Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Mango Lassi – Schönheitsdrink oder: Indisch für Anfänger (2)

Mango Lassi

Mango Lassi gab es bei mir schon einmal. Damals mit Limettensaft und einem Zitronenmelisse-Blättchen als Deko. Heute habe ich einmal ein Rezept aus „Chefkoch.de” gemopst mit Kardamom, Nelken und Rosenwasser. Rosenwasser habe ich noch selbst gemachtes, das ich in Eiswürfelbeutel eingefroren hatte. (Rosenwasser Louise Odier).
Mango Lassi soll übrigens der absolute Schönheits-Drink sein – gut für einen strahlenden, frischen Teint… Oder einfach nur als Frühstücks-Drink genießen.  Na also – ran an den Mixer!

Mango Lassi2

Mango Lassi

1 Mango
200 ml Buttermilch
etwas gemahlener Kardamom
eine Messerspitze Nelken, gemahlen
1 Esslöffel Rosenwasser
3 Esslöffel brauner Rohrzucker
500 ml Joghurt

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch parallel zum Kern abschneiden und in Würfel schneiden.
Das Mangofruchtfleisch mit Buttermilch und 6 Eiswürfeln im Mixer zerkleinern. Mit Kardamom, Nelkenpulver, Zucker und Rosenwasser würzen, den Joghurt dazu geben und alles glatt pürieren.
**************************
This is not the first time that I made a Mango Lassi. Last time, I made it with a dash of lime juice and lemon balm leaves as decoration. Today I took a recipe from „Chefkoch.de“, with cardamom, ground cloves and rose water. The rose is homemade, which I had in the fridge – frozen in ice cube bags. (Rosewater Louise Odier).
Mango Lassi is the said to be the absolute beauty drink – for a radiant, fresh complexion … Or just a breakfast drink. So – go for it and shake!
Mango Lassi
1 mango
200 ml buttermilk
some ground cardamom
a pinch of ground cloves
1 tablespoon of rose water
3 tablespoons brown sugar
500 ml yoghurt
Peel the mango peel, cut the pulp parallel to the core and cut pulp into cubes.
Give the mango pulp with buttermilk and 6 ice cubes in a blender and crush. Flavour with cardamom, cloves, sugar and rose water, pour the yogurt and puree until smooth.
Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Rosenwasser Louise Odier

Hin und wieder braucht man zum Backen Rosenwasser – und wenn, dann verwendet man am liebsten das aus eigenen Rosen. Das geht ganz einfach:

Rosenwasser
125 g Duftrosen-Blüten (ungespritzt) – in meinem Fall Louise Odier
500 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser

Die Rosenblütenblätter (optimalerweise den hellen Ansatz entfernt – war mir zu mühsam) mit dem lauwarmen, destillierten Wasser übergießen. Mit Frischhaltefolie abdecken und 2 Tage lang ziehen lassen.
(Um das Aroma zu intensivieren, kann man nach 2 Tagen die Rosenblütenblätter herausnehmen und durch frische ersetzen).
Dann in eine Flasche filtern.
Da sich das Rosenwasser im Kühlschrank nur etwa 2-3 Tage hält, kann man es auch einfrieren, um länger was davon zu haben – z. B. für die Weihnachtsbäckerei, Rosenpuderzuckerguss oder für Dattelkonfekt (Datteln, mit Pistazien-Rosenmarzipan gefüllt) ….

Ich habe dafür die praktischen Eiswürfelbeutel verwendet. – und natürlich wie immer mit Inhalt und Herstelldatum kennzeichnen, nicht dass das kostbare Wässerchen als Kühlung im Cocktail landet!
😉

Rose Water
125 g fragrance Rose Blossom (untreated) – in my case: Louise Odier
500 ml of distilled or boiled water

Put the rose petals (best is if you cut off the bright parts at the bottom, because they might be bitter – I din’t do so.. was too much trouble) in a huge glass bowl or a jar, pour the lukewarm, distilled water. Cover with cling film and let stand for 2 days.
(In order to intensify the flavor, you can take out the rose petals and replace it by fresh petals after 2 days).
Then filter into a bottle.
As the water rose only can be kept for about 2-3 days in the refrigerator, you can also freeze it to preserve and store it longer – eg for Christmas baking, icing sugar with rose flavour, or for confectionery at christmas (dates stuffed with pistachio and rose marzipan) .. ..

I have used practical ice cube bags for it. – And of course, as always: labeled with contents and date of manufacture, to avoid that the precious little water ends up as cooling ice cube in a cocktail!
😉