alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Virgin Mojito (alkoholfrei)

Virgin_Mojito_003-text


Schon wieder Wochenende. Da es heute sehr heiß war, habe wir uns für einen erfrischenden alkoholfreien Cocktail entschieden. Einen Virgin Mojito.
Die Minze im Cocktail ist aus dem eigenen Garten – sie wächst auch in diesem Jahr wieder üppig und steht kurz vor der Blüte.
Zum Knabbern gab es Linsenchips mit -sour cream and onion – Geschmack.


Virgin Mojito
(alkoholfrei)


Zutaten
• 2 Zweige Minze
• 1 Teelöffel Rohrzucker
• ½ Limette
• Crushed Ice
• Ginger Ale (z.B. Bundaberg Ginger Beer)

Zubereitung
Die Minzblätter waschen und abtropfen lassen, anschließend mit einem Teelöffel Rohrzucker in ein Glas geben und mit einem Stößel aus Holz muddeln. Limette achteln, ins Glas geben und ebenfalls muddeln. Anschließend das Glas mindestens bis zur Hälfte mit Crushed Ice füllen und mit Ginger Ale auffüllen.


Virgin_Mojito_005


Virgin Mojito


Ingredients
2 sprigs of mint
1 teaspoon cane sugar
½ lime
Crushed Ice
Ginger Ale

Preparation
Wash and drain the mint leaves, then put them in a glass with a teaspoon of cane sugar and muddle with a wooden pestle. Cut the lime into eighths, add to the glass and also muddle. Then fill the glass at least half filled with crushed ice and top up with ginger ale.


Virgin_Mojito_002-text


Siehe auch/See also:

alkoholfreie Cocktails, Amerika, Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Sommer

Feierabend-Cocktail: Caipi-Cola (alkoholfrei)

Caipi Cola 2


Was für eine Hitze! Gestern abend gab es am späten Abend zwar noch ein kleines Hitzegewitter, aber eine große Abkühlung gab es keine. Deshalb haben wir zum Start ins Wochenende auf Alkohol verzichtet und einen alkoholfreien, erfrischenden Cocktail gemixt.
Dazu gab es zum Knabbern Basler Sunnereedli.


Caipi-Cola (alkoholfrei)


Zutaten
• ½ Limette
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 10 cl Bitter Lemon
• 10 cl Coca Cola
• Crushed Eis
• Limetten- oder Zitronenscheibe als Deko

Zubereitung

Die Limette vierteln und mit Rohrzucker in ein Longdrinkglas geben.  Limette mit einem Stössel leicht zerstossen, das Glas mit Crushed Ice auffüllen und umrühren.

Bitter Lemon und Cola dazugeben. Mit Limetten- oder Zitronenscheibe dekorieren.


Caipi Cola 1


Caipi-Cola (alcohol-free)


Ingredients
½ Lime
1 tablespoon cane sugar
10 cl Bitter Lemon
10 cl Coca Cola
crushed ice
slice of lime lemon as garnish

Preparation

Quarter the lime and put it in a long drink glass with cane sugar. Lightly crush the lime with a pestle, fill up the glass with crushed ice and stir.

Add bitter lemon and Coca Cola. Decorate with a slice of lime or lemon.


Backen, Cocktails, Dessert, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sonntagskuchen

Piña-Colada-Kuchen


Blauer Himmel und Sonnenschein: Der heutige Sonntagskuchen macht Lust auf den bevorstehenden Sommer. Ich habe einen  upside-down Piña-Colada-Kuchen gebacken.
Der ist ganz einfach, ist schnell zusammengerührt und gebacken. 



Der Markgräfler hat dazu noch einen Cocktail gemixt und die passende Musik rausgesucht:



 


Piña-Colada-Kuchen


Zutaten:
• 1 Dose Ananas in Scheiben (ca. 850 g)
• etwa  8 Amarena Kirschen
• 125 g Butter
• 160 g Rohrzucker
• 200 g Dinkelmehl
• 25 g feine Haferflocken
• 25 g Kokosraspel
• 2 Teelöffel Backpulver
• 2 Eier (Größe M)
• 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
• 1 Messperspitze gemahlener Zimt
• 125 ml Buttermilch
• Salz

Zubereitung
Die Ananas-Scheiben aus der Dose nehmen und gut abtropfen lassen (den Saft anderweitig verwenden). Die Amarena Kirschen trocken tupfen. Eine Springform (26 cm ∅) mit 25 g Butter austreichen. Den Boden mit 80 g Rohrzucker bestreuen.
Dicht an dicht mit Ananas-Scheiben belegen. Die Amarena-Kirschen in die Mitte der Ananas-Ringe setzen.

