Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Spiralnudeln mit Zucchini-Käse-Sauce

Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 2


Es gibt mal wieder eine schnelle Pasta!
Die Zucchini-Sauce oder auch Zucchini-Gemüse gab es früher schon öfters, das Rezept hat es bisher aber nie in den Blog geschafft, weil ich dafür auch nie ein Rezept gebraucht habe.
Jetzt habe ich es endlich mal aufgeschrieben. Wer das Gemüse gerne etwas cremiger haben möchte, kann etwas mehr Sahne verwenden.
Ich würze zum Schluss gerne noch mit Kräutern der Provence,  indem ich die Zucchini mit getrockneten Kräutern aus der Kräutermühle übermahle.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 3


Pasta mit Zucchini-Käse-Sauce


Zutaten
(2 Personen)
• pro Person 100 – 150 g Pasta (z. B. Spiralnudeln)
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Butter
• etwas Mehl
• 2 kleine Zucchini
• 100 ml Sahne
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• Kräuter der Provence
• 2-3 Esslöffel geriebener oder gehobelter Parmesan

Zubereitung
Die Nudeln nach Packungsangabe zubereiten.
Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, den Knoblauch durch die Presse drücken. Zucchini waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.
In einem Topf die Butter schmelzen, Zwiebel und Knoblauch bei leichter Hitze darin andünsten. Dann die Zucchinischeiben dazu geben und einige Minuten anbraten. Mit wenig Mehl bestäuben, gut mischen und Sahne angießen. Mit gekörnter Brühe, Salz und Pfeffer (und nach Belieben im Kräutern der Provence) würzen und unter gelegentlichem Rühren nicht ganz weich kochen. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.
Zum Schluss nach Geschmack Parmesankäse unterrühren. Sofort servieren.


Spiralnudeln Zucchini Sahne Sauce 1


Pasta with zucchini and cheese sauce


Ingredients
(Serves 2)
100 – 150 g pasta per person
1 onion
1 clove of garlic
2 tablespoons butter
some flour
2 small zucchini
100 ml cream 1 teaspoon granulated vegetable stock
Salt
Pepper
Herbes de Provence
grated or shaved Parmesan

Preparation
Prepare the noodles according to package directions.
Peel onion and garlic. Finely dice the onion and press the garlic through the press. Wash and clean the zucchini and cut into thin slices. Melt the butter in a saucepan and sauté the onion and garlic in it over  low heat. Then add the zucchini slices and sauté for a few minutes. Dust with a little flour, mix well and pour in the cream. Season with vegetable stock, salt and pepper (and Herbes de Provence, if you like) and cook, stirring occasionally, until just tender. Add some water if necessary.
Finally, stir in the Parmesan cheese to taste. Serve immediately.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Garten, Gemüse, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Mittwochspasta, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Mittwochspasta: Spaghetti und Puten-Ragout

Putenragout Pasta 2


Es gab schon lange keine Mittwochspasta mehr – also, hier im Blog, meine ich.
Hier ist das Rezept für ein sommerlich-leichtes Putenragout mit frischen Tomaten – oder auch „Geschnetzeltes“ – und Spaghetti mit frischen Tomaten für zwei Personen.
Tomaten haben ja gerade Saison und am liebsten versorge ich mich damit auf dem Wochenmarkt.
Die Gärtnerei Weber hat wunderbar aromatische Ochsenherztomaten, die gehören zu meinen Favoriten.


putenragout-pasta-4


Spaghetti mit Puten-Ragout


Zutaten
(für 2 Personen)

• 300 g Spaghetti
• Salz
• 2 Putenschnitzel (250 bis 300 Gramm), in feine Streifen geschnitten
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 1 Esslöffel Tomatenmark
• 1 Möhre, in feine Würfel geschnitten
• 1 Stängel Staudensellerie, in feine Würfel geschnitten
• 1-2 reife Tomaten (von den großen Ochsenherz-Tomaten braucht man nur eine), gehäutet (kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser übergießen, Haut abziehen) und in Würfel geschnitten
• etwas Weißwein
• die Blättchen von 1 – 2 Thymianzweigen
• Pfeffer
• eine Prise Zucker
• gehackte Kräuter aus dem Garten (Basilikum, Petersilie)
• geriebener Parmesan, Pecorino oder Emmentaler

Zubereitung
Die Spaghetti nach Packungsaleitung al dente kochen.

