Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt

Zwetschgen Kuchen Joghurt 3


Nur noch wenige Stunden, dann ist auch schon der Juli wieder vorbei.
Auf dem Markt gibt es neben Pfirsichen oder Nektarinen bereits die ersten Zwetschgen und Mirabellen. Auf unserem heutigen Sonntagskuchen sind Zwetschgen und Nektarinen vereint. Statt Zwetschgen kann man auch Pflaumen, Reineclauden oder Mirabellen verwenden. Je nach Säure des verwendeten Steinobstes kann man den Kuchen zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Hat man eine große Menge Obst, das man verwerten muss, bietet sich an, gleich ein großes Blech (die Fettpfanne verwenden) zu backen – Abnehmer für diesen feinen, saftigen Kuchen findet man immer. Für ein großes Backblech (24 Stücke) einfach die Menge der Zutaten verdoppeln.
Ganz wunderbar passt dazu Schlagsahne, die mit etwas Bourbon-Vanillezucker aromatisiert wurde.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 5


Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

• Butter und etwas Mehl für die Form
• 100 g Nektarinen
• 250 g Zwetschgen
• 1 Esslöffel Zucker
• 175 g weiche Butter
• 175 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 3 Eier (Größe M)
• 250 g helles Dinkelmehl Mehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver
• 150 g griechischer Joghurt (oder Vollmilchjoghurt)

Zubereitung
Die Springform fetten und mit Mehl bestäuben.
Nektarinen und Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden.
Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze (oder 150 °C Umluft) vorheizen.
175 g Butter, 175 g Zucker und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. 250 g Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Joghurt unterrühren.
Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Nektarinen und Zwetschgen mit 1 Esslöffel Zucker mischen. Die Hälfte der Früchte auf den Teig geben und ca. 1 cm tief eindrücken. Dann den Rest der Früchte auf dem Kuchen verteilen.
Im heißen Backofen 45-55 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten eine Garprobe machen.
Ist der Kuchen durchgebacken, abkülen lassen, aus der Form nehmen und mit Vanille-Schlagsahne servieren.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 1


Plum and Nectarine Cake with Yoghurt


Ingredients
(For a springform pan 24 x 24 cm)
Butter and some flour for the springform
100 g nectarines
250 g plums
1 tablespoon sugar
175 g soft butter
175 g sugar
1 pinch of salt
1 sachet bourbon vanilla sugar
3 eggs (size M)
250 g flour
½ sachet baking powder
150 g Greek yoghurt (or creamy yoghurt)

Preparation
Butter the springform and dust with flour. Wash nectarines and plums, halve, stone and cut into wedges. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F top and bottom heat (or 150 °C = 302 °F fan oven). Cream together 175 g butter, 175 g sugar and a pinch of salt with the whisk of the food processor. Stir in the eggs one at a time. Mix 250 g flour and baking powder and stir in alternately with the yoghurt. Pour the batter into the prepared springform and smooth out. Mix the nectarines and plums with 1 tablespoon of sugar. Put half of the fruit on the dough and press in about 1 cm deep. Put the remaining fruit on top.
Bake in the hot oven for 45-55 minutes. After about 40 minutes test with a wooden skewer if the cake is baked.
When the cake is done, allow to cool, remove from the springform and serve with vanilla flavoured whipped cream.


BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze

Tsatsiki kretische Art 1


Hier ist noch das Rezept für das Tsatsiki mit Minze, das es zum „Martini“-Steak gab.


Tsatsiki kretische Art 2


Tsatsiki auf Kreta Art mit Pfefferminze


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 250 g Salatgurke
• 60 g Zwiebeln
• 1-2 Knoblauchzehen
• ½ Bund Schnittlauch
• 2 Stiele Pfefferminze
• 200 g griechischer Joghurt
• 1 Esslöffel Olivenöl
• einige Spritzer Zitronensaft
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Salatgurke schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Teelöffel die Kerne entfernen. Die Gurkenhälften raspeln.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und dann in Röllchen schneiden. Minzblättchen von den Stielen zupfen. 3-4 Blättchen zum Garnieren beiseitelegen, die restlichen klein schneiden.
Gurke mit Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch und Pfefferminze mischen. Den Joghurt sowie das Olivenöl zugeben und alles gut verrühren. Das Tsatsiki mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und mit den beiseitegelegen Minzblättchen garnieren.