Die restlichen 100 g Butter bei geringer Hitze schmelzen.

Mehl, Haferflocken, Kokosraspel und Backpulver in einer Schüssel gut mischen.

Die Eier, den restlichen Zucker (80 g), Vanillezucker, Zimt und eine Prise Salz in einer Schüssel mit dem Handmixer etwa fünf Minuten schaumig rühren. Die geschmolzene Butter langsam unter Rühren hinzugießen, dann die Buttermilch unterrühren.  Anschließend die Mehlmischung mit einem Teigspatel untermischen.

Den Teig auf die Ananasscheiben in der Backform geben und glatt streichen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (oder 180 Grad Celsius Umluft ) auf der untersten Schiene 30 Minuten backen.

Nach dem Backen fünf Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen. Den Rand der Form lösen und den Kuchen auf eine Platte stürzen.
Zum Servieren Sahne mit etwas Kokosmilch mischen, nach Belieben mit Zucker süßen und steif schlagen. Den Kuchen in Stücke schneiden und mit der Kokossahne servieren.



Piña Colada Cake


Ingredients
1 can of pineapple slices (approx. 850 g)
7 to 8 Amarena cherries
125 g butter
160 g cane sugar
200 g spelt flour
25 g fine oatmeal
25 g grated coconut 
2 teaspoons baking powder
2 eggs (size M)
1 sachet vanilla sugar
1 knife tip ground cinnamon
125 ml buttermilk
Salt

Preparation
Drain the pineapple slices and dab the Amarena cherries dry. Spread a springform (26 cm) with 26 g of butter. Sprinkle the bottom with 80 g of  cane sugar. Line tightly with pineapple slices. Place the Amarena  cherries in the middle of the pineapple rings.

Melt the remaining 100 g butter over low heat.

In a bowl, mix flour, oatmeal, grated coconut and baking powder.

Stir the eggs, the remaining sugar, vanilla sugar, cinnamon and a pinch of salt in a bowl with the hand mixer for about five minutes until very frothy. Stir in the melted butter slowly, then stir in the buttermilk. After that, fold in the flour mixture using a spatula.

Spread the dough over the pinapple slices in the baking pan and smooth out.

Bake in a preheated oven at 200 degrees Celsius = 392 °F top/bottom heat (or 180 degrees Celsius = 356 °F circulating air) on the lowest rack for 30 minutes.

After baking, let cool on a rack for five minutes. Loosen the edge of the mould and place turn the cake onto a plate.

To serve, mix cream with a little coconut milk, sweeten with sugar as you like and whip it stiff. Cut the cake into pieces and serve with the coconut cream.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Resteverwertung, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch, Winter

Bananen-Walnuss-Muffins


Es war wieder mal soweit. Die Markgräflerin hatte Lust auf Bananen und hat gleich vier Stück gekauft, eine gegessen und die restlichen blieben dann liegen und bekamen braune Flecken.
Da ich Bananen am liebsten noch fast grün mag, mussten die übrigen drei nun sinnvoll verwertet werden.
Entweder man macht einen Bananen-Milchshake daraus – das mag ich aber nur im Sommer – oder man zermatscht die Bananen mit Zitronensaft zu Brei und mischt sie dann zusammen mit etwas Honig unter Quark. Letzteres war mangels Quark nicht möglich und so kommen wir zu einer weiteren Verarbeitungsmöglichkeit – man bäckt was daraus.
Ich habe mich für feine, herbstliche Muffins mit Walnüssen entschieden…



Bananen-Walnuss-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

• 12 Papierförmchen
• 100 g halbe Walnusskerne
• 200 g Dinkelmehl
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 2 Eier
• 125 g geschmolzene Butter
• 125 g Rohrzucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
• 150 g Joghurt natur
• 3 Bananen

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen. Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
12 halbe Walnusskerne für die Dekoration beiseite legen, die restlichen grob hacken.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben. Natron, Salz und gehackte Walnusskerne dazugeben.
In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen, geschmolzene Butter, Zucker Vanillezucker und Joghurt dazugeben. Die Bananen pürieren und ebenfalls unterrühren.

