zutat Johannisbeeren und Blaubeeren. Allein die tollen Farben in der Schüssel verbreiten schon gute Laune für einen guten Start in den Tag.
Wie immer wird das ganze mit Zimtzucker bestreut.



Porridge (Haferbrei) mit Zimtzucker und Beeren


Zutaten
(für eine Person)
• 2 gehäufte Esslöffel Haferflocken
• 1/8 – ¼ Liter Milch
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 handvoll Beeren (Johannisbeeren, Blaubeeren)
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
In einem Topf Haferflocken mit Milch verrühren, kalt auf den Herd stellen. Langsam aufkochen lassen, die Hitze dann reduzieren.
Zucker und etwas Salz dazugeben und den Haferbrei unter gelegentlichem Umrühren in 10 Minuten ausquellen lassen.
Nach Belieben mit etwas Milch verrühren.
Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen streifen. Zusammen mit den Heidelbeeren auf den Porridge geben, mit Zimtzucker bestreuen und genießen.



Porridge with cinnamon sugar and berries

Ingredients
(for 1 person)
2 tablespoons oatmeal
125 – 250 ml milk
1 teaspoon sugar
1 pinch of salt
1 handful of fruits/berries
cinnamon sugar

Instructions
In a pot, mix oatmeal with milk. Put onto the stove. Slowly bring to a boil, then reduce the heat.
Add sugar and a pinch of salt. Let the porridge swell while stirring occasionally, for 10 minutes.
Stir in a little milk to taste.
Top the porridge with berries and sprinkle with cinnamon sugar.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Für einen guten Start in den Tag: Porridge mit Blutorange und Zimtzucker


Kurz bevor die Saison für Blutorangen  zuende ist, habe ich noch ein schnelles Rezept mit Vitaminkick für einen guten Start in die Woche für euch.
Es gibt mal wieder Porridge – ich liebe es.



Porridge (Haferbrei)


Zutaten
(für eine Person)
• 2 gehäufte Esslöffel Haferflocken
• 1/8 – ¼ Liter Milch
• 1 Teelöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Blutorange
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
In einem Topf Haferflocken mit Milch verrühren, kalt auf den Herd stellen. Langsam aufkochen lassen, die Hitze dann reduzieren.
Zucker und etwas Salz dazugeben und den Haferbrei unter gelegentlichem Umrühren in 10 Minuten ausquellen lassen.
Nach Belieben mit etwas Milch verrühren.
Die Blutorange mit einem scharfen Messer so schälen, dass die weiße Haut komplett enfernt ist, dann in Scheiben schneiden.
Auf den Porridge geben, mit Zimtzucker bestreuen und genießen.

Wer keine Blutorange im Haus hat, kann auch anderes Obst verwenden, zum Beispiel Banane, Kiwi, Apfel  – was euch eben schmeckt.


Porridge Banane Zimtzucker 1


Porridge with cinnamon sugar


Ingredients
(for 1 person)
2 tablespoons oatmeal
125 – 250 ml milk
1 teaspoon sugar
1 pinch of salt
1 blood orange, banana or other fruits/berries
cinnamon sugar

Preparation
In a pot, mix oatmeal with milk. Put onto the stove. Slowly bring to a boil, then reduce the heat.
Add sugar and a pinch of salt. Let the porridge swell while stirring occasionally, for 10 minutes.
Stir in a little milk to taste.
Peel blood orange with a knife, so that all of the white skin is removed, then cut into slices. Place onto the porridge and sprinkle with cinnamon sugar.

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Das war unser Osterbrunch (2): Soda Bread Rolls mit Rührei, Kresse und Lachs

Ruehrei Kresse Lachs Brunch 3

In der Tiefkühlung hatte die Markgräflerin noch von den Irish Sodabread Rolls gebunkert. Die wurden für’s Osterbrunch kurz im Backofen aufgebacken. Und dann gab es Rührei mit Lachs und Kresse drauf. Dazu passt Kaffee, aber auch frisch gepresster Orangensaft.