Tsatsiki Crete style with peppermint


Ingredients
(For 4 servings)
250 g cucumber
60 g onions
1-2 cloves of garlic
½ bunch of chives
2 sprigs of peppermint
200 g Greek yoghurt
1 tablespoon olive oil
a few squeezes of lemon juice
Salt
Pepper

Preparation
Peel cucumber, halve lengthwise and remove the seeds with a teaspoon. Grate the cucumber halves. Peel onions and garlic and dice very finely. Wash chives, shake dry and then cut into small rolls. Pluck mint leaves from the stems. Set aside 3-4 leaves for the garnish and cut the rest into small pieces. Mix cucumber with onions, garlic, chives and peppermint. Add yoghurt and olive oil and mix well. Season the tsatsiki with lemon juice, salt and pepper and garnish with the remaining mint leaves.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Rezepte, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Das Rezept für diesen italienischen Frühstückskuchen habe ich in einer Fernsehzeitschrift, die einmal wöchentlich in unserer Tageszeitung beiliegt, entdeckt.
Ausprobiert und für gut befunden.
Das im Originalrezept angegebene Weizenmehl habe ich durch helles Dinkelmehl (Type 630) ersetzt.
Um den Sonntagmorgen noch etwas zu verschönern, habe ich den Kuchen mit Oblaten-Blüten (gibt es im Supermarkt-Regal bei den Backzutaten) garniert. Das wirkt fast schon ein wenig frühlingshaft und heute scheint auch noch so schön die Sonne.

Schmeckt nicht nur zum Frühstück gut, sondern auch zum Sonntagskaffee!



Italienischer Orangen-Joghurt Frühstückskuchen


Zutaten
Für eine Gugelhupfform

aberiebene Schale einer halben Bio-Orange
125 ml Rapsöl
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Naturjoghurt
250 g helles Dinkelmehl
1 Teelöffel Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Orangenschale mit Öl, Zucker, Salz und Eiern in einer Schüssel verrühren. Den Joghurt unterheben. Das Mehl und das Backpulver mischen und sieben, zur Eimischung geben und verrühren. Eine Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl bestäuben, dann den Teig einfüllen.
Im vorgeheizten Ofen 40 bis 45 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Italian orange and yogurt breakfast cake


Ingredients
For a bundt cake form

grated zest  of a ½ organic orange
125 ml rapeseed oil
200 g sugar
1 pinch of salt
4 Eggs
250 g yoghurt
250 g light spelt flour
1 teaspoon of baking powder
icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Mix orange zest with rapeseed oil, sugar, salt and eggs in a bowl. Add yogurt.
Mix flour and baking powder and sift, add to the egg mixture and mix. Butter a bundt form well and dust with flour, then fill in the dough.
Bake in a preheated oven for 40 to 45 minutes. Remove the cake from the oven and allow to cool for approx. 10 minutes, then turn and drop out of the bundt form onto a cake rack and let cool. To serve, sprinkle with icing sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Fish Tikka Curry nach Jamie Oliver


Seit langer Zeit gibt es mal wieder Freitagsfisch – ein einfaches, unkompliziertes Gericht, das ich wieder mal aus dem Fernsehen in der Küche von Jamie Oliver abgeguckt habe.


Fisch Tikka-Curry


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 Zitrone
• 3 Esslöffel Tikka-Curry-Paste
• 400 g gefrorene Weißfischfilets, aus nachhaltiger Produktion
• 1 Zwiebel
• 2 Zehen Knoblauch
• 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm)
• 1 frische rote Chili
• ½ Bund frischer Koriander (15g)
• Olivenöl
• 300 g Kartoffeln
• 2 reife Tomaten
• 300 g gefrorene Blumenkohlröschen
• 50 g rote Linsen
• 1 Tasse Basmatireis (320g)
• 10 Nelken
• 4 Esslöffel fettarmer Naturjoghurt

Zubereitung
Die Zitrone halbieren, eine Hälfte in Spalten schneiden und beiseite legen.
Dann den Saft der anderen Hälfte auf einen großen Teller pressen, 1 Esslöffel Tikkapaste hinzufügen und mischen.
Den gefrorenen Fisch rundum in der Paste wälzen und mit den Händen einmassieren. Dann so auf dem Teller ausbreiten, dass die Stücke nicht übereinander liegen und zum Marinieren und Auftauen beiseite stellen.

Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
Chili ebenfalls in Scheiben schneiden
Eine große Kasserolle mit einem Schuss Öl und der restlichen Tikkapaste bei mittlerer Hitze erwärmen. Dann Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Chili und Korianderstängel hineingeben.

Die Kartoffeln schälen, in 2 cm große Stücke schneiden, dann in die Pfanne geben und 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Die Tomaten vierteln, mit dem Blumenkohl, den Linsen und 600 ml kochendem Wasser in die Pfanne geben und wieder aufkochen lassen.
Weitere 45 Minuten köcheln lassen, oder bis die Linsen gar sind und die Sauce schön eingedickt ist. Bei Bedarf noch ein wenig Wasser hinzufügen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Etw 15 Minuten, bevor das Curry fertig ist, den Reis (1 Tasse) und die doppelte Menge (2 Tassen) kochendes Wasser in einen Topf mit einer Prise Meersalz und den Nelken geben. Bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel 12 Minuten kochen oder bis die gesamte Flüssigkeit vom Reis aufgezogen ist.

Den Fisch in einer großen antihaftbeschichteten Pfanne 3 bis 5 Minuten pro Seite (je nach Dicke) braten, bis er trocken, gebräunt und durchgekocht ist – dabei nicht rühren,  sondern ihn einfach schön knusprig werden lassen.

Die Hälfte des Joghurts in das Curry rühren und den restlichen Joghurt darüber verteilen. Den Reis auflockern, den Fisch darauf verteilen, dann mit Korianderblättern bestreuen und zusammen mit dem Curry und den Zitronenspalten (zum Beträufeln) servieren.



Jamie Oliver: Healthy Fish Tikka Curry


Ingredients
(Serves 4)
1 lemon
3 tablespoons tikka curry paste
400 g frozen white fish fillets , from sustainable sources
1 onion
2 cloves of garlic
5 cm piece of ginger
1 fresh red chilli
½ a bunch of fresh coriander , (15g)
olive oil
300 g potatoes
2 ripe tomatoes
300 g frozen cauliflower florets
50 g red split lentils
1 mug basmati rice , (320g)
10 cloves
4 tablespoons fat-free natural yoghurt

Preparation
1. Cut the lemon in half, cut one half into wedges for serving later, then squeeze the juice of the other half on to a large plate and add 1 tablespoon of tikka paste.

2. Mix together, then massage all over the frozen fish and leave aside in a single layer to marinate and defrost.

3. Peel and slice the onion, garlic and ginger with the chilli and coriander stalks, then place it all in a large casserole pan on a medium heat with a lug of oil and the remaining tikka paste.

4. Peel the potatoes, cut them into 2cm chunks, then stir them into the pan and cook everything for 15 minutes, or until softened, stirring occasionally. This will build up great flavour.

5. Quarter the tomatoes, add to the pan with the cauliflower, lentils and 600ml of boiling water, and bring back to the boil. Simmer for 45 minutes, or until the lentils are cooked through and the sauce is lovely and thick, adding splashes of water, if needed, then season to perfection.

6. Around 15 minutes before the curry is ready, put 1 mug (320g) of rice and 2 mugs of boiling water into a pan with a pinch of sea salt and the cloves. Cook on a medium heat, with the lid on, for 12 minutes, or until all the liquid has been absorbed.

7. Dry-fry the fish in a large non-stick pan for 3 to 5 minutes per side (depending on the thickness), or until charred, gnarly and cooked through – don’t be tempted to move it around, just let it colour and crisp up nicely.

8. Stir half the yoghurt through the curry and dollop the remaining yoghurt on top. Fluff up the rice, flake the fish on top, then sprinkle with coriander leaves and serve alongside the curry, with lemon wedges for squeezing over.

 

Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Wein

Midsommar Rezept: Schwedische Lachsfrikadellen mit Frühkartoffeln


Noch ein typisches Midsommar-Rezept, das sich toll auf dem warmen Buffet macht: Schwedische Lachsfrikadellen.
Dazu gibt es Estragon-Mayonnaise und in der Schale gegarte Frühkartoffeln, die mit Butterflöckchen verfeinert und mit Dill bestreut werden.
Die Kräuter hole ich mir ganz frisch aus dem Garten.

