Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Rio

Logo-Rio-2016-Zuckerhut-statt-Ringe_kl_Wasserz.jpg


Die 31. Olympischen Sommerspiele finden vom 5. bis  21. August 2016 am Zuckerhut im brasilianischen Rio de Janeiro  statt.
Heute ist die Eröffnungsfeier.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 hatte ich mich quer durch die Küche der teilnehmenden Nationen gekocht. Das Gastgeberland Brasilien war damals mit einer leckeren Bananenpizza vertreten – klingt ungewöhnlich, schmeckt aber überraschend gut. Außerdem gabs ein schnelles Sandwich mit Crevetten, Rucola und Avocado-Limetten-Sauce. Natürlich durften auch die Rezepte der brasilianischen Cocktail-Klassiker nicht fehlen.

Zum Start der Olympischen Sommerspiele habe ich für Euch meine bisherigen brasilianischen Rezepte im Blog hervorgekramt und in  diesem Beitrag nochmals zusammengefasst.


Essen

Bananenpizza

Sanduíche do Brazil

Trinken (Cocktails)

Caipi – der brasilianische Cocktail-Klassiker

Batida de Mel oder Caipirinha mit Honig

Piña Colada do Brazil

Batida de Coco – selbstgemacht

Batida de Mango

Batiada de Uva

Ipanema – Caipi alkoholfrei mit Limo



Today is the beginning of the 31st Olympic Games in Rio de Janeiro – Brazil.
For the Football World Championchips in 2014 I prepared some Brazilian recipes – food and drinks which I can re-use now (see images and the corresponding links above).

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Schweizer Chriesi Chueche mit Schoggi – es könnte ein Markgräfler sein

Chriesi Cake 6

Es gibt immer noch pralle, saftige Kirschen im Markgräflerland. Ich glaube, so viele schöne Kirschen wie in diesem Jahr gab es schon einige Jahre nicht mehr. Grund genug, mal ein neues Kirschkuchen-Rezept auszuprobieren.

Diesen „Chriesi Cake” habe ich – auf der Suche nach neuen Ideen für den 1. August, den Bundesfeiertag in der Schweiz – auf der Rezepte Seite von Swissmilk entdeckt. Neben Milch und Butter sind auch gemahlene Mandeln und Kirschwasser darin verarbeitet. Das Rezept könnte also durchaus aus der Feder eines Markgräflers stammen. Wer kein Kirschwasser verwenden möchte, kann auch nur Milch nehmen. Aber das Kirschwasser gibt dem Kuchen erst den richtigen Kick. Statt Zopfmehl habe ich Dinkelmehl verwendet und statt Maisstärke Kartoffelmehl.
Die verwendete Schokolade ist eine Edel-Schokolade aus Brasilien, mit Kakaogehalt von 75%: Außer Kakaobohnen, wenig Zucker und Kakaobutter ist in dieser Schokolade nichts drin. Die Schokolade hatte ich vergangenes Jahr vom Salon du Chocolat in Zürich mitgebracht.

Brasil Schokolade

Chriesi Cake 2

Chriesi Chueche (Kirschkuchen)

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Backen: 60-65 Minuten

Für 1 Cakeform/Kastenkuchen Springform  von 30 cm Länge
Für 12 Stück

(wer keine Cake-Springform hat, sollte die Form mit Backpapier auslegen)

200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
75 g Kartoffelmehl
1½ Teelöffel Backpulver
175 g Zucker
1 Teelöffel gemahlene Vanille
(oder 1 Päckchen Vanillezucker)
1 Prise Salz
175 g gemahlene Mandeln
150 g dunkle Schokolade (mind. 70% Kakao), gehackt
175 g Butter, flüssig, ausgekühlt
1 dl = 100 ml Kirsch (oder Milch)
1 dl = 100 ml Milch
4 Eier, verquirlt
250 g Kirschen, entsteint, evtl. halbiert
Butter und Mehl für die Backform

Puderzucker und Kirschen zum Garnieren

Zubereitung

Mehl, Kartoffelmehl, Backpulver, Zucker, Vanille(zucker), Salz, Mandeln und Schokolade mischen, eine Mulde formen. Butter, Kirsch und/oder Milch und Eier verrühren, in die Mulde gießen. Zu einem glatten Teig rühren. Kirschen darunter heben.
Teig in die gefettete, mit Mehl bestäubte oder mit Backpapier ausgelegte Form geben, glatt streichen.
Auf der untersten Schiene des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 60-65 Minuten backen.