In einer hohen Pfanne oder einem Topf Olivenöl erhitzen, Putenstreifen darin anbraten,  die Hitze reduzieren. Zwiebel und Knoblauch dazu geben und sanft andünsten, dann Möhren- und Staudenselleriewürfel dazugeben, einige Minuten mitbraten, bis die das Gemüse weich ist, anschließend die Tomatenwürfel mit Tomatenmark hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen. Nach Belieben mit einer Prise Zucker abschmecken.
Zum Servieren auf tiefen Pasta-Tellern oder Schüsseln anrichten und mit frischen, gehackten Kräutern bestreuen.
Nach Belieben mit geriebenem Käse bestreuen.


Putenragout Pasta 3


Spaghetti with turkey ragout



Ingredients
(Serves 2)
300 g spaghetti
Salt
2 turkey escalopes (250 to 300 grams), cut into thin strips
2 tablespoons olive oil
1 onion, finely chopped
2 garlic cloves, pressed
1 tablespoon tomato paste
1 carrot, finely diced
1 stalk of celery, finely diced
1-2 ripe tomatoes (using arge ox heart tomatoes you only need one), skinned
(cut crosswise, pour boiling water over it, peel off the skin) and cut into cubes
some white wine
the leaves of 1 – 2 sprigs of thyme
pepper a pinch of sugar
chopped herbs from the garden (basil, parsley)
grated Parmesan, Pecorino or Emmental


Preparation

Cook the spaghetti al dente according to package directions.
Heat olive oil in a high pan or saucepan, fry the turkey strips in it, reduce the heat. Add finely chopped onion and garlic and sauté gently, after that add diced carrots and celery. Fry for a few minutes until the vegetables are soft, then add the diced tomatoes with tomato paste and roast for a few minutes. Season with salt, pepper and thyme and deglaze with a good dash of white wine. Season to taste with a pinch of sugar. To serve, arrange on deep pasta plates or bowls and sprinkle with fresh, chopped herbs. Sprinkle with grated cheese if you like.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt

Zwetschgen Kuchen Joghurt 3


Nur noch wenige Stunden, dann ist auch schon der Juli wieder vorbei.
Auf dem Markt gibt es neben Pfirsichen oder Nektarinen bereits die ersten Zwetschgen und Mirabellen. Auf unserem heutigen Sonntagskuchen sind Zwetschgen und Nektarinen vereint. Statt Zwetschgen kann man auch Pflaumen, Reineclauden oder Mirabellen verwenden. Je nach Säure des verwendeten Steinobstes kann man den Kuchen zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Hat man eine große Menge Obst, das man verwerten muss, bietet sich an, gleich ein großes Blech (die Fettpfanne verwenden) zu backen – Abnehmer für diesen feinen, saftigen Kuchen findet man immer. Für ein großes Backblech (24 Stücke) einfach die Menge der Zutaten verdoppeln.
Ganz wunderbar passt dazu Schlagsahne, die mit etwas Bourbon-Vanillezucker aromatisiert wurde.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 5


Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

• Butter und etwas Mehl für die Form
• 100 g Nektarinen
• 250 g Zwetschgen
• 1 Esslöffel Zucker
• 175 g weiche Butter
• 175 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 3 Eier (Größe M)
• 250 g helles Dinkelmehl Mehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver
• 150 g griechischer Joghurt (oder Vollmilchjoghurt)

Zubereitung
Die Springform fetten und mit Mehl bestäuben.
Nektarinen und Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden.
Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze (oder 150 °C Umluft) vorheizen.
175 g Butter, 175 g Zucker und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. 250 g Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Joghurt unterrühren.
Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Nektarinen und Zwetschgen mit 1 Esslöffel Zucker mischen. Die Hälfte der Früchte auf den Teig geben und ca. 1 cm tief eindrücken. Dann den Rest der Früchte auf dem Kuchen verteilen.
Im heißen Backofen 45-55 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten eine Garprobe machen.
Ist der Kuchen durchgebacken, abkülen lassen, aus der Form nehmen und mit Vanille-Schlagsahne servieren.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 1


Plum and Nectarine Cake with Yoghurt


Ingredients
(For a springform pan 24 x 24 cm)
Butter and some flour for the springform
100 g nectarines
250 g plums
1 tablespoon sugar
175 g soft butter
175 g sugar
1 pinch of salt
1 sachet bourbon vanilla sugar
3 eggs (size M)
250 g flour
½ sachet baking powder
150 g Greek yoghurt (or creamy yoghurt)

