Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

dhaal aloo – Indisches Kartoffelcurry mit gelben Linsen

dhaal aloo 1


Jetzt kommen wir in meinem Kartoffelmonat in eine ganz andere Ecke dieser Welt – nämlich nach Indien. Kartoffel Logo
Ich hatte schon einmal mit Süßkartoffeln in einem Curry experimentiert und dachte mir damals schon, dass das auch mit normalen Kartoffeln ganz toll schmecken würde.
Und dann wurde ich in einem Buch (Kartoffeln, die besten Rezepte der Welt, GU) fündig.

Auch wenn uns als Europäer der Reis als Beilage etwas merkwürdig vorkommen mag – die Kombination schmeckt wunderbar.
Für meinen Geschmack könnte ruhig etwas mehr Schärfe dabei sein.

Aber hierbei sollte jederdie Würzung nach seinem Gusto anpassen und experimentierfreudig sein.


dhaal aloo 3


Indisches Kartoffelcurry mit gelben Linsen


Zutaten

• 125 g gelbe Linsen (toor dhaal)
• 3 Esslöffel Speiseöl
• ½ Teelöffel Senfsamen
• ½ Teelöffel Bockshornkleesamen
• 1 Teelöffel frisch geriebene Ingwerwurzel
• 1 Teelöffel durchgepresster Knoblauch
• 1 Teelöffel Chilipulver
• 1 ½ Teelöffel Korianderpulver
• ½ Teelöffel Kurkumapulver
• 4 Tomaten, enthäutet und kleingeschnitten
• 1 Teelöffel Salz
• 750 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
• 2 Esslöffel frische Korianderblätter, fein gehackt
• einige Korianderzweige zum Garnieren
• ½ Teelöffel Garam Masala zu Garnieren

Zubereitung:

Die Linsen gründlich waschen, dabei mehrmals das Wasser wechseln.
Das Öl in einem Topf auf kleiner Flamme erhitzen und die Senf- und Bockshornkleesamen hineingeben. Wenn sie aufzuplatzen beginnen, den Ingwer und Knoblauch einrühren und 30 Sekunden andünsten.
Chili-, Koriander- und Kurkumapulver zugeben und weitere 30 Sekunden unter Rühren mitdünsten.
Die Tomaten und Linsen zugeben, alles mit 600 ml Wasser bedecken, salzen und aufkochen lassen.
Die Hitze reduzieren und alles im geschlossenen Topf auf kleiner Flamme 20-30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gerade weich sind.
Die Kartoffeln hinzufügen und bei schwacher Hitze in weiteren 10-15 Minuten gar köcheln.
Das Kartoffelcurry abschmecken, mit gehackten Korianderblättern und Garam Masala bestreuen und mit Korianderzweigen garniert servieren.
Dazu passen Basmatireis und Naan-Brot.


dhaal aloo 2


Indian potato curry with lentils

Ingredients

125g yellow lentils (toor dhaal)
3 tablespoons cooking oil
½ teaspoon mustard seeds
½ teaspoon fenugreek seeds
1 teaspoon freshly grated ginger root
1 teaspoon garlic pressed
1 teaspoon chili powder
1 ½ tsp ground coriander
½ teaspoon of turmeric powder
4 tomatoes, peeled and chopped
1 teaspoon salt
750g floury potatoes, peeled and diced
2 tablespoons coriander leaves, finely chopped
some sprigs of coriander for garnish
½ teaspoon garam masala for garnish

Preparation

Wash the lentils thoroughly, change the water repeatingly.
Heat the oil in a saucepan over low heat and pour in the mustard and fenugreek seeds. When they begin to burst, stir in the ginger and garlic and sauté for 30 seconds.
Add chilli, coriander and turmeric powder and sauté for another 30 seconds.
Add tomatoes and lentils, pour 600 ml of water, add salt and bring to a boil.

Reduce the heat, cover with a lid and simmer for 20-30 minutes until the lentils are just tender.
Add the potatoes and simmer over low heat for another 10-15 minutes until done.
Season the potato curry, sprinkle with chopped coriander leaves and garam masala and serve garnished with cilantro.
Serve with basmati rice and/or naan bread.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Mango Lassi – Schönheitsdrink oder: Indisch für Anfänger (2)

Mango Lassi

Mango Lassi gab es bei mir schon einmal. Damals mit Limettensaft und einem Zitronenmelisse-Blättchen als Deko. Heute habe ich einmal ein Rezept aus „Chefkoch.de” gemopst mit Kardamom, Nelken und Rosenwasser. Rosenwasser habe ich noch selbst gemachtes, das ich in Eiswürfelbeutel eingefroren hatte. (Rosenwasser Louise Odier).
Mango Lassi soll übrigens der absolute Schönheits-Drink sein – gut für einen strahlenden, frischen Teint… Oder einfach nur als Frühstücks-Drink genießen.  Na also – ran an den Mixer!