Der Cake bleibt, in Folie gepackt und im Kühlschrank aufbewahrt, mindestens 4 Tage frisch.

Chriesi Cake 1

Chriesi Chueche (cherry cake)

Preparation time: about 45 minutes
Baking: 60-65 minutes

For 1 cake tin / loaf cake springform pan of 30 cm length
For 12 pieces

(if you do not have any Cake-Spring form you should line the tin with baking paper)

200 g spelled flour
75 g potato flour or corn starch
1 ½ teaspoon baking soda
175 g of sugar
1 teaspoon powdered vanilla
(or 1 sachet of vanilla sugar)
1 pinch of salt
175 g ground almonds
150 g plain chocolate (at least 70% cocoa), chopped
175 g butter, melted, cooled
1 dl = 100 ml Kirsch (Schnaps) or milk
1 dl = 100 ml milk
4 eggs, whisked
250 g cherries, pitted, halved if necessary
butter and flour for the baking dish

icing sugar and cherries for decoration

Preparation

Mix flour, potato flour, baking soda, sugar, vanilla, salt, almonds and chocolate mix, form a well in the middle. Mix butter, Kirsch and / or milk and eggs, then pour into the well. Stir until you receive a smooth dough. Fold the cherries into the dough.
Fill the dough into greased and floured (or lined with baking paper) baking tin, smooth it out.
Bake on the bottom rack of the preheated oven at 180 °C (356 °F) for about 60-65 minutes.

The cake remains fresh for at least 4 days if it is packed in foil and stored in the refrigerator.

Chriesi Cake 4

Chriesi Cake 7

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Ananassalat von der Copacabana

Ananassalat Copa Cabana2
So, ein Rezept zum Abschluss der Serie Brazil 2014 kulinarisch habe ich jetzt noch übrig – ein Rezept für Ananassalat von der Copacabana.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Weitere Zutat sind Cashewkerne, die botanisch gesehen eigentlich gar keine Nüsse sondern der heranwachsende Samen des Caju-Apfels.
Den Caju-Apfel haben schon die Indios zu einem vergorenen Getränk verarbeitet, in Brasilien wird die Frucht für Desserts und Getränke benutzt.

Und wie würfelt man nun fachgerecht eine Ananas? Das zeigt euch der nette junge Mann hier – ich habe nur gestaunt, wie schnell das ging!

Ananas zerlegen 4

Diese Diashow benötigt JavaScript.

***********************************************

Ananassalat von der Copa Cabana
mit Cashewkernen

1 Ananas
2 Möhren
1 Stück Ingwer, geschält
Saft von 1 Limette
1 Teelöffel Zucker
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener Pfeffer
3 Esslöffel saure Sahne
2 Esslöffel Mayonnaise
1 Kopfsalat
150 g gekochter Schinken
50 g Cashewkerne

Die Ananas der Länge nach halbieren und den Strunk herausschneiden. Das Fruchtfleisch auslösen, in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Ausgehöhlte Ananashälften beiseitestellen.

Die Möhren schälen und grob raspeln. Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Mit den Möhren zu der Ananas geben. Den Ingwer darüberreiben, Limettensaft, Zucker, Salz und Pfeffer dazugeben und alles mischen.

Die Sahne mit der Mayonnaise verrühren. Schinken in kleine Würfel schneiden. Über den Ananassalat geben und sorgfältig untermischen. Den Salat 15 Minuten ziehen lassen.

Inzwischen den Kopfsalat putzen, waschen und trockenschleudern. Eine Servierplatte mit den Salatblättern auslegen. Die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten und hacken.