Zum Schluss das Mehlgemisch auf die Bananenmasse geben und unterheben, bis alle Zutaten gleichmäßig durchfeuchtet sind.
Den Teig in die Muffinförmchen verteilen (jedes etwa zur Hälfte füllen)  und auf jedes eine halbe Walnuss legen.

20 bis 25 Minuten backen. Dann die Muffins etwas abküheln lassen und aus der Form nehmen.



Banana and Walnut Muffins


Ingredients
(For 12 pieces)

12 paper muffin cups
100 g walnut kernels
200 g spelt flour
1 ½ teaspoon baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
2 eggs
125 g melted butter
125 g cane sugar
1 sachet Bourbon vanilla sugar
150 g yoghurt
3 bananas

Preparation
Preheat oven to 200 °C = 392 °F. Place paper cups in the cups of the muffin tin.
Put 2 half walnut kernels aside for decoration, chop the rest coarsely.

Sift flour and  baking powder into a bowl. Add baking soda, salt and chopped walnuts.
In a separate bowl, whisk the eggs, add melted butter, sugar, vanilla sugar and yoghurt. Puree the bananas and stir in as well.

Finally add the flour mixture to the banana mixture and fold in until all ingredients are evenly moistened.
Fill the dough into the muffin cups (fill each one about halfway) and place one halved walnut kernel on each one.

Bake for 20 to 25 minutes. Then let the muffins cool down a little and take them out of the muffin tin.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Rhabarber-Vanille-Muffins


Ihr habt eine kleine Menge Rhabarber übrig und wisst nicht, was ihr damit anfangen sollt?
Dann ist dieses schnelle Rezept für Rhabarber-Vanille-Muffins genau das richtige…



Rhabarber-Vanille-Muffins


Zutaten
(Für 12 Muffins)

12 Papierförmchen
150 g Rhabarber
1 Vanilleschote
250 ml Milch
1 Ei
150 g Rohrzucker
80 ml Rapsöl
250 g Dinkelmehl
1½ Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Natron
1 Prise Salz

Zum Beträufeln
1 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Vanillezucker
1 Teelöffel gemahlener Zimt

Zum Bestreuen
Puderzucker

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden.
Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herausschaben und mit der Schote in der Milch erwärmen. Die Schote entfernen und die Milch wieder abkühlen lassen.
Das Ei in einer Rührschüssel mit Zucker, Öl und der Vanillemilch verrühren. Anschließend die Rhabarberstückchen dazugeben.
Mehl, Backpulver, Natron und Salz gut mischen und über die Eimasse sieben, dann unterheben.
Den Teig in die Muffinförmchen füllen.
20 bis 25 Minuten in der Mitte des Ofens backen, einige Minuten abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
Butter schmelzen, Vanillezucker und Zimt hineinrühren und auf die Muffins träufeln.
Abkühlen lassen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Rhubarb and vanilla muffins


Ingredients
(For 12 muffins)

12 paper moulds
150 g rhubarb
1 vanilla pod
250 ml milk
1 egg
150 g cane sugar
80 ml rapeseed oil
250 g flour
1½ teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch salt

To dribble on
1 tablespoon butter
1 tablespoon vanilla sugar
1 teaspoon ground cinnamon

For sprinkling
Icing sugar

Preparation
Preheat oven to 200 °C = 392 °F.
Place the paper moulds in the muffin tin.
Clean the rhubarb and cut into small pieces.
Slice the vanilla pod lenghtwise, scrape out the pulp and heat with the pod in the milk. Remove the pod and let the milk cool down.
Mix the egg with the sugar, oil and vanilla milk in a mixing bowl. Then add the rhubarb pieces.
Mix flour, baking powder, baking soda and salt well and sift over the egg mixture, then fold in.
Fill the dough into the muffin cups.
Bake for 20 to 25 minutes in the middle of the oven, allow to cool for a few minutes and remove from the mould.
Melt butter, stir in vanilla sugar and cinnamon and drizzle onto the muffins.
Allow to cool and sprinkle with icing sugar to serve.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte

Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten

Curryhuhn 2


Neulich waren wir mal wieder in Frankreich zum Einkaufen. Wir haben ein Label Rouge Hähnchen gekauft. Das Label Rouge steht für die aller­beste, nach extrem stren­gen und lücken­los über­wach­ten Regeln erzeugte Ware: fei­ner Geschmack, fes­tes Fleisch, zarte Haut, statt­li­che Größe – in Deutschland würde man es als Bio-Hähnchen bezeichnen
Was macht man nun mit so einem stattlichen Adler? Ein Curry-Hähnchen – und passend zur Jahreszeit mit Kürbis und Kartoffeln aus dem Backofen!