Preparation
Butter the springform and dust with flour. Wash nectarines and plums, halve, stone and cut into wedges. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F top and bottom heat (or 150 °C = 302 °F fan oven). Cream together 175 g butter, 175 g sugar and a pinch of salt with the whisk of the food processor. Stir in the eggs one at a time. Mix 250 g flour and baking powder and stir in alternately with the yoghurt. Pour the batter into the prepared springform and smooth out. Mix the nectarines and plums with 1 tablespoon of sugar. Put half of the fruit on the dough and press in about 1 cm deep. Put the remaining fruit on top.
Bake in the hot oven for 45-55 minutes. After about 40 minutes test with a wooden skewer if the cake is baked.
When the cake is done, allow to cool, remove from the springform and serve with vanilla flavoured whipped cream.


BBQ, Essen & Trinken, Food, Grillen, Kräuter, Rezepte, Sommer

Zum Grillabend: „Martini“-Steak

Martini Steak 1


Es ist Samstagabend und wir haben optimales Grillwetter.
Die Markgräflerin hat mal was Neues ausprobiert. Es gibt Rindersteaks, die vor dem Grillen zwei Stunden in einer Marinade aus Gin, Wermut, Angostura und Kräutern eingelegt wurden.
Dazu gibt es meinen beliebten Hirse-Couscous-Salat, den ich zu jedem Grillabend mitbringen muss, bei dem Gäste dabei sind, die kein Gluten vertragen.
Als weitere Beilage gibt es noch Tsatsiki auf kretische Art – mit frischer Minze aus dem Garten.
Hier sind die Rezepte:


Martini Steak 2


„Martini“ – Steaks


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Rib-Eye-Steaks oder Rinder-Hüftsteaks (à ca. 250 g)
• 2 Knoblauchzehen
• 4 Esslöffel Gin
• 4 Esslöffel trockener Wermut
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 2 Teelöffel Angostura Bitters
• 1 Teelöffel frisch gehacktes Basilikum
• ½ Teelöffel getrockneter Majoran
• ¼ Teelöffel Salz
• Oliven
• kleine, dekorative Bambusspieße oder Zahnstocher

Zubereitung
Die Steaks kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und auf einer Seite kreuzweise einschneiden. Die Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken, mit Gin, Wermut, Rapsöl, Angostura Bitters, Basilikum, Majoran und Salz mischen.
Die Steaks darin mehrfach wenden. Bei Zimmertemperatur 2 Stunden marinieren, in dieser Zeit mehrmals in der Marinade wenden.
Die Steaks aus der Marinad enehmen und auf dem vorgeheizten Grill von beiden Seite 4-6 Minuten grillen. Oliven auf Spieße oder Zahnstocher stekcen. Die Steaks auf Tellern anrichten, in jedes Steak einen Olivenspieß stecken und sofort servieren.


„Martini“ – steaks


Ingredients
(Serves 4)
4 rib-eye steaks or rump steaks (approx. 250 g each)
2 cloves of garlic
4 tablespoons gin
4 tablespoons dry vermouth
3 tablespoons rapeseed oil
2 teaspoons Angostura Bitters
1 teaspoon freshly chopped basil
½ teaspoon dried marjoram
¼ teaspoon salt
olives
small, decorative bamboo skewers or toothpicks

Preparation
Rinse steaks with cold water, pat dry with kitchen paper and cut crosswise on one side.
Peel garlic cloves and press through the press, mix with gin, vermouth, rapeseed oil, angostura bitters, basil, marjoram and salt. Turn the steaks in it several times. Marinate at room temperature for 2 hours, turning several times in the marinade during this time.
Remove the steaks from the marinade and grill them on the preheated grill for 4-6 minutes on both sides. Stick olives onto skewers or toothpicks. Arrange the steaks on plates, insert an olive skewer into each one and serve immediately.