Mango Lassi2

Mango Lassi

1 Mango
200 ml Buttermilch
etwas gemahlener Kardamom
eine Messerspitze Nelken, gemahlen
1 Esslöffel Rosenwasser
3 Esslöffel brauner Rohrzucker
500 ml Joghurt

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch parallel zum Kern abschneiden und in Würfel schneiden.
Das Mangofruchtfleisch mit Buttermilch und 6 Eiswürfeln im Mixer zerkleinern. Mit Kardamom, Nelkenpulver, Zucker und Rosenwasser würzen, den Joghurt dazu geben und alles glatt pürieren.
**************************
This is not the first time that I made a Mango Lassi. Last time, I made it with a dash of lime juice and lemon balm leaves as decoration. Today I took a recipe from „Chefkoch.de“, with cardamom, ground cloves and rose water. The rose is homemade, which I had in the fridge – frozen in ice cube bags. (Rosewater Louise Odier).
Mango Lassi is the said to be the absolute beauty drink – for a radiant, fresh complexion … Or just a breakfast drink. So – go for it and shake!
Mango Lassi
1 mango
200 ml buttermilk
some ground cardamom
a pinch of ground cloves
1 tablespoon of rose water
3 tablespoons brown sugar
500 ml yoghurt
Peel the mango peel, cut the pulp parallel to the core and cut pulp into cubes.
Give the mango pulp with buttermilk and 6 ice cubes in a blender and crush. Flavour with cardamom, cloves, sugar and rose water, pour the yogurt and puree until smooth.
Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Schweiz, Winter

Die legendären Brownies von Rolf Hiltl – Zürich

Hiltl Brownie
Im Frühjahr war ich zusammen mit meiner Nachbarin Gertrud in Zürich auf dem Salon du Chocolat. Anschließend sind wir noch ein wenig durch die Stadt geschlendert und sind schließlich noch im Restaurant Hiltl auf einen Kaffee eingekehrt.

Während sich Gertrud für einen Käsekuchen zum Kaffee entschieden hatte, musste ich unbedingt die legendären Brownies probieren. Eigentlich ist das Restaurant für seine vegetarischen Gerichte – viele von der Indischen Küche inspiriert – bekannt, aber leckeres Gebäck gibt es hier auch.

Hiltl kaesekuchen
Hiltl Käsekuchen – Hiltl Cheesecake

Gertrud besitzt auch Kochbücher von Rolf Hiltl und ich habe mir eines davon ausgeliehen – Vegetarisch nach Lust und Laune, wo auch dieses Brownie Rezept steht. Und ich habe die Brownies am Sonntag nachgebacken und am nächsten Tag meinen Arbeitskollegen serviert – „köstlich und äusserst mächtig…“ war das Urteil – man sollte sich beim Schneiden also an die angegebene Größe von 4 x 4 cm halten 😉 Zuerst hatte ich nämlich größere Quadrate geschnitten, weil das so klein aussah…

In spring I visited the Salon du Chocolat in Zurich together with my neighbour Gertrud. Afterwards we strolled a bit through the city and finally stopped for a coffee at the restaurant Hiltl.
While Gertrud had decided on a cheesecake for coffee, I had to try the legendary brownies. Actually the restaurant is famous for its vegetarian dishes – many inspired by Indian cuisine – but delicious pastries are also available there.
Gertrud also has cookbooks of Hiltl and I borrowed one of them – “Hiltl. Virtuoso Vegetarian“, where you can find this brownie recipe. And on Sunday I baked brownies and took them to work for my colleagues the next day – „Delicious and very filling …“ was the verdict – so you should  follow the cutting instructions of the book – specified size of 4 x 4 cm 😉  At first I cut them into bigger squares because this size looked so small…

Hiltl Brownies selbst gebacken2

So sahen meine Brownies dann aus – auch sehr gut gelungen, wie ich finde… / This is what my homemade brownies looked like – quite good I think.