Dafür habe ich mal wieder meinen RÖMERTOPF® hervorgeholt – mein liebster Topf für die Zubereitung von Eintöpfen und Sonntagsbraten aus dem Ofen.


Curryhuhn 3


Das Rezept für das Curry Hähnchen stammt aus dem Buch „Unser Essen – natürlich!” von IKEA.


Curryhuhn 1


Curry-Hähnchen aus dem RÖMERTOPF® mit Kürbis und Kartoffelspalten


Zutaten:

Curry-Marinade

• 25 g Butter
• 1 Esslöffel Currypulver
• 200 ml naturtrüber Apfelsaft oder Ananassaft
• 1 Teelöffel fein gehackte Chilischoten mit Samen
• 50 ml frisch gepresster Limettensaft
• 1 Esslöffel mit der Schale fein geriebener frischer Ingwer
• 50 g heller Rohrzucker

Hähnchen

• 1 frisches Brathähnchen
• Olivenöl zum Beträufeln

Beilagen

• Kürbis, z. B. Hokkaido oder Muskatkürbis und Kartoffeln – je ca. 750 g
• Olivenöl
• Meersalz

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern (Ober- und Unterteil in kaltes Wasser einlegen).


Curryhuhn 4


1. Curry-Marinade

Die Butter in einem Topf erhitzen, bis sie anfängt, zu schäumen.
Das Currypulver einrühren und ein paar Sekunden anbraten. Apfelsaft, Chili, Limettensaft, Ingwer und Rohrzucker in den Topf geben, gut verrühren und mit Meersalz würzen. Alles zum Kochen bringen, danach von der Kochstelle nehmen. Die Marinade etwas abkühlen lassen.

2. Hähnchen

Das Hähnchen mit kaltem Wasser waschen, trocken reiben und gründlich mit der Curry-Marinade einreiben. Dann in den gewässerten Tontopf legen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Den Deckel auflegen und den Tontopf auf der untersten Schiene in den Backofen schieben (darauf achten, dass darüber Platz für das Blech mit Kürbis und Kartoffeln ist).

Die Temperatur auf 225 °C einstellen und etwa 90- 105 Minuten backen. Zwischendurch mehrmals mit der Bratenflüssigkeit vom Tontopfboden begießen.
Für eine knusprige Haut anschließend noch etwa 10 Minuten bei geöffnetem Deckel braten. Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.


Kartoffel Logo

3. Kürbis und Kartoffeln

In der Zwischenzeit den Kürbis mit einem Kartoffelmesser schälen, halbieren und die Kerne und Fasern mit einem Esslöffel herauskratzen.
Den Kürbis in Spalten schneiden.
Die Kartoffel ebenfalls schälen und in Spalten schneiden. Beides einlagig in ein großes, tiefes Backblech geben, so dass sich die Spalten nicht überlappen. Mit reichlich Olivenöl übergießen und mit etwas Meersalz bestreuen.
Während der letzten 30-40 Minuten der Garzeit des Hähnchens mit in den Ofen schieben und rösten, bis Kürbis und Kartoffeln goldgelb und weich sind.


Curryhuhn 5

The other day we went to nearby France for shopping. We bought a Label Rouge chicken. The Label Rouge represents the very best goods, produced by extremely strict and consistently monitored rules: delicate flavor, firm flesh, tender skin, impressive size – in Germany one would describe it as organic chicken
What to do now with such a stately bird? A curry chicken would be the best – and according to the season – with pumpkin and potatoes from the oven!
For that, I used my RÖMERTOPF® (clay pot) once again – my favorite pot for cooking stews and Sunday roast in the oven.

Curried chicken from the RÖMERTOPF® with roast pumpkin and potatoes

Ingredients:

Curry marinade

25 g butter
1 tablespoon curry powder
200 ml apple juice or pineapple juice
1 teaspoon finely chopped chili peppers with seeds
50 ml fresh lime juice
1 tablespoon unpeeled, finely grated fresh ginger
50 g cane sugar

Chicken

1 fresh chicken
olive oil for sprinkling

On the side

Pumpkin eg. Hokkaido and potatoes – each about 750 g
Olive oil
Sea salt

Preparation

Water the clay pot for 10 minutes (soak bottom and top in cold water).