Absolut köstlich – nicht nur zu Mittsommer, sondern auch als sommerlicher Freitagsfisch oder ohne die Kartoffeln im Brötchen als Lachsburger!
Dazu passt ein Glas Weißwein, Roséwein oder Bier.



Schwedische Lachsfrikadellen


Zutaten
Für 4 Personen

• 500 g Lachsfilet, küchenfertig
• 100 g Kastenweißbrot (Toastbrot)
• 1 Bund Dill
• 1 Bio Zitrone
• 3 Eier
• 3 Teelöffel Tafelmeerrettich
• Salz
• Pfeffer
• 160 ml Rapsöl
• 800 g kleine Frühkartoffeln
• 1 kleines Stück Butter
• 8 Stiele Estragon
• 1 Teelöffel mittelscharfer Senf
• 150 g Vollmilchjoghurt
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Lachs mit einem großen Messer sehr fein hacken. Brot entrinden und im Mixer fein zerbröseln.
Dill-Spitzen von den Stielen zupfen, 2/3 davon fein hacken. Zitrone halbieren, von 1 Hälfte die Schale abreiben und 1 Esslöffel Saft auspressen, restliche Zitrone in Spalten schneiden.
2 Eier mit einer Gabel verquirlen, Lachs, Brotbrösel, gehackten Dill, Zitronenschale, Meerrettich, Salz und Pfeffer untermengen.

Kartoffeln ungeschält in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Das Wasser abschütten. Die Kartoffeln in eine Schüssel geben und Butterflöckchen darauf verteilen.

Estragonblättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Restliches Ei, Zitronensaft, Senf, etwas Salz, Pfeffer und 
125 ml Öl in den Rührbecher geben. Pürierstab in den Becher stellen, auf höchster Stufe mixen, dabei den Stab ganz langsam nach oben ziehen, bis eine cremige Mayonnaise entstanden ist. Estragon und Joghurt zugeben und kurz untermixen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.



Den Backofen auf 80 °C vorheizen. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen. Mit einem Esslöffel die Masse portionieren und ins heiße Öl geben. In zwei Portionen à 6 Stück die Frikadellen bei mittlerer Hitze in 3-4 Minuten rundum knusprig braten. Im Backofen warm halten.

Kartoffeln, Frikadellen und Estragon-Mayonnaise mit restlichem Dill und Zitronenspalten servieren.



Salmon Burger- A recipe from Sweden


Ingredients
For 4 persons

500 g salmon fillet, ready to cook
100 g white bread

1 bunch of dill
1 organic lemon
3 eggs
3 teaspoons horseradish (from the jar)
Salt
Pepper
160 ml rapeseed oil
800 g small potatoes
8 stems of tarragon
1 teaspoon medium hot mustard
150 g whole milk yoghurt
1 pinch of sugar
1 small piece of butter

Preparation

Chop the salmon very finely using a large knife. Remove the breadcrumb and finely crumble the bread in a blender.
Pluck the dill tips from the stems, finely chop 2/3 of it. Halve the lemon, grate the peel from 1 half and squeeze 1 tablespoon juice. Cut the remaining lemon into slices.
In a bowl, whisk 2 eggs using a fork, then add salmon, bread, chopped dill, lemon zest, horseradish, salt and pepper.

Cook the potatoes in boiling salted water for approx. 15 minutes. Drain, place the potatoes in a bowl and spread some butter flakes on top.

Pluck the tarragon leaves from the stems and chop coarsely. Add the remaining egg, lemon juice, mustard, some salt, pepper and 125 ml oil into a beaker. Place a handblender in the beaker and mix at the highest speed, slowly moving the blender upwards until a creamy mayonnaise is obtained. Add tarragon and yoghurt and mix in briefly. Season to taste with salt, pepper and sugar.

Preheat the oven to 80 °C = 176 °F.
Heat the remaining oil in a pan. Portion the mixture with a tablespoon and add to the hot oil. Fry the salmon burgers in two portions of 6 over medium heat all around for 3-4 minutes until crispy. Keep warm in the oven.