Den Ananassalat in die ausgehöhlten Fruchthälften füllen, mit Cashewkernen bestreuen und auf den Salatblättern anrichten.

Ananassalat Copa Cabana3

Pineapple Salad of the Copa Cabana
with cashew nuts

1 pineapple
2 carrots
1 piece of ginger, peeled
juice of 1 lime
1 teaspoon of sugar
1/2 teaspoon salt
freshly ground pepper
3 tablespoons sour cream
2 tablespoons mayonnaise
1 lettuce
150 g of ham
50 g cashew nuts

Halve the pineapple lengthwise and cut out the stalk. Raise the flesh, cut into small pieces and place in a bowl. Set the hollowed-out pineapple halves aside.

Peel the carrots grate coarsely. Clean the spring onions and cut into thin rings. Add the carrots to the pineapple. Rub the ginger over it, add lime juice, sugar, salt and pepper and mix everything.

Mix the cream with the mayonnaise. Cut the ham into small cubes. Add to the pineapple salad and mix thoroughly. Let the salad stand for 15 minutes.

In the meantime clean lettuce, wash and spin dry. Line a serving platter with lettuce leaves. Roast the cashews in a pan without oil and chop.

Fill the Pineapple salad in the hollowed-out fruit halvesl, sprinkle with cashews and serve placed on lettuce leaves.

Ananassalat Copa Cabana1

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Brazil 2014: …Wir sind Jogi….

Jogi FM

Bevor ich noch ein paar Rezepte zur Fußball WM in Brazilien verblogge, muss ich Euch noch ein Foto von gestern zeigen.

Das ist doch der absolute Wahnsinn…?! Unser regionaler Radiosender BADEN FM hat sich für zwei Tage als JOGI FM präsentiert.
Zweit Tage lang hat der ganze Spaß gedauert – jetzt steht wieder BADEN FM da.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Eines ist mir dabei noch aufgefallen – ich müsste mal wieder in meinem Auto staubsaugen…. 😉

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Wein, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Finale…. oooohohooo…

Käsespiesse SRG2

Na, fiebert ihr schon dem heutigen Abend entgegen?

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Falls ihr noch eine schwarz-/rot-/goldene Idee für euer Partybuffet braucht:

Diese drei Zutaten plus Zahnstocher oder Bambusspieße solltet ihr im Haus haben:

Schwarze Oliven ohne Stein, rote Kirschtomaten und Käse (Bergkäse, Gouda oder Emmentaler)

Diese Käsespieße sind ganz schnell und einfach zubereitet. Käse in Würfel schneiden.

Zuerst je eine Olive, eine Tomate und ein Käsewürfelchen auf den Spieß reihen. Fertig!

Passt zu Bier, Radler und Wein.

Käsespiesse SRG

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Piña Colada do Brazil

Pina_Colada_003

Heute ist spielfrei – die ganze Nation fiebert bereits dem Endspiel am kommenden Sonntag entgegen. Heute ist aber auch Tag der Piña Colada. Im Jahr 1954 als Deutschland den ersten Weltmeister-Titel holte, soll der Longdrink in der Bar des Hotels Caribe Hilton in Puerto Rico vom Barkeeper erfunden worden sein. Einer anderen Version zufolge entstand die „Piña Colada“ 1963 in der Bar La Barrachina in San Juan (Puerto Rico), wo heute eine Tafel am Gebäude an die  „Erfindung“ des Barkeepers Ron Ramon Portas Mingot. Wie dem auch sei, seit 1978 ist die Piña Colada das Nationalgetränk des kleinen Karibikstaates, nachdem die Barkeeper der Insel den 10. Juli zuvor bereits zum Tag der Piña Colada gekürt hatten.

 

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Das Standardrezept der International Bartenders Association (3 cl weißen Rum, 9 cl Ananassaft, 3 cl Kokosmilch) haben wir an das WM-Gastgeberland Brasilien angepasst und den weißen Rum durch Cachaça (weißer Zuckerrohrschnaps) ersetzt. Cachaça unterscheidet sich vom Rum dadurch, dass er direkt aus Zuckerrohr gewonnen wird, während Rum aus der Melasse, die bei der Zuckerherstellung übrig bleibt, hergestellt wird.