1. Curry marinade

Melt the butter in a saucepan until it begins to foam.
Stir in the curry powder and fry for a few seconds. Add apple juice, chili, lime juice, ginger and cane sugar to the pot, stir well and season with sea salt. Bring to the boil, then remove from the stove. Let the marinade to cool slightly.

2. Chicken

Wash the chicken with cold water, pat dry and rub  thoroughly with the curry marinade. Then place in the moistened clay pot. Sprinkle with some olive oil. Close with the lid and place the clay pot on the bottom rack place in the oven (make sure that there is enough space for the baking sheet with pumpkin and potatoes).

Set the temperature to 225 °C (437 °F)and bake for 90- 105 minutes. During that time, sprinkle with the braising juices from the bottom of the clay pot.
For a crispy skin, roast for about 10 minutes with the lid open at the end of baking time. Remove from oven and let rest for 10 minutes.

3. Pumpkin and potatoes

Meanwhile, peel the pumpkin with a potato peeler, halve with a knife and scrape out the seeds and fibers with a tablespoon.
Cut the pumpkin into slices.
Also peel the potatoes and cut into wedges. Give both, in a large, deep baking sheet, in a single laywer. Sprikle with plenty of olive oil and a little sea salt.
Place in the oven during the last 30-40 minutes of cooking time of the chicken and roast until pumpkin and potatoes are golden brown and soft.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Piña Colada do Brazil

Pina_Colada_003

Heute ist spielfrei – die ganze Nation fiebert bereits dem Endspiel am kommenden Sonntag entgegen. Heute ist aber auch Tag der Piña Colada. Im Jahr 1954 als Deutschland den ersten Weltmeister-Titel holte, soll der Longdrink in der Bar des Hotels Caribe Hilton in Puerto Rico vom Barkeeper erfunden worden sein. Einer anderen Version zufolge entstand die „Piña Colada“ 1963 in der Bar La Barrachina in San Juan (Puerto Rico), wo heute eine Tafel am Gebäude an die  „Erfindung“ des Barkeepers Ron Ramon Portas Mingot. Wie dem auch sei, seit 1978 ist die Piña Colada das Nationalgetränk des kleinen Karibikstaates, nachdem die Barkeeper der Insel den 10. Juli zuvor bereits zum Tag der Piña Colada gekürt hatten.

 

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Das Standardrezept der International Bartenders Association (3 cl weißen Rum, 9 cl Ananassaft, 3 cl Kokosmilch) haben wir an das WM-Gastgeberland Brasilien angepasst und den weißen Rum durch Cachaça (weißer Zuckerrohrschnaps) ersetzt. Cachaça unterscheidet sich vom Rum dadurch, dass er direkt aus Zuckerrohr gewonnen wird, während Rum aus der Melasse, die bei der Zuckerherstellung übrig bleibt, hergestellt wird.

Der Cocktail ähnelt dem brasilianischen Batida de Coco.

****************************************************

Piña Colada do Brazil

4 cl Cachaça
9 cl Ananassaft
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Ananas-Scheibe und Cocktailkirsche für die Deko

Eis,  Cachaça, Ananassaft, Kokosmilch, Rohrzucker in den elektrischen Mixer (Blender) geben und kurz schaumig schlagen. Anschließend in ein hohes Stielglas oder Hurricane-Glas geben und mit Ananasscheibe und Cocktailkirsche dekorieren  – Saúde!

Pina_Colada_002

 

Dazu den Song „Escape“ von Rupert Holmes spielen: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“ („Wenn du Pina Coladas magst, gerne mal von einem Regenschauer überrascht wirst …“)

****************************************************

Today there is no soccer match – the whole nation is already looking forward to the final on Sunday. But today is also the day of the Piña Colada. It is said, that in 1954, when Germany won the first soccer world championship title, the long drink was invented from the bartender in the hotel bar of the Caribe Hilton. According to another version, the „Piña Colada“ is said to be invented in the bar La Barra China in San Juan (Puerto Rico) in the year 1963,  where today a sing on the building tells you of the „invention“ of  bartender Ron Ramon Portas Mingot. Anyway, since 1978, the Piña Colada is the national drink of the small Caribbean nation – the bartender on the island had named the 10 th of July the „Day of the Piña Colada“.