Brownie Vanilleeis 1


Zum Nachtisch hätten wir da noch glutenfreie Brownies mit Vanilleeis. Dafür habe ich kein Rezept, denn Basis für die Brownies war eine glutenfreie Backmischung und das Vanilleeis ist aus dem Supermarkt, aber ich fand die Kombination auf dem Teller so hübsch, deshalb gibt es hier auch ein Foto, sozusagen als Serviervorschlag / serving suggestion for a desert: brownie and vanilla ice cream


Tsatsiki kretische Art 1


Das Rezept für das Kreta-Tsatsiki mit Minze folgt in einem separaten Blogbeitrag.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Resteverwertung: Aprikosen-Brotpudding mit Vanillesauce

Aprikosen Brotpudding 4


Der Markgräfler hatte neulich von einem Obststand feine Aprikosen mitgebracht.
Die Markgräflerin hatte einen Kuchen gebacken und davon waren noch ein paar Aprikosen übrig. Daraus ist mit einem Stück restlichem Baguette vom Vortag ein wunderbares Freitags-Gericht oder Dessert für zwei entstanden.


Aprikosen


Es gibt einen Aprikosen-Brotpudding mit Vanillesauce. Was für eine köstliche Art, Reste zu verwerten!
Bei den derzeitigen Temperaturen kann man den Brotpudding auch mit einer Kugel Vanilleeis servieren.


Aprikosen Brotpudding 1


Aprikosen-Brotpudding


Zutaten
(Für 2 Portionen)

• 1 altbackenes Weissbrötchen oder 1 Stück Baguette
• ½ Tasse Milch
• 2 Esslöffel Grand Marnier
• 1 – 2 Esslöffel weiche Butter
• 6 Aprikosen
• 2 Eier
• ½ Tasse Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Das Brötchen in Scheiben schneiden, mit Milch und Cointreau beträufeln und 15 Minuten stehen lassen.
Zwei kleine Soufflé Förmchen oder eine kleine, für den Backofen geeignete Form mit Butter ausstreichen. Die Aprikosen schälen (feste Aprikosen mit Sparschäler schälen, weichere Früchte mit kochendem Wasser übergießen, kurz stehen lassen und dann abziehen), die Steine entfernen, dann das Fruchtfleisch in kleine, mundgerechte Stücke schneiden.
Die Eier mit Zucker und Vanillezucker zu einer cremigen Masse aufschlagen und mit dem eingeweichten Brot und den Früchten mischen.
Die Masse gleichmäßig auf die gebutterten Förmchen verteilen , diese in eine flache Auflaufform stellen und so viel warmes Wasser angießen, dass die Förmchen bis zur Hälfte darin stehen. Im vorgeheitzen Backofen ca. 1 Stunde backen, danach herausnehmen, ganz auskühlen lassen und zum Servieren auf Desertteller stürzen.
Mit Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis servieren.


Aprikosen Brotpudding 2


Apricot bread pudding


Ingredients
(For 2 servings)
1 stale bread roll or 1 piece of baguette
½ cup milk
2 tablespoons Grand Marnier
1 – 2 tablespoons softened butter
6 apricots
2 eggs
½ cup sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Slice the bread, drizzle with milk and Cointreau and let stand for 15 minutes. Butter two small soufflé ramekins or a small ovenproof dish.
Peel the apricots (peel firm apricots with a vegetable peeler, pour boiling water over softer fruits, leave to stand briefly and then peel off the skins), remove the stones, then cut the pulp into small, bite-sized pieces. Beat the eggs with the sugar and vanilla sugar to a creamy mass, then mix with the soaked bread and the fruit. Divide the mixture evenly among the buttered ramekins, place them in a flat casserole dish. Pour enough warm water into the casserole so that the ramekins stand in it halfway. Bake in the preheated oven for approx. 1 hour, then remove, allow to cool completely and turn out onto desert plates to serve. Serve with vanilla custard sauce or a scoop of vanilla ice cream.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Kirschenzeit im Markgräflerland: Ein schneller Sauerkirschkuchen zum Sonntagskaffee

Sauerkirschkuchen 5


Auf dem Markt gab es frische Sauerkirschen, da musste die Markgräflerin einfach zugreifen!
Diesen Sauerkirschkuchen gibt es zwar schon im Blog, aber den hatte ich vor langer Zeit mit Schattenmorellen aus dem Glas gebacken.
Dabei ist er mit frischen Kirschen noch viel saftiger. Für den Guss habe ich diesmal Schmand verwendet – das ursprüngliche Rezept wird mit dem etwas fettarmeren Sauerrahm gemacht.
Einfach köstlich.