Der Cocktail ähnelt dem brasilianischen Batida de Coco.

****************************************************

Piña Colada do Brazil

4 cl Cachaça
9 cl Ananassaft
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Ananas-Scheibe und Cocktailkirsche für die Deko

Eis,  Cachaça, Ananassaft, Kokosmilch, Rohrzucker in den elektrischen Mixer (Blender) geben und kurz schaumig schlagen. Anschließend in ein hohes Stielglas oder Hurricane-Glas geben und mit Ananasscheibe und Cocktailkirsche dekorieren  – Saúde!

Pina_Colada_002

 

Dazu den Song „Escape“ von Rupert Holmes spielen: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“ („Wenn du Pina Coladas magst, gerne mal von einem Regenschauer überrascht wirst …“)

****************************************************

Today there is no soccer match – the whole nation is already looking forward to the final on Sunday. But today is also the day of the Piña Colada. It is said, that in 1954, when Germany won the first soccer world championship title, the long drink was invented from the bartender in the hotel bar of the Caribe Hilton. According to another version, the „Piña Colada“ is said to be invented in the bar La Barra China in San Juan (Puerto Rico) in the year 1963,  where today a sing on the building tells you of the „invention“ of  bartender Ron Ramon Portas Mingot. Anyway, since 1978, the Piña Colada is the national drink of the small Caribbean nation – the bartender on the island had named the 10 th of July the „Day of the Piña Colada“.

We have adapted the standard recipe of the International Bartenders Association (3 cl white rum, 9 cl pineapple juice, coconut cream 3 cl)  to the World Cup host country Brazil and replaced the white rum with cachaça. Cachaça differs from rum in the way it is produced –  it is obtained directly from sugar cane, whereas rum is made ​​from molasses, which is a left over from the sugar production.

The cocktail is similar to the Brazilian Batida de Coco.

Piña Colada do Brazil
4 cl Cachaca
9 cl pineapple juice
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
ice cream
for decoration: one pineapple slice and a maraschino cherry

Give ice, cachaça, pineapple juice, coconut milk, cane sugar in a blender and shake briefly until fluffy. Then pour into a tall stemmed glass or a hurricane glass and garnish with a pineapple slice and a maraschino cherry – Saúde!

This drink is best accompanied playing the song „Escape“ by Rupert Holmes: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Brasilien – Bananenpizza!

Bananenpizza4

Es geht in den WM-Endspurt und an’s Aufräumen…. Brasilien kann nach der gestrigen Schmach nur noch einen dritten Platz erringen – dabei hatte ich noch ein paar Rezepte übrig gelassen, weil ich fest daran geglaubt hatte, dass Brazilien das Endspiel erreicht.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Wer die Serie Brazil 2014 kulinarisch bei der Markgräflerin bisher verfolgt, dem ist bestimmt aufgefallen, dass auch ein paar Nationen, die bei der Fussball WM dabei waren, fehlen.
Ich habe noch ein paar Rezepte vorbereitet, aber alle werde ich sicherlich bis zum Ende nicht mehr schaffen.

Hier kommt, wie bei der Tour de France – die übrigens fast unbeachtet am 5. Juli begonnen hat und heute auch schon in der 5. Etappe ist – der „Besenwagen” zum Einsammeln hinterher:

Ein Klassiker aus Brasilien: Bananenpizza mit Zimt und Käse!
Ich habe geriebenen Mozzarella zum Überbacken verwendet, man kann aber sicherlich auch Emmentaler oder sonstigen Käse nehmen, der nicht zu rezent ist.