Serve potatoes, salmon burgers and tarragon mayonnaise with the remaining dill and lemon wedges.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Süßkartoffel-Möhren-Suppe mit Cashews und Giersch

Suesskartoffel Möhren Suppe 1


Obwohl es heute schon sommerlich warm war, gab es bei uns einen vor-österlichen Samstagseintopf.
Ich hatte noch Süßkartoffeln in der Küche liegen – die wurden zusammen mit Möhren zu einem feinen Süppchen gekocht.

In der Suppe sind außerdem frisch geröstete Bio-Cashewkerne verarbeitet und die Garnierung besteht aus jungen Gierschblättern.
Der Giersch wuchert schon wieder in meinem Vorgarten und der muss dringend ein wenig ausgelichtet werden.
Ich habe da noch ein oder zwei neue Rezepte in Planung…

Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und ist auch köstlich als Vorspeise zum Ostermenü.


Suesskartoffel Möhren Suppe 2


Süßkartoffel-Möhren Suppe mit Cashews und Giersch


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 2-3 Süßkartoffeln
• 3 große Möhren
• 1,5 Liter Gemüsebrühe
• 2 Knoblauchzehen, geschält
• 150 g Cashewkerne
• Meersalz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zum Servieren
• Naturjoghurt
• natives Olivenöl extra
• junge Gierschblätter

Zubereitung
Die Süßkartoffeln und die Möhren schälen, grob hacken und in einen großen Topf geben. Die Brühe angießen, alles aufkochen lassen und bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist und die Flüssigkeit leicht eingekocht ist.

In der Zwischenzeit die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun sind. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Die Suppe 5 Minuten abkühlen lassen, dann den Knoblauch und den größten Teil der Cashewkerne dazugeben (etwa eine Handvoll davon für die Garnierung beiseite legen.
Alles mit dem Mixstab zu einer glatten Creme pürieren. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Die Suppe wieder erwärmen und auf Suppenteller verteilen. Je einen Klecks Joghurt und einige Cashewkerne daraufgeben, mit Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit Pfeffer übermahlen. Zum Schluss mit Gierschblättern garnieren.


Suesskartoffel Möhren Suppe 3


Sweet Potato and Carrot Soup with Cashews and Goutweed (Ground Elder)


Ingredients
(For 4 people)

2-3 sweet potatoes
3 large carrots
1. 5 litres vegetable stock
2 cloves of garlic, peeled
150 g cashew kernels
Salt
freshly ground black pepper

For serving
plain yoghurt
Virgin Olive Oil extra
young goutweed leaves

Preparation
Peel the sweet potatoes and the carrots, chop coarsely and put into a large pot. Add the broth, bring to the boil and simmer at low heat for 30 minutes until the vegetables are cooked and the liquid is slightly reduced.
In the meantime toast the cashew kernels in a pan without fat until they are golden brown.
Leave the soup to cool for 5 minutes, then add the garlic and most of the toasted cashews (set aside about a handful for garnishing) and blend with a handblender to a smooth and cream soup. Season to taste with sea salt and pepper, reheat the soup and fill into soup plates.
Add a dash of yoghurt and a few cashew nuts, drizzle with olive oil and sprinkle with pepper as desired. Finally, garnish with the goutweed leaves.

 

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Sommer

Marokkanischer Rindfleisch Burger mit Potato Wedges


Ich hatte euch vor einiger Zeit erzählt, dass die Markgräflerin den Lebensmittel-Versand „HELLO FRESH” ausprobiert hat.
Insgesamt zwei Boxen zu je drei Mahlzeiten für zwei Personen haben wir insgesamt bestellt. Das erste Gericht war ein Zitronenhähnchen mit Gremolata.

Mittlerweile haben wir die Boxen wieder abbestellt, nachdem in den Folgewochen bei der Rezeptauswahl einfach nichts für unseren Geschmack dabei war.
Ausserdem wird im Sommer im Hause der Markgräflerin nicht so häufig gekocht, denn die Zeit wird meist im Garten und auf der Terrasse verbracht.
Dennoch habe ich alle Gerichte, die wir aus den Hello-Fresh-Boxen gekocht hatten fotografiert, um sie euch vorzustellen.