We have adapted the standard recipe of the International Bartenders Association (3 cl white rum, 9 cl pineapple juice, coconut cream 3 cl)  to the World Cup host country Brazil and replaced the white rum with cachaça. Cachaça differs from rum in the way it is produced –  it is obtained directly from sugar cane, whereas rum is made ​​from molasses, which is a left over from the sugar production.

The cocktail is similar to the Brazilian Batida de Coco.

Piña Colada do Brazil
4 cl Cachaca
9 cl pineapple juice
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
ice cream
for decoration: one pineapple slice and a maraschino cherry

Give ice, cachaça, pineapple juice, coconut milk, cane sugar in a blender and shake briefly until fluffy. Then pour into a tall stemmed glass or a hurricane glass and garnish with a pineapple slice and a maraschino cherry – Saúde!

This drink is best accompanied playing the song „Escape“ by Rupert Holmes: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Batida de Coco – selbstgemacht

Batida de Coco2

Eine chillige Lounge-CD mit brasilianischen Klängen in den CD-Player legen: Vorzugsweise „Mas que nada“ (zu deutsch übrigens „Ach, was soll’s?“ – falls das Spiel nicht so läuft) oder „The Girl From Ipanema“ von Sérgio Mendes. Dazu bei einem selbstgemachten „Batida de Coco“ entspannen.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Batida ist, wie ich schon geschrieben haben ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Cocktails. Diese bestehen immer aus Cachaça (weißem Zuckerrohrschnaps), Fruchtsaft oder -mark und Rohrzucker. Bei uns in Deutschland ist eigentlich nur der „Batida de Coco“ bekannt, den es fix und fertig zu kaufen gibt. Diesen kann man aber auch selbst mixen.

****************************************************

Batida de Coco1

Batida de Coco

4 cl Cachaça
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Kokosnuss für die Deko

Ein Cocktailglas etwa zur Hälfte mit zerstoßenem Eis füllen. Etwa genauso viel Kokosmilch wie Eis (gibt’s bei den Discountern meist während Asia-Wochen in der Dose), Rohrzucker und Cachaça in einen Shaker geben und gut schütteln. Anschließend das Glas damit auffüllen, den Glasrand falls vorhanden mit einer Kokosnuss-Spalte dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!

Alternative Rezeptvarianten finden sich im Netz auch mit gezuckerter Kondensmilch (Milchmädchen) oder Sahne – mit letzterer wird der Cocktail etwas cremiger, wenn man sie leicht anschlägt oder alles zusammen im Blender mixt. Wir finden die klassische – puristische – Variante aber ganz in Ordnung.

****************************************************

Put a chill-out lounge CD with Brazilian sounds in the CD player: Preferably „Mas que nada“ (in English „Oh, what the heck?“ – If a game is not going the way how it should) or „The Girl From Ipanema“ by Sérgio Mendes. And then, relax with a homemade „Batida de Coco“.

Batida is, as I have already told you, a collective term for a variety of cocktails. These always consist of cachaça (white rum), fruit juice or marrow and cane sugar. Here in Germany the most popular and and only known actually is the „Batida de Coco“ which you can get almost everywhere in bottles, ready to drink. You’ll just need some crushed ice to cool.
But of course you can also mix it yourself.

Batida de Coco

4 cl Cachaca
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
crushed ice
if you have: coconut for decoration

You’ll need a cocktail glass filled about half full with crushed ice. Fill coconut milk (about as much as the amount of ice in the glass), cane sugar and cachaça into a cocktail shaker and shake well. Then fill the glass and – if you have some – decorate with a piece of coconut and a straw – Saúde!

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Bananen-Schoko-Muffins, aber bitte mit Vanille-Sahne!

Bananen Schoko Muffins1
In der Küche lagen noch drei Bananen mit braunen Flecken rum. Vergangene Woche hatte ich solche Lust auf Bananen und dann hatte ich sie doch immer liegen lassen. Und Bananen esse ich nur pur, wenn sie noch fast grün sind…
Aber zu Brei vermantscht im Müsli, als Bananenmilch-Shake oder im Quark mag ich sie dann doch noch – oder eben in Muffins oder Kuchen.
Weil ich sowieso noch nicht wusste, was ich zum Sonntagskaffee backen sollte, habe ich mich für Muffins entschieden. Die sind schnell gemacht und handlich. Kurz vor dem Servieren noch Vanille-Schlagsahne aufgespritzt – perfekt, das grenzt schon an einen Cupcake und ist absolut lecker!