*****

Bananenpizza3

Bananenpizza

Pizzateige

Für einen dünnen Boden nimmt man:
(ergibt 2 Pizzen auf rundem Blech, 1 Pizza auf eckigem Blech)

375 g Mehl
20 g Hefe
½ TL Zucker
1/8 l lauwarmes Wasser
3 Essl. Olivenöl
½ TL Salz

Teig ohne Olivenöl:
400 g Mehl
20 g Hefe
½ TL Zucker
1/4 l lauwarmes Wasser
½ TL Salz

Ca. 1 h -2 h Gehzeit

Backen:
230-240 °C,
ca. 15-20 Min. bis der Belag sich bräunt und der Teig schön kross ist.

Zubereitung:

  • frische Hefe oder Trockenbackhefe mit Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen
  • Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und aufgelöste Hefe hineingeben.
    Mit etwas von dem Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit einem Tuch abdecken.
  • an einem warmem Ort etwa 15 Minuten gehen lassen
    Salz, Wasser und Olivenöl hinzufügen und kneten.
  • Nochmals gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  • Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestäuben, den Teig von Hand nochmals kurz durchkneten.
  • Teig ausrollen, auf ein Pizzablech legen und mit Bananenscheiben belegen. Nach Geschmack mit Zimt und geriebenem Käse bestreuen.

Bananenpizza1

Eine genaue Anleitung, wie man Pizza und Flammkuchen zubereitet, findet ihr hier.

Bananenpizza2

The Soccer World Cup 2014 is reaching its end. Here is another recipe from Brazil – Banana Pizza!

I used grated mozzarella to gratine, but you can certainly take Emmentaler or other cheese that is not too strong in flavour.

Banana Pizza

For the pizza dough:

For a thin bottom, you’ll need:
(makes 2 pizzas on a round baking tray, 1 pizza on a square tray)

375 g of flour
20 g of yeast
½ tsp sugar
1/8 l of warm water
3 Tbsp. olive oil
½ tsp salt

Dough without olive oil:
400 g of flour
20 g of yeast
½ tsp sugar
1/4 liter of lukewarm water
½ tsp salt

Approx. 1 hr -2 hr time for proving the dough

Baking:
230-240 ° C (446 – 464 °F)
for about 15-20 minutes until the topping turns brown and the dough is crispy.

Preparation:

  • Dissolve fresh yeast or dried yeast with sugar in a little warm water.
  • Place the flour in a bowl, press a hole in the middle and pour in the dissolved yeast.
  • Mix with some of the flour to a pre-dough. Cover with a cloth.
  • Leaven the dough for about 15 minutes in a warm place.
  • Add salt, water and olive oil and knead into a smooth dough.
  • Leaven the dough again until the volume has doubled.
  • Dust the working place lightly with flour, knead the dough by hand again briefly.
  • Roll out the dough, place on a pizza tray and cover with banana slices. Sprinkle with with cinnamon and grated cheese to taste.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Batida de Uva

Batida Trauben Milch1

Heute mal eine Markgräfler Variante eines brasilianischen Cocktails: Batida de Uva – mit (Gutedel-) Weintrauben

Batida Traube2

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Batida ist ein Cocktail mit weißem Zuckerrohrschnaps (Cachaça), Fruchtsaft oder -mark und Rohrzucker.

Batida de Uva

4 cl Cachaça
1 cl Limettensaft
12 gefrorene Weintrauben
2 TL Rohrzucker
Crushed Ice
ein paar gefrorene Weintrauben als Deko

Ein Cocktailglas etwa zur Hälfte mit zerstoßenem Eis füllen. Die gefrorenen Weintrauben, Limettensaft, Rohrzucker und Cachaça in einen Mixer (Blender) geben und pürieren. Anschließend das Glas damit auffüllen, den Glasrand mit gefrorenen Weintrauben dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!

Der Cocktail lässt sich variieren in dem man den Cachaça durch Wodka oder Wermut (Martini bianco oder rosso) ersetzt.

 

Batida de Uva (cremig & alkoholfrei für 2 Personen)

250 ml gezuckerte Kondensmilch
(oder Milch/Joghurt als Light-Variante)
24 gefrorene (rote) Weintrauben
2 TL Rohrzucker
Crushed Ice
ein paar gefrorene Weintrauben als Deko

Cocktailgläser etwa zur Hälfte mit zerstoßenem Eis füllen. Die gefrorenen Weintrauben, Kondensmilch (alternativ Milch/Joghurt) und Rohrzucker in einen Mixer (Blender) geben und pürieren. Anschließend das Glas damit auffüllen, den Glasrand mit gefrorenen Weintrauben dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde! Die roten Weintrauben verleihen dem alkoholfreien Cocktail noch eine leichte Rosatönung.