Heute gibt es einen „Marokkanischen Rindfleischburger” mit Kartoffelspalten…



Marokkanischer Rindfleischburger mit Potato Wedges



ZUTATEN
(Für 2 Personen)

• 500 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
• 2 rote Zwiebeln
• 1 Salatherz
• 1 Tomate
• 300 g Rinderhackfleisch
• 8 g Spiecebar Gewürzmischung „Marokkanischer Rindfleisch-Burger“
(Cumin, Zwiebelpulver, Rauchsalz, mildes Chilipulver, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz, Koriander gemahlen, Piment d’Espelette)
• 12 ml Rotweinessig
• 2 Burger Buns
• 100 g Joghurt (3,5 % Fett)
• ½ Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Rapsöl
• 50 ml Wasser
• Salz
• Pfeffer

Vorbereitung
Das Gemüse waschen, den Backofen vorheizen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen.

Zuerst die Potato Wedges zubereiten
Ungeschälte Kartoffeln in Spalten (Wedges) schneiden. Kartoffelwedges auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen (etwas Platz für die Burger Buns lassen), mit ½ Esslöffel Olivenöl beträufeln und nach Geschmack etwas salzen und pfeffern.
Auf der mittleren Schiene im Backofen 15 – 20 Min. backen, bis die Wedges innen weich und außen knusprig braun sind.

Dann die Zutaten für die Zwiebelmarmelade vorbereiten
Rote Zwiebeln abziehen, halbieren, in feine Ringe schneiden .
Salatblätter vom Strunk abschneiden.
Tomate von Strunk entfernen und in dünne Scheiben schneiden.



Burger Patties und Zwiebelmarmelade zubereiten
Rinderhackfleisch, Gewürzmischung und etwas Salz in eine große
Schüssel geben und alles vermengen. Aus der Masse 2 gleich große Pattys formen.
In einer großen Pfanne 1 Esslöffel Rapsöl erhitzen, Pattys und Zwiebelstreifen hineingeben.
Patties auf auf jeder Seite ca. 4-5 Minuten braten., dann aus der Pfanne nehmen.
Zwiebelstreifen mit Rotweinessig und Wasser ablöschen und 7-8 Minuten leicht köcheln lassen.

Burger Buns aufbacken
Buns ca. 2 – 5 Min. vor Ende der Backzeit zum Aufbacken zu den Kartoffelwedges in
den Backofen geben.



Dann den Burger belegen
Nach dem Aufbacken die Buns aufschneiden, die Unterseite mit einem Klecks
Zwiebelmarmelade bestreichen, mit Pattys, Salatblättern und Tomatenscheiben belegen und mit ein
wenig Joghurt abschließen. Zusammen mit Kartoffelwedges genießen.



Moroccan beef burger with potato wedges


INGREDIENTS
(For 2 people)

500 g all-purpose potatoes
2 red onions
1 lettuce heart
1 tomato
300 g minced beef
8 g Spiecebar spice mixture „Moroccan beef burger“
(Cumin, onion powder, smoked salt, mild chilli powder, paprika powder, garlic powder, salt, ground coriander, Piment d’Espelette)
12 ml red wine vinegar
2 burger buns
100 g yoghurt (3.5% fat)
½ tablespoon olive oil
1 tablespoon rapeseed oil
50 ml water
Salt
Pepper

Preparation

Wash vegetables, preheat the oven to 220 °C = 428 °F top / bottom heat (200 °C = 392 °F convection).

First prepare the potato wedges
Cut potatoes (with skin) into wedges. Line baking tray with baking paper and put potato wedges on it (leave some space for the burger buns). Drizzle with ½ tablespoon olive oil, then sprinkle with salt and pepper to taste.
Bake on the middle rack in the oven for 15 – 20 minutes until the wedges are soft inside and crispy brown outside.

Then prepare the ingredients for the onion jam
Peel red onions, halve, cut into fine rings.
Cut lettuce leaves off the stalk. Remove the stalk of the tomato, cut tomato into thin slices.

Make burger patties and onion jam
In a large bowl, mix minced beef, spice mix and a little salt, then make 2 equal sized patties from the mass.
In a large pan, heat 1 tablespoon of rapeseed oil, add patties and onion strips.
Fry patties on each side for about 4-5 minutes, then remove from the pan.
Glaze the onion strips with red wine vinegar and water and simmer for 7-8 minutes.

Bake burger buns
Add buns to the potato wedges in the oven about 2 – 5 minutes before the end of the baking time.