Sauerkirschkuchen 1


Sauerkirschkuchen


Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅)
Etwas Butter für die Form
• ½ Tasse = 100 g Kartoffelmehl (oder Mondamin/Maizena)
• 2 Tassen = 300 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Kardamom
• 1 Eigelb
• 1 Tasse = 200 g Zucker
• 125 g Butter

Für die Füllung
• 500 g Sauerkirschen, frisch (ausserhalb der Saison Schattenmorellen aus dem Glas, entsteint)

Für den Guss
• 1 Eigelb
• 2 Esslöffel Zucker
• 3 gestrichene Esslöffel Speisestärke
• 1 Becher = 150 g Schmand
• 1 gestrichener Teelöffel fein abgeriebene Zitronenschale
• 2 Eiweiß

Zubereitung
Für den Teig Speisestärke, Mehl, Kardamom und Backpulver miteinander mischen. Eigelb und Zucker dazugeben, die Butter in Stücken daraufgeben und mit den Fingern zu einem krümeligen Teig verreiben. Die entstandenen Streusel in eine gefettete Springform (26 cm Ø) drücken, einen Rand hochziehen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Frische Sauerkirschen entsteinen (Schattenmorellen aus dem Glas durch ein Sieb gut abtropfen lassen). Die Sauerkirschen auf dem Teigboden verteilen und den Kuchen 20-25 Minuten vorbacken.

Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, Speisestärke, Schmand und Zitronenschale unterrühren, dann vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unterheben.

Den Guss auf den Kirschen verteilen und nochmals 15-20 Minuten backen, bis der Guss goldgelb ist. In der Form abkühlen lassen. Aus der Form lösen, aufschneiden und genießen!


Sauerkirschkuchen 3


Sour Cherry Pie


Ingredients
(For a springform with 26 cm ∅)
Some butter for the springform
100 g cornstarch
300 g spelt flour type 630
½ teaspoon baking powder
1 pinch cardamom
1 egg yolk
200 g sugar
125 g butter

For the filling
500 g sour cherries, fresh (out of season morello cherries from the jar, pitted)

For the topping
1 egg yolk
2 tablespoons sugar
3 level tablespoons cornstarch
150 g sour cream
1 level teaspoon finely grated lemon zest
2 egg whites


Preparation
For the dough, mix together cornstarch, flour, cardamom and baking powder. Add egg yolk and sugar, then add butter in pieces and rub with your fingers to form a crumbly dough. Press the resulting crumbles into a buttered springform (26 cm Ø), forming an edge.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Stone fresh sour cherries (drain morello cherries from the jar well through a sieve). Spread the sour cherries on the pastry base and pre-bake the cake for 20-25 minutes.

For the topping, beat egg whites until stiff and set aside. Beat egg yolk with sugar until fluffy, stir in cornstarch, sour cream and lemon zest, then carefully fold in the beaten egg whites. Spread over the cherries and bake for another 15-20 minutes until the glaze is golden. Leave to cool in the springform. Remove from the springform, cut into slices and enjoy!


Sauerkirschkuchen 2

Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Wanderung auf dem Münstertalweg

Muenstertal St. Trudpert 1


Im Juli und September waren der Markgräfler und die Markgräflerin auf dem Münstertaleg unterwegs. Im Sommer hatten wir unser Auto beim Campingplatz bzw. beim Belchen-Center abgestellt (von Staufen her kommend am Ortseingang von Münstertal). Im September sind wir an einem eher regnerischen Tag mit Bahn und Bus zum Notschrei gefahren und talabwärts nach Münstertal gewandert.
Bilder vom Notschrei habe ich keine gemacht – es war neblig und nass und wir waren mit Regencapes unterwegs. Deshalb sind wir recht zügig gewandert. Erst kurz vor der Burg Scharfenstein konnten wir die Regencapes wegpacken. Gegen Ende der Wanderung hatte es angefangen, wie aus Eimern zu regnen. Eigentlich wollten wir noch bis nach Staufen wandern, stattdessen sind wir mit der Münstertalbahn von Untermünstertal mit Umstieg in Bad Krozingen wieder nach Hause gefahren.