Batida Traube1

Today a variation for my region of a Brazilian Cocktail: Batida de Uva – with (Chasselas) grapes

Batida is a cocktail made with white rum (cachaça), fruit juice or marrow and cane sugar.

Batida de Uva

4 cl Cachaca
1 cl lime juice
12 frozen grapes
2 tsp cane sugar
Crushed Ice
some frozen grapes as decoration

You’ll need a cocktail glass filled about half full with crushed ice. Add the frozen grapes, lime juice, cane sugar and cachaça in a blender and puree. Then fill the glass with it, decorate the rim of the glass with frozen grapes and straw to – Saúde!

The cocktail can be varied by replacing the cachaça with vodka or vermouth (Martini bianco or rosso).

Batida Trauben Milch2

Batida de Uva (creamy & non-alcoholic for 2 persons)

250 ml of sweetened condensed milk
(or milk / buttermilk / yogurt as a light version)

24 frozen (red) grapes
2 tsp cane sugar
crushed ice
some frozen grapes for the decoration

You’ll need cocktail glasses filled about half full with crushed ice. Give the frozen grapes, condensed milk (or milk / buttermilk / yogurt) and cane sugar in a blender and puree. Then fill the glass with it, decorate the rim of the glass with frozen grapes and straw to – Saúde! If you use red grapes you’ll have a cocktail in a nice pinkish colour.

 

 

 

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Ipanema – Caipi alkoholfrei mit Limo

Ipanema
Ipanema – alkoholfreier Caipirinha mit Zitronenlimo
WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Tall and tan and young and lovely
The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“

„Groß und sonnengebräunt und jung und hübsch geht das Mädchen aus Ipanema spazieren, und wenn sie vorbeikommt, macht jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘. Wenn sie geht, ist das wie eine Samba, die so entspannt schwingt und sich so sanft wiegt, dass jeder, an dem sie vorbeikommt ‚Ah!‘ macht.“, heißt es im Lied „The Girl from Ipanema“.

*******

Ipanema heißt auch die alkoholfreie Variante des brasilianischen Cocktail-Klassikers Caipirinha. Seinen Namen hat er vom Strand des gleichnamigen Stadtteils  Ipanema  von Rio de Janeiro.

Die Zubereitung der kindgerechten Variante ist einfach, statt des Zuckerrohrschnapses Cachaça füllt man das mit gepressten Limetten, Rohrzucker und zerstossenem Eis gefüllte Glas einfach mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auf.

Wir haben uns beim ersten Versuch für elsässische „Limonade Artisanale“ in einer Flasche mit schicken Bügelverschluss entschieden. Nicht schlecht, aber irgendetwas hat uns gefehlt. Die zweite Variante mit Ginger Ale hat uns mehr überzeugt, die Schärfe des Ingwer verleiht dem Cocktail den nötigen Kick – vorausgesetzt man mag Ingwer.

Ipanema
Die Zutaten für einen alkoholfreien Ipanema

Ipanema
1 Limette
1-2 Teelöffel Rohrzucker
Crushed Ice
1 Limettenscheibe (Deko)
Zitronenlimonade oder Ginger Ale zum Auffüllen

 

Die Limette achteln und mit dem Rohrzucker in ein Glas geben, mit dem Stössel gut zerdrücken.
Anschließend das zerstoßene Eis dazugeben und mit Zitronenlimonade oder Ginger Ale auffüllen. Den Glasrand mit der Limettenscheibe dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!