To serve the burger
After baking, cut the buns in half. 
Spread each bottom with some onion jam, cover with patties and lettuce leaves, top with tomato slice and add a little yogurt.
Top with the second half of the bun. Enjoy together with baked potato wedges.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Kalte Gurkensuppe mit Joghurt


In den Herbst- und Wintermonaten bis in den Frühling hinein gibt es hier im Blog am Samstag normalerweise immer einen Eintopf oder eine Suppe – weil am Samstag immer der Einkaufs-, Haushalts- und Gartentag ist und man für diese Gerichte (meistens) wenig Geschirr braucht. Wenn einmal alles im Topf ist, muss man nicht mehr viel tun und alles gart vor sich hin, ganz nebenher.

Im Sommer gibt es samstags meist Sandwiches und Salat – wenn es heiß ist, mag man ja sowieso nicht so viel essen und der Körper verlangt nach Kühlung.
Heute habe ich mich an ein altes Rezept erinnert, das 2012 schonmal hier im Blog erschienen ist. Damals nur auf Deutsch. Weil das Rezept so gut ist, habe ich heute das Remake für euch, diesmal auch in Englisch.


Kalte Gurkensuppe im Beitrag von 2012


Diese kalte Gurkensuppe ist so wunderbar erfrischend – und man kann sie gut schon am Vortag zubereiten.
Man gibt die vorbereiteten Zutaten in einen Mixer und stellt die kalte Suppe anschließend in den Kühlschrank.
Sie sollte mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen….



Kalte Gurkensuppe


Zutaten
Für 4 Personen

• 800 g Gurken (ca. 2 Stück)
• 200 ml Gemüsebrühe, kalt
• 1 Knoblauchzehe
• ½ Bund Dill
• 200 g Naturjoghurt (1,5%)
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Gurken schälen, längs halbieren und grob würfeln.
Zusammen mit der Brühe in den Mixer geben, die Knoblauchzehe dazupressen. Dill hacken und mit dem Joghurt zur Brühe geben.
Im Mixer pürieren (geht auch mit dem Pürierstab) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ca. 1 Stunde kühl stellen.

Vor dem Servieren nochmals kurz mixen. Evtl. mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.
Sofort servieren.

Dazu passt Knäckebrot.



Cold Cucumber-Yoghurt-Soup


Ingredients
For 4 people

800 g cucumbers (about 2)
200 ml vegetable broth, cold
1 clove of garlic
  ½ bunch of dill
200 g plain yoghurt (1.5% fat)
Salt
Pepper

Instructions

Peel the cucumbers, cut them in half and then roughly dice them.
Give in a blender together with the broth. Press garlic and add. Chop dill and also add together with vegetable broth and yoghurt.
Puree (you can also use a hand blender) and season with salt and pepper.
Cool in the fridge for approximately 1 hour.

Mix again before serving. Adjust seasoning if needed. Serve immediately.

Serve with crispbread.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Gâteau Lorrain aux Mirabelles: Französischer Joghurt-Becher-Kuchen mit Mirabellen – ein Rezept aus der Lorraine

Gateau Lorrain aux Mirabelles 1
Mirabellenkuchen – nach einem Rezept aus der Lorraine


Heute habe ich zur Abwechslung wieder mal ein Rezept für euch.
Es passt wunderbar zu meinem Reisebericht aus der Lorraine – denn ich habe es aus der Lorraine für euch mitgebracht.
Die Basis bildet ein „Becherkuchen”, der in Frankreich sehr populär ist – man braucht einen Becher mit Joghurt und darin misst man dann den größten Teil aller Zutaten für den Kuchen ab.
Ich habe dafür einen Joghurtbecher von La Fermière genommen. Statt Erdnussöl habe ich Rapsöl verwendet – es handelt sich deshalb nicht um einen Übersetzungsfehler, sondern das ist Absicht.

Da es einige Anfragen bezüglich der Menge gab, die im Joghurtbecher ist, hier noch eine kleine Ergänzung:

Die Joghurttöpfchen von La Fermière enthalten 140 g Joghurt. Da ich großzügig abgemessen habe, denke ich, dass man auch die in Deutschland handelsüblichen 150 g Becher verwenden kann (z. B. Jogi von Schwarzwaldmilch).