Wanderung Nr. 1
Auf dem Münstertalweg zum Kloster St. Trudpert / Juli 2021


2021_Wanderung Muenstertal 1

2021_Wanderung Muenstertal 2

2021_Wanderung Muenstertal 6

 

2021_Wanderung Muenstertal 10

2021_Wanderung Muenstertal 13


Entlang des Weges findet man noch zahlreiche Eingänge zu Stollen aus Bergbau-Zeiten – zum Beispiel den Laisackerstollen.
Der Laisacker-Gang, auf den dieser Stollen angesetzt war, zieht von der Schwärzhalde in südwestlicher Richtung ins Tal. Die Länge des Ganges beträgt etwa 200 m, seine Mächtigkeit (=Dicke) liegt unter 1m. Oberhalb und unterhalb des am Hang verlaufenden Köpfleweges finden sich im Wald undeutliche Pingen und Halden sowie vereinzelte Rollstücke von grobspätigem Schwerspat und Quarz.
Neben den Hauptmineralien Schwerspat und Quarz führt der Gang noch Eisenspat und Brauneisen. Blei-, Kupfer- und Silberminerale fehlen.
Der Laisacker-Stollen zeugt von der Hoffnung, in größerer Tiefe doch noch reichhaltige Erze zu finden. Zu diesem Zweck wurde hier ein Stollen begonnen, der den weiter oben am Hang verlaufenden Gang jedoch nicht erreicht hat, da nach 55 m der Vortrieb eingestellt wurde. Der Stollen ist in Schlägel- und Eisenarbeit aufgeführt, deren Spuren man an den Stollenwänden noch gut erkennen kann.



Blick auf das Rathaus


2021_Wanderung Muenstertal 17


Es geht weiter bergauf, vorbei an Viehweiden mit Blumen und Wildkräutern, über Bächlein und am Waldrand mit mossbewachsenen Gneis-Felsen entlang.


2021_Wanderung Muenstertal 23


Der Gneis ist ein metamorphes Gestein, d. h. es ist durch Umwandlung aus Sandstein und ähnlichen Gesteinen hervorgegangen. Die Umwandlung (=Metamorphose) fand vor etwa 450 Millionen Jahren in einer Tiefe von 10 – 25 km unter der Erdoberfläche statt, wo hoher Druck und Temperaturen von ca. 400 – 600 °C herrschen. Charkteristisch für den Gneis ist seine fein bis mittelkörnige Struktur, wobei durch die mehr oder wwniger parallele Anordnung der dunklen Glimmerblättchen ein Lagengefüge zu erkennen ist. Am Aufbau des Gesteins sind vorwiegend Quarz, Feldspat und Biotit beteiligt, nicht selten auch Cordierit und Hornblende. In geringen Mengen kommen auch Apatit, Zirkon und Magnetit vor.
Die Farbe des Gneises variiert zwischen Hell- und Dunkelgrau, bei Verwitterung erscheinen braune Farbtöne. Die Witterungsbeständigkeit und mechanische Festigkeit ist meist nur recht gering, die Neigung zur Felsrippenbildung daher nur auf besonders verfestigte Partien beschränkt.



Der Schwärzhaldestollen



Der Erzgang, auf dem dieser Stollen angesetzt ist, verläuft fast in Nord-Süd-Richtung und hat eine bekannte Länge von etwa 100 m. Seine Mächtigkeit beträgt etwa 20 cm, an Mineralen kommen hauptsächlich Schwerspat und Quarz vor. Die Bergbauspuren auf diesem Gang sind recht unbedeutend. Der Stollen war ursprünglich sehr niedrig und etwa 30 Meter lang. In späterer Zeit wurde der vordere Teil stark erweitert und als Keller genutzt. Die Fortsetzung des Stollens befindet sich in der Rückseite des Kellerraumes, von dessen Firste (=Decke) ein kleiner Schacht nach oben abgeht, der zur Belüftung diente.
Der Stollen ist in Schlägel- und Eisen-Arbeit aufgeführt, d. h. er wurde nur mit Fäustel und Spitzhammer hergestellt, ohne Verwendung von Schießpulver. Über das Alter des Stollens ist nichts bekannt, vermutlich stammt er aber aus dem späten Mittelalter.


2021_Wanderung Muenstertal 32

 


Blick aufs Kloster St. Trudpert

Bei den Bildern rund ums Kloster St. Tudpert habe ich noch ein paar alte Fotos von einer Wanderung aus 2017 hinzugefügt. Damals mit Einkehr im Café-Gasthof zum Kreuz.


2021_Wanderung Muenstertal 37

Diese Diashow benötigt JavaScript.