*************************

Tall and tan and young and lovely
The girl from Ipanema goes walking
And when she passes, each one she passes goes „Ah!“
When she walks, it’s like a Samba
That swings so cool and sways so gently
That when she passes, each one she passes goes „Ah!“, it says in the song „The girl from Ipanema“

Ipanema is also the name of the non-alcoholic version of the classic Brazilian cocktail Caipirinha. Its name comes from the beach of the same name – Ipanema district of Rio de Janeiro.

The preparation of this drink, which is suitable for children or if you have to drive your car is simpl: Just fill up the basic ingredients squeezed lime, cane sugar and crushed ice with lemonade or ginger ale, instead of cachaça. We decided to try the lemonade first and used Alsatian „lemonade Artisanal“ .

Not bad, but there was something missing. The second variant with ginger ale has convinced us more, the sharpness of the ginger gives the cocktail the necessary kick – if you like ginger.

Ipanema
1 lime
1-2 teaspoons of cane sugar
crushed ice
1 slice of lime (decoration)
lemonade or ginger ale to fill

Cut the lime into eighths and add to the cane sugar in a glass, crush well with the pestle.
Then add the crushed ice and and fill up with lemonade or ginger ale. Decorate the rim of the glass with the lime slice and a straw to – Saúde!

Lorina: Limonade Artisanale
Limonade Artisanale: Französische Limonade aus der schicken Bügelflasche

Brazil 2014 kulinarisch: Caipi – der brasilianische Cocktail-Klassiker

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Batida de Coco – selbstgemacht

Batida de Coco2

Eine chillige Lounge-CD mit brasilianischen Klängen in den CD-Player legen: Vorzugsweise „Mas que nada“ (zu deutsch übrigens „Ach, was soll’s?“ – falls das Spiel nicht so läuft) oder „The Girl From Ipanema“ von Sérgio Mendes. Dazu bei einem selbstgemachten „Batida de Coco“ entspannen.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Batida ist, wie ich schon geschrieben haben ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Cocktails. Diese bestehen immer aus Cachaça (weißem Zuckerrohrschnaps), Fruchtsaft oder -mark und Rohrzucker. Bei uns in Deutschland ist eigentlich nur der „Batida de Coco“ bekannt, den es fix und fertig zu kaufen gibt. Diesen kann man aber auch selbst mixen.

****************************************************

Batida de Coco1

Batida de Coco

4 cl Cachaça
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Kokosnuss für die Deko

Ein Cocktailglas etwa zur Hälfte mit zerstoßenem Eis füllen. Etwa genauso viel Kokosmilch wie Eis (gibt’s bei den Discountern meist während Asia-Wochen in der Dose), Rohrzucker und Cachaça in einen Shaker geben und gut schütteln. Anschließend das Glas damit auffüllen, den Glasrand falls vorhanden mit einer Kokosnuss-Spalte dekorieren und Strohhalm dazu – Saúde!

Alternative Rezeptvarianten finden sich im Netz auch mit gezuckerter Kondensmilch (Milchmädchen) oder Sahne – mit letzterer wird der Cocktail etwas cremiger, wenn man sie leicht anschlägt oder alles zusammen im Blender mixt. Wir finden die klassische – puristische – Variante aber ganz in Ordnung.

****************************************************

Put a chill-out lounge CD with Brazilian sounds in the CD player: Preferably „Mas que nada“ (in English „Oh, what the heck?“ – If a game is not going the way how it should) or „The Girl From Ipanema“ by Sérgio Mendes. And then, relax with a homemade „Batida de Coco“.

Batida is, as I have already told you, a collective term for a variety of cocktails. These always consist of cachaça (white rum), fruit juice or marrow and cane sugar. Here in Germany the most popular and and only known actually is the „Batida de Coco“ which you can get almost everywhere in bottles, ready to drink. You’ll just need some crushed ice to cool.
But of course you can also mix it yourself.

Batida de Coco

4 cl Cachaca
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
crushed ice
if you have: coconut for decoration

You’ll need a cocktail glass filled about half full with crushed ice. Fill coconut milk (about as much as the amount of ice in the glass), cane sugar and cachaça into a cocktail shaker and shake well. Then fill the glass and – if you have some – decorate with a piece of coconut and a straw – Saúde!