Bananen Schoko Muffins2

Bananen-Schoko-Muffins

12 Papier-Muffin-Förmchen
2 Bananen
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Ei
125 g Rohrzucker
100 g weiche Butter
200 ml Milch
4 Esslöffel Schokotropfen
200 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
3 Esslöffel Kakaopulver

Deko:
1 Becher Sahne (200 g)
1 Esslöffel Zucker
etwas gemahlene Vanille
1 kleine Banane, geschält und in Scheiben geschnitten
(oder 12 Bananenchips)

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.  Die Papierförmchen in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen. Die Bananen zusammen mit dem Zitronensaft mit Hilfe einer Gabel  zerdrücken.
Das Ei verquirlen, mit Zucker und Butter mischen, die Milch angießen, Bananenbrei und 3 Esslöffel Schokotropfen unterrühren.
Mehl, Backpulver, Salz und Kakaopulver mischen, über die Eiermischung sieben und kurz unterheben.
Den Teig in die Muffinförmchen füllen, die restlichen Schokotropfen darauf verteilen. 20-25 Minuten backen, etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Bananen Schoko Muffins3
Zum Servieren die Sahne mit Zucker und Vanille steif schlagen, in einen Spritzbeutel füllen und die vollständig abgekühlten Muffins damit dekorieren, je 1 Bananenscheibe auf die Muffins setzen.

Bananen Schoko Muffins5

In the kitchen, three bananas with brown spots were around. Last week I had such a desire for bananas and then I didn’t eat it after all. I  only eat bananas on their own, if they are still almost green …
But mushed,  in cereals, as banana milk shake or with cottage cheese I still like them – or in muffins or cakes.
Anyway, I did not know what I should bake for Sunday coffee, so I opted for muffins. They are made ​​quickly and are handy. Topped with whipped vanilla flavoured cream just before serving they are just perfect and come near to  cupcakes – absolutely delicious!

Banana and Chocolate Muffins

12 paper muffin cases
2 bananas
1 tablespoon lemon juice
1 egg
125 g cane sugar
100 g softened butter
200 ml milk
4 tablespoons chocolate chips
200 g of flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt
3 tablespoons of cocoa powder

Decoration:
1 cup of cream (200 g)
1 tablespoon sugar
some powdered vanilla
1 small banana, peeled and sliced
(or 12 dried banana chips)

Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Place the paper cases into the wells of a muffin sheet. Mash the bananas together with the lemon juice with a fork.
Beat the egg, mix with sugar and butter, pour the milk, stir in mashed bananas and 3 tablespoons chocolate chips.
Mix flour, baking powder, salt and cocoa powder and sieve over the egg mixture, then and fold in.
Pour the batter into the muffin cups, sprinkle with the remaining chocolate chips. Bake for 20-25 minutes, let cool slightly and remove from the mould.

To serve, whisk the cream with sugar and vanilla until stiff, fill into a piping bag and decorate each muffin (must be cooled down completly) with vanilla cream and one banana slice.

Bananen Schoko Muffins4

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

♥♥♥ Rote Bete Pasta – zum Valentine’s Day♥♥♥

Valentinstag Rote Bete Pasta1
Zum Valentinstag – den ich dieses Jahr kommerziell wieder mal weitgehend verweigere –  gibt es heute bei uns nach dem Pizza Herz vom vergangenen Jahr wieder etwas Herzhaftes. Radiatori-Pasta mit sahniger Rote- Bete Sauce.
Der Tipp für die Sauce kommt von einer meiner Leserinnen, die keinen Blog schreibt, mit der ich aber hin- und wieder E-Mail Kontakt habe.
Sie verwendet für die Sauce frische Rote Bete, ich habe das Rezept ein wenig bequemer gemacht und vorgekochte Rote Bete aus dem Vakuumpack verwendet. Für das Rezept braucht man etwa 300 g Rote Bete – bei mir waren es fast 400 g und eine Rote Bete war noch übrig.
Die habe ich dann in Scheiben geschnitten und mit einem Keksausstecher Herzen daraus gemacht.
Verfeinert habe ich die Sauce mit Crème Double, die fettärmere Variante wäre mit saurer Sahne.
Man sollte Pasta verwenden, die viel Sauce aufnehmen kann – wie eben diese „Radiatori”, die ich verwendet habe oder Fusilli/Spiralnudeln.