2021_Wanderung Muenstertal 41

2021_Wanderung Muenstertal 43


Kloster St. Trudpert


Aus der Einsiedelei des irischen Mönches Trudpert entwickelte sich im Laufe vieler Jahrhunderte ein blühendes Kloster, an dem allerdings die Wirren der Zeit nicht ohne Spuren vorübergingen. Die Geschichte des Münstertales ist in hohem Maße geprägt vom Kampf der weltlichen Herren und des Klosters um den Besitz der Silbergruben, da ein einheitliches Bergrecht noch nicht existierte und sowohl der Kaiser wie auch der Landesherr oder der Grundeigentüemr das Recht zum Betreiben von Bergwerken für sich in Anspruch nahmen. Nach dem 30-jährigen Krieg betrieb das Kloster selbst Bergbau, der Klosteramtmann war Bergrichter, die Aufsicht über die Gruben war einem Pater Bergdirektor übertragen, das Kloster beherbergte ein Bergamt, in dessen Siegel Schägel und Eisen sowie die „drei Fronberge” auf die Beziehungen zwischen Kloster und Bergbau hinweisen.
Im Jahr 1719 ließ der Abt Augustinus Sengler zur Erinnerung an die Wiedereröffnung der klostereigenen Gruben eine Gedenkmedaille prägen, deren Text auf diese Ereignis hinweist.


2021_Wanderung Muenstertal 51


Einkehr im Café-Gasthof zum Kreuz unterhalb des Klosters.



Bilder aus unserer 2. Wanderung auf dem Münstertalweg, vom Notschrei kommend



Die Spielwegkapelle




Beim Romantik-Hotel Spielweg – hier kann man zum Essen einkehren.
Nebenan kann man das Bienenkundemuseum besuchen.
Wir haben bei Nieselregen eine kurze Vesperpause gemacht und sind dann weitergewandert, kurz darauf gab es heftigen Regen.


Münstertalweg 09_2021_24


Unser Rückweg im Juli – ohne Regen aber nach starken Regenschauern in den Tagen zuvor:



Blüten und Schmetterlinge


2021_Wanderung Muenstertal 61

2021_Wanderung Muenstertal 62

2021_Wanderung Muenstertal 59

2021_Wanderung Muenstertal 64

 

Die Karte zur Wanderung und weitere Bilder findet ihr beim Markgräfler.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Cremiger Vanille-Grießpudding mit Mirabellenkompott


Ausser dem Mirabellen-Clafoutis gab es aus den übrigen Mirabellen noch ein Kompott. Das passt super zu cremigem Joghurt, Vanilleeis oder Grießpudding. Diesmal habe ich einen ganz einfachen Grießpudding gekocht, ohne Ei, aber mit Sahne und Vanille.
Als Garnitur habe ich Zitronen-Basilikum – der ist neu in meinem Garten – hinzugefügt. Die Zitronenmelisse hat schon verblüht und sieht nicht mehr besonders dekorativ aus.



Vanille – Grießpudding


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 60 g Weichweizengrieß
• 600 ml Milch
• 100 ml Sahne
• 2 Esslöffel Zucker
• 1 großzügig abgemessener Teelöffel Vanillepaste

Zubereitung
Milch mit Sahne, Zucker und Vanille in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Den Grieß einrühren und bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen.
Puddingförmchen mit kaltem Wasser ausspülen und den Grießpudding einfüllen. Abkühlen lassen, dann für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zum Servieren auf Teller stürzen und mit Kompott genießen.


Vanilla – Semolina Pudding


Ingredients
(For 4 servings)
60 g soft wheat semolina
600 ml milk
100 ml cream
2 tablespoons sugar
1 generous teaspoon vanilla paste

Preparation
Pour milk together with cream, sugar and vanilla paste into a saucepan and bring to the boil. Stir in the semolina and simmer over low heat for about 5 minutes, stirring occasionally. Rinse the pudding moulds with cold water and pour in the semolina pudding. Let cool, then put in the fridge for at least 3 hours. To serve, turn the moulds and set the semolina onto a plate and enjoy with compote.



Mirabellenkompott


Zutaten
• 600 g Mirabellen
• 150 ml Wasser
• 75 g Zucker

Zubereitung
Die Mirabellen (diese dürfen nicht überreif sein!) entstielen, halbieren und entsteinen.
Zucker und Wasser aufkochen, bis die Masse perlt, dann die Mirabellen hinzugeben und bei schwacher Hitze etwa 10 bis 15 Minuten weich köcheln.
Die Mirabellen herausnehmen, die Flüssigkeit leicht einkochen, bis sie sirupartig wird.
Zum Servieren die Mirabellen mit dem Sirup übergießen.


