Pünktlich zum Sommeranfang am vergangenen Wochenende wird es heiß.
Eine Erfrischung muss her!
Die Lösung ist ein schneller, kühler Milch-Eis-Shake zum Dessert, am Nachmittag statt Kaffee oder einfach nur so….
Pro Glas eine Handvoll gewaschene, geputzte Erdbeeren, gekühlte Milch und ein bis zwei Kugeln Bourbon Vanille Eiscreme in einen Standmixer geben, Deckel drauf, kurz durchmixen. In Gläser füllen, mit einer Erdbeere garnieren und genießen.
Auf diese Weise kann man auch einen Kirsch-Banane-Shake mixen…
Schlagwort: Milchshake
Schweden-Urlaub, Värmland: Das „Diner 45“ bei Sunne
Nachdem wir uns die Stöpafors Mühle angesehen und auf dem Tossebergsklätten die Aussicht über den Övere Fryken See genossen hatten, sind wir auf unserem Rückweg zu einem verspäteten Mittagessen im „Diner 45” in der Nähe von Sunne eingekehrt.

Wie ich bereits erwähnt hatte, haben die Schweden hier im Värmland ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”. Und so verwundert es auch nicht dass man hier ein Diner im Stil der 50 ies vorfindet.
Wer möchte, kann sich draußen auf die Veranda setzen – wir haben uns aber lieber in den Innenraum gesetzt um unsere Burger zu genießen.
Neben verschiedenen Burgern und Pommes stehen auch Pancakes und Milchshakes auf der Karte – auf Wunsch auch in der glutenfreien Variante und für den späten Nachmittag und Abend Apéritifs mit und ohne Alkohol.
Man sucht sich von der Karte etwas aus und bestellt an der Theke. Getränke und Vorspeisen Snacks – Tortilla Chips mit roter, feuriger Salsa – kann man gleich mitnehmen, für die Burger bekommt man einen Piepser, der sich bemerkbar macht, wenn das Essen abholbereit ist.
Solange man wartet, hat man genügend Zeit, die rustikalen Blechschilder zu bestaunen, die es zum Teil auch vor Ort zu kaufen gibt.
Der Markgräfler hatte sich den „Big Texas Heart Stopper”, einen doppelten Burger mit Cheddar, Bacon, marinierten Zwiebeln und Country Fries ausgesucht, dazu Cola Zero.
Die Markgräflerin wollte angesichts der Sommerwärme ein etwas leichteres Lunch und hatte einen „Mean and Lean Burger” ohne Bun aber dafür mit viel Salat und Süßkartoffel-Pommes dazu bestellt und Wasser mit Zitronengeschmack.
Die Sweet Potato Fries hatte ich zum Schluss dann doch nicht ganz geschafft. Wir haben diese in eine Serviette gewickelt mitgenommen und später am Abend als Snack verspeist.


Ein Dessert war nach diesem üppigen Mahl nicht mehr nötig und wir haben uns langsam auf den Rückweg gemacht, denn wir wollten ja noch zum Baden an den See…
Aber eine kleine Anregung von der Karte haben wir uns noch als Fotonotiz mitgenommen – der Milchshake „Elvis Graceland“ mit Jack Daniels, Erdnussbutter, Banane, Vanilleeis, Schlagsahne und Colasoße klang schon sehr interessant…
Fortsetzung folgt…
Heidelbeer-Basilikum-Shake
Hej, hej – Die Markgräflerin meldet sich zurück aus zwei Wochen traumhaftem Midsommar-Urlaub in Schweden.

Zur Einstimmung auf die demnächst folgende Berichte unserer Erlebnisse gibt es einen Heidelbeer (Blåbär) – Basilikum – Shake.
Der Markgräfler hat das Rezept ein wenig illustriert:
- Der Shake wurde zu Hause mit Kulturheidelbeeren zubereitet.

Heidelbeer-Basilikum-Shake
Zutaten
(für 2 Portionen)
• 100 g Heidelbeeren
• 300 ml Milch
• Zitronenzesten / abgeriebene Zitronenschale von ¼ Zitrone
• ein paar Blätter Basilikum
Zubereitung
Alle Zutaten in den Mixer geben. Solange mixen bis eine schaumige Konsistenz erreicht ist.
Blueberry Basil Shake
Ingredients
(for 2 servings)
100 g blueberries
300 ml milk
Lemon zest / grated lemon peel of ¼ lemon
A few basil leaves
Preparation
Put all the ingredients into the blender. Mix until frothy.