Hilt Brownies (aus: Vegetarisch nach Lust und Laune)

Ca. 25 Stück

(Blech 30 x 27 cm)

360 g Kochbutter
490 g Vanillecouverture, geraspelt (dunkle Kuvertüre)
5 Eier Klasse A (über 50 g)
1 Prise Salz
540 g Rohzucker

½ Teelöffel Vanillezucker
450 g Baumnusskerne (Walnusskerne)
360 g Bauernmehl (Halbweissmehl)
Butter für das Blech

Butter und Vanillecouvertüre in einem Pfännchen auf kleinster Stufe schmelzen.
Eier, Salz, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
Die Eimasse mit der Butter-Schokolade-Masse sorgfältig mischen.
Mehl und Nüsse darunterheben. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Das Backblech grosszügig buttern. Die Brownies-Masse darauf ausstreichen und im unteren Drittel des Ofens ca. 18 Minuten backen. Auskühlen lassen und in ca. 4 cm grosse Würfel schneiden.

Hiltl Brownies selbst gebacken1

Hilt brownies (from: Hiltl. Virtuoso Vegetarian)

Approx. 25 pieces
(Sheet 30 x 27 cm)
360 g cooking butter

490 g grated Vanilla Couverture, (dark chocolate)
5 Class A eggs (more than 50 g)
1 pinch of salt
540 g raw sugar
½ teaspoon vanilla
450 g of walnut kernels
360 g flour (half white flour)
Butter for the sheet

Melt the butter and the chocolate in a small pan on the lowest setting. Stir eggs, salt, sugar and vanilla sugar until fluffy.
Carefully mix the egg mixture with the butter-chocolate mass. Gently fold in flour and nuts. Preheat the oven to 180 ° C (356 °F).
Spread the brownies mass on the generously buttered baking sheet. Bake for about 18 minutes in the lower third of the oven.
Allow to cool and cut into cubes of about 4 cm.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Sommer

Kühlend: Mango-Lassi

Mango Lassi1

Dieser indische Drink ist eigentlich schon eine kleine Mahlzeit – mit Mango, Joghurt, ein wenig Zucker und Limettensaft. Gekühlt herrlich erfrischend und bei Hitze nicht belastend und ausserdem noch gesund. Mittags vitaminhaltige Flüssignahrung und abends, wenn es kühler wird, wird gegrillt…

Eine reife Mango zu bekommen, ist heutzutage nicht mehr so schwierig, sie sind meist vorgereift. Früher bekam man oft harte, noch nicht reife Mangos angeboten. Die richtige Reife haben die  Früchte, wenn sie angenehm duften und auf sanften Daumendruck leicht nachgeben. Unbedingt die Stielansätze anschauen. Ist der Ansatz dort schon braun, sollte man sie nicht kaufen.

Mango-Lassi

für 4 Personen

800 g Mango-Fruchtfleisch (3-4 reife Früchte)
500 g milder Joghurt mit 3,5% Fett, z. B. von Schwarzwaldmilch
2 Esslöffel Limettensaft
4 Esslöffel Zucker
4 Zitronenmelisse-Blättchen

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern ablösen, dabei den Saft auffangen. Mango-Fruchtfleisch, Joghurt und Zucker mit dem Stabmixer oder im Blender fein pürieren. Mit Limettensaft abschmecken. Mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. In Gläser füllen und mit Zitronenmelisse dekorieren.
Mango Lassi2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Weihnachten in Indien – Karotten Halva

Adventskalender_

Heute gibt’s im 15. Adventskalender Fenster etwas Aussergewöhnliches. Das Rezept stammt aus dem Buch „Gutsle Global“, welches vom SWR initiiert wurde. Von mir ist auch ein Rezept drin (Rich Fruit Cake mit Marzipan, Icing und Ilex Deko). Andere Rezepte von meinen Co-Autoren aus diesem Buch hatte ich noch nicht ausprobiert, es hören sich aber einige davon sehr gut an. Wie z. B. die Karotten Halva aus Indien. Ja, in Indien wird von den dort lebenden indischen Christen auch Weihnachten gefeiert – und das ganz ähnlich wie bei uns. Im Rezept steht Dosenmilch. Ich habe die gute, altbekannte „Bärenmarke 10” verwendet.

Karottenhalva8

Herausgeber des Buches ist der Silberburg Verlag, es kann aber auch über Weltbild oder Amazon bezogen werden.