Valentinstag Rote Bete Pasta2

Rote Bete Pasta

1 rote Zwiebel
500 g vorgekochte Rote Bete
1 Esslöffel Butter
1 Knoblauchzehe
200 ml Gemüsebrühe
500 g Radiatori oder Fusilli (Pasta)
Salz, Pfeffer
1/2 Teelöffel Rohrohrzucker
1 Teelöffel Zitronensaft
gehackte Petersilie
2 Esslöffel Crème Double

Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Beutel Rote Bete aufschneiden, ein Sieb in eine Schüssel hängen und die Rote Bete samt Saft hineingeben. Etwa 400 g davon mit einem Messer in Stücke schneiden. Eine Rote Bete zurückbehalten.
In einem großen Topf die Butter zerlassen und die Zwiebeln darin andünsten. Den geschälten Knoblauch dazu pressen und die Rote Bete hinzufügen. Einige Minuten dünsten, dann mit Gemüsebrühe und dem aufgefangenen Rote Bete Saft ablöschen.
Den Deckel auflegen und etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen, vom Herd nehmen (wichtig, sonst könnt ihr eure Küche renovieren) und mit einem Mixstab pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Den Deckel wieder auf den Topf legen und diesen wieder auf den Herd stellen. Auf kleinster Flamme so lange weiterköcheln lassen, bis die Pasta fertig ist.

Reichlich Wasser zum Kochen bringen (Salz nicht vergessen) und die Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen (die Radiatori brauchen etwa 9 Minuten).
In der Zwischenzeit die restliche Rote Bete in Scheiben schneiden und mit einem Keksausstecher Herzen ausstechen, vorsichtig auf den Rand von tiefen Tellern legen.

Die Pasta abschütten und sofort wieder in den Topf geben. Crème Double in die Sauce rühren und unter die Pasta heben.
Wer mag, kann Parmesankäse dazu reichen, ein wenig Fetakäse passt bestimmt auch hervorragend dazu.
Mit Petersilie bestreut servieren.

Valentinstag Rote Bete Pasta3

For Valentine’s Day – which I am refusing this year in terms of commerce, again – there is also something hearty to eat, after we had a heart-shaped pizza with salami last year: Radiatori pasta with creamy beetroot sauce!
The idea for the sauce comes from one of my readers who does not write a blog, but with whom I  e- mail from time to time.
She used fresh beetroot for the sauce, I have made the recipe a little more convenient and took pre-cooked beetroot from the vacuum pack.
For this recipe you need about 300 g of beetroot – for me it was almost 400 g and one beetroot was left .
I cut it into slices ​​and made ​​hearts of it with a heart-shaped cookie cutter.
I have refined the sauce with double cream, a lower-fat version would be made with sour cream.
You should use pasta that can hold much sauce – just like this “ Radiatori “ which I have used or fusilli / spiral pasta.

Beetroot Pasta

1 red onion
500 g pre-cooked beetroot
1 tablespoon butter
1 clove of garlic
200 ml vegetable stock
500 g Radiatori or fusilli ( pasta)
Salt and pepper
1/2 teaspoon of raw cane sugar
1 teaspoon lemon juice
chopped parsley
2 tablespoons double cream

Peel the onion and chop finely. Cut the bag beetroot open, hang a sieve into a bowl and pour in the beetroot together with the juice.
Cut approximately 400 g of it into pieces with a knife. Retain one whole beetroot.

Melt the butter in a large saucepa and sauté the onions. Press in the peeled garlic and add the beetroot.
Cook for a few minutes, then add the vegetable stock and the collected beetroot juice.

Place the lid and let simmer for about 5 minutes, take off the heat (important, otherwise you would have to have your kitchen redecorated) and puree with a hand blender. Season with salt , pepper, sugar and lemon juice. Put the lid back on the pot and set it back on the stove.
Let simmer over low heat for as long as it takes for the pasta to be done.

Bring plenty of water to a boil (do not forget the salt) and prepare the pasta according to package directions until al dente (the Radiatori need about 9 minutes).
In the meantime, cut the remaining beetroot into slices and cut out hearts with a cookie cutter, carefully place on the edge of deep plates .

Drain the pasta and immediately pour back into the pot. Stir the double cream into the sauce and fold into the pasta.
If you like you can serve it with some Parmesan cheese for sprinkling… I think that evern a little feta might taste outstandingly.
Serve sprinkled with parsley .