Für heiße Tage: Mango-Nektarinen Milchshake
Dieser Milchshake ist ideal bei diesem heißen Sommerwetter. Durch das untergemixte Zitronensorbet ist er sehr erfrischend. Eine köstliche alternative zum Mittagessen kochen…
In dem kleinen Büchlein über Säfte und Shakes, aus welchem dieses Rezept stammt steht, dass diese Portion für zwei Personen gedacht ist. Ich würde eher sagen, dass sie so gehaltvoll ist, um für vier Personen auszureichen.
Mango-Nektarinen-Milchshake
250 ml Milch
350 g Zitronensorbet
1 reife Mango, geschält und in Stücke geschnitten
2 reife Nektarinen, in Scheiben geschnitten
Milch und Sorbet in den Mixer oder die Küchenmaschine geben und kurz mixen.
Nach und nach Mango- und Nektarinenstücke zufügen und glatt pürieren. Den Shake auf (2) Gläser verteilen, nach Belieben mit Nektarinenscheiben garnieren und sofort servieren.
Mein Mann kann: Banana – Vanilla Milkshake
Leute, ich weiss dass sowas eher zu sommerlichen Temperaturen passt – der kälteste Frühling seit 40 Jahren, mit einer Durschnittstemperatur von 6 °C hiess es heute im Radio – brrrr.
Aber die Bananen hatten schon braune Flecken und da ich Bananen eigentlich am liebsten fast noch grün mag, mussten sie irgendwie anderweitig aufgebraucht werden.
So eine Banane ist bei mir schon hart an der Grenze…. Andere mögen es so. O. k. man könnte sie immer noch mit einer Gabel zu Mus zermantschen und zusammen mit Haferflocken zum Frühstück essen. Aber der Markgräfler meinte, es sei höchste Zeit für einen Bananen-Milchshake mit Vanilleeis.
Banana-Vanilla Milkshake
In unserem Fall waren es zwei fast schon überreife Bananen (es geht noch mehr braun, glaubt mir…) zwei oder drei Kugeln Vanilleeis und Milch.
Alles in den Shaker geben (ich hatte zum Markgräfler gesagt, er soll die Bananen wenigstens ein bisschen in Stücke schneiden – „ach was – für was haben wir den diesen tollen Shaker…” – ja, ja der kann sogar Eiswürfel crushen – sprach es und packte alles hinein:
Das sieht jetzt aber schon ein wenig aus wie… – nein ich sag’s nicht, das ist nichts für’s Vorabendprogramm 😉
Dann den Deckel drauf (ganz wichtig, sonst müsst ihr hinterher die Küche renovieren),
zuerst die Taste für’s Eicrushen bzw. grobes Zerkleinern verwenden, dann dann zur Shake-Funktion wechseln.
In Gläser füllen…
… und durch den Strohhalm genüsslich ausschlürfen.
Als Deko habe ich Zitronenmelisse-Blättchen verwendet – ich habe schon wieder Unmengen davon im Garten.
Kaffee-Minze-Shake
Diese Hitze schafft mich. Ich dachte es ist Herbst…
Gestern habe ich Kaffeesirup gemacht, weil es den nirgends zu kaufen gab. Man braucht ihn für den Kaffee-Minze-Milchshake, von dem ich gehofft hatte, dass er etwas Erfrischung bringt.
Kaffeesirup
500 g Kaffeepulver
ca. 1 Liter Wasser
750 g Zucker
Das Kaffeepulver in einen Topf geben, zusammen mit dem Wasser aufkochen.
Die Flüssigkeit durch ein mit Kaffeefiltern ausgelegtes Sieb filtern. Man braucht etwa 500 ml.
Den Topf gut ausspülen, die Flüssigkeit hineingeben und zusammen mit dem Zucker dicklich einkochen.
Nicht zu lange kochen lassen, da der Sirup sonst zu dickflüssig wird.
In heiß ausgespülte Flaschen mit Schnappverschluss füllen. Nach dem Öffnen kühl aufbewahren.
Sollte der Sirup tatsächlich zu dick geraten sein ist er noch zu retten, indem man die geöffnete Flasche in ein heißes Wasserbad stellt.
Jetzt zum eigentlichen Rezept:
Kaffee-Minze-Shake
für 2 Personen (ist wie immer reichlich)
400 ml fettarme Milch
200 ml Kaffeesirup
100 ml Pfefferminzsirup
2 Minzezweiglein und etwas geriebene Schokolade für die Dekoration
Milch, Kaffee- und Pfefferminzsirup in den Mixer oder die Küchenmaschine geben und kurz mixen.
Eiswürfel und evtl. etwas gehackte Minze zufügen und cremig mixen.
Den Shake auf 2 Gläser verteilen, mit geriebener Schokolade und Minze garnieren und servieren.
War sehr lecker, aber Ich fand den Shake sehr süß und würde empfehlen, statt des Kaffeesirups kalten Kaffee zu verwenden und mit etwas Kaffeesirup nachzusüßen, falls nötig.
Dazu gab es ein Stück von dem Schoko-Vorrats-Kuchen:
Wer den Peppermint-Sirup selbst machen möchte, für den habe ich folgendes Rezept gefunden (nicht ausprobiert, also keine Gewähr!)
Für 175 ml Sirup 3 Aufgußbeutel Pfefferminztee mit 200 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen. In einem hellen Topf 150 g Zucker mit wenig Wasser anfeuchten, bei mittlerer Hitze schmelzen und unter Rühren hellgelb karamellisieren.
Topf vom Herd nehmen, Pfefferminztee angießen (Vorsicht, spritzt!) und unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen. 5 Tropfen Pfefferminzöl (Bioladen/Reformhaus oder Drogerie) untermischen, Sirup in eine Flasche füllen, kühl und dunkel lagern.
Passt neben der Verwendung im Kaffee auch zu Obstsalaten.
Hört sich ganz gut an, bekommt aber vermutlich keine so schöne grüne Farbe, wie beim fertig gekauften Pfefferminzsirup.
Pfefferminzöl habe ich immer im Haus. Hilft unwahrscheinlich gut bei (erkältungsbedingten) Spannungskopfschmerzen – einfach wenige Topfen auf die Finger nehmen und die Schläfen damit einmassieren. Hinterher die Hände gut waschen, das brennt nämlich höllisch, wenn man es in die Augen bekommt!!!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.