Der Kuchen ist wunderbar saftig und wird selbst nach mehreren Tagen nicht trocken. Bei warmem Wetter sollte man den Kuchen dann allerdings im Kühlschrank aufbewahren.
Man kann den Kuchen auch mit anderem Obst belegen. Im Moment haben bei uns im Markgräflerland die Mirabellen Saison.
Der Clou am Mirabellenkuchen ist aber der kleine Schuss Mirabellengeist, der ihm ein wunderbares Aroma verleiht.


Sommer 2016 Urlaub 238 Luneville Teller


Sollte jemand von euch gerade die schöne Tortenplatte bestaunt haben – ja, die habe ich mir auch als Souvenir aus der Lorraine mitgebracht.
Sie stammt aus der Fayencerie in Luneville. Ein etwas moderneres Teil, das ich vor Ort im Fabrikverkauf erstanden habe, nachdem ich mich  – wie immer bei solchen hübschen Sachen – wieder nicht entscheiden konnte, was ich nun nehmen soll.
Aber eine neue Tortenplatte hatte ich definitiv gebraucht!



Gâteau Lorrain aux Mirabelles


3 œufs
1 pot de yaourt nature (140 gr)
1 pot de yaourt d’huile arachide
2 pots de yaourt de sucre
3 pots ½ de farine tamisée
1 paquet de levure
un peau d’eau de vie de mirabelle
250 gr de mirabelles dénoyautées fraîches ou en bocaux roulées légèrement dans le farine

Séparer les blancs et les jaunes d’œufs, bien mélanger les jaunes d’œufs, le sucre,l’eau de vie, pour que le mélange blanchisse.
Ajouter le yaourt, la levure et les blancs battus en neige ferme, puis mélanger doucement la farine tamisée et l’huile à l’aide d’une spatule en bois.

Versez la pâte dans une moule beurré et poser les mirabelles farinées sur la pâte.
Cuire environ 1 heure à 150 °C.


Gateau Lorrain aux Mirabelles 7


Mirabellenkuchen nach einem Rezept aus der Lorraine


Zutaten
Für eine Springform mit 24 cm Ø
• 3 Eier
1 Prise Salz
1 Becher Naturjoghurt (140-150 g)
1 Joghurtbecher Rapsöl
2 Joghurtbecher Zucker
3 ½ Joghurtbecher gesiebtes Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Schnapsglas Mirabellengeist (-schnaps)
250 g frische Mirabellen, entsteint, leicht in Mehl gewendet
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Eiweiß und Eigelb trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb, Zucker und Mirabellenschnaps verrühren, bis die Masse hellgelb ist.
Joghurt, Backpulver und steif geschlagenes Eiweiß hinzufügen. Dann mit einem Backspatel vorsichtig Mehl und Öl unterheben.

Den Teig in eine gebutterte und mit Mehl bestäubte Form füllen. Die Mirabellen auf dem Teig verteilen.
Bei 150 °C Umluft (oder 170 °C Ober- Unterhitze) etwa eine Stunde backen.
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, dann aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
Aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
Dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.


Gateau Lorrain aux Mirabelles 2


Mirabelle and yoghurt cake – a recipe from the Lorraine


Ingredients
For a springform pan with 24 cm Ø
The ingredients for the batter are measured in the yoghurt pot!
3 eggs
1 pinch of salt
1 pot plain yogurt (140 g)
1 yoghurt pot of rapeseed oil
2 yoghurt pots of sugar
3 ½ yoghurt pots of sifted flour
2 teaspoons of baking powder
1 shot glass of mirabelle schnapps
250 g fresh mirabelles, stoned, slightly rolled in flour
Icing sugar for sprinkling

Preparation
Separate egg whites and yolks. Beat egg whites together with a pinch of salt until stiff. Mix egg yolks, sugar and mirabelleschnapps and stir until the mixture is frothy.
Add yogurt, baking powder and stiff egg whites. Then, with a baking spatula carefully fold in flour and oil.

Pour the mixture into a buttered and floured springform. Distribute the mirabelles on the dough.
Bake at 150 °C=302°F convection (or 170 °C=338 °F conventional heat) for about an hour.
With a wooden skewer, check if the cake is done. Then remove from the oven and let cool in the springform for 10 minutes.
Open the springform, transfer the cake to a wire rack and let cool completely.
To serve, sprinkle with a little icing sugar.
Serve with whipped cream or vanilla ice cream.