Ruehrei Kresse Lachs Brunch 1

Rührei mit Kresse
(für 2 Personen)

3 Eier
75 ml Milch
1 Esslöffel Rapsöl oder Butter
Salz, Pfeffer
100 g geräucherter Lachs
etwas Kresse

Eier mit Milch in einer Schüssel verquirlen. Öl oder Butter in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Die Eimasse dazugießen und mit Salz und Pfeffer würzen. Unter gelegentlichem Rühren mit einem Holzspachtel stocken lassen, bis die Eimasse fest ist. Rührei mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brötchen nach Belieben dünn mit Butter bestreichen und mit Rührei, Kresse und Lachs belegen.

Ruehrei Kresse Lachs Brunch 2

Scrambled eggs with gardencress
(for 2 people)

3 eggs
75 ml of milk
1 tablespoon canola oil or butter
salt, pepper
100 g smoked salmon
some cress

Whisk the eggs with milk in a bowl. Heat oil or butter in a nonstick skillet. Pour in egg mixture and season with salt and pepper. While occasionally stirring with a wooden spatula let the mass falter until the egg mixture is firm. Season the scrambled eggs with salt and pepper. Spread sodabread rolls with a thin layer of butter, if you like,  and cover with scrambled eggs, salmon and cress.
Serve with coffee and/or orange juice.

Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Weihnachtsfrühstück: Kanadische Pancakes mit Speck und Ahornsirup

Pancakes 3
Ganz gemütlich ging es am Morgen des 1. Weihnachtsfeiertags bei der Markgräflerin zu. Zum Frühstück gab es kanadische Pancakes mit Speck und Ahornsirup.
Da es später noch Gänsekeulen gab, die einige Zeit in Anspruch nehmen sollten, musste die lange Zeit bis dahin mit etwas lang anhaltendem überbrückt werden.
Dazu gab es Milchkaffee und Orangensaft.

Pancakes gehören zu jedem echten kanadischen Frühstück und sie werden immer mit süßem Ahornsirup serviert.
Der Teig kann mit Äpfeln, Blaubeeren, Haferflocken oder gehackten Nüssen variiert werden – bei uns gab es die klassische Art.

Pancakes 2

Kanadische Pfannkuchen
(für 4 Personen)

150 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Esslöffel Zucker
1 Prise Salz
2 Eier, getrennt
200 ml Milch
2 Esslöffel Pflanzenöl
und Öl zum Ausbacken
8 Scheiben Bacon (Frühstücksspeck)
100 ml Ahornsirup

Das Mehl in einer Schüssel mit Backpulver, Zucker und 1 Prise Salz vermischen. Eigelb, Milch und Öl dazu geben und zu einem glatten Teig rühren.
Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, und unter den Teig heben
In einer kleinen Pfanne 1 Esslöffel Öl erhitzen und mit einer Schöpfkelle etwas Teig hineingeben.
Wenn sich der Teigrand braun färbt, den Pancake wenden und auch von der anderen Seite goldbraun backen.

Pancakes 1So weiterarbeiten, bis der Teig verbraucht ist. Fertige Pancakes warm stellen (ich habe hierfür eine Metallschüssel über den Pancake Stapel gestülpt).
In einer zweiten Pfanne die Bacon Scheiben in wenig Öl knusprig braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Zum Servieren die Speckstreifen zu den Pancakes geben und mit Ahornsirup beträufeln.

*****
This year we had Canadian Style Pancakes for our Christmas breakfast… Delicious!

Canadian pancakes
(for 4 people)

150 g flour
2 teaspoons baking powder
1 tablespoon of sugar
1 pinch of salt
2 eggs, separated
200 ml milk
2 tablespoons vegetable oil
and oil for frying
8 slices bacon
100 ml maple syrup

Sieve the flour together with the baking powder into a bowl, add sugar and 1 pinch of salt. Then add egg yolk, milk and oil and stir until smooth.
Whisk the egg whites until stiff and fold into the batter.
In a small pan, heat 1 tablespoon of oil and pour some dough, using a ladle.
If the dough crust becomes brown, turn the pancake and also cook from the other side until golden brown.

Continue working until no more batter is left. Keep the prepared pancakes in a warm place (I put a metal bowl over the pancake stack to keep them warm).
In a second pan, fry the bacon slices in a little oil until crispy and drain on paper towels.
To serve, place the bacon onto the pancakes and drizzle with maple syrup. Yummy!