Mirabelle compote


Ingredients
600 g mirabelles
150 ml water
75 g sugar

Instructions
Remove the stalks of the mirabelles  (these must not be overripe!), halve and stone.
Boil the sugar and water until the mixture pearls, then add the mirabelles and simmer gently over low heat for about 15 minutes.
Remove the mirabelles, let the liquid simmer slightly until it becomes syrupy.
To serve the mirabelles, pour over some of the syrup.



Apéro, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wein

Aperitivo Italiano

Aperitivo Italiano 1


Wenn die Markgräflerin mal an einem Abend allein daheim ist, gibt es eben Apéro und Abendessen in einem. Nach einem Einkauf im italienischen Supermercato „Little Italy“ gibt es heute Bella Italia auf der Terrasse – im Glas ist allerdings Markgräflerland – ein Regent aus Auggen, der war vom vergangenen Wochenende übrig (ich hatte wieder feine Zwetschgenmarmelade mit Rotwein und Gewürzen gekocht).
Auf dem Teller gibt es frisches italienisches Brot, das mit Prosciutto di Parma und Mortadella belegt ist. Dazu gibt es gemischte Oliven und Caprese Salat – mit Romatomaten vom Müllheimer Markt (Gärtnerei Weber, Vögisheim) und Basilikum aus dem eigenen Garten.


Aperitivo Italiano_

Aperitivo Italiano 3

Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wein

Sommer 2021 in Müllheim: Picknick im Park mit Musik

Bürgerhaus-Park in Müllheim

Das ist ja auch schon wieder drei Wochen her – wie die Zeit vergeht! Der Markgräfler und die Markgräflerin waren bei der Veranstaltung „Picknick & Musik im Bürgerhauspark“ in Müllheim. 
Wir hatten unsere Picknickdecke und noch eine Fleece-Decke eingepackt und sind zu Fuß zum Bürgerhaus gegangen – denn in einen guten Picknickkorb  gehört Markgräfler Wein – in diesem Fall Gutedel vom Weingut Engler in Müllheim und ausserdem haben wir nur einen kurzen Fußweg bis zum Park.



Damit Gläser und Flasche nicht umfallen, hat sich Müllheim-Touristik etwas Besonderes einfallen lassen – einen Ständer in Form eines kleinen Tisches, der direkt in den Boden gesteckt wird.
Neben den frei wählbaren Plätzen auf der Rasenfläche vor dem Bürgerhaus kann man sich auch Stehtische reservieren, wenn man nicht gerne auf dem Boden sitzt.
Leider war es an diesem Abend nicht besonders warm, aber glücklicherweise ohne Regen! Und in die Fleecedecke gekuschelt ist es bei Dunkelheit richtig romantisch – sogar einen Regenbogen gab es noch an diesem Abend, bevor es dunkel wurde.
Andere Besucher hatten sich Kerzen oder LED-Lämpchen mitgebracht, Campingstühle zum Sitzen, Sonnen- bzw. Regenschirme, Kissen, Klapphocker und Campingstühle…



Es gibt drei verschiedene Picknickkörbe zur Auswahl („Mediterran“, „Französisch“ oder „Regional“) – zusammengestellt vom Restaurant Esskultur im Bürgerhaus Müllheim. 
Wir hatten den mediterranen Korb – mit italienischer Salami belegte Panini, marinierte Oliven,
Parmeggiano Reggiano, Olivenbaguette mit Tomate, Mozzarella und Pesto,  entbeinte Rosmarin – Zitronen– Hähnchenschenkel, Risoni-Salat mit Zucchini , Tomaten und Kräutern, Wassermelone und zum Dessert eine Stracciatella -Vanille-Creme.
Wer statt aus den Pappbechern und Schachtel etwas stilvoller essen möchte, der sollte sich Teller mitbringen. Den Picknickkorb aus Weide und die Gläser darf man danach mit nach Hause nehmen.
Der Korb eignet sich später als idealer Begleiter für den Einkauf auf dem Müllheimer Wochenmarkt.



Auf der Bühne vor dem Bürgerhaus spielte eine Band Rock- und Popmusik genau nach unserem Geschmack – ein gelungener Abend!


 


Das letzte Picknick im Park in diesem Jahr findet am kommenden Donnerstag, den 2. September statt. Weitere Infos findet ihr hier.