Das Buch bei Amazon kaufen:
Gutsle global: Internationale Rezepte aus dem Ländle. Weihnachten mit der LandesschauGutsle global  Internationale Rezepte aus dem Ländle. Weihnachten mit der Landesschau

Karotten Halva

Rezept von Neelima Gandbhir, Immenstaad am Bodensee

250 g Karotten
1 Dose Dosenmiclh (10 %)
100 g Butterschmalz
150 g Zucker
1/2 TL gemahlener Kardamom

Zum Verzieren:
50 g geschälte, gemahlene Mandeln

Die Karotten schälen und fein reiben. Die geriebenen Karotten mit der Butter in einen Topf geben.
Bei hoher Hitze rühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Die Dosenmilch zugeben und bei mäßiger Hitze weiterrühren, bis die Milch eindickt. Dann den Zucker zufügen. Weiterrühren, bis der Zucker karamellisiert ist und eine feste Masse entsteht. Den Kardamom untermischen. Aus der Masse walnussgroße Kugeln formen, und in den gemahlene Mandeln wälzen, bis sie ganz damit bedeckt sind.

Mein Tipp:
Das Rezept ergibt etwa 35 Kugeln. Kaufen Sie den Kardamom in Kapseln, nicht gemahlen. Die Kapseln öffnen, den Samen herausnehmen, in der Pfanne rösten und zu Pulver vermahlen. So schmeckt  der Kardamom intensiver.

1.  Karotten mit Butter rühren

Karottenhalva1

2. Dosenmilch dazugeben, Zucker karamellisieren lassen

Karottenhalva2

3. Masse ist fest geworden

Karottenhalva3

4. Kugeln formen (Masse mit Melonenausstecher entnehmen), in gemahlenen Mandeln wälzen

Karottenhalva4

5. Mein persönlicher Tipp, damit die Kugeln gleichmäßig rund werden:

In einem bauchigen Glas schwenken:

Karottenhalva5

Das funktioniert auch, wenn man Trüffelpralinen herstellt und diese z. B. mit Puderzucker oder Kakaopulver überziehen will.

6. In Pralineförmchen legen und hübsch anrichten.

Karottenhalva7

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Kartoffel-Lamm-Curry mit Glockenchili und Kokosmilch

Gestern war ich richtig kreativ und habe mal ohne Rezept gekocht – ein Lammcurry mit Kokosmilch und dem, was mein Garten noch hergab.

Auf der Terrasse steht noch ein Kasten mit Paprikapflanzen, die sind dort ein wenig geschützt und deshalb hat der leichte Frost von vergangener Woche ihnen nicht geschadet. Ausserdem hatte ich ja die Glockenchilies geerntet und die sind einfach genial für ein Curry. Damit es ein mildes Curry wird, habe ich Kartoffeln mitgekocht.
Dem Markgräfler hat’s geschmeckt (wo er doch nicht so für Koch-Experimente zu haben ist) und hat sich nochmal Nachschlag auf den Teller getan:

Die Zutaten (für 2-3 Personen):

300 g Lammfleisch aus der Schulter, ausgelöst und in Würfel geschnitten
etwas Olivenöl
4-5 Kartoffeln, geschält, in Würfel geschnitten
1 grüne Paprika, in Würfel geschnitten
1 Zwiebel, gehackt
200 ml Kokosmilch
etwas Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Glockenchili, Kerne entfernt und in feine Würfelchen geschnitten
1/2 Zimtstange
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel mildes Currypulver
1/2 Bund frischer Koriander
Saft von 1/2 Limette

In einem Schmortopf etwas Olivenöl erhitzen und darin die Lammfleisch-Würfel kräftig anbraten. Dann die Zwiebeln und nach und nach  Kartoffeln und Paprika dazugeben.
Ein paar Minuten dünsten, dann Knoblauch und Chili dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und die Kokosmilch angießen. Gut umrühren und aufkochen lassen. Zimtstange, Tomatenmark, Currypulver und gehackte Korianderblättchen dazugeben (davon etwas für die Deko zurückbehalten) und wieder gut mischen.

Den Deckel auflegen, die Hitze etwas reduzieren und das Curry ca. 1 Stunde sanft schmoren lassen. Zwischendurch umrühren und sobald das Curry zu dickflüssig wird, etwas von der Gemüsebrühe angießen. Zum Schluss mit Limettensaft abschmecken und nach Belieben noch mit etwas Salz und Pfeffer und evtl. Curry nachwürzen.

Dazu passt Jasminreis (für zwei Personen eine Tasse Reis mit zwei Tassen Wasser und Salz kochen – dauert ca. 12 Minuten).