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 6: Mannala zum Nikolaustag

Adventskalender 6_2

Zum Nikolaustag gibt es dieses Jahr die Variante des Grättimann (Weckmann, Grittibänz) aus dem Elsass – hier werden die gebackenen Männlein „Mannala” genannt. Bäckt man sie mit Brioche-Mehl, wird der Teig wunderbar goldgelb.

Adventskalender 6_4-2

Mannala

Für  16 mannalas:

700 g Brioche Mehl oder Weizenmehl Type 405
80 g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten
15 g Salz
20 g Bäckerhefe
3 Esslöffel Puderzucker
40 cl (=400 ml) Milch
1 Ei

In einem großen Gefäß die Hefe mit 4 Esslöffeln lauwarmer Milch und dem Puderzucker auflösen.
Dann das Ei hinzufügen und miteinander verschlagen und mit mit der restlichen Milch mischen. Die Mischung (Vorteig) etwas stehen lassen.
Das Mehl mit dem Salz mischen, und die Butterstückchen einarbeiten. Auf ein Backbrett häufen und in die Mitte eine Mulde machen. Das Hefe-, Zucker-, Eigemisch in die Mulde geben. Von aussen nach innen zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls der Teig zu sehr kleben sollte, noch etwas Mehl hinzufügen. Dann in einer Schüssel, mit einem feuchten Tuch bedeckt, an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 ½ Stunden gehen lassen.
Den Teig in 16 Stücke teilen, Mannala formen (siehe Rezept Grättimänner) und auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Zugedeckt nochmals ½ Stunde gehen lassen.

Die Mannalas aus einem Gemisch aus Eigelb und Milch bestreichen, mit Rosinen, nach Belieben mit Schokotropfen und Hagelzucker verzieren, dann im auf 220 °C vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen.

Die weibliche Form des mannala ist übrigens die schnakala:
“Vous pouvez tenter les schnakalas (version féminine du mannala). En Alsace, les boulangers s’éloignent de la représentation physique pour styliser l’esprit féminin. Un truc très esthetique qui s’enroule sur lui-même et que personne ne comprend. Faites preuver d’originalité , vous serez toujours en decà de la realité.”

Dazu trinkt man eine heiße Schokolade…. oder café au lait – Bei uns gab es die Mannala zum Frühstück, mit Butter und Erdbeer-Fruchtaufstrich.

Adventskalender 6_3

Mannala

For 16 mannalas:

700 g brioche flour or wheat flour type 405
80 g cold butter, cut into small pieces
15 g salt
20 g yeast
3 tablespoons icing sugar
40 cl (= 400 ml) milk
1 egg

In a large vessel, dissolve the yeast together with 4 tablespoons of warm milk and icing sugar.
Then add the egg and the remaining milk and mix. Leaven this mixture (pre-dough) for about 10 minutes.
Mix the flour with the salt, add the pieces of butter and knead. Put onto a wooden a pastry board and make a well in the center. Add the yeast, sugar amd egg mix. Knead from outside to inside to receive a smooth dough. If the dough should stick too much, add a little more flour. Then put in a bowl, cover with a damp cloth and leaven in a warm, draft-free place for about 1 ½ hours.
Divide the dough into 16 pieces and make little men out of it (see recipe Grättimänner) and place on the baking sheet which is linde with baking paper. Cover and leaven again for ½ hour.

Brush The Mannalas with some whisked egg, mixed with a little milk, decorate with raisins, if you like (or chocolate chips, sugar…), then bake in a preheated oven at 220 °C (428 °F) for about 15 minutes.

The feminine form of the Mannala, is the schnakala:
„Vous pouvez tenter les schnakalas (version féminine du Mannala). En Alsace, les boulangers s’éloignent de la représentation physique pour l’esprit styliser féminin. Un truc très esthetique qui lui-même sur s’enroule et que personne ne comprend. Faites preuver d’originalité, toujours en vous serez deca de la realité. „

Serve with hot chocolate …. or café au lait – We had the Mannala for breakfast with some butter and strawberry jam.